America at war! (1941–) – Part 3

Background of news –
Rocket bomb a real weapon

By Col. Frederick Palmer

Allies make successes and failures in month they have ruled Rome

World watches to see how ‘liberators’ act and future peace hopes rest in balance
By Edward P. Morgan

Henry Hull making last film

He’s returning to the theater
By Ernest Foster

Gasoline inventory coupons banned

Maj. Williams: Bomber defense

By Maj. Al Williams

Simms: State control of press, radio, films alarms friends of France

By William Philip Simms, Scripps-Howard foreign editor

Cherbourg, France –
Among the things which have alarmed friends of France the most was the decree of the Provisional Government in Algiers placing press, radio and films under state control.

The Algiers ordinance would seem to destroy freedom of the press and other means of public expression. The state would have the say as to who could run newspapers. The French Information Agency alone would have the right to circulate government communiqués, domestic and foreign news and to acquire the services of foreign news agencies.

Movies could not operate until authorized by the Commissioner of Information.

Tempered ruling hoped for

Events here, however, lead to the hope that the Algiers degree may be somewhat tempered in practice. Supposedly, all newspapers and periodicals which carried out Nazi or Vichy policy were to be confiscated. Yet none of that seems to have happened here.

One of the oldest newspapers in this part of France is Éclair of Cherbourg. After the German occupation, it turned collaborationist. But when the Americans marched on the port, the editor fled to Paris, leaving the paper in the hands of his brother-in-law, M. Hamel.

New name for paper

After the fall of Cherbourg, Algiers Regional Commissioner François Coulet began to apply the law. He ousted Hamel and appointed Roger Pillet, a newspaperman and member of the resistance group, as editor. Printers and other employees of Éclair struck. They contended Hamel had never written any collaborationist stuff. He had only managed the property as he had done before 1940, and throughout the occupation he had carried on “in a spirit of friendly cooperation with the workers,” they maintained.

Subprefect Leviandier, a Coulet appointee, who was called in to arbitrate, decided to give the newspaper a new name, La Presse cherbourgeoise, and to go on publishing with the old staff, including Hamel as managing director and Pillet as editor.

Commendable discretion

Throughout all this the U.S. Army’s Civil Affairs officers remained aloof.

Whether this incident means a more democratic formula will be followed remains to be seen. Certainly, Commissioner Coulet, who has wide powers, appears to have used commendable discretion.

In England, many liberal Frenchmen had looked askance at the Algiers press-radio regulation. They observed that the road to liberty is hardly through dictatorship. They said that if democracy is to be restored in France, the way to do it is not by abandoning the principles which are the foundation of democracy.


Reporter to advise on Pyle movie

Millett: Study for nursing is popular

Male approval may be help
By Ruth Millett

New merchant ship contracts expected soon

Most of construction to take place in 1945


Work on money fund nearing completion

Commission to pass on documents
By Elmer C. Walzer, United Press financial editor

Superfortresses catch enemy napping

B-29s unscathed in second raid on Japan
By Walter Rundle, United Press staff writer


World security plank stressed

Poll: Presidential sample starts with Dewey leading in New York

Governor polls 52% of vote in first test but 1940 experience is recalled
By George Gallup, Director, American Institute of Public Opinion

americavotes1944

America Firster demands Bricker

Gerald L. K. Smith wants Dewey to quit

Chicago, Illinois (UP) –
Gerald L. K. Smith, chairman of the America First Committee, said today he would ask his organization to approve a resolution calling on Governor Thomas E. Dewey to withdraw in favor of Governor John W. Bricker as the Republican presidential candidate.

Mr. Smith said the meeting will be held here July 17 and that 2,000 of his “people” would attend, including “numerous delegates to the Democratic Convention.”

He added:

We are hoping that Senator Reynolds can be present. Should his duties as Chairman of the Military Affairs Committee of the Senate prevent his presence, a message from him will be read at the rally.

He said his organization would call on the Democrats to nominate Senator Burton Wheeler (D-MT) for President.

He said:

If the Democrats go internationalist and nominate Roosevelt, we will call a national convention of America First people and nominate our own candidate for President unless Dewey resigns in favor of Bricker, as he should. If we call our own convention, I am convinced that our people will attempt to draft Charles A. Lindbergh for President.

Governor Dewey waws unpopular when nominated by the GOP, due to his mistreatment of our people, the America Firsters, and I prophesy that his stock will show a big slump in the coming reports of those who poll public opinion.


Light vote forecast in Minnesota

Minneapolis, Minnesota (UP) –
The lightest vote of any primary election in recent years was predicted today in Minnesota where voters choose candidates for Congress, Governor, Lieutenant Governor and other state offices on the Republican and Democratic-Farmer-Labor ticket.

The election followed one of the dullest political campaigns in a state noted for its interest in politics. Lack of issues and personalities were expected to produce a vote far less than the 580,000 ballots cast two years ago.

Tobin becomes ‘problem child’ for Democrats

He’s Labor Committee head – hostile to CIO
By Fred W. Perkins, Pittsburgh Press staff writer

Stokes: Deweys living a ‘glass house’ life

Governor, family put through paces for three hours by photographers
By Thomas L. Stokes, Scripps-Howard staff writer


Dewey confers with Spangler

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

In Normandy, France – (by wireless)
One of the favorite generals among the war correspondents is Maj. Gen. Manton S. Eddy, commander of the 9th Division.

We like him because he is absolutely honest with us, because he is sort of old-shoe and easy to talk with, and because we think he is a mighty good general. We have known him in Tunisia and Sicily, and now here in France.

Like his big chief, Lt. Gen. Omar Bradley, Gen. Eddy looks more like a schoolmaster than a soldier. He is a big, tall man but he wears glasses and his eyes have a sort of squint. He talks like a Middle Westerner, which he is. He still claims Chicago as home, although he has been an Army officer for 28 years. He was wounded in the last war. He is not glib, but he talks well and laughs easily.

In spite of being a professional soldier, he despises war, and like any ordinary soul is appalled by the waste and tragedy of it. He wants to win it and get home just as badly as anybody else.

When the general is in the field, he lives in a truck that used to be a machine shop. They have fixed it up nicely for him with a bed, a desk, cabinets, and rugs. His orderly is an obliging dark-skinned sergeant who is a native of Ecuador.

Some of his officers sleep in foxholes, but the general sleeps in his truck. One night, however, while I was with his division, it got too hot even for him. Fragments from shells bursting nearby started hitting the top of the truck, so he got out.

The general has a small mess in a tent separate from the rest of the division staff. This is because he has a good many visiting generals, and since they talk business while they eat, they must have some privacy.

Usually, he stays at his desk during the morning and makes a tour of regimental and battalion command posts during the afternoon. Usually, he goes to the front in an unarmed jeep, with another jeep right behind him carrying a machine-gunner and a rifleman on the alert for snipers. His drivers say when they start out: “Hold on, for the general doesn’t spare the horses when he’s traveling.”

Carries telephone in jeep

He carries a portable telephone in his jeep, and if he suddenly wants to talk with any of his units he just stops along the road and plugs into one of the wires that are lying on the ground.

Gen. Eddy especially likes to show up in places where his soldiers wouldn’t expect to see him. He knows that it helps the soldiers’ spirits to see their commanding general right up at the front where it is hot. So, he walks around the front with his long stride, never ducking or appearing to be concerned at all.

One day I rode around with him on one of his tours. At one command post, we were sitting on the grass under a tree, looking at maps, with a group of officers around us.

Our own artillery was banging nearby, but nothing was coming out way. Then, like a flash of lightning, here came a shell just over our heads, so low it went right through the treetops, it seemed. It didn’t whine, it swished. Everybody, including full colonels, flopped over and began grabbing grass. The shell exploded in the next orchard.

Gen. Eddy didn’t move. He just said: “Why, that was one of our shells.”

And since I had known Gen. Eddy for quite a while, I was bold enough to ask:

General, if that was one of ours, all I can say is that this is a hell of a way to run a war. We’re fighting toward the North, and that shell was going due South.

The general just laughed.

The general also likes to get up at 4 o’clock in the morning once in a while and go poking around into message centers and mess halls, giving the boys a start. It was one of these night meanderings that produced his favorite war story.

It was in Africa. They were in a new bivouac. It was raining cats and dogs, and the ground was knee-deep in mud. The tent pegs wouldn’t stay in and the pup tents kept coming down.

Holds light for soldier

As he walked, he passed a soldier trying to redrive the stake that held down the front of his pup tent. The soldier was using his steel helmet as a hammer, and he was having a bad time of it. Every now and then, he would miss the stake with the helmet and would squash mud all over himself. He was cussing and fuming.

The general was using his flashlight, and when the soldiers saw the light, he called out: “Hey, Bud, come and hold that light for me, will you?”

So, Gen. Eddy obediently squatted down and held the light while the soldier pounded and spattered mud, and they finally got the peg driven. Then, as they got up, the general said: “Soldier, what’s your name?”

The startled soldier gasped, leaned forward and looked closely, then blurted out: “Goddelmighty!”

Völkischer Beobachter (July 11, 1944)

Unverblümte Kritik an den Invasionsstrategen –
‚Eine durchaus nicht zufriedenstellende Lage‘

dr. th. b. Stockholm, 10. Juli –
Als die Armeegruppe Montgomery in der Nacht zum vergangenen Samstag zum Großangriff antrat, da handelte sie nicht aus freiem Entschluss, sondern unter dem Zwang ihrer eingeengten Lage. Es galt und es geht ihr heute noch darum, eine „durchaus nicht zufriedenstellende Lage“ zu wenden. Der Ausdruck stammt von dem bekannten Militärkommentator der USA, Hanson Baldwin, der in der New York Times den bisherigen Verlauf der Invasion einer kritischen Prüfung unterzieht.

Von einem Besuche des Brückenkopfes nach London zurückgekehrt, schreibt er:

Das Vorrücken der Briten und Amerikaner in der Normandie war langsam und mühsam. Es kann nicht bestritten werden, daß der Verlauf der Kampfhandlungen eine Fehlrechnung für uns wurde. Die amerikanische Offensive, die am Montag begann und von der man sehr viel erwartet hatte, entwickelte sich mit einer niederschmetternden Langsamkeit. Es kann wenig Zweifel darüber herrschen, daß unsere Erwartungen nicht verwirklicht wurden und daß wir unseren Fahrplan nicht einhalten konnten. Und dabei liegt die für uns erfolgreiche Sommersaison bereits zur Hälfte hinter uns.

Es verdient festgestellt zu werden, daß Baldwin als ersten Grund für die unerfreuliche Entwicklung des Kampfverlaufs die erbitterte und geschickte Verteidigung der Deutschen bezeichnet. Erst an zweiter und dritter Stelle, so schreibt er, kämen das ungünstige Gelände und das Wetter. Als weiteren Grund nennt Baldwin die Unerfahrenheit der Offiziere bei den neu in den Kampf geworfenen amerikanischen und britischen Divisionen. Die Geschicklichkeit der Deutschen beim überraschenden Eindringen in die gegnerischen Linien und der Einsatz ihrer Scharfschützen haben diese Unerfahrenheit noch problematischer gemacht. Die Überlegenheit an Menschen und Material bilde eben keinen Ausgleich. Sie kann sich vor allem auch dann nicht geltend machen, wenn es, wie auch Baldwin erkannt hat, an der Weite des operativen Raumes fehlt.

Ist aber diese Weite durch die bisherige Taktik zu gewinnen? Baldwin antwortet mit Nein und fügt daran eine ziemlich unverblümte Kritik an Montgomery:

Bisher haben wir eine vorsichtige Taktik angewandt. Wir waren nicht Zeugen von Panzerkeilen und des Ausnutzens schwacher Punkte beim Gegner, die eine hervorragende Rolle bei den Kämpfen in Rußland spielten. Während der ersten Invasionswoche gab es mehrere Gelegenheiten, wo wir bereit sein mußten, unsere Panzerdivisionen ebenso zu riskieren, wie das die Deutschen und auch die Sowjets taten. Damit allein hätten wir militärische Ziele erreichen können. Bisher aber war der Krieg in der Normandie ein Krieg des Infanteristen und unser Vormarsch geschah in dem gleichen Tempo, wie ein Soldat zu Fuß marschiert.

Baldwin fordert, daß jetzt an die Stelle der Vorsicht Kühnheit treten müsse. „Die Zeit der Kühnheit ist gekommen und die. der Vorsicht vorbei,“ so schließt er seinen Artikel.

Die ersten 48 Stunden des feindlichen Großangriffs, die erbitterten Kämpfe um Caen und La Haye du Puits haben indessen gezeigt, daß – um mit Baldwin zu sprechen – der Krieg in der Normandie, jedenfalls was sein Tempo anbetrifft, dank der auch vom Gegner restlos anerkannten Tapferkeit des deutschen Grenadiers ein „Krieg des Infanteristen,“ des verbissen ringenden Einzelkämpfers geblieben ist. Auch wo dem Gegner ein Einbruch gelang, kann von einem raschen Vordringen nicht die Rede sein. Jedes Städtchen und jedes Dorf wurde, so lautet eine Meldung der Associated Press, „zu einem zweiten Cassino. Jede Hausruine wurde von den Deutschen zu einer Festung gemacht, gespickt mit Pak und Maschinengewehren, gesichert durch Minen und Scharfschützen.“ Der harte deutsche Widerstand wird den General Montgomery zwingen, noch mehr Truppen und Material in den Kampf zu werfen. Er wird alles daransetzen müssen, um aus seiner bisherigen Zwangslage herauszukommen.

Standgerichte in Cherbourg –
Die demokratischen Freiheiten regieren schon!

vb. Berlin, 10. Juli –
Die unglückliche Normandie, deren schönes Land von dem Krieg verheert wird, den die Engländer und Amerikaner wieder nach Frankreich hineingetragen haben, erfährt neue Leiden durch ein brutales System rücksichtsloser Ausnutzung ihrer Bevölkerung.

In der von den Schiffsgeschützen und Bomben stark zerstörten Stadt Cherbourg war die erste Tätigkeit der feindlichen Eroberer, die gesamte männliche Bevölkerung zwischen 18 und 45 Jahren für wehrpflichtig zu erklären und sie rigoros zu den Söldnerscharen des Generals de Gaulle einzuziehen. Außerdem etablierte sich sofort ein Standgericht der sogenannten „freien französischen Regierung,“ das mit ungezählten Verhaftungen und bedenkenlosen Todesurteilen fieberhaft an der Arbeit ist.

Es wiederholt sich auf französischem Böden das gleiche Schauspiel, das der Welt überall geboten wurde, wo die sogenannten Verfechter der demokratischen Freiheiten ihren Fuß hinsetzten. Erinnern wir an Nordafrika, wo das von Moskau dirigierte Algier-Komitee ein Schreckensregiment errichtete, dem schon Tausende zum Opfer fielen, oder an Italien, wo unter den Augen und mit Förderung der anglo-amerikanischen Militärbehörden in Moskau ausgebildete italienische Kommunisten die innerpolitische Herrschaft an sich rissen und tatsächlich trotz hoher Kommissare aus London oder Washington, trotz der AMGOT und selbstverständlich ohne jede Rücksicht auf die Bonomi-Regierung das Heft in der Hand halten. Erinnern wir daran, daß die Engländer und Amerikaner entgegen allen großspurigen Versprechungen in jedes der angeblich „befreiten“ Länder nur Hunger, Elend und Krankheiten einschleppten, und daß von den versprochenen Weizenladungen und den Kühlschiffen mit Fleisch an den „befreiten“ Küsten Europas noch keines gesichtet wurde, während viele Transporter vollgeladen mit gestohlenen Gütern in umgekehrter Richtung über den Atlantik zurückfuhren.

Die Meldungen aus Cherbourg wirken deshalb besonders unerfreulich, weil dort die emigrierten Landsleute der ohnehin schon schwer genug leidenden französischen Bevölkerung sich schamlos dafür hergeben, die männliche französische Bevölkerung in den Dienst der Armeen zu pressen, die Frankreich zu einer Wüste zu machen beabsichtigen, und die Heimattreue der Einwohner mit der Gewalt ihrer unrechtmäßigen Terrorjustiz zu bestrafen.

In diesen Maßnahmen kommt einmal die ganze Wut der Invasoren über die Stellungnahme der französischen Bevölkerung zum Ausdruck, die keineswegs ihren Befreiern mit Jubel um den Hals fiel, sondern ihre Ablehnung an den englischen und amerikanischen Kriegsgefangenen deutlich bewies, während sie sich durch spontane Hilfeleistung für die deutschen Soldaten unmissverständlich auf die Seite der Verteidiger ihres Heimatlandes stellten. Zum anderen verraten die Aushebungen aber auch den dringenden Bedarf der Invasionstruppen an der Auffrischung ihrer oft ausgebluteten und schwer zusammengeschlagenen Verbände.

Die Franzosen aber, die von den Urteilen des Standgerichts in Cherbourg betroffen oder zum Waffendienst gegen ihre eigenen Landsleute, oft gegen ihre eigenen Verwandten gepresst wurden, mögen von der so oft angekündigten Befreiung ihres Vaterlandes durch die Soldaten des General Eisenhower eine andere Vorstellung gehegt haben. Viele hundert Personen sind in Cherbourg bereits in den kurzen Tagen seit der Einnahme durch die Anglo-Amerikaner eingekerkert worden und harren ihrer Aburteilung, die in vielen Fällen nach den Ankündigungen der rachsüchtigen Emigrantenfranzosen das Todesurteil bringen wird.

Wenn eine amtliche Verlautbarung der Invasoren die Verhaftungen als notwendig kennzeichnet, „weil die betreffenden Personen für die allgemeine Sicherheit und die alliierten Operationen gefährlich sind,“ so wird damit die Einstellung weiter französischer Kreise in der Normandie deutlich genug erklärt und zugegeben, daß die Franzosen von allen vielleicht gehegten Hoffnungen auf ihre „Befreiung“ gründlich geheilt sind, sobald sie mit den englischen und amerikanischen Truppen und den in ihrem Gefolge daherkommenden feindlichen Verwaltungsbehörden erst einmal in Berührung geraten sind.

Ganz gegenteilig verhalten sich weite Landstrecken im Operations- und Aufmarschgebiet der deutschen Armeen zu unseren Truppen. Die Bevölkerung unterstützt unsere Soldaten durch großzügige Bereitstellung ihrer vorhandenen Mittel. Sie liefert ihnen Lebensmittel, steht bei der Betreuung unserer Verwundeten hilfreich zur Seite und benimmt sich überhaupt so kameradschaftlich, daß mehrfach der ausdrückliche Dank der deutschen Militärbehörden ausgesprochen werden konnte.

Die ‚Befreiung‘ in der Normandie –
Antijüdische Gesetze aufgehoben

Paris, 10. Juli –
Mit Billigung der anglo-amerikanischen Militärbehörden hat ein Vertreter de Gaulles bekanntgegeben, daß alle von der legalen französischen Regierung seit dem Waffenstillstand erlassenen Gesetze in dem besetzten Teil der Normandie aufgehoben sind. Dabei wurde unterstrichen, daß sich diese Maßnahme vor allem gegen die antijüdische und antifreimaurerische Gesetzgebung Vichys richte. Etwas anderes war nicht zu erwarten. Dieser Krieg ist der Krieg des Judentums und deshalb werden die ersten Maßnahmen der Feinde immer zugunsten der Juden verhängt.

Außerdem wurde in London eine neue französische Zeitung gegründet, mit welcher der besetzte Küstenstreifen der Normandie beliefert werden soll. Ihr Hauptschriftleiter heißt Louis Lewy. Die meisten seiner Mitarbeiter sind auch Juden.


US-Imperialisten gieren nach französischem Besitz

Berlin, 10. Juli –
Der Londoner Korrespondent der Tat berichtet über einen Misston, den in den Tagen vor de Gaulles Ankunft In Washington einige amerikanische Kongressmitglieder in die amerikanisch-französischen Diskussionen gebracht haben, indem sie die delikate Frage amerikanischer Marine- und Luftstützpunkte auf französischem Territorium anschnitten. Senator Reynolds verlangte seit Tagen Stützpunkte im Karibischen Meer, zum Beispiel auf Martinique, und fand auch, die beiden Inseln St. Pierre und Midriken im Nordatlantik würden ausgezeichnete Stützpunkte für die US-Flotte abgeben. Er regte an, daß Frankreich diese Besitzungen an die USA als Zahlung für die Kriegsschulden von 1914/18 (!) abtreten solle. Ein demokratischer Abgeordneter im Repräsentantenhaus meldete zudem amerikanische Ansprüche auf Neu-Caledonien im Pazifik und auf Dakar an, dessen Beherrschung den Amerikanern seit langem „für ihre Sicherheit“ lebenswichtig scheint.


Franzosen als britisches Kanonenfutter

Paris, 10. Juli –
Über das Schicksal ehemaliger französischer Soldaten, die von den Westmächten gezwungen wurden, an den Invasionskämpfen teilzunehmen, berichtete der Franzose Robert Haquin nach seiner Flucht aus der Normandie. Haquin war in einer Metzgerei des normannischen Dorfes Salenelles beschäftigt. Er wurde von den Engländern aufgegriffen. Diese „Befreiung“ geschah in der Weise, daß man ihn sofort in eine Uniform steckte. Er mußte dann beim Ausladen der Schiffe helfen. Später gelang ihm die Flucht zu den Deutschen.

Haquin berichtete, daß an dem ersten Angriff auf die Ornemündung auch etwa 500 französische Soldaten teilnahmen, die vor vier Jahren von den Engländern bei ihrer Flucht aus Dünkirchen mit nach England genommen worden waren. Diese Soldaten standen unter dem Befehl eines englischen Offiziers. Sie gerieten in ein Minenfeld, wobei 300 getötet wurden. Die übrigen weigerten sich, weiter am Kampfe teilzunehmen, und die französische Bevölkerung verhalft manchem von ihnen zur Flucht.

Stillwell wieder auf dem Plan –
Aufleben der Kämpfe in Burma

Innsbrucker Nachrichter (July 11, 1944)

Abwehrschlacht in der Normandie

Beispielhafte Tapferkeit unserer Truppen – Bei Kowel starke Sowjetangriffe abgeschlagen

map.071144.dnb

dnb. Aus dem Führerhauptquartier, 11. Juli –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

In der Normandie ist nunmehr auf großen Teilen der Front des feindlichen Brückenkopfes die Abwehrschlacht im Gange. Unter stärkstem Einsatz von Artillerie, Panzern und Luftstreitkräften versuchen die Anglo-Amerikaner immer von neuem, unsere Front aufzureißen, um dann in die Tiefe des französischen Raumes stoßen zu können. In beispielhafter Tapferkeit halten unsere Truppen dem feindlichen Ansturm stand. Die Verluste des Feindes sind sehr groß. Am 8. und 9. Juli wurden im Raum von Caen 102 feindliche Panzer abgeschossen.

Am gestrigen Tage trat der Feind östlich der Orne zum Angriff nach Osten an und wurde abgewiesen. Südwestlich Caen konnte der Gegner dicht hinter unserer vorderen Linie den Ort Maltot nehmen. Ein Gegenangriff unserer Panzergrenadiere warf daraufhin die feindlichen Angriffsgruppen wieder zurück. Westlich davon wurde um eine beherrschende Höhe erbittert gekämpft, die im Laufe des Tages mehrmals den Besitzer wechselte, bis sie am Abend endgültig in unserer Hand blieb. Bei Tessel-Bretteville wurden mehrfach wiederholte feindliche Panzerangriffe zerschlagen. Beiderseits der Straße Carentan–Périers griff der Feind in breiter Front an. Nach schweren Kämpfen wurde er dicht südwestlich unserer alten Stellungen abgefangen. Auch im Raum von La Haye-du-Puits wurde erbittert gekämpft. Unsere Truppen behaupteten dort überall ihre Stellungen.

Im französischen Raum wurden gestern über 50 Terroristen im Kampf niedergemacht.

Die „V1“ belegt den Raum von London weiterhin mit schwerem Vergeltungsfeuer.

In Italien setzte der Feind in den alten Schwerpunkten seine Durchbruchsversuche fort. Trotz Einsatzes starker Panzerkräfte blieb ihm jedoch jeder größere Erfolg versagt.

Im Raum von Kowel haben Truppen des Heeres und der Waffen-SS in viertägigen harten Abwehrkämpfen den Ansturm von zehn sowjetischen Schützendivisionen, einem Panzerkorps und zwei Panzerbrigaden abgeschlagen und dem Gegner dabei erhebliche Verluste an Menschen und Material beigebracht. Bei diesen Kämpfen wurden im Zusammenwirken aller Waffen vor der Front und im Hintergelände 295 feindliche Panzer vernichtet. Die rheinisch-moselländische 342. Infanteriedivision unter Führung von Generalmajor Nickel, die rheinisch-westfälische 26. Infanteriedivision unter Führung von Oberst Fromberger und eine Kampfgruppe der 5. SS-Panzerdivision „Wiking“ unter Führung von Obersturmbannführer Mühlenkamp haben sich durch beispielhafte Standfestigkeit ausgezeichnet.

Im Mittelabschnitt der Ostfront stehen unsere Truppen bei drückender Hitze in auch für uns verlustreichen Kämpfen mit starken feindlichen Kräften.

Die heldenmütige Besatzung von Wilna schlug gestern in verbissenem Kampf den von allen Seiten angreifenden Feind blutig zurück. An der Stadt vorbei dringt der Gegner weiter nach Westen und Südwesten vor. Westlich der Eisenbahn Wilna–Dünaburg wurden zahlreiche An­ griffe der Bolschewisten abgeschlagen.

Südlich Dünaburg sind heftige Kämpfe mit schweren bolschewistischen Schützendivisionen und Panzerverbänden im Gange. Nördlich Polozk wiederholte der Feind nach den hohen blutigen Verlusten der Vortage seine Durchbruchsversuche gestern nicht mehr. Dagegen gelang dem Gegner südöstlich Nowoschew ein örtlicher Einbruch. Kämpfe sind dort noch im Gange.

Schlachtfliegergeschwader unterstützten in zahlreichen Einsätzen unsere schwer ringenden Truppen, besonders im Raum von Wilna. Sie vernichteten zahlreiche Panzer und Geschütze sowie über 200 Fahrzeuge der Sowjets.

Einzelne britische Flugzeuge warfen in der vergangenen Nacht Bomben auf Berlin.

Supreme HQ Allied Expeditionary Force (July 11, 1944)

Communiqué No. 71

Fighting has been particularly severe in the front of the ODON bridgehead where our advance to the high ground overlooking the river ORNE was hotly contested.

South of the VIRE bridgehead, Allied troops pushed forward towards PONT-HÉBERT, in the direction of SAINT-LÔ.

Further west, on the road to PÉRIERS an advance of more than a mile was made in the face of determined resistance.

South of LA HAYE-DU-PUITS, local gains were made. The enemy has not repeated his counterattacks in this area.

Yesterday fighter-bombers and rocket-firing fighters attacked targets south of CAEN, including tank and troop concentrations and motor transport. One aircraft is missing from these operations.

Last night, light bombers attacked enemy transport facilities in northeastern FRANCE.