Wiener Kurier (July 11, 1946)
Rosenberg mimt den reuigen SĂŒnder
NĂŒrnberg (AND) - Gestern vormittag beendete der Verteidiger Dr. Thema sein PlĂ€doyer fĂŒr den Urheber der nazistischen Pseudophilosophie und Inspirator der âOstraumpolitikâ des Naziregimes, Alfred Rosenberg, mit der Behauptung, Rosenbergs Absichten seien âehrenhaft und anstĂ€ndigâ gewesen, Heute erwarte er voll Trauer ĂŒber die Wunden, die anderen Völkern zugefĂŒgt wurden, das Urteil eines gerechten Tribunals.
Am Nachmittag fand keine öffentliche Verhandlung statt, da sich der Gerichtshof in geschlossener Sitzung mit Verfahrensfragen befaĂte.
The Evening Star (July 11, 1946)
Hans Frank contends he tried to quit Nazis
NUERNBERG (AP) â Counsel for Hans Frank told the international war crimes tribunal today that the former governor general of Poland tried 14 times to sever his ties with the Hitler government, but that Hitler refused to accept his resignation.
The attorney, Dr. Alfred Seidl, said Frank was so disturbed by the Reichâs change from a state based on law to a state governed by police brutality that he finally undertook to call the matter to the publicâs attention.
He said that Frank, in four speeches to German attorneys in 1943, repudiated âevery form of police state and championed the idea of a state resting on law and independence of the judiciary.â
Frank fought a constant battle with the police in Poland and lost each time, Seidl said. As Bavarian leader before the war he demanded dissolution of the infamous Dachau concentration camp, the attorney added.
He declared that the administration of the Oswiecim concentration camp in Poland was not under Frankâs direction and asserted that the governor general had avoided forced recruitment of Poles for work in the Reich.
The attorney argued that concentration camps as such are all right, declaring that the Allies have imprisoned upward of 300,000 Germans for their political beliefs.
As for the alleged German violations of the rules of warfare in the Polish campaign, the Allies killed more than 1,000,000 civilians in air raids â including 300,000 in Dresden alone â and many thousands more by atomic bombs in Japan, Seidl said.
The Pittsburgh Press (July 11, 1946)
Goeringâs plan to bombard Gibraltar in 1941 revealed
Secret records show Nazi had giant guns ready to bombard British rock fortress
NUERNBERG (UP) â Reichsmarshal Hermann Goering planned to neutralize and eventually seize Gibraltar by the heaviest artillery siege ever laid to such a fortress, according to secret German records revealed today.
The largest gun ever built was to be used in the assault on the fort, Allied investigators disclosed.
Guns were prepared and massed on the Spanish border in the winter of 1940-41 for the attack.
Attacked Russia instead
Goering was within hours of being ready to move through Spain and besiege Gibraltar as the first step of a plan for a gigantic pincer on Suez and the entire Mediterranean.
But Adolf Hitler chose instead to attack Russia.
Goering already had reported to Hitler that the Gibraltar âtask forceâ was ready on the Spanish border.
The force included 600 88-millimeter guns, âsomeâ 80-centimeter special railway guns and âmanyâ 60-centimeter guns. In addition, there were advance elements of an infantry force of 15 divisions, including two paratroop divisions.
An 80-centimeter gun would fire a shell nearly a yard in diameter and as tall as a man â twice the size of the Germansâ long-range trans-Channel shells.
Used at Sevastopol
With the cancellation of the Gibraltar plan, the armament was shifted to the Russian front and the huge guns were used to raze Sevastopol.
Goering apparently foresaw no difficulty with Generalissimo Francisco Francoâs Spanish government in his attack on Gibraltar.
Allied records disclose that Nazi Foreign Minister Joachim von Ribbentrop on September 19, 1940, told Italyâs Foreign Minister Count Galeazzo Ciano of the plan.
âThe Spaniards want to conquer Gibraltar by themselves but so as to prevent any failure Germany will provide Spain with special troops equipped with special weapons and a few squadrons of planes,â he said.
Ribbentrop later âalibiedâ to Mussolini that the plan was changed because âFranco had unfortunately left the Axis completely in the lurch.â
Wiener Kurier (July 12, 1946)
Frank gibt sich als âvĂ€terlicher Freundâ der Polen
NĂŒrnberg (AND.) - In der Vormittagssitzung des Donnerstags eröffnete Dr. Alfred Seidl sein PlĂ€doyer fĂŒr den Angeklagten Hans Frank, den âSchlĂ€chter von Polenâ, mit folgendem GestĂ€ndnis:
âEs soll selbstverstĂ€ndlich auch von mir nicht bestritten werden, daĂ im Generalgouvernement wĂ€hrend des Krieges ungeheure Verbrechen begangen wurden. Es wurden dort Konzentrationslager errichtet, in denen Menschen massenweise vernichtetâ wurden, man hat Geiseln erschossen, Enteignungen vorgenommen usw. Der Angeklagte ist der letzte, der das bestreiten wollte.â
Nach dieser betont objektiven Feststellung versuchte Dr. Seidl den Angeklagten mit der Behauptung zu entlasten, Frank, der Jurist, sei stets âim Sinne der Erhaltung des Rechtes tĂ€tig gewesenâ.
Dr. Seidl konnte jedoch keinen einzigen Fall aufzeigen, in dem der um die Wahrung des Rechtes so sehr besorgte Frank seinen Rechtsstandpunkt der Gewaltauffassung Hitlers entgegengesetzt hÀtte.
Ein âvĂ€terlicher Regentâ
Die schwerstwiegenden Anklagepunkte gegen Frank betreffen, dessen TĂ€tigkeit als Generalgouverneur in Polen. Folgt man den Argumenten Dr. Seidls, so hat Frank auch hier dauernd gegen die nationalsozialistischen Greueltaten protestiert, mehr noch, er war dem polnischen Volke gerade âein vĂ€terlicher Regentâ.
DaĂ Frank von den ungeheuerlichen Verbrechen, die unter seiner Verwaltung in Polen begangen wurden, von den Konzentrationslagern, den GeiselerschieĂungen, der gewaltsamen Heranziehung der Bevölkerung zu RĂŒstungsarbeiten usw. informiert war, muĂte der Verteidiger zugeben, Frank sei jedoch ein âReprĂ€sentant mit wenig EinfluĂâ gewesen, er habe auch mehrmals Hitler seinen RĂŒcktritt angeboten und spĂ€ter, als Hitler und Himmler die letzten Reste des Rechtsstaates zu beseitigen versuchten, habe sich Frank in vier groĂen Reden an die deutsche Ăffentlichkeit fĂŒr die Idee des Rechtsstaates eingesetzt. Dagegen spricht allerdings ein bezeichnendes Dokument, das dem Gericht vorliegt: Franks Tagebuch ĂŒber seine TĂ€tigkeit als Generalgouverneur, daĂ nicht weniger als 10,000 Schreibmaschinenseiten umfaĂt.
Frick hatte sich das Naziregime âanders vorgestelltâ
In der Nachmittagssitzung entwickelte Doktor Pannebecker sein PlĂ€doyer fĂŒr den Angeklagten Wilhelm Frick. FĂŒr die Errichtung der Gestapo und der Konzentrationslager seien Göring und Himmler verantwortlich zu machen, wĂ€hrend Frick nur geringen politischen EinfluĂ besessen habe und auĂerstande gewesen sei, sich gegen Göring und Himmler durchzusetzen. Der Angeklagte sei in ein System verstrickt gewesen, âdessen erste Schritte er begeistert mitgemacht, dessen Entwicklung er sich jedoch anders vorgestellt habeâ.
Im Zuge dieser AusfĂŒhrungen sah sich Doktor Pannebecker zu der folgenden prinzipiellen Feststellung veranlaĂt: âWer Sich an einem Plan fĂŒr einen Bankdiebstahl beteiligt, ist verantwortlich, wenn dieser Plan zur AusfĂŒhrung kommt, auch wenn er an der AusfĂŒhrung selbst nicht teilnimmt.â
Der Verteidiger Streichers, Dr. Hans Marx, fĂŒhrte an, daĂ die Anklagevertretung genau wisse, daĂ sein Mandant in Parteikreisen unbeliebt war und daĂ die Beschuldigungen nicht auf seine Mithilfe zur-Kriegsvorbereitung beruhen, sondern auf seinen antisemitischen Veröffentlichungen.
LâAube (July 12, 1946)
Quatre aviateurs français Ă©taient hier les hĂŽtes dâhonneur du tribunal de Nuremberg
Le fait du jour Ă Nuremberg nâa pas Ă©tĂ© lâaudition des plaidoiries. Elles se dĂ©roulent monotones et leur intĂ©rĂȘt baisse au fur et Ă mesure que baisse aussi la criminalitĂ© des accusĂ©s en cause.
Lâattention se fixait hier sur la prĂ©sence dans la salle de quatre invitĂ©s dâhonneur de la dĂ©lĂ©gation française, quatre as de notre aviation : le colonel Pouyade, le capitaine Challe, le lieutenant Dechaist, le lieutenant Perrin, tous hĂ©ros de la lutte aĂ©rienne sur le front soviĂ©tique.
The Evening Star (July 12, 1946)
Streicher portrayed as unimportant Nazi, unable to hurt Jews
NUERNBERG (AP) â Julius Streicher, Jew-baiting editor, was described to the International Military Tribunal today as a man politically dead in the Reich after 1940 and thus unable to influence Germans to acts of violence, as the prosecution contends.
Dr. Hans Marx presented the defense summary for the former gauleiter of Franconia with this declaration:
âIn 1939, Streicher was completely pushed side and was even forbidden to talk in public. As of February 1940, he was removed as gauleiter and lived on an estate cut off from all connections. Even party members were forbidden to visit him there.â
Marx observed that Hitler and Heinrich Himmler imposed a curtain of secrecy around extermination camps.
He added: âIf the German people had, indeed, been filled with such hate against Jewry, then such rigorous methods for secrecy would have been superfluous. It is the best proof that one cannot speak of such anti-Semitism on the part of the German people.
âTherefore, even had the defendant with his publication aimed at such an end, he did not reach such a goal.â
By nullifying his political position, Marx said, âthe official German state government recognized Stretcher as what he actually was, the unimportant publisher of a really unimportant weekly.â
Marx conceded, though, that the âunimportantâ weekly sold almost 400,000 copies at the height of its popularity.
He insisted Hitler was responsible for the extermination of Jews.
Wiener Kurier (July 13, 1946)
NĂŒrnberg schafft Basis fĂŒr neue internationale Rechtsprechung
EindrĂŒcke eines amerikanischen Wissenschaftlers
Washington (AND.) - Der NĂŒrnberger KriegsverbrecherprozeĂ könne zum âAusgangspunkt fĂŒr die Erneuerung des internationalen Rechtesâ werden, sagte der aus NĂŒrnberg zurĂŒckgekehrte VizeprĂ€sident der UniversitĂ€t Georgetown und Leiter der Diplomatenschule an dieser UniversitĂ€t, Dr. Edmund Walsh, im Rahmen einer Pressekonferenz.
Auf den Spuren religiöser Verfolgungen durch die Nazi
Dr. Walsh befand sich seit August vergangenen Jahres im AuftrĂ€ge des Kriegsministeriums als Berater der amerikanischen Mitglieder des Gerichtshofes in Europa. Es oblag ihm, Beweismaterial fĂŒr Verfolgungen aus religiösen GrĂŒnden durch die Naziregierung sowohl in Deutschland als auch in den besetzten Gebieten zu sammeln. Zu diesem Zwecke bereiste er ganz Mitteleuropa. Er sprach mit Ăberlebenden aus Konzentrationslagern und anderen Opfern des Naziregimes.
Allein durch besondere Gruppen, die fĂŒr die Suche nach Dokumenten ausgebildet waren, erbeuteten die amerikanischen StreitkrĂ€fte 700 Tonnen belastende Dokumente, meistens Originale. Wie Dr. Walsh sagte, ist in diesen die vollstĂ€ndige Geschichte nicht nur des Naziregimes, sondern aller wichtigen VorgĂ€nge in Europa seit Beendigung des ersten Weltkrieges enthalten.
Deutsche GrĂŒndlichkeit ermöglichte einwandfreies Anklagematerial
Die bekannte Leidenschaft der Deutschen, alles genau und wissenschaftlich begrĂŒndet niederzuschreiben, hat es möglich gemacht, daĂ eine solche Unmenge von Beweismaterial aufgefunden werden konnte, daĂ diesmal, wie Dr. Walsh sagte, zum Wohle der Menschheit ausgenutzt werden und den Historikern einen wertvollen Beweis dafĂŒr liefern kann, wie die Freiheit verlorengeht.
Dr. Walsh bemerkte, daĂ der NĂŒrnberger ProzeĂ tatsĂ€chlich zu einem ProzeĂ der Dokumente wurde. Jedem Angeklagten wurden von ihm selbstgeschriebene Dokumente vorgelegt. Wenn er zugab, daĂ das Beweismaterial authentisch war, dann war das gleichbedeutend mit dem Bekenntnis seiner Schuld. Doktor Walsh sagte, der Gerichtshof war oft erstaunt darĂŒber, daĂ sich die Angeklagten fĂŒr vollkommen unschuldig hielten, als Massenmorde und andere Verbrechen zugegeben wurden. Die deutsche Philosophie des vorigen Jahrhunderts war nach Meinung von Dr. Walsh die Wurzel des Nazisystems. Sie wurde von den bekanntesten deutschen Philosophen und Militaristen ausgelegt und von den Lehrern an der UniversitĂ€t in Berlin verbreitet, worauf sie alle deutschen Erziehungsinstitute durchdrang. âWas Hitler tat, war, daĂ er diese Philosophie mit Waffengewalt in die Tat umsetzteâ, behauptete Dr. Walsh.
Voraussichtliche Beendigung des Prozesses im September
Dr. Walsh sagte, er erwarte die Beendigung des Prozesses im September. Hierauf werden die Ergebnisse der Alliierten Kontrollkommission zur Durchsicht vorgelegt werden.
Die von dem amerikanischen HauptanklĂ€ger, Richter Robert Jackson, bei der Eröffnung des Prozesses am 21. November 1945 verlesene EinleitungserklĂ€rung kann, wie Dr. Walsh sagte, als eine der gröĂten Reden aller Zeiten angesehen werden. Sie brachte zum erstenmal eine neue Auffassung des internationalen Rechtes, das sich an das âmenschliche Gewissenâ und die âWĂŒrde des Einzelmenschenâ wendet.
NĂŒrnberger ProzeĂ:
Streicher war geistig und charakterlich minderwertig
NĂŒrnberg (AND) - Gestern frĂŒh letzte Dr. Marx, der Verteidiger des Angeklagten Julius Streicher, sein am Vortag begonnenes PlĂ€doyer fort, in dem er zunĂ€chst die gegen Streicher erhobene Anklage zusammenfaĂte, die ihn fĂŒr die Ermordung von fĂŒnf Millionen Juden verantwortlich macht, da er durch seine jahrzehntelange fanatische Hetze den Boden fĂŒr die Greueltaten gegen das Judentum vorbereitet habe.
Der Verteidiger erklĂ€rte, er habe nicht die Absicht, die Persönlichkeit des Angeklagten öder seine âschriftstellerische TĂ€tigkeitâ zu entschuldigen. Das Ziel seiner Verteidigung ginge dahin, nachzuweisen, daĂ der Angeklagte weder auf das deutsche Volk und seine Jugend, noch auf die ausfĂŒhrenden Organe der Judenvernichtung irgend einen EinfluĂ ausgeĂŒbt habe.
Die Deutschen waren keine âglĂŒhenden Antisemitenâ
Der Verteidiger unternahm den Versuch, im Rahmen seines PlĂ€doyers fĂŒr Streicher das gesamte deutsche Volk von der Mitwisserschaft und Billigung des nationalsozialistischen Judenprogrammes zu entlasten. Der Boykott der Juden sei von der StaatsfĂŒhrung erzwungen worden, das deutsche Volk habe in seiner Mehrheit nicht aus âglĂŒhenden Antisemitenâ bestanden und die Erlassung der Rassenschutzgesetze sei ein Beweis dafĂŒr, daĂ der Antisemitismus dem deutschen Volke nicht natĂŒrlich gewesen sei. So seien die von oben befohlenen furchtbaren MaĂnahmen der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in weiten Kreisen der Partei aufs schĂ€rfste verurteilt worden.
Streicher, so erklÀrte der Anwalt, sei zwar einer der Arten Garde der Nazipartei gewesen, hÀtte aber keine Stellung innegehabt, die es ihm ermöglicht hÀtte, Hitlers EroberungsplÀne zu kennen. TatsÀchlich sei Streicher bereits ein Jahr vor Kriegsausbruch ohne jeden Einfluà gewesen und schon im Jahre 1940 von seinem Posten als Gauleiter von Franken enthoben worden.
Die Verantwortlichkeit fĂŒr die Vernichtung des Judentums trage Hitler selbst, da diese radikale Lösung des Problems von ihm erst 1942 geplant wurde, als Streicher bereits in den Hintergrund geschoben war. Wenn ĂŒberhaupt jemand Hitler in der Judenfrage beeinfluĂt habe, so seien dies Himmler, Bormann und Goebbels gewesen und nicht Streicher.
Dr. Marx verwies zuletzt auf die mangelhaften âgeistigen und charakterlichen FĂ€higkeitenâ Streichers und behauptete, dieser sei nach seiner Persönlichkeit sowie nach seinen Ămtern und Stellungen nur ein kleiner Mann gewesen, der nicht unter die groĂen Kriegsverbrecher zu rechnen sei.
AnschlieĂend hielt Dr. Saut er sein PlĂ€doyer fĂŒr den Angeklagten Walter Funk, in dem er seinen Klienten hauptsĂ€chlich auf Kosten Görings und Goebbels zu entlasten versuchte.
Funk, so behauptete Dr. Sauter, habe in der WirtschaftsfĂŒhrung immer nur eine Nebenrolle gespielt, er habe mit seinem Freunde Baldur von Schirach schöngeistige Neigungen geteilt, und das Amt eine« Pressechefs der Reichsregierung im Jahre 1933 aus âPatriotismus und PflichtgefĂŒhlâ ĂŒbernommen, obwohl er sich dadurch âfinanziell verschlechtert habeâ. Funk habe nicht zu jenen Desperados gehört, âdie froh sein muĂten, durch Hitler einen gutbezahlten Posten zu bekommenâ â eine, Bemerkung, die offensichtlich auf Göring abzielte.
Das Gold der KZ-Opfer
Durch die UnterstĂŒtzung einzelner Juden sei er in den Augen Goebbels verdĂ€chtig geworden. Es sei eine âschreckliche Tragödieâ geworden, daĂ Funk, der niemals ein böses Wort fĂŒr die Juden gehabt habe, die MaĂnahmen zur Entfernung der Juden aus der deutschen Wirtschaft ĂŒberwachen muĂte. Funk sei in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten Göring unterstellt gewesen und habe die antisemitischen MaĂnahmen nur unterstĂŒtzt, um die Juden vor Ărgerem zu retten.
Funk sei ein Mann gewesen, der nur an den Frieden dachte und auch als ReichsbankprĂ€sident nicht wuĂte, daĂ die SS in den Safes der Reichsbank das Gold von Opfern der Konzentrationslager aufbewahrte.
LâAube (July 13, 1946)
Au cours de lâhiver 40-41 :
GOERING avait voulu sâemparer de Gibraltar
âŠmais lâoffensive de lâEst le força Ă abandonner son projet tĂ©mĂ©raire
Goering voulait sâemparer de Gibraltar au cours de lâhiver 1940-1941. Des documents secrets allemands viennent de rĂ©vĂ©ler Ă Nuremberg les plans secrets Ă©tablis Ă cet effet par le marĂ©chal.
Goering avait passĂ© Ă cette Ă©poque, Ă la frontiĂšre espagnole, une quantitĂ© considĂ©rable dâartillerie, et comptait, aprĂšs une traversĂ©e-Ă©clair de la pĂ©ninsule, sâemparer de la forteresse britannique. CâĂ©tait la premiĂšre Ă©tape dâun plan audacieux tendant Ă faire de la MĂ©diterranĂ©e une mer intĂ©rieure de lâAxe et prendre Suez en tenaille.
Cette armĂ©e, qui comptait 600 piĂšces de 88 millimĂštres Ă tir rapide, des mortiers spĂ©ciaux de 80 centimĂštres sur voie ferrĂ©e, ainsi que quinze divisions dâinfanterie dont deux de parachutistes, Ă©tait prĂȘte quand Hitler dĂ©cida dâattaquer la Russie. Tout ce beau matĂ©riel fut transportĂ© sur le front de lâEst.
Les documents ne font nulle part allusion à une résistance possible de la part de Franco.
Un « rideau de fer » sĂ©parait le peuple allemand des camps de concentrationâŠ
âŠCâest ce quâa osĂ© affirmer Ă Nuremberg le dĂ©fenseur de Streicher
Un « rideau de fer » avait Ă©tĂ© baissĂ© par Himmler sur ce qui se passait dans les camps de concentration⊠Câest le Dr Marx, dĂ©fenseur de Julius Streicher, qui lâa affirmĂ© hier aux juges de Nuremberg.
Julius Streicher, Ă lâentendre, ne fut quâun homme de lettres sans influence et Goebbels le seul inventeur de la propagande antisĂ©mite.
« DÚs 1938, ajoute-t-il, son client avait perdu toute influence et, en 1940, se retira sur ses terres en Franconie. »
Et le dĂ©fenseur termine en affirmant que le responsable de lâextermination en masse des Juifs, câest Hitler lui-mĂȘme, « homme dâune brutalitĂ© dĂ©moniaque sans exemple⊠»
Et câest ensuite le Dr Sauter qui plaide pour Funk, autre « victime », qui ne fit quâobĂ©ir aux lois de son pays, mais nâen adopta pas moins « une attitude franchement rĂ©probatrice a lâĂ©gard des violences anti-juives. »
Mais lâon sait que câest faux, ainsi quâen ont tĂ©moignĂ© tous ceux qui sont revenus des bagnes nazis.
La population allemande, au contact de laquelle ils accomplissaient leurs besognes de forçats, savaient parfaitement bien quâils sâagissaient dâesclaves traitĂ©s comme tels ; et elle ne sâen scandalisait pas le moins du monde.
Wiener Kurier (July 16, 1946)
Verteidiger Schachts betont:
Hitler war der gröĂte Feind seines eigenen Volkes
NĂŒrnberg (AND.) - âAuf der Anklagebank sitzen Kaltenbrunner und Schachtâ, erklĂ€rte Dr. Dix, der Verteidiger Schachts, in seinem PlĂ€doyer. âEs ist ein groteskes Bild, daĂ oberster Kerkermeister und HĂ€ftling diese Anklagebank teilen.
Hochverrat gegen eine StaatsfĂŒhrung wie das Naziregime ist wahrer und echter Patriotismus und als solcher höchst moralisch, auch im Kriege. Wer könnte nach den Feststellungen dieses Prozesses und zuletzt nach der Aussage Speers ĂŒber die zynische ĂuĂerung Hitlers ĂŒber den Untergang des deutschen Volkes den geringsten Zweifel hegen, daĂ Adolf Hitler der gröĂte Feind seines Volkes, kurz, ein Verbrecher an diesem Volke war, den zu beseitigen jedes Mittel recht und jede, aber auch jede Tat patriotisch war.â
Diktatur und Verschwörung
In einer Diktatur wie der Hitlers, sei der Tatbestand einer âVerschwörungâ zur Anzettelung des Krieges, die das Zusammenwirken gleichberechtigter Personen voraussetze, begrifflich ausgeschlossen. DarĂŒber hinaus habe Schacht, wie Dr. Dix erklĂ€rte, nie von den AngriffsplĂ€nen Hitlers gewuĂt, sondern habe die AufrĂŒstung fĂŒr eine DefensivmaĂnahme gehalten.
Der Verteidiger berief sich im Verlaufe seines PlĂ€doyers immer wieder auf den guten Glauben des Angeklagten, der, als er sich im Jahre 1932 Hitler anschloĂ, âseinem Lande zu dienen glaubteâ. âEinzelne radikale AuswĂŒchse des Regimesâ glaubte er durch seine Einschaltung an wichtiger Stelle beseitigen zu können.
Weimarer Republik mitverantwortlich
Mit SchĂ€rfe wandte sich Dr. Dix gegen den ehemaligen preuĂischen Innenminister Severing, der als Zeuge vor diesem Gericht erklĂ€rte, Schacht sei ein âunzuverlĂ€ssiger Kantonistâ gewesen und habe im Jahre 1933 âdie Sache der Demokratie verratenâ. Der Verteidiger erklĂ€rte: âTrotz der groĂen Achtung, welche ich dem sauberen politischen Charakter Severings entgegenbringe, bin ich gezwungen, gerade ihm jede Legitimation abzusprechen, ĂŒber StaatsmĂ€nner ein kompetentes Leumundszeugnis abzugeben, die nicht gleich ihm und seiner Regierungskoalition in lethargischer PassivitĂ€t verharrten.â
Die dunklen Pfade des Verschwörers
Aus der Tatsache, daĂ Schacht Minister ohne Portefeuille war, könne dem Angeklagten keinerlei Belastung erwachsen, da das Reichskabinett zu einer sachlichen Beratung zum letztenmal im Jahre 1937 und 1938 zusammengetreten sei. DarĂŒber hinaus habe Schacht sich von 1938 an âauf die dunklen Pfade des Verschwörersâ begeben und habe sich an zahlreichen Putschversuchen beteiligt. Durch sein Verbleiben als Minister ohne Portefeuille habe er der Widerstandsgruppe, der er angehörte, wie auch vom Zeugen Gisevius bestĂ€tigt wurde, âals SpĂ€htruppâ nĂŒtzlich sein können.
Zum Beweis dafĂŒr, daĂ Schacht ein âĂŒberzeugter Pazifistâ war, fĂŒhrte Dr. Dix die Tatsache an, daĂ Schacht im Jahre 1938 von seinem Amt als ReichsbankprĂ€sident und Wirtschaftsminister zurĂŒcktrat. Er habe zu diesem Zeitpunkt Hitlers Kriegsabsichten erkannt und daraufhin die Verantwortung fĂŒr die Finanzierung der AufrĂŒstung nicht lĂ€nger tragen wollen.
AbschlieĂend erklĂ€rte Dr. Dix: âSchacht stellt sich in Demut dem Urteil der Geschichte auch dann, wenn der eine oder der andere Historiker seine politische Linie als unrichtig bezeichnen sollte. Mit dem Stolz eines guten Gewissens erwartet er das Urteil dieses hohen Gerichts.â
Beginn des PlĂ€doyers fĂŒr Dönitz
Dr. KranzbĂŒhler, der Verteidiger Dönitz, versuchte in seiner Verteidigungsrede zu den beiden HauptvorwĂŒrfen der Anklage Stellung zu nehmen: der unberechtigten Versenkung von Schiffen und der vorsĂ€tzlichen Tötung von SchiffsbrĂŒchigen durch die deutsche Kriegsmarine. Er behauptete, daĂ alle MaĂnahmen, die heute von der Anklage der deutschen SeekriegfĂŒhrung vorgeworfen werden, das Ergebnis einer Entwicklung waren, an der, wie bei jeder Entwicklung im Krieg, beide Seiten durch Zug und Gegenzug beteiligt gewesen seien. Der Verteidiger berief sich dabei auf Zweifelsfragen und LĂŒcken in internationalen FlottenvertrĂ€gen und auf MaĂnahmen der britischen AdmiralitĂ€t zur kriegerischen Verwendung von Handelsschiffen, die nach der deutschen Rechtsauffassung den Handelskrieg zur See gerechtfertigt hĂ€tten.
The Evening Star (July 16, 1946)
Doenitz denies order to destroy crews in ship sinkings
NUERNBERG (AP) â The International Military Tribunal was told today that former Grand Adm. Karl Doenitz did nothing to start the war but took decisive steps to end it.
With this plea. Dr. Otto Kranzbuehler, defense counsel for Doenitz, sought to prove the innocence of the fleet commander and final head of the German state, who took over from Adolf Hitler May 1, 1945, and surrendered the battered nation eight days later.
The attorney presented the following version of Doenitzâs role in the wartime Reich:
At the beginning of the war he was an obscure U-boat commander, without influence.
Surprised at indignation
He opposed Hitlerâs effort to withdraw from the Geneva convention and ordered the discontinuance of rescues of shipwreck survivors, only to save the lives of submarine personnel.
He never ordered the destruction of shipâs crews.
âA survey by a British minister showing 87 percent of the crews saved simply is not compatible with an order of destruction,â he said.
Kranzbuehler said that shipsâ crews were genuine combatants and asserted that the Allies apparently took the view that the German civilian population was in that category, too.
âI am surprised at the indignation of the prosecution about the loss of about 30,000 men on ships which were armed and carried war material, and often enough, bombs destined for use in attacks on German cities,â the counsel said.
U-boat losses cited
Doenitz had to consider all the time a growing loss of U-boats, his attorney declared. This reached a point where 38 were destroyed in May 1943, he added.
He quoted Adm. Chester Nimitz as saying in a statement that American submarines did not rescue survivors âif it meant unusual additional danger for the submarine.â
The order forbidding rescues was justified, he said. âIt corresponded completely with the basic precedence of your own vessel and own task as prevailing in all navies.â
The Pittsburgh Press (July 16, 1946)
Death or taxes awaiting Nazi war trial defendants
BERLIN (UP) â Death and taxes both have scores to settle with top-bracket Nazis. And if they escape the first at Nuernberg, the second is waiting in Berlin.
Hermann Goering, Field Marshal Wilhelm Keitel, Joachim von Ribbentrop, and other Nazi leaders are wanted today by the Berlin Central Finance Department for income tax evasions amounting to billions of Reichsmarks.
Edwin Krause, head of the department, said he assumed authorities were awaiting the Nuernberg verdicts before deciding when â or whether â the big-league tax evaders will be made to pay.
The whole story never may be revealed. Krause said that files containing the case histories were ordered destroyed on the night of April 21, 1945. Notes kept by a suspicious official in the Finance Ministry, however, indicate that Hitlerâs favorites owe 2,500,000 marks (one million dollars) for 1943 alone.
Goering and his actress-wife reportedly were extorting a fortune from concentration camp victims in 1943. But the Reichsmarshal listed his income at less than $16,400. Finance officials said he earned, or received, $292,000. The tax department is willing to settle the âoversightâ for $140,000.
Goering also âforgotâ about $100,000 Hitler paid him in February 1943. Of this, the Finance Department wants $62,400 if Goering escapes death at Nuernberg.
Wiener Kurier (July 17, 1946)
Dönitz Verteidiger bestÀtigt:
Alliierte Flugwaffe vernichtete deutsche U-Boot-Waffe
NĂŒrnberg (AND.) - âDönitz stand in loyaler Weise auf dem Boden des nationalsozialistischen Staates, als er die Ernennung zum Oberbefehlshaber der Kriegsmarine erhieltâ, sagte gestern Dr. KranzbĂŒhler, der Verteidiger des ehemaligen GroĂadmirals. Dönitz sei wohl ein ĂŒberzeugter Nationalsozialist und âvon Hitler aufs tiefste beeindrucktâ gewesen, diese Bindung an die Partei habe ihn aber niemals veranlaĂt, gegen sein Gewissen zu handeln.
Deutsche U-Boot-Verluste stiegen sprunghaft
FĂŒr die deutschen U-Boote habe der grundsĂ€tzliche Befehl bestanden, als neutral erkannte Handelsschiffe nicht anzugreifen. Dieser Befehl habe genau festgelegte Ausnahmen enthalten, zum Beispiel bewaffnete oder abgeblendet fahrende neutrale Schiffe. Diese Ausnahmen seien den Neutralen bekanntgemacht worden. Schon im Jahre 1940 habe es keinen Passagierverkehr mehr gegeben, weshalb der Vorwurf der âRuchlosigkeitâ der deutschen U-Boot-KriegfĂŒhrung nicht angebracht sei.
Alle von der deutschen Kriegsmarine ergriffenen MaĂnahmen seien durch die stĂ€ndig steigenden Unterseebootverluste notwendig geworden. Die Unterseebootverluste durch alliierte Aktionen aus der Luft seien sprunghaft von etwa vier bis fĂŒnf pro Monat, in der ersten HĂ€lfte des Jahres 1942 auf zehn bis dreizehn und dann schlieĂlich bis auf monatlich 38 angestiegen.
Hitler schreckte vor nichts zurĂŒck
In der Folge verlas Dr. Siemers sein PlĂ€doyer fĂŒr Raeder, wobei er seine BeweisfĂŒhrung folgendermaĂen zusammenfaĂte. Die Anklage des NĂŒrnberger Gerichtshofes stĂŒtzte ihre BeweisfĂŒhrung ĂŒber den Anteil der einzelnen Angeklagten an der Organisierung des Angriffskrieges auf bestimmte Reden, welche Hitler vor seinen engsten Mitarbeitern gehalten hat. Eine der wichtigsten dieser Reden sei die vom 25. November 1939. Hitler sagte damals wörtlich: âIch werde vor nichts zurĂŒckschrecken und jeden vernichten, der gegen mich ist.â Dr. Siemers argumentierte nun, daĂ Hitler diese Rede dazu benutzt habe, âum die ihm bekanntgewordenen WiderstĂ€nde bei hohen MilitĂ€rs im Keime zu erstickenâ.
Der Krieg sei jedoch damals schon im Gange gewesen und man dĂŒrfe es, wie Dr. Siemers ausfĂŒhrte, den militĂ€rischen Befehlshabern nicht zur Last legen, wenn sie alle Planungen der KriegfĂŒhrung unterstĂŒtzten.