America at war! (1941–) – Part 3

Editorial: De Gaulle’s visit

Editorial: Our best diplomats

Editorial: Looks good from here

Edson: Will de Gaulle’s visit result in recognition?

By Peter Edson

Ferguson: Italians and Germans

By Mrs. Walter Ferguson

Background of news –
The second-place dilemma

By Jay G. Hayden

Don’t let Germany return again, Heinzen warns

Veteran war reporter says it can be done by cutting off Nazis’ ore supplies

Nazi fuel situation in France critical

By the United Press

The Stockholm newspaper Morgon-Tidningen said in a dispatch reported to the Office of War Information today that “unofficial information” indicated the Germans had fuel stocks in France sufficient for only eight weeks.

The dispatch said the Germans were forced to take “whatever was available and impose a ban on all private gasoline consuming vehicles.”

India’s demand to use fund voted down

Action is first against parley member
By Elmer C. Walzer, United Press financial editor

Maj. de Seversky: Island bases

By Maj. Alexander P. de Seversky

Capacity crowd to see 12th annual classic at Forbes Field tonight

By Chester L. Smith, sports editor

Dewey calls policy meeting of governors in St. Louis Aug. 2-3

25 Republican executives to discuss state-federal obligations


Martin: Willkie to back GOP

Hillman to stay as leader of political group

Norris declines to serve as active head
By Fred W. Perkins, Scripps-Howard staff writer


Buffalo leader succeeds Farley

Six states vote at primaries

By the United Press

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

In Normandy, France – (by wireless)
During the Cherbourg Peninsula campaign, I spent nine days with the 9th Infantry Division – the division that cut the peninsula, and one of the three that overwhelmed the great port of Cherbourg.

The Cherbourg campaign is old stuff by now, and you are not longer particularly interested in it. But the 9th Division has been in this war for a long time and will be in it for a long time to come. So, I would like to tell you some things about it.

The Ninth is one of our best divisions. It landed in Africa and it fought through Tunisia and Sicily. Then it went to England last fall, and trained all winter for the invasion of France. It was one of the American divisions in the invasion that had previous battle experience.

Now an odd thing had happened to the Ninth while we were in the Mediterranean. For some reason which we have never fathomed, the Ninth wasn’t released through censorship as early as it should have been, while other divisions were.

As a result, the Ninth got a complex that it was being slighted. They fought hard, took heavy casualties, and di a fine job generally, but nobody back home knew anything about it.

Set up public relations section

This lack of recognition definitely affected morale. Every commanding general is aware that publicity for his unit is a factor in morale. Not publicity in the manufactured sense, but a public report to the folks back home on what an outfit endures and what it accomplishes.

Your average doughfoot will go through his normal hell a lot more willingly if he knows that he is getting some credit for it and that the home folks know about it.

As a result of this neglect in the Mediterranean, the Ninth laid careful plans so that it wouldn’t happen again. In the first place, a new censorship policy was arrived at, under which the identities of the divisions taking part in this campaign would be publicly released just as soon as it was definitely established that the Germans knew they were in combat.

With that big hurdle accomplished, the Ninth made sure that the correspondents themselves would feel at home with then. They set up a small public relations section, with an officer in charge, and a squad of enlisted men to move the correspondents’ gear, and a truck to haul it, and three tents with cots, electric lights and tables.

Correspondents who came with the Ninth could get a meal, a place to write, a jeep for the front, or a courtier to the rear – and at the time they asked for it.

Of course, in spite of all such facilities, a division has to be good in the first place if it is going to get good publicity. The Ninth is good. It performed like a beautiful machine in the Cherbourg campaign. Its previous battle experience paid off. Not only in individual fighting but in the perfect way the whole organization clicked. As I have tried to tell before, war depends a great deal more on organization than most people would ever dream.

Keeps right on enemy’s neck

The Ninth did something in this campaign that we haven’t always done in the past. It kept tenaciously on the enemy’s neck. When the Germans would withdraw a little, the Ninth was right on top of them. it never gave them a chance to reassemble or get their balance.

The Ninth moved so fast it got to be funny. I was based at the division command post, and we struck our tents and moved forward six times in seven days.

That works the daylight out of the boys who take down and put up the tents. I overheard one of the boys saying, “I’d rather be with Ringling Brothers.”

Usually, a division headquarters is a fairly safe place. But with the Ninth, it was different. Something was always happening.

One night they have a bad shelling and lost some personnel. Every now and then snipers would pick off somebody. In all the time I was with them, we never had an uninterrupted night’s sleep. Our own big guns were all around us and they would fire all night. Usually German planes were over too, droning around in the darkness and making us tense and nervous.

One night I was sitting in a tent with Capt. Lindsey Nelson of Knoxville, when there was a loud explosion, then a shrill whine through the treetops over our heads. But we didn’t jump, or hit the dirt. Instead, I said:

I know what that is. That’s the rotating band off one of our shells. As an old artilleryman I’ve heard lots of rotating bands. Sometimes they sound like a dog howling. There’s nothing to be afraid of.

“Sure,” said Capt. Nelson, “that’s what it was, a rotating band.”

But our harmless rotating band, we found a few minutes later, was a jagged, red-hot, foot-square fragment of steel from a 240mm German shell which landed a hundred yards from us. It’s wonderful to be a wise guy.

Supreme HQ Allied Expeditionary Force (July 11, 1944)

Communiqué No. 72

The enemy south of LA HAYE-DU-PUITS is being pushed steadily southward. He is taking advantage of the close country to delay our advance toward LESSAY.

Allied thrusts southwest of CARENTAN and west from SAINT-JEAN-DE-DAYE are converging on SAINT-ANDRÉ-DE-BOHON.

In the ODON bridgehead area, fierce fighting has been going on. North of ESQUAY, Hill 112 has changed hands several times.

An enemy counterattack from MALTOT towards ÉTERVILLE was repulsed. A number of enemy tanks were destroyed.

East of the ORNE, Allied troops from the SAINTE-HONORINE area have advanced toward COLOMBELLES in the face of intense opposition.

In the area south of TILLY, heavy fighting near HOTTO has resulted in local Allied gains.

During the forenoon today, fighters and fighter-bombers operating from bases in NORMANDY attacked targets in close support of the ground forces.

Allied troops, including French, of the Special Air Service Regiments, have been operating well behind the enemy lines against communications and other military targets. Considerable success has attended their operations and a number of prisoners have been taken. These are being held pending transmission to this country.

Völkischer Beobachter (July 12, 1944)

Die militärische Wirkung der ‚V1‘ zugegeben
‚Wirkliches Gegenmittel noch nicht gefunden‘

Von unserem Berichterstatter in der Schweiz

b—r. Bern, 11. Juli –
Nun hat sich im Augenblick die zuständigste militärische Autorität im anglo-amerikanischen Lager zur Frage der deutschen Waffe „V1“ geäußert und das klingt freilich erheblich anders, als die Bagatellisierungsversuche der Minister Morrison und Bracken und selbst als die schon vorsichtigere Rede Churchills im Unterhaus. General Eisenhower, Oberbefehlshaber der Invasionstruppen, hat erklärt, die fliegenden Bomben seien „eine infernale Sache.“

Es sei den Anglo-Amerikanern gelungen, die Wirkung dieser Waffe „in gewissem Grade“ einzuschränken. Damit geht er auch auf die Versuche ein, die neuen Geschosse mit den Mitteln der Luftverteidigung zu bekämpfen, doch seien die Ergebnisse offensichtlich nicht sehr hoch. Er fügte hinzu, daß Wissenschaftler damit beschäftigt seien, Methoden zur Abwehr der neuen deutschen Waffe auszuarbeiten. Er bestätigte also, daß bisher ein wirkliches Gegenmittel nicht gefunden ist.

Die Agentur Reuters fügt diesen Bemerkungen des amerikanischen Generals hinzu: „Man verhehlt sich auf alliierter Seite nicht, daß diese Waffe wirklich gefährlich werden kann. General Eisenhower salbst hat alles Interesse daran, daß Mittel gefunden werden, um zu verhindern, daß sie es noch mehr wird.“ Der zweite Satz gibt zu, daß „V1“ schon eine Gefahr ist, was der erste Satz nur als Möglichkeit wahrhaben will. Daß gerade Eisenhower ein starkes Interesse daran hat, die neue deutsche Waffe zu bekämpfen, beweist ihre große militärische Bedeutung gerade für die Entwicklung der Invasion. Die Erklärung Eisenhowers mag sogar den Sinn haben, den langsamen Fortgang der Operationen in der Normandie vor der Öffentlichkeit zu rechtfertigen. Damit aber fällt nun alles Gerede über die angebliche militärische Bedeutungslosigkeit der neuen deutschen Waffe endgültig in sich zusammen.

Warnsystem gegen ‚V1‘ geändert

Lissabon, 11. Juli –
Die Bekanntmachung des englischen Innenministers über die Inbetriebnahme der Luftschutzbunker in London steht im Vordergrund der Betrachtungen der englischen Blätter. In die Bunker werden nur diejenigen hineingelassen, die besondere Zulassungsscheine dafür besitzen.

Auf bestimmten Hochhäusern in London werden als Zeichen für „unmittelbare Gefahr“ beim Näherkommen der „V1“-Geschosse fassförmige schwarze Zeichen gehisst, auf allen übrigen Häusern sollen Luftschutzwarte aufgestellt werden, die beim Aufsteigen dieser Signale in ihrem Haus sofort Alarm geben. Es bleiben dann noch Minuten, um den Keller aufzusuchen, ein Zeitraum, der, wie die englische Presse feststellt, natürlich zu kurz bemessen ist, um aus den oberen Stockwerken der Häuser in die Keller zu gelangen.

In einer Leserzuschrift an die Times wurde die Verkürzung der Sirenenwarnung von 60 Sekunden auf die Hälfte gefordert. „Wir alle kennen diesen Laut jetzt gut genug,“ so heißt es in einem Brief. Jetzt aber liegen Klagen vor, daß die Warnung viel zu lange dauert und uns auf die Nerven geht. Außerdem übertönt das Sirenengeheul sehr oft das Geräusch der herannahenden Bombe.

Wucher mit Wohnraum

Die Pläne der Regierung für die Evakuierung der Kinder gehen der Daily Mail nicht weit genug. Das Blatt fordert die Beschaffung von Unterkunftsmöglichkeiten in den auf Grund militärischer Förderungen mit dem Bann belegten Gebieten der englischen Küste. Es gebe zu viele Leute, die „wegen des neuen Blitzes“ für mindestens eine Zeitlang eine „gesündere Umgebung“ aufsuchen wollen. Die sehr dringenden zivilen Notwendigkeiten müßten mit dem militärischen Widerstreben, den Bann in den Küstenstrichen aufzuheben, ausbalanciert werden. Die auf diese Weise mögliche Ausdehnung des Evakuierungsgebietes würde auch der verdammenswerten Praxis der Überpreise für Wohnräume in den bisher genutzten Gebieten entgegenwirken. Es handle sich hier um einen Skandal der Profitgier und es sehe so aus, als ob ein Chaos in der Verwaltung bestehe. Daily Mail fordert stärkste Regierungsmaßnahmen gegen alle Unternehmer, Hotelbesitzer, Pensionsinhaber, Hauseigentümer und Zimmervermieter, die in derartiger Weise der englischen Bevölkerung die „Daumenschrauben ansetzen.“

Trotz der fliegenden Bomben ist die lange Reihe der Gerichtsverhandlungen über Scheidungsklagen nicht abgerissen. Allerdings haben diese Verhandlungen schon seit 14 Tagen in den Unterkunftsräumen in den Kellern der Gerichtsgebäude stattgefunden. Dabei wurden 400 Scheidungsfälle abgeurteilt. Infolge der Enge des Raumes mußten die Parteien sich in einer Schlange auf dem Korridor anstellen, um auf ihre Verhandlung zu warten.

Börsenbetrieb unterbrochen

Die Börse wurde einstweilen unterbrochen und die Geschäfte wurden zum Teil „auf die Straße“ verlegt. Infolgedessen ergebe die tägliche Notierung der Geschäftsabschlüsse kein genaues Bild mehr des tatsächlichen Geschäftsumfanges. Londoner Aktien zeigten eine nachgebende Tendenz.

Die Wirkung des „V1“-Beschusses auf den Londoner Börsenbetrieb wird von der Zeitschrift Financial News geschildert. Die Zahl der abgeschlossenen Geschäfte sei gewaltig zusammengeschrumpft. Vor allem, wenn man bedenke, mit welch einer Hausse die Londoner Börse den Beginn der Invasion begleitete. Das rühre daher, daß die Börse bei Alarm sofort ihre Pforten schließe. Am 17. Juni seien noch 37.614 Geschäfte an der Londoner Börse abgeschlossen worden, am 28. Juni jedoch nur noch 2317. Außerhalb der Börse aber begegne der Handel großen Schwierigkeiten. Auch im Verkehr mit Provinzbörsen und vor allem mit den Maklern der Provinz seien durch die „V1“-Angriffe Störungen entstanden. Man könne jedenfalls nicht mehr davon sprechen, daß die Londoner Börse normal funktioniere. „Damit beeinträchtigen die Deutschen eine der reichsten und einflussreichsten Institutionen der Welt,“ erklärte ein Mitglied des Börsenvorstandes.

Seekrieg vor der Normandie

Von unserem Marinemitarbeiter Erich Glodschey

An dem Tage, als die Invasionskämpfe einen Monat lang im Gange waren, gab das Londoner Reuter-Büro eine Meldung, in der es hieß: Wie man im Hauptquartier Eisenhowers erklärt, ist die englisch-amerikanische Flotte jede Nacht damit beschäftigt, deutsche Kriegsschiffe vor dem Landekopf an der Normandie zu bekämpfen. Die nächtlichen Angriffe der deutschen Seestreitkräfte auf die Invasionsflotte werden mit großer Regelmäßigkeit fortgesetzt.

Diese feindliche Meldung zeigt, daß das Ringen an der Invasionsfront nicht auf die schweren Land- und Luftkämpfe beschränkt ist, sondern auch auf See mit unverminderter Härte weitergeht. Der Feind verhehlt nicht sein Erstaunen, daß er immer wieder und wieder mit der Aktivität der deutschen Kriegsmarine gegen die Landungs- und Nachschubflotte rechnen muß. Ständig müssen die englisch-amerikanischen Seestreitkräfte starke Verbände einsetzen, um die Angriffe der deutschen Kriegsmarine gegen die Nachschubschiffe und ihre Sicherungen zu bekämpfen.

Die englisch-amerikanische Landungsflotte vor der Küste der Normandie hat im ersten Monat der Invasion einen hohen Zoll an Verlusten zahlen müssen. Die Vernichtung oder schwere Beschädigung von 101 großen Handels- und Transportschiffen mit 617.000 BRT sowie zahlreicher kleinerer Nachschub- und Landungsfahrzeuge durch deutsche Kriegsschiffe, Flugzeuge und Küstenbatterien konnte beobachtet werden. Dazu kommt der ebenfalls beobachtete Untergang von sechs Kreuzern, 27 Zerstörern und Fregatten sowie zehn Schnellbooten und die schwere Beschädigung von mehr als fünfzig weiteren Kriegsschiffen, darunter mehreren Schlachtschiffen und 22 Kreuzern.

Die tatsächlichen Feindverluste an Kriegs- und Transportschiffen sind aber zweifellos noch wesentlich großer. Die meisten Seegefechte vor der normannischen Küste haben sich in den Nächten zugetragen, in deren Dunkelheit sich das Schicksal manches feindlichen Schiffes der Beobachtung entzieht. Ferner sind die englisch-amerikanischen Schiffsverluste durch Seeminen nicht eingerechnet, da diese Verluste sich nach der Natur dieser Waffe fast immer außerhalb des Gesichtskreises der minenlegenden Kriegsschiffe und Flugzeuge zutragen. Der Feind hat mehrfach zugeben müssen, daß ihm die deutschen Minensperren erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Aber wie seit Kriegsbeginn ist man in London bestrebt, die Verluste durch deutsche Minensperren auf jede Weise zu verschleiern. Selbst wenn, wie im Falle des in englischen Diensten fahrenden holländischen Kreuzers Sumatra Schiffbrüchige in deutsche Hände fielen, drückt sich der Gegner um jede Stellungnahme zu solchen Minenverlusten herum.

Was die Flottillen der deutschen Kriegsmarine im Invasionsraum ständig leisten, erscheint erst im richtigen Licht, wenn man die Stärke des Gegners auf See berücksichtigt. Es sind die beiden größten Seemächte der Welt, die mit bedeutenden Teilen ihrer Flotten an dem Invasionsunternehmen beteiligt sind. Auf deutscher Seite konnten ihnen nach Lage der Dinge im Kanal nur leichte Seestreitkräfte entgegengestellt werden. Mit nicht verhüllter Überraschung mußten die feindlichen Berichte zugestehen, daß die leichten deutschen Kriegsfahrzeuge sich auch durch die schwere Sicherung der Invasionsflotte durch zahlreiche Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer nicht von ihrer Angriffstätigkeit haben abbringen lassen. Ob es sich um deutsche Torpedoboote oder Schnellboote, um Räumboote oder Minensucher, um Vorpostenboote oder um die flachgehenden Kampffähren handelt, auf all diesen verhältnismäßig kleinen Kriegsfahrzeugen hat der deutsche Seemann kein Risiko gescheut, um der Invasionsflotte zu Leibe zu gehen.

Die Briten und Amerikaner haben geglaubt, die Invasionsflotte durch den Einsatz besonders starker Luftstreitkräfte gegen jeden Angriff von See her schützen zu können, auch die Bombardierung der seit langem geschonten Hafenstadt Le Havre, die der Feind beim Invasionsbeginn bekanntlich selbst erobern wollte, mit gewaltigen Sprengstoffmengen wurde in London damit begründet, daß die deutschen leichten Seestreitkräfte ausgeschaltet werden sollten. Der Entschluss des Feindes, Anlagen zu zerstören, die er selber einmal zu benutzen hoffte, zeugt sehr deutlich davon, wie lästig die deutschen Angriffe auf See der englisch-amerikanischen Invasionsflotte geworden sind. Sonst hätte der Feind bestimmt nicht so bedeutende Luftstreitkräfte für derartige Zwecke abgezweigt. Die Opfer jedoch, die von der deutschen Kriegsmarine in den Kämpfen gegen die feindliche Invasionsfront gebracht worden sind, haben den Angriffswillen unserer Seeleute an der Kanalfront nur noch zäher werden lassen. Sie haben in diesen Wochen kämpferische Leistungen vollbracht, die auf immer in die deutsche Seekriegsgeschichte eingetragen worden sind.

In einem Zeitpunkt, in dem die Briten und Nordamerikaner geglaubt hatten, nach dem Einsatz ihrer großen materiellen Mittel kaum noch mit Gefahren auf See vor der Invasionsfront rechnen zu müssen, haben sie besonders empfindliche Verluste in Kauf nehmen müssen. So konnte am 6. Juli gemeldet werden, daß durch Kampfmittel der Kriegsmarine vor der Invasionsküste zwei vollbeladene Transporter mit 15.000 BRT, ein Zerstörer und eine Fregatte versenkt sowie ein weiterer Transporter von 9.000 BRT schwer beschädigt wurde. Am 7. Juli verzeichnete der Wehrmachtbericht die Versenkung von einem Kreuzer, zwei Zerstörern und sechs beladenen Transportern mit 32.000 BRT durch Kampfmittel der Kriegsmarine. Ein weiterer Kreuzer wurde schwer beschädigt. Inzwischen ist am 9. Juli die Versenkung eines weiteren Kreuzers und Zerstörers durch Kampfmittel der Kriegsmarine sowie die Torpedierung mehrerer weiterer Schiffe gemeldet worden. Die Meldungen aus dem englisch-amerikanischen Hauptquartier beweisen, wie unangenehm es den Invasoren ist, daß immer wieder in den Nächten Kriegs- und Transportschiffe in die Luft fliegen, deren Untergang verdeutlicht, daß die deutsche Kriegsmarine mit all ihren verfügbaren Kampfmitteln die Invasionsflotte trotz ihrer noch verstärkten Sicherung mit Erfolg bekämpft.

Kaum ein Tag vergeht, ohne daß der deutsche Wehrmachtbericht harte Seegefechte vor der Invasionsküste und in den angrenzenden Seegebieten verzeichnet. Auf feindlicher Seite kann man sich oft gar nicht erklären, wie es möglich ist, daß die leichten deutschen Seestreitkräfte stets von neuem wirkungsvoll in die Sicherungslinien der Invasionsflotte einbrechen. Die feindliche und neutrale Presse vermutet dahinter dieses oder jenes Geheimnis. Doch der Feind sollte in den vergangenen Seekriegsjahren längst erkannt haben, daß es für die Seeleute der deutschen Kriegsmarine niemals eine Situation gibt und geben kann, in der sie einen Kampf auch gegen feindliche Übermacht etwa für aussichtslos halten. Es mag vielleicht für einen Engländer oder einen Nordamerikaner unmöglich erscheinen, daß ein als Vorpostenboot dienender früherer Fischdampfer einen mehrfach überlegenen Zerstörer angreift, schwer beschädigt, oder gar auf den Meeresgrund schickt. Für deutsche Seeleute aber Ist dies möglich, weil sie wissen, daß unser Volk um sein Dasein und um seifte Freiheit kämpft, und daß in diesem Kampf keine Patrone und keine Granate verschenkt werden darf. In diesem Geiste führen die Männer der deutschen Kriegsmarine ihren Kampf im Seegebiet vor der Normandie mit äußerster Verbissenheit und mit dem eisernen Willen, das ihrige zu tun, um den Erfolg der feindlichen Aggressionspläne gegen Europa zu vereiteln.

Feststellung eines US-Journalisten –
Auf Moskaus Wunsch

Lissabon, 11. Juli –
„Man kommt nicht um den Eindruck herum,“ schreibt der US-Journalist von Wiegand in der Hearst-Presse, „daß die strengere Ausrichtung der nordamerikanischen Außenpolitik gegenüber Helsinki die Folge eines Nachgebens gegenüber Moskau ist.“ Man könne wirklich nicht behaupten, daß Finnland und seine Bevölkerung irgendeine Gefahr für die USA bedeuten. Die Finnen hätten niemals auch nur einen einzigen Schuss gegen amerikanische Soldaten abgefeuert, und 1939 Fällte eine ganze Welt, nicht zum wenigsten die USA und England, ihr vernichtendes Urteil gegen den sowjetischen Überfall auf Finnland.

Eisenhower tritt kurz –
‚Lange Kämpfe – große Verluste‘

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

dr. th. b. Stockholm, 11. Juli –
„Wir müssen darauf vorbereitet sein, bei allen Operationen auf den europäischen Kriegsschauplätzen lang und hartnäckig kämpfen zu müssen und große Verluste zu erleiden. Leute in verantwortlicher Stellung müssen jetzt die Öffentlichkeit mahnen, nicht allzu optimistisch zu sein.“ Mit diesen Worten wandte sich Eisenhower gegen die Stimmungsmache die in England betrieben wird, um die Bevölkerung über die schweren Verluste und Schäden durch „V1“ hinwegzutrösten.

Die englische Presse tut alles, um die Stimmungsmache auf Touren zu halten, örtliche Teilerfolge in der Normandie wurden von ihr zu kriegsentscheidenden Schlachten umgefälscht, so daß die Leser, die die Nacht über wieder missmutig in den Luftschutzräumen saßen, mit der typischen Kritiklosigkeit des Briten die Panzer Montgomerys bereits vor Paris stehen sahen.

Natürlich handelt die britische Propaganda aus einem psychologischen Zwang heraus. Sie hatte vor der Invasion allzu große Hoffnungen erweckt und sie muß nun diese Hoffnungen mit allen Mitteln neu beleben, wenn nicht zu dem Fatalismus, den ausländische Beobachter in London feststellen, auch noch müde Gleichgültigkeit treten soll.

Der künstlich aufgepeitschte Optimismus ist aber für die feindliche Kriegführung vor allem für die Moral der britischen und amerikanischen Truppen eine Gefahr, und deshalb wohl glaubte Eisenhower ihm einen Dämpfer aufsetzen zu müssen, zumal er selbst am besten weiß, welche militärische Bedeutung dem bisherigen Kampfverlauf in der Normandie in Wirklichkeit zukommt.

Zu der vorsichtigen Beurteilung der Lage durch Eisenhower dürfte auch beigetragen haben, daß es noch lange Zeit dauern wird, bis sich der Hafen von Cherbourg in einem einigermaßen brauchbaren Zustand befindet. Der Leiter der Instandsetzungsarbeiten, William A. Sullivan, erklärte dieser Tage, daß er in Cherbourg vor der schwersten Aufgabe seines Lebens stehe. Dabei hat der Mann einige Erfahrungen, da er die Hafenanlagen von Bizerta, Palermo und Neapel wieder brauchbar machte.

Die Arbeiten werden dadurch erschwert, daß sich die Amerikaner mit der feindselig gesinnten Bevölkerung auseinandersetzen müssen. So heißt es in einer Reuters-Meldung:

Obwohl die amerikanischen Truppen die Stadt schon vierzehn Tage besetzt halten, sind überall noch Heckenschützen am Werk. Ein amerikanischer Militärpolizist wurde am Sonnabend aus einem Hause beschossen. Der Schuss ging fehl. Das Haus wurde untersucht und eine Frau festgenommen.

Die Befreier machen also in Cherbourg die gleiche Erfahrung wie beim Beginn der Invasion in Bayeux, wo erbitterte und verzweifelte Frauen gleichfalls auf sie schossen.