America at war! (1941–) – Part 3

Editorial: Roads to Berlin

There are many roads to Berlin, and tough, gaunt, battle-hardened men, grim and resourceful, will be plodding along most of these roads before many weeks have passed.

One road runs east from Normandy to Paris and thence northeast through scarred territory in which Americans have fought before, including the Argonne Forest. It is this highway to the Reich that has commanded world interest since the Allied landings in France.

And of course, there is the road up from Italy, rough – especially in its passage through the Alps – and long. There are other possible avenues of approach to Berlin, including that from the east, where the Russians, after a brief rest, have massed for the renewal of their mighty drive to free their own soil and break through to Germany.

For the moment, while Gen. Eisenhower’s forces are establishing themselves on the continent, this new phase of the war commands absorbing interest everywhere. The attack across the Channel is a military epic. It is an enterprise that Napoleon feared to undertake. Hitler, with all his audacity and his great yearning to conquer England, quailed at the prospect.

But eventually the war in Europe will settle into the pattern drawn at Tehran, a pattern which called for envelopment of the Reich through steady progress from a number of directions toward the one objective – Berlin – or unconditional surrender by Nazis somewhere along the way to avert the destruction of their homeland.

American and British thoughts and hopes will center in Western Europe, but the large operations may develop in the east by Red armies which are now at a high peak of power even after three years of bitter fighting and heartbreaking losses.

The source which holds the greatest danger and which demands the heaviest safeguards is as mystifying to the German High Command as was the place and time of the invasion. Hitler’s problems of defense multiply and grow more complex as crushing defeat draws closer.

Editorial: Stars and Stripes

Medical care in Pacific is lauded

4th Infantry Division sets new record

Captors of Montebourg active in World War I

Somewhere in England (AP) –
The U.S. 4th Infantry Division, by the appraisal of its own commander “the hottest fighting outfit of World War I,” is going back to Germany to wind up some unfinished business.

“The Fourth was not in the last scrap – it beat 16 of the Kaiser’s divisions at one time or another – and it is hot now,” said the major general, who cannot be identified, before he and his boys shoved off from a British base for the Normandy beaches.

This was the division which captured Montebourg, on the Cherbourg Peninsula.

The unfinished business for this outfit is rehoisting the Stars and Stripes over the Rhineland’s fortress Ehrenbreitstein, where it was pulled down in 1923 when the last U.S. troops including two companies from the 4th Division marched out of Germany. The same two companies – with new faces – are going back.

And these men who wear the ivy leaf shoulder patch will get there, some of them. In the last war, men of the 4th Division were up there in front when the Hindenburg Line was cracked, and they’ll help break Hitler’s “Festung Europa” wide open this time.

The 4th Infantry Division, whose history dates back to Pickett and Longstreet, participated in 1918 in such major battles as Aisne-Marne, Sergy-Vesle, Saint-Mihiel, the Meuse-Argonne, Champagne and Lorraine.

Short and Kimmel trials advanced

The Pittsburgh Press (June 14, 1944)

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

Normandy beachhead, France –
On the way to the invasion, I rode an LST – the watery workhouse of this war. We carried armored reconnaissance troops.

We felt good about our position in the convoy, for we were about a third of the way back in the column. That meant we had ships on all sides of us and we wouldn’t be on the outside in case of attack.

Our convoy was made up entirely of LSTs. Each of us towed a big steel pontoon section, these to be used as barges and docks in the shallow waters along the beach. And behind each pontoon, we also towed a smaller pontoon with two huge outboard motors on it – a thing called a “rhino.”

Several ships broke cable and lost their pontoons during the journey. Special Coast Guard tugs were assigned to pick them up. We lost our own rhino on the last night out, and I don’t know whether it was picked up or not.

We were told that if the ship sank, our chances of being picked up would be slight. The water was so cold we would lose consciousness in 15 minutes, and die within four hours.

So, we all conjectured about the possibility of clambering out onto the trailing pontoon if the ship went down. That brought up the question whether the pontoon would be cut loose if the ship sank, or be dragged under the water by its huge steel cable.

To show how rumors get around, one soldier said he had learned that the ship had a sailor standing aft with an ax, for the sole purpose of hacking the cable in two if the ship were torpedoed. Later, I asked the captain, and he said there wasn’t any such man at all.

Funny little things happen in a convoy. The steering gear on one ship broke in midafternoon and the ship came slowly careening around like a skidding automobile until it was crosswise of the convoy and the ship behind had to veer around it.

You see, we were lined up in straight columns, extending as far ahead and behind as we could see. On both sides of us ran destroyers and corvettes for escort, but as I’ve said before, it never seems to the participants in a convoy that the escort is adequate.

Our only scare came late in the night before we hit the invasion area. I was in my bank, and the colonel with whom I was rooming came down from the bridge.

“How are things going?” I asked.

He said:

Terrible. Another convoy came along and pushed us out of the swept channel. One engine has broken clear down, and the other can only run at third speed. The wind and tide are drifting us toward the Belgian coast. We’re steering straight west but barely holding our direction.

I thought how ironic it would be to wind up this war by drifting alone onto a hostile beach and spending the rest of the war in a prison camp – if we didn’t hit a mine first. But fortunately, I was too sleepy to worry about it. When I awakened at dawn, we had both engines going and were back in line again in the swept channel. Moral: Always be too sleepy to give a damn.

My own devastating sense of fear and depression, of which I have spoken before, disappeared the moment we were underway. As I write this, the old familiar crack and roar of big guns is all around us, and the beach is a great brown haze of smoke and dust, and we know that bombers will be over us tonight. Yet all that haunting premonition, that soul-consuming dread, is gone, and the war is prosaic to me again. And I believe that is true of everyone aboard, even those who have never been in combat before.

The night before sailing, we were instructed to take two anti-seasickness capsules before breakfast the next day, and follow them up with one every four hours throughout the voyage. The capsules had been issued to us with our battle kits.

Well, we took the first two and they almost killed us. The capsules have a strong sleeping powder in them, and by noon all the Army personnel aboard were in a drugged stupor. Fortunately, the Navy, being proud, didn’t take any, so somebody was left to run the ships. The capsules not only put us to sleep but they constructed our throats, made our mouths bone-dry and dilated the pupils of our eyes until we could hardly see.

When we recovered from this insidious jag, along toward evening, we all threw our seasickness medicine away, and after that we felt fine. Although the Channel crossing was rough, I didn’t hear of a single man aboard our ship who got sick.

Völkischer Beobachter (June 15, 1944)

Heranreifende Entscheidung

Montgomery unter strategischem Zwang

vb. Wien, 14. Juni –
Wenn auch die letzten Tage kaum noch eine wesentliche Veränderung der Frontlage an der normannischen Küste gezeigt haben, so lassen sich doch aus den Ereignissen gewisse Entwicklungslinien ablesen. Der Gegner hat weiter versucht, den Brückenkopf nach der Tiefe zu erweitern. Das ist ihm nicht gelungen.

Eine bis südlich Caumont (östlich von Saint-Lô) vorstoßende feindliche Aufklärungsgruppe hat offenbar die Stärke der eigenen Waffen und die Möglichkeiten des Vordringens weit überschätzt. Von ihr kämpft zu dieser Stunde kein Mann mehr. Andere feindliche Verbände haben bei Carentan nach Westen und bei Montebourg nach Norden angegriffen. Auch diese Vorstöße sind im Wesentlichen ergebnislos gewesen. Oft wechseln bei diesen Kämpfen die Dörfer in wenigen Stunden ihre Besitzer mehrere Male, aber im Großen gesehen, war am Mittwochmorgen der Frontverlauf immer noch derselbe wie Ende vergangener Woche. Doch muß dabei bedacht werden, daß bei diesen Angriffen noch keineswegs die Hauptkräfte der bisher gelandeten Truppen eingesetzt sind. Es handelte sich bisher noch stets um eine Art von verstärkten Vorhutgefechten. Beide kämpfenden Parteien brauchen Zeit zum Aufmarsch. Erst wenn diese Zeit verstrichen ist, beginnt die Hauptschlacht.

Es fragt sich, wer zunächst mit seinen Hauptverbänden angreifen wird. Ohne Kenntnis der Entschlüsse der beiderseitigen Oberbefehlshaber, nur von der Lage aus gesehen, wie sie sich auf der Karte darbietet, läßt sich sagen, daß der Zwang zum Angriff vor allem für den General Montgomery besteht. Die Deutschen haben das weite Hinterland und ausgezeichnete, nur zum Teil beschädigte Nachschubstraßen hinter sich. Der General Montgomery hat diese Vorteile nicht. Er ist mit seinen Truppen in einen zwar sehr breiten, aber in der Tiefe nach seinem eigenen Eingeständnis nur von etwa 10 bis 18 Kilometer reichenden Raum hineingepresst. Seine rückwärtigen Verbindungen gehen über die oft stürmische und oft von den Deutschen unsicher gemachte See, oder, was für ihn noch schlimmer ist, über die Luft. Sein Aufmarschgelände ist beschränkt. Seine Ausweichmöglichkeiten nach der Tiefe sind gering. Er hat beträchtliche Truppenmengen, darunter auch schwere, Artillerie und schwere und überschwere Panzer mit Hilfe seiner Landungsfahrzeuge versammeln können, aber ihm fehlt sozusagen die operative Luft zum Atmen. Er muß angreifen, und zwar in nicht allzu langer Frist. Über die Wege dieses kommenden Angriffs geben seine Vorstöße in den letzten Tagen Aufschluss. Man darf vermuten, daß sie ebenso wohl nach Süden wie – in der Gegend von Carentan – nach Westen zum Abschnüren der Halbinsel wie nach Norden zur Belagerung von Cherbourg gehen werden. Er wird möglicherweise alle drei Angriffsrichtungen wählen.

Der General Montgomery weiß, daß er damit den schwierigsten Teil seines Unternehmens erst beginnt. Wenn er weiter nach Süden stößt, entfernt er sich aus der schützenden Feuerglocke der schweren Schiffsartillerie, die ihm bisher so gute Dienste geleistet hat. Aber es gibt dann noch eine andere Gefahr, die er selber gestern angedeutet hat. Er hat eine Ansprache gehalten und sich darin sehr befriedigt über die bisherigen Ergebnisse gezeigt. Aber es ist ihm dabei ein Geständnis entschlüpft. Er hat gesagt, daß man in der ersten Invasionswoche als Gegner nur Küstentruppen gehabt habe (mit einer einzigen Ausnahme an einer bestimmten Stelle). Nun weiß alle Welt und vor allem jeder von Montgomerys eigenen Soldaten, daß die Küstendivisionen an zahlenmäßiger Stärke und an materieller Ausrüstung nun einmal das volle Maß der Kraft nicht erreichen, die. den beweglichen Eingreifdivisionen gegeben ist. Trotzdem aber haben sich diese Küstendivisionen bereits so hervorragend geschlagen, daß die Amerikaner und die Engländer die schwersten Verluste erlitten haben.

Der General Montgomery hat sich nach dem Eindruck dieser einen Woche sehr wohl gehütet, in seiner Ansprache das Versprechen zu wiederholen, das er vor acht Wochen höchst leichtfertig gegeben hat: Die Invasion werde „sehr leicht“ sein. Er weiß, daß die Küstendivisionen zusammen mit den Werken des Atlantikwalls die Aufgabe hatten, den feindlichen Vormarsch so lange aufzuhalten, bis die Eingreifdivisionen heran waren. Der Widerstand der Küstentruppen hat in der Tat genügt, dieses Ziel zu erreichen. Der General Montgomery und die Soldaten seiner Heerestruppe wissen, daß sie bei einem weiteren Versuch des Angriffs erst auf die deutsche Hauptmacht stoßen werden. Wenn sie schon bisher so furchtbar gelitten haben, was werden sie erst erfahren müssen, wenn die erste der großen Hauptschlachten beginnt?

Gedanken solcher und ähnlicher Art müssen die amerikanischen und die englischen Soldaten erfüllen, wenn sie von der Ansprache des Generals Montgomery hören. Aber es bleibt ihrem Oberbefehlshaber keine andere Wahl. Er steht unter dem Zwang des Handelns. Er mag hoffen, daß ihm eine Landung an einer anderen Stelle der französischen Küste einen Teil seiner Sorgen abnimmt. Aber von seiner eigenen Lage aus muß er versuchen, die Peinlichkeiten seiner Lage durch den Befehl zum Angriff zu beseitigen. Kommt es dann zum Zusammenstoß der großen Panzer- und Infanteriekorps, dann wird man sagen dürfen, daß das Stadium der Vorbereitungen zu Ende ist. Man hat nicht das Gefühl, daß es bis dahin noch sehr lange dauern könnte. Die Lage drängt nach einer Veränderung. Gleichsam vor unseren Augen sichtbar reifen die Entscheidungen heran.


Keine Spur von Invasionsbegeisterung

Stockholm, 14. Juni –
Wie wenig die wahren Verhältnisse in den USA mit den Darstellungen übereinstimmen, die die im Solde Roosevelts stehende Presse gibt, zeigt ein Bericht von Marinius Childs für die schwedische Presse. Childs weiß nichts von dem angeblichen Invasionsfieber zu berichten, das nach den Darstellungen der jüdischen Reklamechefs des Weißen Hauses in den Vereinigten Staaten herrsche, er hat nicht den Jubel und die Begeisterung gesehen, mit der angeblich das US-Volk den Beginn des Invasionsabenteuers begleite und weiß auch nichts über die gewaltige Spannung zu sagen, mit der man in Amerika die Invasionsberichte angeblich verfolge.

Childs weiß nur so viel, daß das US-Volk den Krieg gründlich satthabe. Der von der Regierung künstlich genährte Optimismus habe nur noch die Hoffnung verstärkt, daß das Kriegsende nahe bevorstehe. Die Folge davon ist nun aber nicht ein verstärkter Wille zur Anspannung aller Kräfte – im Gegenteil: Manche Arbeiter, so meldet Childs, hätten einfach ihren Arbeitsplatz verlassen und seien kurzerhand nach Hause gefahren, weil sie endlich wieder in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten wollten. Vor allen Dingen seien sie darauf bedacht, sich für den Fall des Kriegsendes rechtzeitig einen Arbeitsplatz zu sichern, um nicht wieder der nach Kriegsschluss erwarteten Arbeitslosigkeit ausgesetzt zu sein.

Das Bild, das Childs hier von den USA entwirft, zeigt, wie wenig hinter der jüdischen Agitation steckt, die der Welt ein kriegsbegeistertes Volk vorstellen wolle. Der US-Bürger hat für den Roosevelt-Krieg nicht das geringste Interesse, nach dem er erkannt hat, daß dieser Krieg lediglich eine Angelegenheit des Dollarkapitals und der Kriegsschieber ist.

Das Verbrechen von Saint-Lô

Von Kriegsberichter Fritz Zierke

pk. …, 14. Juni –
Wir haben den Krieg in vielen seiner Schrecken kennengelernt – nicht nur die äußersten körperlichen und seelischen Zerreißproben, vor die er den Soldaten stellt, sondern auch das unmenschliche Ausmaß der Not, das er nach dem Willen unserer Feinde über die früher vom Gewitter der Schlachten verschonte Zivilbevölkerung brachte. Wer vor den Ruinen der Städte stand, in denen für uns Deutschlands Herz am lebendigsten schlug, wer im Sturm der Bombennächte sah, wie Mütter, dem Wahnsinn nahe, nach ihren verschütteten Kindern suchten, der durfte wohl glauben, den Gipfel der Verworfenheit erkannt zu haben, deren die demokratischen Menschheitsapostel fähig sind. Heute, unter dem unmittelbaren Eindruck einer kalten Vernichtungsorgie, für die selbst ein britisches oder nordamerikanisches Hirn auch den Schatten einer Erklärung schuldig bleibt, einer Szene, die noch immer kein Ende finden will, scheint mir, als offenbare sich, alles Voraufgegangene überbietend, erst in diesen Stunden die letzte Abgründigkeit der anglo-amerikanischen Barbarei. Es ist, als spräche die Invasion, die über den Ausgang dieses Krieges entscheiden soll, auch das letzte Urteil über Wert und Unwert der Völker.

Wir stehen inmitten dessen, was ehedem die normannische Stadt Saint-Lô war, der Hauptort des Departements Manche. Sie zählte nicht zu den eigentlichen Sehenswürdigkeiten des Landes, aber wer den leisesten Sinn besaß für schlichte und anspruchslose Schönheit, für den Reiz eines friedsamen, halb ländlichen Gemeinwesens, der fühlte hier, inmitten einer vom Krieg durchtobten Welt, den Geist einer freundlicheren menschlichen Denkart noch wirksam. Es war, als hätte der Krieg Saint-Lô kaum berührt – vielleicht war es sogar ein bitterer Irrtum der Bevölkerung, daß sie die Zeichen der Zeit so wenig erkennen wollte. Denn als nun ihre Stadt am ersten Tag des Invasionsunternehmens zum erstenmal das Ziel der amerikanischen Bomber wurde, da waren die Folgen umso grausiger, als die wenigsten Menschen sich wirklichkeitsnahe auf diese Stunde eingestellt hatten. Wenn ihnen tatsächlich Unheil drohe, so rechneten sie, so könnte man seine Richtung vorauserkennen. In der Stadt selbst befanden sich keine Ziele, die einen Großangriff gelohnt hätten. Der Bahnhof – übrigens auch nur an einer Nebenstrecke gelegen – war von der eigentlichen Stadt auf einer Höhe über dem Viretal so weit abgesetzt, daß ein Angriff auf seine Anlagen nur für das Viertel in seiner Nachbarschaft bedrohlich erscheinen mochte. Und wenn die Invasoren es darauf ablegen sollten, die Hauptdurchgangsstraßen aufzureißen, um deutsche Truppenverschiebungen zu erschweren, so konnten sie das – wenn man bei ihnen auch nur die geringste Neigung einer menschlichen Kriegführung voraussetzte – sehr gut an den Ausgängen der Stadt tun.

So mochte ein großer Teil der Bevölkerung von Saint-Lô denken, als in den Nachmittagsstunden des Dienstags die erste Bomberwelle erschien. Schon sie säte Vernichtung und Tod inmitten des Stadtkerns, so daß wenigstens in diesem letzten Augenblick noch einige Tausende der jählings erwachenden Bevölkerung die Flucht in die benachbarten Dörfer suchten. Die zurückblieben, bezahlten ihren Mut mit einem furchtbaren Preis: in der folgenden Nacht kamen die Amerikaner wieder, diesmal in Massen, und binnen einer halben Stunde löschten sie aus, was einst die Heimat von 20.000 Franzosen gewesen war. Man sucht in der Stadtmitte vergeblich nach Häusern und Straßen. Ein einziges Trichterfeld in einer mehrfach durchwühlten Schutthalde deckt die Fläche, wo früher die bescheidenen Behausungen friedlicher Kleinbürger und die Bauten des öffentlichen Lebens standen. Aber selbst in diese Landschaft der Verwüstung fallen weiter die todbringenden Würfe der angeblichen Freunde Frankreichs.

Zu jeder Tages- und Nachtzeit zieht es die Mörder an die Stätte ihres Verbrechens zurück – und wenn die Sommersonne die Schwaden der Brände durchdringt und der Wind der Feuersbrünste den Rauch verscheucht hat, dann jagen die Banditen der Luft, wie wir es aus Deutschland kennen, mit Maschinengewehr und Bordkanonen die armseligen Menschen, die in der Tatenlosigkeit der Verzweiflung auch jetzt noch in ihrer zerstörten Vaterstadt blieben und im Schutt ihres ehemaligen Glücks nach einigen Splittern seiner Scherben suchen. Wie viele Menschen unter den Massen von Stein und Staub begraben liegen – wer könnte das heute schon sagen?

Was hier von Saint-Lô berichtet wurde, gilt fast ohne jede Abwandlung von vielen anderen französischen Städten im weiten Umkreis des Bereiches, den die Befehlshaber dieser Gangster für ihr Invasionsunternehmen ausersehen haben. Wenn ihre Operationen bereits in den ersten Tagen, während die Dinge noch in der Entwicklung sind, ganz anders verliefen, als sie gerechnet hatten, in einem haben sie ihr Programm mit einer Gründlichkeit durchgeführt, die selbst Stalin Ehre machen würde: von den Reichtümern der Normandie, von ihren vielen, vom Zauber einer reichen Vergangenheit umsponnenen Städten, sind die schönsten nur noch die Skelette ihrer selbst. Verwüstung, Feuer und Mord begleiten als apokalyptische Reiter die „Kreuzfahrer des amerikanischen Jahrhunderts.“

Blutzoll der Anglo-Nordamerikaner wächst –
Die Eindringlinge werden nachdenklich

Bisher über 300 Feindpanzer vernichtet

Berlin, 14. Juni –
Außer den Hunderten von Panzern, die unsere Seestreitkräfte und Kampfflugzeuge bei der Versenkung von Panzerlandungsschiffen und Transportern vernichteten, haben unsere Heeresverbände während der ersten Invasionswoche in den Kämpfen an der normannischen Küste weit über 300 feindliche Panzer zur Strecke gebracht. Davon wurden allein 39 noch am Montag bei Tilly-sur-Seulles abgeschossen. Der erste Tag der zweiten Invasionswoche brachte dem Feind wieder hohe Verluste an Panzern, Kriegsgerät und Menschen. Südlich Tilly-sur-Seulles war eine stärkere feindliche Aufklärungsgruppe nach Süden vorgestoßen. Herangeführte Eingreifverbände stellten sie zum Kampf und rieben sie auf. Hierbei wurden weitere 15 britische Panzer und Panzerspähwagen vernichtet. Zahlreiche Gefangene fielen in unsere Hand.

Schwere Kämpfe gegen nordamerikanische Truppen entwickelten sich am Elleabschnitt sowie westlich und nordwestlich Carentan. Die nördlich der Straße Bayeux-Saint-Lô im Schutz des großen Waldgebietes des Forêt-des-Biards vordringenden Nordamerikaner erkämpften den Übergang über den Ellebach, wurden jedoch an der Höhenschwelle bei Couvains abgefangen. Auch hier und in den Höhen westlich Carentan hatte der Feind wieder sehr schwere Verluste. In dem Überschwemmungsgebiet nordöstlich Carentan sickerten nordamerikanische Einheiten über schmalen Landstreifen nach Westen in unsere Linien ein und konnten einige Dörfer besetzen. An diesem Punkt und bei Montebourg sind eigene Gegenstöße im Gange.

Im Großen gesehen hat sich die Lage auch am 8. Invasionstage nicht wesentlich geändert. Vorgeprellte feindliche Teilkräfte wurden vernichtet oder nach örtlichen Geländegewinnen durch Gegenstöße abgefangen. Die Kämpfe waren wieder durch erhebliche Verluste des Gegners gekennzeichnet, der oft von unseren bis zur Unkenntlichkeit getarnten Grenadieren auf kürzeste Entfernung zusammengeschossen wurde.


Überall Trümmer und Leichen

Bern, 14. Juni –
In einem Frontbericht aus der Normandie, den die Schweizer Illustrierte Zeitung veröffentlicht, schreibt der amerikanische Kriegsberichterstatter Henry Gorrell unter anderem: Die Verluste unserer Truppen sind bis jetzt schwer gewesen. Bei einem Bauernhof, wo ich vor ein paar Stunden war, sind alle zu diesem Gebäude führenden Wege buchstäblich mit Gefallenen bedeckt gewesen, unter ihnen auch von Luftlandetruppen. Die Gleitflugzeuge, mit denen sie ankamen, sind riesige Apparate, überall liegen ihre zertrümmerten Reste umher. Leichen amerikanischer Soldaten liegen umher und manche baumeln in den Riemen ihrer Fallschirme, als ob sie am Galgen hingen. Niemand hat bisher Zeit und Möglichkeit gehabt, die Gefallenen zu begraben.


Späh wagen im Handstreich erbeutet

Berlin, 14. Juni –
Im Kampfraum von Caen leistete sich ein blutjunger Grenadier der SS-Panzerdivision „Hitler-Jugend“ ein besonderes Bravourstück. Einige Meter von seinem Deckungsloch entfernt, erreichte ein gepanzerter britischer Spähwagen eine Straßengabel. Als die Fahrer anhielten, um sich zu orientieren, robbte der Grenadier von der Seite her an den Spähwagen und klopfte mit seiner Maschinenpistole mehrmals an die Panzerung, bis der Turmdeckel von innen geöffnet wurde. Im gleichen Augenblick sprang der beherzte Grenadier auf das Fahrzeug und setzte durch wohlgezieltes Feuer die dreiköpfige Besatzung außer Gefecht. Der Spähwagen fiel mit noch laufendem Motor in unsere Hand.

So sieht der ‚gewandelte‘ Bolschewismus aus!
‚Wir werden unser Wert mit Bomben sprechen‘

Von unserem Berichterstatter in der Schweiz

Bei den Marianeninseln –
Ein Kriegsschiff versenkt

Tokio, 14. Juni –
Das Kaiserliche Hauptquartier gibt bekannt:

Ein starker feindlicher Schiffsverband erschien am 11. Juni in den Gewässern östlich der Gruppe der Marianeninseln, und vom Nachmittag des gleichen Tages bis zum Morgen des 13. Juni wurden unsere Stützpunkte auf den Inseln Saipan, Tinian und Omiya von Flugzeugen aus der Luft angegriffen. Am 12. Juni unterzog ein Teil der feindlichen Überwasserfahrzeuge unsere Stützpunkte einer Beschießung. Unsere Einheiten griffen den Feind an, versenkten ein Kriegsschiff und brachten über 121 Feindflugzeuge zum Absturz. Drei weitere Flugzeuge wurden schwer beschädigt. Auf unserer Seite entstand nur leichter Schaden.

Milliardäre ohne Deckung –
Roosevelts Schwindel mit den Invasionsfrancs

Stockholm, 14. Juni –
Seit de Gaulle in London weilt, tritt der Streit um die Invasionsfrancs, die Roosevelt mit seinem Bild hat drucken und den Invasionstruppen hat aushändigen lassen, stark in den Vordergrund. Den Anstoß dazu gab die Enttäuschung de Gaulles darüber, daß bei seinen Besprechungen mit Churchill nicht, wie er gefürchtet hatte, über Verwaltungsfragen, sondern in der Hauptsache über das Finanzproblem gesprochen worden ist. De Gaulle und seine Mitläufer sind entsetzt darüber, daß die 80 Milliarden Francs, die seine anglo-amerikanischen Freunde in die besetzten französischen Gebiete hineinpumpen wollen, nicht einmal eine Unterschrift, geschweige denn eine Deckung haben und daß weder die 1,4 Milliarden Dollar französische Guthaben, die eingefroren in den USA lägen, noch das Gold, das den Franzosen in Martinique von den Anglo-Amerikanern geraubt wurde, als Deckungsgrundlage für die Invasionsfrancs vorgesehen seien.

Während Churchill im Unterhaus das Thema de Gaulle kurzerhand abschnitt, hat Roosevelt auf seiner Pressekonferenz am Dienstag die Befürchtungen der Gaullisten zu zerstreuen versucht, indem er behauptete, das Invasionsgeld sei nach Beratung mit Vertretern des französischen Nationalkomitees herausgegeben worden und habe die Deckung der Regierungen in London und Washington. Er versicherte weiter, daß in den besetzten französischen Gebieten alle erdenklichen Maßnahmen getroffen worden seien, um eine unnütze Ausgabe des Invasionsgeldes zu verhindern. Mit dieser Erklärung dürfte Roosevelt die Franzosen kaum beruhigt haben.

Die französische Zeitung Aujourd’hui nennt die Dinge beim rechten Namen, wenn sie schreibt, Roosevelt wolle mit seinem Invasionsgeld einen doppelten Coup landen, einmal wolle er das legale Geld diskreditieren und zweitens die Inflation begünstigen. So ruiniere er gleichzeitig die Finanzen und die Wirtschaft Frankreichs und lasse sich die Kosten des Krieges gewissermaßen zweimal bezahlen.

Wenn sich die Franzosen daran erinnern, daß die Anglo-Amerikaner immer wieder beteuerten, sie würden in die von ihnen besetzten Gebiete Lebensmittel und sonstige Güter in Mengen bringen, so bekommen sie durch den Francsschwindel Roosevelts einen Vorgeschmack von dem, was sie von ihren „Befreiern“ zu erwarten hätten. Im Übrigen werden sie sich der Äußerung des Juden Lehman, des Leiters der vielgenannten UNRRA, erinnern, der, als dieses jüdische Unternehmen gegründet wurde, großspurig erklärte, den Heeren der Anglo-Amerikaner würden die notwendigen Bedürfnisse des täglichen Lebens auf dem Fuße folgen, der dann aber sehr bald seine Versprechungen einschränkte und darauf hinwies, daß die Weltvorräte an Nahrungsmitteln, Bekleidung, Werkzeugen, Saatgut und dergleichen notwendigen. Dingen durch die vier Jahre Krieg bereits erschöpft und daher nicht in ausreichendem Maße vorhanden seien. Auch der britische Ernährungsminister hat kürzlich die Gelegenheit genommen, falsche Illusionen zu zerstören, indem er bemerkte, von England könne man keine Nahrungsmittel erwarten, da England selbst ein Einfuhrland sei.

Die Franzosen, die bei dem ersten Weltkrieg mit ihren englischen und amerikanischen Freunden schlechte Erfahrungen gemacht und schon verschiedene Währungsabwertungen hinter sich haben, werden aus dem Rooseveltschwindel und den ebengenannten Erklärungen zu der Erkenntnis kommen müssen, daß, erreichten die „Befreier“ ihr Ziel, das für Frankreich den finanziellen Ruin und den wirtschaftlichen Bankerott bedeuten würde.

Innsbrucker Nachrichten (June 15, 1944)

Schlacht in der Normandie vor dem Höhepunkt

Die deutschen Truppen behaupteten ihre Stellungen – In zehn Tagen 400 Panzer und über tausend Flugzeuge vernichtet, 13 Kriegsschiffe und 23 Fracht- und Transportschiffe versenkt

dnb. Aus dem Führer-Hauptquartier, 15. Juni –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

Die Schlacht in der Normandie steigert sich von Tag zu Tag in ihrer Heftigkeit. Nachdem es dem Feind in den ersten Tagen der Invasion darauf angekommen war, an der Küste festen Fuß zu fassen, versucht er nun, nach allen Seiten seinen Brückenkopf zu erweitern. Unter den Salven schwerster Schiffsgeschütze, laufenden Luftangriffen und unter dem Einsatz neu herangeführter Infanterie- und Panzerkräfte auf beiden Seiten strebt die Schlacht ihrem Höhepunkt zu.

Am gestrigen Tage entwickelten sich besonders im Raum um Tilly, Caumont und südwestlich Balleroy heftige Kämpfe, in deren Verlauf zahlreiche feindliche Panzer abgeschossen wurden. Der Feind hatte besonders schwere blutige Verluste. Unsere Truppen behaupteten überall ihre Stellungen. Östlich Caumont nahmen eigene Panzerverbände mehrere zäh verteidigte Ortschaften. Feindliche Fallschirmjäger, die nordöstlich Saint-Lô hinter unserer Front abgesprungen waren, wurden vernichtet. Nur im Raum westlich und nördlich Sainte-Mère-Église konnte der Feind geringe Geländegewinne erzielen.

In der vergangenen Nacht wurden durch Angriffe starker Kampffliegerverbände 14 Transportschiffe mit 101.000 BRT und zwei Zerstörer durch Bomben- und Torpedotreffer entweder versenkt oder schwer beschädigt. Hiebei zeichnete sich eine Kampffliegergruppe unter Major Thomsen besonders aus.

Im Verlauf eines harten Nachtgefechtes unserer Minenräumboote mit einem von fünf Zerstörer gesicherten feindlichen Kreuzerverband südwestlich der Insel Jersey wurde ein Zerstörer in Brand geschossen. Ein eigenes Boot ging dabei verloren.

Heeresküstenbatterien beschossen vor der Ornemündung einen von einem schweren Kreuzer und Zerstörern gesicherten Landungsverband und beschädigten den Kreuzer sowie einen Zerstörer. Der Verband wurde zerstreut. Vor der Nordwestküste der Halbinsel Cherbourg erzielten unsere Küstenbatterien auf weiteren Schiffen Treffer. Zerstörergruppen und Schnellboote wurden zum Abdrehen gezwungen.

Die Härte der Kämpfe und die beispielhafte Haltung unserer Truppen aller Wehrmachtteile zeigt sich in den bis jetzt erzielten Erfolgszahlen. In den ersten zehn Tagen des feindlichen Invasionsangriffes haben unsere Truppen über 400 feindliche Panzer und über 1.000 Flugzeuge vernichtet. Nicht eingerechnet sind die zahlreichen Panzer, Geschütze und schweren Waffen aller Art, die bei Angriffen von Einheiten der Kriegsmarine und der Luftwaffe gegen die feindliche Landungsflotte untergingen.

Insgesamt versenkten Luftwaffe, Kriegsmarine sowie Heeres- und Marineküstenbatterien seit Beginn der Invasion zwei Kreuzer, neun Zerstörer, zwei Schnellboote, 23 Fracht- und Transportschiffe mit 131.400 BRT. sowie 12 Panzerlandungsschiffe mit 18.300 BRT. Außerdem wurden durch Torpedo-, Bomben- und Artillerietreffer zwei schwere Kreuzer, drei weitere Kreuzer, 16 Zerstörer, 8 Schnellboote, 58 Handels- und Transportschiffe mit 235.000 BRT, 2 Landungsfahrzeuge mit 4000 BRT und ein Dampfer mittlerer Größe schwer beschädigt. Die Verluste des Feindes an Kriegs- und Landungsschiffen durch Minentreffer erhöhen diese Zahlen wesentlich.

Die blutigen Verluste des Feindes, insbesondere an seinen Eliteverbänden, den Luftlandedivisionen, betragen ein Vielfaches unserer eigenen.

An der italienischen Front hält der starke feindliche Druck beiderseits des Bolsenasees unvermindert an. Unsere schwer ringenden Truppen leisteten auch gestern dem Feind erbitterten Widerstand, konnten jedoch schließlich nicht verhindern, daß der Feind nach Norden Boden gewann. Erneute feindliche Angriffe nördlich und nordwestlich des Sees wurden abgewiesen. Die Kämpfe gehen weiter.

Aus dem Osten werden keine besonderen Ereignisse gemeldet. Im hohen Norden wurden im Louhi- und Kandalakscha-Abschnitt mehrere starke Vorstöße der Bolschewisten abgewiesen. Unterseeboote versenkten im Schwarzen Meer zwei sowjetische Kanonenboote und einen Seeschlepper.

Nordamerikanische Bomberverbände griffen gestern das Stadtgebiet von Budapest an. Durch ungarische und deutsche Luftverteidigungskräfte wurden 18 feindliche Flugzeuge abgeschossen. Einzelne britische Flugzeuge warfen in der vergangenen Nacht Bomben im rheinisch-westfälischen Raum. Deutsche Kampfflugzeuge griffen Einzelziele in Südostengland an.

Supreme HQ Allied Expeditionary Force (June 15, 1944)

Communiqué No. 19

On all parts of the front, Allied forces continue to carry the fight to the enemy.

The heaviest fighting has taken place in the CARENTAN, MONTEBOURG and CAEN areas. Airborne troops have successfully beaten off attempts made by the Germans to retake CARENTAN, and are again pushing southward from the town. They have also advanced further to the west in the LES SABLONS-BAUPTE vicinity.

Heavy armored attacks and counterattacks persist in the CAEN-TILLY-SUR-SEULLES areas.

The development of the beaches is making good progress and the unloading of troops and stores is steadily increasing.

The Allied air forces continued their attacks yesterday afternoon and evening on communications and road convoys in CHERBOURG PENINSULA in support of our ground forces. Rail traffic was also bombed and in a surprise attack on the enemy airfield at LE MANS about a dozen enemy aircraft were destroyed on the ground.

Before dusk, heavy night bombers, with fighter escort, attacked E-boats and the dock side at LE HAVRE. During the night, they bombed railway centers at DOUAI, CAMBRAI and SAINT-POL and troop concentrations at ÉVRECY and AUNAY-SUR-ODON. Five bombers are missing from these operations.

Light bombers made night attacks on enemy convoys and concentrations moving on the roads towards the battle area.

Reports, as yet incomplete, show that 17 enemy aircraft were destroyed in air combat since noon yesterday. Fourteen of our fighters are missing. Seven more enemy aircraft were shot down over NORMANDY during the night.

U.S. Navy Department (June 15, 1944)

CINCPAC Communiqué No. 49

Operations for the seizure of Saipan Island in the Mariana Group have been initiated by strong POA forces.

Assault troops have effected landings on Saipan Island, following inten­sive preparatory bombardment of Saipan, Tinian, Pagan, Guam and Rota Islands by carrier‑based aircraft and by a portion of the battleships, cruisers and destroyers of the Pacific Fleet.

Landings are being continued against strong opposition under cover of supporting bombardment by our air and surface forces. Initial reports indicate that our casualties are moderate.


CINCPAC Communiqué No. 50

Assault troops have secured beachheads on Saipan Island and are ad­vancing inland against artillery, mortar, and machine-gun fire. Virtually all heavy coastal and antiaircraft batteries on the island were knocked out by naval gunfire and bombing. Our troops have captured Agingan Point. In the town of Charan Kanoa, brisk fighting is continuing.

The enemy has attempted several counterattacks with tanks. These attacks have been broken up by our troops with the support of ships and aircraft.

In general, fighting is heavy but good progress is being made against well-organized defenses.

The Free Lance-Star (June 15, 1944)

JAPAN BOMBED AGAIN
U.S. super-bombers attack homeland

B-29 Superfortresses of 20th Air Force strike powerful blow from Asiatic bases; sky battleships blast targets on mainland

Washington (AP) –
The Army threw a new fighting giant into the war in the Pacific today, turning loose the new B-29 Superfortress in an air attack on the Japanese homeland.

It was the first fighting assignment for the sky mammoth, and the announcement also served to disclose for the first time the existence of the 20th Air Force (of which the 20th Bomber Command is a part), a world-roaming unit under the personal direction of Gen. H. H. Arnold, chief of the Army Air Forces.

The War Department withheld details of the new bombing of Japan proper – the first such attack on the mainland since the Doolittle raid of April 18, 1942.

There was no immediate hint of what part of Nippon had been hit, nor from where the B-29s went into action.

The War Department subsequently disclosed that planes taking part

The B-29, it was disclosed for the first time, is a heavily armored ship whose bombload, range and ceiling exceed that of any other plane. It is powered by four engines of 2,200 horsepower each, each carrying two superchargers. Its wingspan is 141.2 feet, as compared with the B-17s (Flying Fortress) span of 104 feet.

Arnold said in connection with the announcement:

This employment of the B-29 makes possible the softening up attack on Japan very much earlier than would be possible with aircraft hitherto known to combat.

The text of the communiqué said:

B-29 Superfortresses of the U.S. Army Air Forces 20th Bomber Command bombed Japan today.

Army Chief of Staff Gen. George C. Marshall, in a statement on the attack made public by the War Department, said that the Superfortress introduced a new type of offensive against the enemy and “also creates a new problem in the application of military force.”

Because of the tremendous range and heavy bombload of this newest bombardment plane, said Marshall, they can strike “from many and remote bases at a single objective.”

Considered as task force

Their power is so great, the Chief of Staff continued, that the U.S. Joints Chiefs of Staff decided it would be uneconomical to confine the Superfortress organization to a single theater, and “these bombers therefore will remain under the centralized control of the Joint Chiefs of Staff with a single commander, Gen. Arnold, acting as their agent in directing their bombing operations throughout the world.”

Marshall said:

The planes will be treated as major task forces in the same manner as naval task forces are directed against specific objectives.

This type of flexible, centralized control recognizes that very long-range bombardment is not a weapon for the Air Forces alone. Under the Joint Chiefs of Staff, thereafter commanders will have a voice in its employment, ensuring that maximum effectiveness will be obtained through missions which will contribute directly to the overall strategy for the defeat of the enemies.

Doolittle raid two years ago

It was the second U.S. raid on the Japanese homeland. On April 18, 1942, when U.S. military fortunes were at their lowest, the nation was electrified by word that Tokyo and other Japanese cities had been attacked from the air.

The first announcement then came from the Japanese and it was not until weeks later that it was learned that a force of B-25 Mitchell bombers under James H. Doolittle, then only a lieutenant colonel but now a lieutenant general commanding the 8th Air Force in Britain, had carried out that adventurous mission.

The Mitchells flew from the aircraft carrier USS Hornet and after crossing Japan flew on to the continent. One landed in eastern Siberia, the others in China. Some of them came down in Japanese-held territory and a few of the fliers were taken captive. Months later, the Japanese themselves made it known that some of those prisoners had been executed.

Japs claim Yanks landing on Saipan

No confirmation given by U.S. task force roving in area; islands shelled

London, England (AP) –
A powerful U.S. task force, which has been harassing Japanese strongholds in the Mariana Islands since last Saturday, is now attempting to land troops on Saipan Island, the Tokyo radio declared today – a daring operation which, if successful, would give the United States an ocean base within 1,500 miles of Tokyo.

The OWI said a Japanese Imperial Headquarters communiqué announced that a landing attempt was also being made at Tinian Island in the Marianas and that “heavy fighting is in progress between Japanese units and enemy forces.”

While there was no immediate confirmation of the reported landing operation, Adm. Chester W. Nimitz disclosed yesterday in his latest communiqué that the U.S. task force was still operating off the Marianas Tuesday.

It was conceivable that the force – already credited with inflicting grievous losses on Japanese shipping and airpower – might still be operating in that area.

Ambitious venture

The first reports of U.S. offensive operations in the past have come from the Japanese on more than one occasion.

An attempt to land in the Marianas would be the most ambitious venture yet undertaken by U.S. forces in their leapfrogging progress in the Pacific, during which they have moved steadily closer to the Japanese home islands in recent months with the capture of bases in the Gilberts and Marshalls.

The landing attempt followed a series of raids carried out against Saipan and other Japanese bases in the Mariana area by a powerful Allied task force, said the broadcast.

Today’s broadcast said that attempted landings were made from a force of 20 transports which appeared off Saipan about 6:30 a.m. (local time).

About 70 landing barges and 20 or more special craft were employed in the actual landing operations, Tokyo said.


Task force assault is most sustained

USPACFLT HQ, Pearl Harbor, Hawaii (AP) –
The most sustained task force assault of the Pacific War by bombarding battleships, cruisers and destroyers and by repeated waves of carrier planes focused attention today on the Japanese-held Mariana Islands, including the former U.S. outpost of Guam.

The Marianas were the fiery core of action ranging along more than 3,000 miles from the Kurils, where another task force shelled the enemy within 500 miles of Japan, south of Palau, gateway to the Philippines.

The latest reports:

  • Extended through the fourth straight day the shelling and bombing attack on the Marianas, 1,500 miles southeast of Tokyo.

  • Disclosed a two-day task force raid on Kurils bases 1,060 miles northeast of Tokyo.

  • Made clear that Central and Southwest Pacific bombers are ganging up on Truk and Southwest Pacific planes are hammering steadily at Palau in order to prevent those two Carolines naval and air bases from interfering with the Marianas operation.

Adm. Chester W. Nimitz, in his third communiqué this week on the Marianas, said that warships, including big battlewagons, opened up their guns on Tinian and Saipan Monday and that carrier planes Tuesday prolonged the attacks they began Saturday. He gave no inkling that the operation has ended.

The warships, which had to sail more than 500 miles west of Truk and more than 1,000 miles beyond their nearest big base at Kwajalein lagoon in the Marshalls, started fires with their shells at Tanapag Harbor, the town of Garapan and the sugar mill center of Charan Kanoa on Saipan.

The communiqué said:

Our ships suffered no damage.

Also on Monday, planes from the flattops spread their attack 175 miles north of Saipan to Pagan Island where three enemy planes were downed, bringing the four-day toll to at least 144. The sinking of 13 Japanese ships, including four warships, and damaging 16 others was previously announced.

YANKS NEARLY CUT PENINSULA
Push ahead despite strong Nazi defense

Germans reported to be using 600 tanks to spearhead violent counterattacks; British give ground as enemy gains new power

map.61544.ap
Allies drive at center: Arrows show Allied drives and German counterattacks on the Normandy beachhead (black line). While the Allies drove at the center, the Nazis concentrated their main attacks at the ends of the battle line, now about 100 miles in length.

SHAEF, London, England (AP) –
U.S. troops have surged powerfully ahead in their stab into the Cherbourg neck, Allied headquarters announced today, and Berlin reported that less than six miles separated the spearhead from the West Coast communications linking Cherbourg with France.

The gains were hammered out in spite of furious counterattacks all along the 100-mile invasion front in which the Germans had thrown about 20 divisions and 600 tanks.

Allied headquarters reported that U.S. infantry and parachute troops, supported by tanks had scored further gains west of Carentan, said Allied soldiers were holding firm everywhere else despite the massive nature of the German counterstroke and were inflicting heavy losses on the enemy.

British retire

This was after it was acknowledged that the British at the eastern end of the line had been forced to give up Troarn, their anchor nine miles east of Caen, and Villers-Bocage, one of their two advance points 15 miles southwest of Caen.

Further heavy counterattacks in the Villers-Bocage area were turned back yesterday evening, headquarters said, and the British were still secure in their hold on Caumont, their other most advanced point, 20 miles southwest of Caen.

Seventeen German tanks, including eight 60-ton Tigers, were knocked out in the fierce armored battling yesterday, headquarters said. The other eight tanks were Panthers armed with 75mm guns.

At the western end of the line, the Americans first moved forward on a nine-mile front to the Les Sablons-Baupte area, south of Sainte-Mère-Église and only about seven miles from high ground overlooking La Haye-du-Puits on the west coast road and rail line leading to Cherbourg.

The Berlin radio commentator, Ludwig Sertorius, then reported that they had gained another three and a half miles to the west, reaching Prétot which is less than six miles from La Haye-du-Puits itself.

Vise closing on Cherbourg

map.61544cp
The close-up of the Cherbourg Peninsula battleground shows how U.S. invasion armies were cutting halfway across the peninsula to Pont-l’Abbé, a point about eight miles northeast of the enemy communications center of La Haye-du-Puits. Despite new and stiff German resistance, particularly around Carentan, U.S. forces hoped to press ahead toward Valognes, a crucial communications center, and finally cut off the German garrison.

Heavy street battle

The Americans also fought their way back into Montebourg, 14 miles from Cherbourg and headquarters said street fighting was in progress. But the fighting here was fluid, and the Germans in midafternoon claimed they were again in possession of the town.

U.S. troops were also engaged in heavy fighting in the Pont-l’Abbé area, four miles north of Prétot, and along the road from Montebourg to Quinéville on the coast.

The Americans hammered out gains both in the Pont-l’Abbé area and around Quinéville, which represents the Allied right flank, headquarters said.

The heavy nature of the fighting was plainly indicated by the German High Command, which said the battle is “approaching a climax” and growing more violent every day with the Allies hitting hard in all directions to enlarge their bridgehead.

The German communiqué added:

Among salvos of heaviest naval guns, incessant air attacks and with freshly brought up infantry and tank forces being thrown into action on both sides, the battle is approaching a climax.

Push toward Cherbourg

The U.S. advance was on a nine-mile front westward from Carentan toward high ground controlling the last German roads leading to Cherbourg.

Violent German reaction to the threat to the lifeline was expected, and it was likely that further U.S. advances would be only after the costliest fighting.

The Yankees plunged to the Les Sablons-Baupte area, south of Sainte-Mère-Église and west of Carentan. Seven miles to the westward is high ground overlooking La Haye-du-Puits, through which runs the last remaining major north-south highway on the peninsula still in German hands.

The advance placed the Americans nearly halfway across the peninsula at its narrowest point.

Hand-to-hand fighting surged between Germans and troops of the U.S. 4th Infantry Division in the streets of Montebourg, 14 miles southeast of Cherbourg.

U.S. artillery was shelling the road from Montebourg to Valognes to the northwest, and the doughboys controlled the road from Quinéville, on the coast, to Montebourg, but the town itself changed hands from hour to hour.

U.S. airborne troops spearheaded the fighting around Carentan and besides pushing to the west shoved the Germans back more than a mile south of the town.

Heavy troop movement

Allied fliers reported more movement on the roads behind the German lines last night than at any time since D-Day.

While a great weight of Allied bombs was being thrown against this movement, an announcement came that several hundred RAF four-engined Lancasters and a fighter escort, in a quick switch to American bombing tactics, had blasted German E-boat pens at Le Havre before dusk last evening with six-ton “factory busters.” It was the RAF’s heaviest daylight attack of the war. A second assault was directed against the same targets during the night.

Enemy broadcasts reacted to the new Allied attention of Le Havre, lying just east of the beachhead, with surmises that it portended a forthcoming land move in that direction.

East of Villers-Bocage to Troarn, beyond battered and besieged Caen, great tank battles raged with undiminished intensity into their fourth day. The Germans were using elements of four armored divisions.

Send in reserves

With the German counterattacks mounting in fury, there were indications that Field Marshal Karl Gerd von Rundstedt had decided to draw off some of his reserves in other portions of France to meet the Allied thrusts.

Appearance of the second German panzer division – the best armored unit in the German Army – indicated the Germans were making a supreme effort to seal off the Allied beachhead.

The next two or three days are expected to show whether the German High Command has been forced to throw reserves into the battle piecemeal – as in the past nine days – or has been able to keep them intact for a final, all-out counterattack.

Bombers attack French targets

Widespread sweeps by Fortresses and Liberators

SHAEF, London, England (AP) –
A force of between 1,000 and 2,000 U.S. Fortresses and Liberators and escorting fighters swept over France this morning, bombing airplane plants, airfields and railroad facilities in a dozen places.

Berlin radio reported an attack on the great industrial city of Hannover in Germany while lighter Allied warplanes from bases in Normandy and Britain continued their widespread support campaign in a smashing follow-up to an 1,100-bomber operation overnight.

As a part of the latter operation, several hundred Lancasters blasted E-boat pens at Le Havre with six-ton “factory busters” in daylight.

Twenty-eight hundred tons of explosives were dropped on the port in two separate attacks, the first, just before dusk, being the RAF’s heaviest daylight bombardment of the war and its first high altitude daylight precision effort.

Targets of the U.S. “heavies” today ranged from Nantes, La Possonnière and Angoulême to Beauvais, La Frillière and Bordeaux. The force comprised 1,090 bombers and several hundred more fighters, possible approximating yesterday a record 1,500-bomber force.

The multiple attack, the deepest penetration of France since the invasion, took the bombers over a 300-mile expanse from Beauvais, 40 miles north of Paris and 100 miles east of the battle line, to Bordeaux, 300 miles south of the battle zone.

Angoulême is 70 miles northeast of Bordeaux, La Possonnière 50 miles east of Nantes, which is 120 miles south of the battle zone. La Frillière is eight miles east of Tours.

A force of Mosquito bombers attacked the synthetic oil center of Gelsenkirchen in the Ruhr last night to keep the increasing assault on Hitler’s war machine going around the clock.