America at war! (1941--) -- Part 2

White House message to Stalin on the 25th anniversary of the Red Army
February 22, 1943

On behalf of the people of the United States, I want to express to the Red Army, on its 25th anniversary, our profound admiration for its magnificent achievements, unsurpassed in all history.

For many months, in spite of tremendous losses in men, supplies, transportation, and territory, the Red Army denied victory to a most powerful enemy. It checked him at Leningrad, at Moscow, at Voronezh, in the Caucasus, and finally, at the immortal battle of Stalingrad, the Red Army not only defeated the enemy but launched the great offensive which is still moving forward along the whole front from the Baltic to the Black Sea. The enforced retreat of the enemy is costing him heavily in men, supplies, territory, and especially in morale.

Such achievements can only be accomplished by an Army that has skillful leadership, sound organization, adequate training, and above all, the determination to defeat the enemy, no matter what the cost in self-sacrifice.

At the same time, I also wish to pay tribute to the Russian people from whom the Red Army springs, and upon whom it is dependent for its men, women, and supplies. They, too, are giving their full efforts to the war and are making the supreme sacrifice.

The Red Army and the Russian people have surely started the Hitler forces on the road to ultimate defeat and have earned the lasting admiration of the people of the United States.

President Roosevelt’s address on Washington’s birthday
February 22, 1943, 10:15 p.m. EWT

Franklin Delano Roosevelt (D-NY)

Broadcast audio:

Ladies and gentlemen:

Today this nation, which George Washington helped so greatly to create, is fighting all over this earth in order to maintain for ourselves and for our children the freedom which George Washington helped so greatly to achieve. As we celebrate his birthday, let us remember how he conducted himself in the midst of great adversities. We are inclined, because of the total sum of his accomplishments, to forget his days of trial.

Throughout the Revolution, Washington commanded an army whose very existence as an army was never a certainty from one week to another. Some of his soldiers, and even whole regiments, could not or would not move outside the borders of their own states. Sometimes, at critical moments, they would decide to re. turn to their individual homes to get the plowing done, or the crops harvested. Large numbers of the people of the colonies were either against independence or at least unwilling to make great personal sacrifice toward its attainment.

And there were many in every colony who were willing to cooperate with Washington only if the cooperation were based on their own terms.

Some Americans during the War of the Revolution sneered at the very principles of the Declaration of Independence. It was impractical, they said – it was “idealistic” – to claim that:

…all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain inalienable Rights.

The skeptics and the cynics of Washington’s day did not believe that ordinary men and women have the capacity for freedom and self-government. They said that liberty and equality were idle dreams that could not come true – just as today there are many Americans who sneer at the determination to attain freedom from want and freedom from fear, on the ground that these are ideals which can never be realized. They say it is ordained that we must always have poverty, and that we must always have war.

You know; they are like the people who carp at the Ten Commandments because some people are in the habit of breaking one or more of them.

We Americans of today know that there would have been no successful outcome to the Revolution, even after eight long years – the Revolution that gave us liberty – had it not been for George Washington’s faith, and the fact that that faith overcame the bickerings and confusion and the doubts which the skeptics and cynics provoked.

When kind history books tell us of Benedict Arnold, they omit dozens of other Americans who, beyond peradventure of a doubt, were also guilty of treason.

We know that it was Washington’s simple, steadfast faith that kept him to the essential principles of first things first. His sturdy sense of proportion brought to him and his followers the ability to discount the smaller difficulties and concentrate on the larger objectives. And the objectives of the American Revolution were so large – so unlimited – that today they are among the primary objectives of the entire civilized world.

It was Washington’s faith – and, with it, his hope and his charity – which was responsible for the stamina of Valley Forge – and responsible for the prayer at Valley Forge.

The Americans of Washington’s day were at war. We Americans of today are at war.

The Americans of Washington’s day faced defeat on many occasions. We faced, and still face, reverses and misfortunes.

In 1777, the victory over Gen. Burgoyne’s army at Saratoga led thousands of Americans to throw their hats in the air, proclaiming that the war was practically won and that they should go back to their peacetime occupations – and, shall I say, their peacetime “normalcies.”

Today, the great successes on the Russian front have led thousands of Americans to throw their hats in the air and proclaim that victory is just around the corner.

Others among us still believe in the age of miracles. They forget that there is no Joshua in our midst. We cannot count on great walls crumbling and falling down when the trumpets blow and the people shout.

It is not enough that we have faith and that we have hope. Washington himself was the exemplification of the other great need.

Would that all of us could live our lives and direct our thoughts and control our tongues as did the Father of our country in seeking day by day to follow those great verses:

Charity suffereth long, and is kind; charity envieth not; charity vaunteth not itself, is not puffed up,
Doth not behave itself unseemly, seeketh not her own, is not easily provoked, thinketh no evil:
Rejoiceth not in iniquity but rejoiceth in the truth.

I think that most of us Americans seek to live up to those precepts. But there are some among us who have forgotten them. There are Americans whose words and writings are trumpeted by our enemies to persuade the disintegrating people of Germany and Italy and their captives that America is disunited-that America will be guilty of faithlessness in this war, and will thus enable the Axis powers to control the earth.

It is perhaps fitting that on this day I should read a few more words spoken many years ago – words which helped to shape the character and the career of George Washington, words that lay behind the prayer at Valley Forge.

Blessed are the poor in spirit: for theirs is the kingdom of heaven.

Blessed are they that mourn: for they shall be comforted.

Blessed are the meek: for they shall inherit the earth.

Blessed are they which do hunger and thirst after righteousness: for they shall be filled.

Blessed are the merciful: for they shall obtain mercy.

Blessed are the pure in heart: for they shall see God.

Blessed are the peacemakers: for they shall be called the children of God.

Blessed are they which are persecuted for righteousness’ sake: for theirs is the kingdom of heaven.

Blessed are ye, when men shall revile you, and persecute you, and shall say all manner of evil against you falsely, for my sake.

Rejoice, and be exceeding glad: for great is your reward in heaven: for so persecuted they the prophets which were before you.

Those are the truths which are the eternal heritage of our civilization. I repeat them, to give heart and comfort to all men and women everywhere who fight for freedom.

Those truths inspired Washington, and the men and women of the thirteen colonies.

Today, through all the darkness that has descended upon our nation and our world, those truths are a guiding light to all.

We shall follow that light, as our forefathers did, to the fulfillment of our hopes for victory, for freedom, and for peace.

Völkischer Beobachter (February 23, 1943)

Wieder 103.000 BRT. aus Geleitzügen versenkt –
Die Mannschaftsverluste der Feindschiffahrt werden kritisch

dnb. Aus dem Führer-Hauptquartier, 22. Februar –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

Trotz schwerster Stürme und unsichtigen Wetters setzten die deutschen Unterseeboote den Kampf gegen die feindliche Schiffahrt fort und versenkten im Atlantik und vor den nordafrikanischen Mittelmeerhäfen aus stark gesicherten Geleitzügen heraus 15 Schiffe mit 103.000 BRT., eine Korvette, ein Geleitboot, ein Vorpostenboot und vier Transportsegler. Ein weiteres Frachtschiff wurde torpediert.

In dem unaufhörlichen Kampf gegen die ozeanischen Verbindungslinien unserer Feinde haben die deutschen Unterseeboote weitere große Erfolge erzielt, obwohl Stürme und Nebel in der letzten Zeit auch weiterhin den Atlantik beherrschten. Der Großteil der Schiffe wurde aus stark gesicherten Geleitzügen herausgeschossen, so aus den für Nordafrika bestimmten, schwer gesicherten Geleitzügen, mehrere Frachter und Tanker. Südwestlich Irland stellten die deutschen U-Boote einen, mittleren Geleitzug, aus dem ihnen vier Schiffe und ein Tanker von 6000 BRT. zum Opfer fielen. Im gleichen Seegebiet wurden aus einem südsteuernden, kleinen und langsamen Geleitzug zwei Schiffe und ein 8000-BRT.-Tanker versenkt.

Es wurden aber auch Einzelfahrer, die gegenwärtig wieder in stärkerem Maße auftreten, mit Erfolg angegriffen. Da sich nämlich immer wieder zeigt, daß das Geleitsystem keine Gewähr für Sicherheit bietet, lassen die Engländer und Nordamerikaner jetzt oft schnelle Schiffe als Einzelfahrer den Ozean überqueren. Trotz ihrer Schnelligkeit sind sie vor dem Torpedo unserer U-Boote nicht sicher. So ist in der vorliegenden deutschen Sondermeldung ein 6000-BRT.-Einzelfahrer enthalten, der östlich Neufundland torpediert wurde. Ferner sind im Mittelmeer, dem für unsere U-Boote besonders schwierigen Einsatzgebiet, noch vier Transportsegler versenkt worden. Im Atlantik wurde ein Dampfer schwer beschädigt, der bei dem herrschenden schlechten Wetter kaum einen Hafen erreicht haben dürfte. In den Atlantikstürmen ist durch die neuen Versenkungen außer der Einbuße von wertvollem Schiffsraum auch ein besonders hoher Verlust an Seeleuten der untergegangenen feindlichen Handelsschiffe zu verzeichnen.

Die Durchschnittsgröße der jetzt als versenkt gemeldeten Dampfer beträgt rund 7000 BRT. Es waren also sehr wertvolle Frachter und Tanker, die den Weg nach England oder Nordafrika über den stürmischen Atlantik suchten und statt dessen auf den Meeresgrund geschickt wurden. Ein 7000-BRT.-Dampfer hat friedensmäßig etwa 50 Mann Besatzung, wozu noch fünf bis zehn Mann für die Bedienung der Geschütze kommen. Die Besatzung der jetzt versenkten Schiffe hat also mindestens 500 bis 600 Mann betragen, von denen nur wenige mit dem Leben davongekommen sein können, weil das schlechte Wetter jede Rettungsaktion erschwerte. Außerdem pflegen sich die Geleitfahrzeuge bei Unterseebootangriffen dem Schutz der übrigen Schiffe den Vorrang gegenüber der Bergung der Seeleute der versenkten Frachter zu geben.

Was in England und den Vereinigten Staaten besonders fehlt, sind Schiffsoffiziere. Auf einem USA.-Dampfer wurde kürzlich ein Kapitän im Alter von über 80 Jahren festgestellt, auf anderen USA.-Dampfern waren Neger als Kapitäne und Schiffsoffiziere eingesetzt, nachdem in den Besatzungen der Anteil der Neger teilweise überwiegend geworden ist. Admiral Land hat den großen Bedarf der USA.-Handelsflotte an Seeleuten in beredten Worten geschildert und auf die Kurzausbildung hingewiesen, die besonders auf den großen Seen Nordamerikas stattfinde. Nach zwölfmonatiger Ausbildung am Land und sechs Monaten auf einem Schulschiff der Küstenwache kann man in den USA. schon dritter Offizier auf einem Handelsdampfer werden und dann in schneller Folge bis zum Kapitän aufsteigen. Daß diese Schnellausbildung ebenso eine Notmaßnahme ist, wie der Bau von Einheitsschiffen, liegt auf der Hand.

Angesichts dieses Bedarfs an Seeleuten sind die Zwangsmaßnahmen der englischen und amerikanischen Behörden zur Heranziehung aller greifbaren ausländischen Seeleute noch verschärft worden. In den Häfen der amerikanischen Atlantikküste finden laufend Verhandlungen wegen Desertion statt, sobald ein ausländischer Seemann von der gefährlichen Geleitzugfahrt in seine Heimat zurückkehren möchte. Früher waren China und Hinterindien für die englische Handelsmarine Gebiete, aus denen sie viel Deck- und Maschinenpersonal heranziehen konnte. Aber seit den japanischen Siegen in Südostasien ist auch diese Quelle verstopft. Da kann man die lebhaften Sorgen begreifen, die sich die englischen Zeitungen, wie Times, News Chronicle, Daily Telegraph und Manchester Guardian, gerade in den letzten Wochen über den Mangel an ausgebildeten Seeleuten für die englische Handelsflotte gemacht haben. Die Mannschaftsfrage ist eine Seite der Schlacht auf den Meeren, die nicht weniger als die Frage der Abwehr und des Schiffsbaues zu beachten ist. Gerade das System der Geleitzüge bedingt besonders hohe Verluste an Seeleuten. Deshalb gehen die Forderungen nach dem Bau schnellerer Handelsschiffe für die Einzelfahrt ganz besonders aus den Kreisen der Seeleute aus. Aber die englische Regierung hat wieder energisch abgewinkt, schnellere Handelsschiffe brauchen eine viel längere Bauzeit und deshalb bleibt man in England und in den USA. beim Bau langsamer Einheitsschiffe. Dies erschwert die feindliche Abwehr sowohl im Seeverkehr nach England wie auch erst recht bei militärischen Aktionen über See, von denen Churchill und Roosevelt immer wieder reden und reden lassen.

vb.

Vernichtung einer sowjetischen Schibrigade –
Bolschewistischer Umfassungsangriff zerschlagen

dnb. Aus dem Führer-Hauptquartier, 22. Februar –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

Feindliche Angriffe gegen die Nordfront des Kuban-Brückenkopfes wurden durch deutsche und rumänische Truppen zerschlagen. Der Feind wurde im Gegenangriff mit hohen blutigen Verlosten zurückgeworfen. Im Donez-Gebiet und nordwestlich davon versuchten die Sowjets neben zahlreichen örtlichen Angriffen mit zusammengefaßten Kräften an mehreren Stellen unsere Abwehrfront zu durchbrechen. Sie wurden in schweren Kämpfen verlustreich abgewiesen.

Feindliche Verbände, die mit einer weit ausholenden Umfassung zwischen Donez und Dnjepr die Verbindungen zu unserer Front im Donezgebiet abschneiden sollten, wurden von deutschen Truppen des Heeres und der Waffen-SS in Flanke und Rücken gefaßt und zerschlagen. In diesem Abschnitt setzten Kampf- und Nahkampffliegergeschwader 25 feindliche Panzer außer Gefecht, vernichteten mehrere schwere Geschütze und zahlreiches Gerät. Der Feind hatte hier besonders hohe blutige Verluste.

Im Raum westlich und nordwestlich Charkow griff der Feind auch gestern erfolglos unsere Stellungen an. Starke feindliche Angriffe südlich und nordöstlich Orel wurden in heftigen Kämpfen bei dichtem Schneetreiben abgeschlagen. Eine deutsche Kampfgruppe vernichtete im Gegenangriff die Masse einer sowjetischen Schibrigade. Im nördlichen Teil der Ostfront fanden am gestrigen Tage nur Kämpfe von örtlicher Bedeutung statt. Bei einem eigenen Angriffsunternehmen verlor der Feind außer zahlreichen Toten mehrere hundert Gefangene, zwölf Panzer und eine große Anzahl Waffen.

Die Luftwaffe nutzte die Besserung des Flugwetters aus und griff mit starken Verbänden in die Erdkämpfe ein. An der Nordfront schossen deutsche Jäger am gestrigen Tage 31 sowjetische Flugzeuge ab. Zwei eigene Flugzeuge werden vermißt. Das Hafengebiet von Murmansk und wichtige Ausladepunkte der Murmanbahn wurden erneut mit gutem Erfolg bombardiert.

In Tunesien wurden die Angriffe fortgesetzt und östlich von Tebessa starke Teile einer englischen Panzerdivision vernichtend geschlagen. Sturzkampfflugzeuge zersprengten Panzerbereitstellungen des Feindes. Ein Nachtangriff auf Tobruk verursachte im Hafen und in der Stadt große Zerstörungen.

Britische Flugzeuge warfen in der vergangenen Nacht Spreng- und Brandbomben auf einige Orte im nordwestdeutschen Küstengebiet.

Der Kampf in Tunesien

Von Kriegsberichter Lutz Koch

pk. Blickt man heute nach fünf Kampftagen, nachdem der Panzervorstoß von der deutschen Führung abgeschlossen und die Hauptkampflinie an einigen Stellen entscheidend in günstigere Positionen vorgeschoben werden konnte, auf die Entwicklung, den Ablauf und das Ergebnis unseres Angriffs zurück, so erkennt man auch bei kritischester Wertung sehr rasch, daß hier ein glänzender Schachzug gegen den Gegner geglückt ist. Er wurde ausgerechnet an der Stelle gepackt, die er sich als Aufstellungsraum seiner Angriffsarmee im günstigsten und der Küste am nächsten liegenden Gebiet ausersehen hatte. Hier wollte er nach Aufstellung seiner Divisionen, für die alles auf einem langwierigen Landweg aus Algier und Marokko nachgeführt werden muß, zu einem schnellen Stoß zur Küste ansetzen, und er träumte auch schon davon, damit einen Keil in die deutsch­italienischen Streitkräfte in Tunesien treiben zu können. Wohl hatten wir die entscheidenden Gebirgsengen, die ihm den Austritt in das Sähet, die ölbaumbestandene Küstenprovinz um Sfax herum verwehrten, bereits in den Jännerangriffen in unsere Hände gebracht, aber der Raum blieb relativ eng.

Mitten in die Vorbereitungen traf nun unser Panzerstoß hinein. Er führte nicht nur zu einer gründlichen Störung der Feindabsichten, sondern zu erheblichen Verlusten, die sich heute mit den ungefähren Abschlußziffern zu einer auch für Eisenhower im Hinblick auf seine Angriffsabsichten in diesem Raum doppelt empfindlichen Verlustbilanz runden. Nahezu 200 Panzer können als abgeschossen, ausgebrannt und vernichtet gelten. Sehr erheblich sind auch die Verluste an Schützenpanzern, von denen die Amerikaner bald ein volles Hundert verloren. Sehr beträchtlich ist die Schwächung seiner artilleristischen Kraft durch den Ausfall und die Wegnahme von 25 Geschützen verschiedener Kaliber und, was noch schwerer wiegt, von rund 40 Selbstfahrlafetten, dem besonders begehrten Geschütz des afrikanischen Kampfraumes. Rechnet man einmal noch die vernichteten oder erbeuteten Lager und Lastwagen hinzu, zum zweiten bereits rund 2500 rein amerikanische Gefangene neben den zahlreichen Toten und Verwundeten und den Vorteil einer günstig vorverlegten Hauptkampflinie, so wird ersichtlich, daß unter hervorragender Führung bei ständiger Zusammenarbeit mit Teilen der Rommelschen Armee und Zusammenspiel aller Waffen bei äußerst geringen Verlusten ein erfreuliches Optimum an Erfolg erzielt wurde.

Es war vor allem die Überraschung des schlagartig einsetzenden und dann mit gewaltiger Kraft weiter rollenden Panzerangriffs, der die Amerikaner erstaunlich schnell auf die Knie zwang. Bei dem ersten Durchbruch durch die beiden Gebirgspässe nördlich Faid konnten unsere Panzermänner groteske Bilder von in Nachthemden und Pyjamas fliehenden USA.-Soldaten erleben, die gerade noch Zeit fanden, aus ihren warmen Schlafsäcken in der ersten Dämmerung des Tages sich herauszuschälen, bevor sie den Weg in die Gefangenschaft antraten. Nicht wenige wurden noch schlafend von den Grenadieren aus ihren Stellungen herausgeholt, so urplötzlich kam das deutsche Unwetter über sie. Die einzigen, die sich der schnellen Besetzung von Sich Bouzid, dem Überraschungsangriff nach Sbeitla und dem entschlossenen Abdrehen des Angriffs nach Süden und Norden in Auswertung unserer Anfangserfolge und zur Durchführung immer neuer kleiner Kesselungen widersetzten, waren die amerikanischen Panzer, die sich auf diesem Raum im bisher größten Ausmaß des tunesischen Kampfes dem deutschen Panzergegner stellen mußten. Sie taten das manchmal mit größter Sturheit, hinter der sich allerdings oft genug auch Unerfahrenheit und Unsicherheit zu verstecken versuchten. Denn auf 4000 Meter das Gelände bei jedem Busch und jeder Bodenfalte sorgfältig und mit erheblichem Zeit- und Munitionsverlust nur „auf Verdacht“ abzukämmen, ist zu offensichtlich das Zeichen unerfahrener Panzerkommandanten.

Da waren unsere Soldaten der schwarzen Waffe doch von einem anderen Schlage. Ihr Wirkungsfeuer aus kürzester Entfernung, oft flankierend gegen die Stahlwände der Amerikaner, zersiebte die Feindpanzer förmlich. Unter mächtiger Rauchentwicklung gingen Treibstoff und Munition hoch, und die flammenden Fanale der Schlacht erloschen über fünf schwere Kampftage nicht. Sie waren die Totenfackeln für nahezu 200 schwere amerikanische Panzer.

Ungeachtet der hohen Material- und Menschenverluste versuchte nach den entscheidenden Erfolgen der ersten drei Angriffstage auch am vieren und fünften dem Abschlußtage unseres Stoßes, der amerikanische Panzerführer immer wieder, unseren Vormarsch zu hemmen und den Rückzug seiner übrigen Teile nach Nor den und Westen zu decken. Es gelang ihm nur halb und es kostete ihm jedesmal eine neue erkleckliche Anzahl von Panzern, die mit ihren todwundgeschossenen Stahlleibern wie sterbende Riesentiere auf dem weiten Raum der Schlacht von südlich Sbeitla bis hoch nach Norden hinauf verteilt lagen.

Für die Kampfmoral des an Waffen und Gerät zahlenmäßig gut ausgerüsteten Amerikaners ist eine Episode bezeichnend, die sich bei einem Stützpunktkampf abspielte. Dicht vor diesem Stützpunkt waren drei deutsche Offiziere, die mit ihrer Angriffsgruppe weit vorgeprellt waren, gefangengenommen worden. Wenig später aber waren die Amerikaner im Stützpunkt umgangen und umzingelt. Die durch einen Parlamentär überbrachte Aufforderung zur Übergabe der Stellungen bei vorherigem Austausch dreier gefangener Offiziere beider Seiten scheiterte an dem Verhalten der in unserer Hand befindlichen amerikanischen Offiziere, die mit dem Hinweis, daß für sie der Krieg glücklicherweise zu Ende sei, ein Hineingehen in den Stützpunkt und damit eine mögliche Wiederaufnahme des Kampfes verweigerten. So wurde gekämpft, und nach Stunden war die Stützpunktbesatzung gezwungen, den Widerstand dennoch aufzugeben, wodurch auch die deutschen Offiziere ihre Freiheit wiedererhielten. Der Krieg, so hatten die Yankees mit einem verschmitzten Lächeln gemeint, ist glücklicherweise für uns zu Ende.

Einzelne an der Spitze fahrende Panzerkompanien haben in den Kämpfen hervorragende Erfolge erzielt. Eine Kompanie erzielte allein an einem Kampftag 22 Abschüsse und konnte in den nächsten Gefechten an das volle dritte Dutzend herankommen. Der Angriffsschwung war oft so ungestüm, daß Panzerduelle auf 100 und 200 Meter Entfernung ausgetragen wurden, nachdem unsere Panzer in einer unnachahmlichen Feuerdisziplin mit eisernen Nerven den Gegner auflaufen ließen, um ihm dann mit einer Feuerwalze aus allen Rohren überfallen und abschmieren zu können. In einem Falle wurde eine amerikanische Pak aus knapp 50 Meter Entfernung zusammengeschossen.

Mit einem wilden Schwung waren unsere Stoßkeile in den Feind hineingefahren und sie erteilten ihm eine Lektion, die Eisenhower recht unangenehm und schwer verdaulich in seine Absichten hineingehagelt hat. Trotz Wetterunbilden und versuchter starker Gegenwirkung durch massierten Angriff von Fliegern im vorgerückten Stadium unserer Bewegungen gelang es den Amerikanern nie, den Fluß unseres Stoßes zu hemmen. Gegen manchmal erheblichen Widerstand und nach teilweise schweren Panzergefechten war doch schließlich immer wieder die Bahn für den vorgezeichneten Ablauf der Dinge frei.

Nun läuft unsere Hauptkampflinie an einigen Punkten weit vorgeschoben in günstiger Lage durch die Südost-Ausläufer des Atlas. Dort, wo nach der freien Jagd der Angriffstage vielleicht der Amerikaner eines Tages wieder einmal gegen unsere Sicherungslinien vorfühlt, wird er sich unter erheblichem Krafteinsatz nur bis dorthin vorkämpfen können, wo ihm unsere Hauptkampflinie ein unerbittliches Halt zuruft.

Eisenhower hat in Tunesien eine neue Schlacht verloren. Wir aber einen stolzen Sieg errungen.

Enttäuschung bei den USA.-Truppen in Tunesien

Screenshot 2022-02-23 005232

dnb. Stockholm, 22. Februar –
Die Mißstimmung der englischen Öffentlichkeit über die unerwartete Schlappe der USA.-Truppen in Tunesien steigert, sich, wie aus Londoner Berichten hervorgeht, immer noch. In England hatte man zunächst ein Gefühl, das an Schadenfreude grenzte, nicht ganz unterdrücken können, da das anmaßende Auftreten der Nordamerikaner den Engländern immer auf die Nerven fiel. Man hatte sich, wie erinnerlich, auch nur widerstrebend mit der Übernahme des Oberkommandos durch einen amerikanischen General abgefunden und immer wieder bedauert, daß die „kriegserfahrenen“ britischen Generale an zweite Stelle gerückt seien. Unterdessen hat man aber erkannt, daß die Niederlage der USA.-Truppen umfangreicher war, als man zunächst angenommen hatte.

In anderen Berichten des englischen Nachrichtendienstes wird zugegeben, daß man im USA.-Hauptquartier die Kampfkraft des deutsch-italienischen Gegners sehr unterschätzt habe. Man habe geglaubt, einer kampfmüden feindlichen Streitmacht in Afrika gegenüberzustehen. Das Gegenteil sei aber der Fall; denn die Truppen der Achse in Tunesien seien sehr gut versorgt und ausgerüstet. Im Bostoner Nachrichtendienst wurde ein Stimmungsbild verbreitet, das von der „Wut und Enttäuschung" der Truppen spricht.

Unsere Jungens müssen jetzt wieder nach Westen in Richtung Neuyork marschieren, anstatt vorwärts nach Osten in Richtung auf Tunis.

Göteborgs Morgenpost bezeichnet in einem Leitartikel zu den deutschen Erfolgen in Tunesien den ersten Zusammenstoß zwischen USA.- und Achsentruppen in Tunesien als recht sensationell. Den Deutschen sei es gelungen, die Nordamerikaner in einem einzigen Schwung aus ihren wichtigen Stellungen zu werfen.

Briten sollen den Yankees helfen

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

dr. th. b. Stockholm, 22. Februar –
General Alexander, der jetzt die Führung über alle Landtruppen im algerisch-tunesischen Grenzgebiet übernommen hat und von Algier aus die Operationen leitet, wirft in aller Eile neue englische Verbände an die Front, um den schwerbedrängten Amerikanern zu Hilfe zu eilen. Die amerikanischen Truppen wurden erneut zum Rückzug gezwungen, nachdem es den deutschen und italienischen Truppen gelungen ist, einen wichtigen Paß zu erobern.

Wie aus dem Hauptquartier des Generals Eisenhower gemeldet wird, erfolgte der Durchbruch durch die amerikanischen Stellungen nach heftigen Kämpfen, bei denen die Amerikaner alle verfügbaren Panzer und ihre gesamte Artillerie einsetzten. Die Amerikaner hätten empfindliche Verluste gehabt. Der deutsche Angriff sei von Panzern eröffnet worden, denen Panzergrenadiere folgten. Man habe im alliierten Hauptquartier, so heißt es in der Meldung aus Algier weiter, sich schwer mit der Annahme verrechnet, daß die Deutschen in den letzten Monaten nicht genügend Verstärkungen heranführen konnten. Den Amerikanern fehlte vollkommen Artillerie, die den großen deutschen Panzern, die stark bestückt sind, gewachsen seien.

So der Daily Telegraph schreibt:

Es kann nicht geleugnet werden, daß die Lage in Tunesien immer ernster wird. Die vielleicht beunruhigendste Tatsache ist die auffällige Langsamkeit, mit der wir unsere Reserven für einen Gegenstoß heranführen.

Im Hauptquartier General Eisenhowers scheint man recht gut zu wissen, welche Gefahr in der neuerlichen Niederlage der amerikanischen Truppen liegt. Aus allen Berichten klingt ein Ton der Besorgnis hervor. Ein amerikanischer Berichterstatter. schreibt::

Der wichtige Sieg, den die Deutschen hier gewonnen haben, kann entscheidende Bedeutung für die künftige Entwicklung in Tunesien bekommen.

Philipp Jordan, der nordamerikanische Korrespondent des News Chronicle, spricht davon, daß die in deutscher Hand befindlichen Stellungen:

…eine schwere Bedrohung für die englischen und amerikanischen Stellungen nördlich und südlich von diesem Gebiet werden können.

Aus den Kampfberichten selbst geht hervor, daß die von der schweren Niederlage betroffenen amerikanischen Streitkräfte aus zwei Armeekorps bestanden. Sie waren 30 Stunden hindurch ununterbrochen schwerstem deutschem Artilleriefeuer ausgesetzt und zogen sich, als sie von überlegenen deutschen Infanterietruppen angegriffen wurden, bereits am Samstag zurück. Der offizielle Heeresbericht spricht zwar von einem „Rückzug in guter Ordnung,“ dem widersprechen jedoch die Berichte der an den Kämpfen beteiligten Kriegskorrespondenten, die von „einem Teil Verkehrsstockungen“ sprechen und Verluste an Fahrzeugen und Mannschaften aufzählen.

Frau Tschiangkaischek mit leeren Händen –
„Das Gesicht verloren“

dnb. Tokio, 22. Februar –
Tokio Asahi Schimbun schreibt:

Mit leeren Händen kehrt Frau Tschiangkaischek aus Washington zurück.

Aus persönlicher Eitelkeit habe sie sich zu dieser neuerlichen Reise bewegen lassen, nachdem ihr von den Nordamerikanern das letztemal zahlreiche Schmeicheleien gesagt worden seien. Weder eine Anleihe bringe sie diesmal nach Hause, noch habe ihr Besuch die geringsten positiven Ergebnisse gezeigt. Im Gegenteil habe sie „ihr Gesicht verloren“ und nur bittere Erfahrungen über den wahren, unverhüllten Charakter der Nordamerikaner gewinnen können.

Das Blatt so schließt:

Diese Tatasche muß allen Chinesen erheblich zu denken geben. Sie zeigt erneut, daß das Verhältnis zwischen Tschungking und den USA. nur darin besteht, daß die Tschungking-Regierung das Blut der eigenen Landsleute für die plutokratischen Interessen Washingtons verschachert.

La Stampa (February 23, 1943)

Altre nella posizioni conquistate Tunisia centrale

Un convoglio attaccato da nostri aerosiluranti al largo della costa algerina: un piroscafo affondato e altri due colpitis

II Quartier Generale delle Forze Armate ha diramato nel pomeriggio di ieri il seguente Bollettino numero 1003:

In Tunisia, le forze dell’Asse hanno conquistato nel settore centrale altre posizioni. Alcune diecine di carri armati risultano distrutti; sono stati presi numerosi prigionieri.

L’aviazione italo-germanica ha intensamente agito sulle retrovie avversarie ed abbattuto in combattimento tre aerei; un altro apparecchiò è stato distrutto dalle artiglierie contraeree.

Dalle operazioni degli ultimi due giorni tre nostri velivoli non hanno fatto ritorno.

Su varie località della Sicilia, della Calabria e del Salernitano, aerei nemici hanno ieri sganciato bombe; un treno ospedale tra Gabella e Strongoli (Catanzaro) e altri convogli ferroviari e stazioni sono stati pure mitragliati: segnalati complessivamente un morto e undici feriti, danni non rilevanti.

Dal tiro delle batterie della difesa venivano abbattuti quattro velivoli; tre su Trapani, caduti uno nei pressi di Villa Nasi, uno presso Levanzo ed uno a levante di Favignana; uno a Catanzaro Marina, inabissatosi in mare in vicinanza della costa.

Questa notte nostri aerosiluranti hanno attaccato un convoglio nemico, a nord della costa algerina, affondando un piroscafo e colpendo con siluro altri due mercantili.

65 mila 380 uomini perduti dalle forze armate americane

Buenos Aires, 22 febbraio –
Viene annunciato da Washington che le perdite totali delle forze armate americane ammontano a 65.380 uomini, che si suddivinono in: morti 10.150, feriti 10.959, dispersi 44.271.

Questo totale corrisponderebbe alle perdite dell’esercito fino al 7 febbraio, e della marina fino al 19 dello stesso mese.

E’ da notare, però, che fra le perdite della marina sono comprese soltanto i marinai appartenenti a quelle unità la cui perdita è stata ufficialmente confessata dal dipartimento della marina e le citi famiglie sono state informate.

Confessioni di Washington –
Gravi perdite umane nell’affondamento di due navi

Stoccolma, 22 febbraio –
Il ministero della Marina degli Stati Uniti ha annunciato la Washington che due navi da carico e la passeggeri sono state affondate nell’Atlantico settentrionale, e che in questi affondamenti le perdite di vite umane sono gravi e rilevanti. Fra i periti sono molti i facenti parte del personale dell’esercito, della marina e dei guardiacoste.

Le navi sono state silurate ed affondate nell’Atlantico settentrionale da sommergibili dell’Asse, nei primi giorni di questo mese, a quattro giorni l’uno dall’altro. Gli attacchi sono avvenuti di notte e le due navi sono affondate mezz’ora dopo essere state colpite.

Le perdite umane sono gravi e comprendono passeggeri e equipaggi delle due navi, nonché personale delle forze armate americane. Oltre novecento persone erano a bordo della prima nave e di esse più di seicento sono perite o sono mancanti. Sulla seconda nave erano a bordo circa cinquecento persone e di esse circa la metà sono perite o sono mancanti. I famigliari delle vittime sono stati informati.

Il portavoce del Dipartimento della marina ha dichiarato di non poter dire se le due navi viaggiassero o meno in convoglio. E’ probabile di si perchè, egli ha soggiunto, la maggior parte della navigazione nell’Atlántico del nord e organizzata in convoglio.

Non ci sono ancora notizie circa l’arrivo di superstiti in porti alleati, ma si ritiene che qualcuno del salvati porta arrivare in porto fra due o tre giorni. Il fatto che le vittime siano state classificate come «periti o mancanti» lascia aperta la speranza che il numero del salvati aumenti.

U.S. Navy Department (February 23, 1943)

Communiqué No. 290

North Pacific.
On February 22, during the morning, Liberator heavy bombers (Consolidated B-24) and Mitchell medium bombers (North American B-25), with Lightning (Lockheed P-38) escort, bombed Japanese positions at Kiska. All U.S. planes returned.

South Pacific.
On February 22, during the early morning, Liberator heavy bombers attacked Japanese positions at Vila, on Kolombangara Island and at Munda, on New Georgia Island. Results of the bombing at Vila were not observed but fires were started in the Munda area. All U.S. planes returned.

Brooklyn Eagle (February 23, 1943)

U.S., British check Rommel

Nazi losses heavy – big guns in duel across Mareth Line

Registration starts today for Book 2

OPA sets wholesale price of 2nd quality eggs at about 20¢

23 killed in crash of Clipper at Lisbon

Plane carried USO entertainers – radio reporter missing – Jane Froman hurt

French sailors hailed in heroes’ canyon

First war welcome sees marchers afoot – ‘not too late to fight,’ says French admiral

Canadian woods ‘minister’ held for FBI questioning

2 U-boats sunk by destroyer and cargo ship

But they’re being built faster than we can hit them, Knox warns

U.S. fliers blast Kiska and two Solomons bases

Munda fired anew – attack on convoy costs Jap raiders 5 planes

Editorial: American bombing policy

The most controversial phase of this war is aviation’s role in it. This involves not only the strategy to be employed in the air and the importance of this newest arm of the service as compared with the older branches but also the detailed issues such as most efficient types of planes, their speeds and modes of fighting.

Among these is the question as to whether the U.S. Air Force should continue its high-level precision daylight bombings or change its planes so they can be used in mass night bombings. And that is one of the main points debated in Allan A. Michie’s new book The Air Offensive Against Germany which now is so much discussed.

Mr. Michie makes a completely convincing case that the way to victory is by the air through terrific and ceaseless bombings. This is to prepare the way for the inevitable invasion when land armies, with the air arm. will clinch the victory. He does no theorizing about winning the war in the air alone.

But in spite of the fact that he is persuasive also in advocating changes in the types of planes we are now turning out, and changes in the use we make of our existing air fleets, and no matter how well informed the writer is, the competence of our Air Force must be conceded. And its offices make a strong case, too, in behalf of present types and methods.

No longer is it a question of being air-minded and abreast of the time in that field. That point has been passed. It is now a question for technicians familiar with the demands of modern fighting. In the last analysis that is where decisions must be reached on questions of this sort.

The Pittsburgh Press (February 23, 1943)

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

The Tunisian front – (Feb. 22)
After a few weeks of frontline living, your whole perspective on the niceties and necessities of life change.

You used to be sore when you couldn’t get a taxi. Now you’ve struck gold when you find a spot where you can lie down out of the wind.

Even my own perspective has changed, and as a correspondent I’ve had only the barest taste of the rough going. For a lifetime I have bathed with becoming regularity, and I thought the world would come to an end unless I changed my socks every day. Now I have just had my first bath in a month, and I go two weeks at a time without even taking off my socks. Oddly enough, it doesn’t seem to make much difference.

The other day, I had to laugh at myself over a little emotion I experienced. We had arrived one evening at a new frontline headquarters. It was centered around a Tunisian farmhouse, as practically all command posts were. Soldiers and officers alike were sleeping just anywhere they could – in trucks, under trees, in the barn and chicken houses. It was cold and damp, as usual.

Nobody tells a correspondent where to sleep or what to do when he is gypsying around the front. He shifts for himself. So I nosed around and found a place to sleep. It was under a big French grain wagon sitting in the barn lot. Some soldiers had found several strips of corrugated tin roofing and set them around three sides of the wagon, making walls. The wagon bed formed a roof overhead. They had brought straw from a nearby stack and put it on the ground under the wagon. There we threw our bedding rolls.

It was the coziest place I’d slept in for a week. It had two magnificent features – the ground was dry, and the wind was cut off. I was so pleased at finding such a wonderful place that I could feel my general spirits go up like an elevator. When the detachment got orders to move the next day, I felt a genuine regret at leaving this little haven. And to think after all it was only some pitiful straw on the hard ground under a wagon.

As we were going to bed that night, Hal Boyle of the Associated Press, who was sleeping next to me, said:

I believe that in wartime your physical discomfort becomes a more dominant thing in life than the danger you’re in.

And I believe that’s true. The danger comes in spurts; discomfort is perpetual. You’re always cold and almost always dirty. Outside of food and cigarettes, you have absolutely none of the little things that made life normal back home. You don’t have chairs, lights, floors, or tables. You don’t have any places to set anything, or any store to buy things from. There are no newspapers, milk, beds, sheets, radiators, beer, ice cream or hot water. You just sort of exist, either standing up working or lying down asleep. There is no pleasant in-between. The velvet is all gone from living.

It doesn’t get much below freezing here in central Tunisia, but you must believe me when I say we all suffer agonies from the cold. Any soldier will back me up.

The days are sunshiny, and often really warm, but the nights are almost inhuman. Everybody wears heavy underwear and all the sweaters he can find, plus overcoat and gloves and knitted cap. And still he’s cold. We have snow on the mountains here.

The soldiers somehow resent the fact that so many of you folks at home just think because we’re in Africa that we’re passing out with the heat. Any number of soldiers have showed me letters from their families full of sympathy because of the heat prostrations they must be suffering.

Soldiers ask me for Heaven’s sake to get over to the folks at home that Africa in winter is frigid. I’ll tell you, in one little incident, just how cold it is. And also how little money means compared to bodily necessities.

When not traveling around the fronts, I’m living in a small igloo tent among fir trees at a certain forward camp. There I hole up for days at a time to write these columns. The tent is fine except that there’s no heat in it and no way to get any heat.

So the other day, along the road, I ran into a soldier in a half-truck who had a kerosene stove – the old-fashioned kind they used to heat the school with, you know, I offered him $50 for it – back home it would be worth about $3.

He didn’t hesitate a second. He just said, “No sir,” and that was the end of that.

It would have been just the same if I’d offered him $500. He couldn’t use the money, and without the stove he’d be miserable.

Now do you see how things are different over here with us?