The Nuremberg Trial

The Evening Star (June 18, 1946)

Jackson flatly denies report he is quitting

NUERNBERG (AP) – Justice Robert H, Jackson today flatly denied a published report he was resigning as chief American war crimes prosecutor here.

The justice said in an interview yesterday he was leaving Nuernberg about July 15 for the United States because his job would be completed, but emphasized that this was in no sense a resignation.

To make that point clear, Mr. Jackson said he would return to Nuernberg probably early in September when the tribunal hands down verdicts.

Dr. Walsh to bare mistakes admitted by Haushofer

Dr. Edmund A. Walsh, S.J., vice president of Georgetown University, who has been on extended leave with the War Crimes Commission in Nuernberg, today will reveal there for the first time a record of confessions left in a suicide note by Karl Haushofer, noted German geopolitician, who took his life last March.

The existence of the document, in which Haushofer admitted his “mistakes” in permitting his writings to be used by the Nazi government as “scientific justification” for the military invasions of other countries, was made known in a communication received here from the Georgetown educator.

Before he and his wife took poison in a suicide pact, the German political scientist wrote his final statement in a letter to the Georgetown priest. Dealing broadly with his theories on German geopolitics, the document was prepared for Justice Robert H. Jackson, chief of counsel for the United States in the Nazi war guilt trials at Nuernberg.

Warned against doctrines

Details of the document were not given by Dr. Walsh, who was making it public today before a convention of returned German prisoners of war, indoctrinated in the American system of government and democracy when interned in this country.

Dr. Walsh’s intimate contact with the German geopolitician in the last months of his life had an ironic twist. Before the United States became a fighting partner in the war, the Georgetown educator had warned against the danger of Haushofer’s doctrines, in public lectures in Washington.

As regent of the School of Foreign Service, Dr. Walsh conducted a seminar dealing extensively with Haushofer and geopolitics. Later, he frequently spoke on the subject before Army schools and at camps. Knowing his background, Justice Jackson turned over the investigation of the German geopolitician to the Georgetown priest, when Haushofer was placed under detention as one of the major Nazi war criminals.

Returned home depressed

Haushofer was finally released by Justice Jackson’s office and Dr. Walsh personally conducted him back to his home in the mountainous country overlooking Ammersee in South Bavaria. The elderly man was broken in health. He suffered a stroke during the winter and was so depressed by his physical and intellectual condition that he finally took his life.

Having promised Dr. Walsh to write out a full statement for the American legal office, as an official document, he did so just before his end.

In dealings with former German war prisoners, Dr. Walsh has added new experiences to his field of activities in Germany. He has been there since last August and in his communication received here, intimated he may be able to return home shortly – maybe this week.

As one who has lectured for years on the opposing theories of American democracy and, communism, he had turned his attentions directly to Nazism soon after Hitler came into power. Knowing that “coming events cast their shadows before them,” Dr. Walsh had concentrated on the political activities of both Russia and Germany in the last few years of his public lecture course in Constitution Hall.

Second talk to prisoners

His talk before the convention of returned German war prisoners today is his second. On June 1, he told them they are now in a position “to demonstrate the ability of the German people to serve civilization and mankind by patient, resolute and intelligent advocacy of a stabilized and workable democracy.”

“But,” he cautioned, “democracy cannot be imposed by fiat from above; it must grow from the roots of persuasion.”

German democracy, he pointed out, cannot at this time be adapted to every detail of the American system, built up over a century and a half and strengthened by the Bill of Rights and other constitutional amendments. On the other hand, he argued, the German theory of democracy should be made now “conformable to the racial qualities, the historic traditions, the psychology and the local circumstances of the German people.”

From his observance of the actions of leaders among the returned war prisoners, the Georgetown educator wrote, he was impressed by the fact that the education they had received in American prison camps was bearing good fruit.

In government posts

“Thousands who became honestly convinced of their obligation to assist directly in the reconstruction of Germany, but along far different lines from the principles and practices of the Nazis,” he wrote, “have now returned and are finding their place in the daily life of their country.

“Many are being utilized in local German government offices, others are returning to their previous profession and one was recently elected by his fellow members of the faculty to the post of president of the University at Frankfort.”

The Georgetown educator, who had a working knowledge of Germany before he left Washington, is now able to address meetings of Germans in their own language.

The Pittsburgh Press (June 18, 1946)

Von Papen claims peace attempts

Contact with Earle in Turkey told

NUERNBERG (UP) – Franz von Papen, “sly fox” of Germany’s diplomatic corps, relayed peace feelers between German and American sources as early as April 1944, defense documents revealed today.

He was the go-between of Adolf Hitler and Joachim von Ribbentrop and U.S. Ambassador to Turkey George Earle, the war crimes tribunal was told in affidavits submitted in von Papen’s defense.

Called plotter

When von Papen, Nazi wartime ambassador to Turkey, failed in all his efforts both for peace and the overthrow of Hiller, he left Ankara with the intention of hatching another revolutionist plot in Germany, the documents said.

He was among the July 20, 1944, plotters on Hitler’s life and he planned to be the minister of foreign affairs in the revolutionists’ new government.

Testimony for von Papen came from Baron von Lersner, former president of the German delegation at Versailles. He said von Papen had urged his peace talks in the Vatican.

Roosevelt pledge claimed

The witness said that President Roosevelt, through an unnamed American, “had assured me that as soon as I would inform him about a German offer, he would immediately confer with his allies.”

Von Lersner said von Papen tried to obtain such an offer from Hitler and Ribbentrop but failed.

Von Papen’s part in the bomb plot against Hitler was revealed in a letter from Friedrich Karl, Count von Pfeill, to Franz von Papen Jr., who is helping in the defense of his father.

Accused of peace efforts, Goering was fired by Hitler

Book by correspondent Taylor describes confusion in last days of Nazi leader

NEW YORK (UP) – The decisive factor in Adolf Hitler’s break with Reichsmarshal Hermann Goering was the receipt of documents by the Fuehrer purporting to show that Goering had started peace negotiations with the Allies six months before the war’s end, according to a book published today.

Henry J. Taylor, correspondent for the Scripps-Howard newspapers, in his book, “Men and Power,” says that Goering told him that Gen. Ritter von Greim, appointed by Hitler to succeed Goering as German air chief, gave this information to Goering’s chief of staff.

It appeared Berlin was doomed – and the Fuehrer with it – in April of 1945. Goering, in Berchtesgaden, messaged Hitler that he was ready to take over supreme power in the Reich in accordance with Hitler’s own 1941 law providing that the Reichsmarshal was to be his successor.

Viewed as ultimatum

Von Greim was quoted by Goering as saying Hitler believed the message to be an ultimatum in an attempt to seize power. Von Greim added, according to Goering:

“That alone was not as decisive as the fact that documents that the Fuehrer received showed that the Reichsmarshal was supposed to have started negotiations for peace with the enemy countries six months ago.”

Mr. Taylor reports he asked Goering about this and Goering said Hitler purposely was given false information. Goering told Mr. Taylor:

“It is true that I was approached in this matter and that I considered it proper to take all steps that could lead to peace. But after I told this to the Fuehrer, he strictly forbade me to take any steps. I knew better than to proceed.”

The correspondent was able to reconstruct Hitler’s last days through interviews with captured German officials, from official files of both Germany and the Allies, and through transcriptions of German telephone conversations.

nuremberg.tribunal

Day 158

Wiener Kurier (June 19, 1946)

Papen half den Anschluß Österreichs in Berchtesgaden erzwingen

Nürnberg (AND.) - Der Angeklagte Papen sagte gestern, daß Hitler bei den Besprechungen mit Schuschnigg in Berchtesgaden ein Programm vorgelegt habe, in dem unter anderem die Besetzung des Oberbefehlshaberpostens der österreichischen Armee mit General Glaise-Horstenau und wirtschaftliche Forderungen vorgesehen waren. Papen bemerkte noch, er habe am Abend zu Schuschnigg gesagt, daß es für ihn günstig wäre, auch den Rest der Bedingungen anzunehmen, damit die friedliche Entwicklung der Dinge nicht gestört werde.

Papen brachte Berichte über Österreich in die Schweiz

Während der gestrigen Verhandlung des Nürnberger Prozesses bekam der Angeklagte Franz von Papen Gelegenheit, Vorgeschichte und Geschichte des „Anschlusses“ zu schildern. Am 4. Februar 1938, erklärte Papen, habe er von Hitler seine Abberufung als deutscher Gesandter in Wien erhalten und habe dies auch dem österreichischen Außenminister sofort mitgeteilt. Die Entwicklung sei ihm so ernst erschienen, daß er auch sofort alle Berichte über seine vierjährige Tätigkeit in Wien nach der Schweiz bringen ließ.

Der Angeklagte betonte, daß die von ihm zustande gebrachte Unterredung zwischen Hitler und Schuschnigg kein festes Programm zur Grundlage gehabt hätte. Sie hätte nur auf dem Boden des Juli-Vertrages, das heißt, der Erhaltung der Souveränität Österreichs, basieren sollen. Konkret sei lediglich die Einschaltung eines Ministers für die Beilegung der Konflikte mit der „nationalen Opposition“ genannt worden. In diesem Zusammenhang sei auch der Name Seyß-Inquart in bezug auf das Innenministerium erwähnt worden.

Papen gab zu, daß er auf der Reise nach Berchtesgaden Schuschnigg die Mitteilung gemacht habe, daß er eventuell einen oder mehrere Generale dort vorfinden werde. Die Unterredung zwischen Schuschnigg und Hitler sei zwar anders gewesen, als es sonst im diplomatischen Leben üblich ist.

Hitler warf Schuschnigg vor, kein deutscher Mann zu sein und keine nationalen Gefühle zu besitzen. Die von Schuschnigg angesetzte Volksabstimmung, setzte Papen fort, sei für ihn eine „vollkommene Überraschung“ gewesen. Am Abend des 10. März sei er telephonisch von dem Befehl Hitlers in Kenntnis gesetzt worden, sofort nach Berlin zu kommen. Hitler habe vielleicht das Gefühl gehabt, daß seine Anwesenheit in Wien störend wirken werde.

Hitler bezeichnete Schuschnigg als Verräter

Als er am Morgen des 11. März bei Hitler vorsprach, habe ihm dieser, wie Papen erklärte, zugerufen: „Die Lage in Österreich ist unerträglich geworden. Herr von Schuschnigg verrät die deutsche Idee. Auf diese Zwangsabstimmung können wir uns nicht einlassen. Entweder wird das Plebiszit abgestellt oder die österreichische Regierung muß abtreten.“

Göring habe dann nach Wien telephoniert und gegen fünf Uhr nachmittag wäre eine Meldung aus Wien gekommen, der zufolge die Regierung Schuschnigg zum Rücktritt bereit war. Auf sein Drängen, sagte Papen, habe darauf Hitler die militärischen Befehle zunächst zurückgenommen, jedoch sofort wieder in Kraft gesetzt, als eine Stunde später die Nachricht kam, daß Bundespräsident Miklas sich geweigert habe, eine Regierung Seyß-Inquart anzuerkennen.

Der Angeklagte erklärte sodann dem Gericht wörtlich: „Abend um zehn Uhr hieß es am Telephon, die österreichische Regierung hat gebeten, Truppen zu schicken, da man sonst der Situation nicht mehr Herr werden könne. Hierauf ist der Einmarsch erfolgt. Wir standen unter dem Eindruck, daß diese Nachricht aus Wien kam. Ich war von der Entwicklung aufs tiefste erschüttert, da sie den allerschlechtesten Eindruck hinterlassen mußte.“

Papen gab zu, daß Hitler ihm nach dem Einmarsch in Österreich das Goldene Parteiabzeichen verliehen habe. Er hätte diese Ehre nicht ablehnen können, um seine Lage nicht noch weiter „zu verschlimmern“.

Wegbereiter der nationalen Revolution

Der britische Anklagevertreter Sir David Maxwell-Fife eröffnete dann das Kreuzverhör mit dem Angeklagten von Papen. Sir David erinnerte den Angeklagten, daß eine Rede, welche dieser im November 1933 in Essen gehalten hatte und in der er unter anderem sagte: „Seitdem die Vorsehung mich berufen hat, Wegbereiter der nationalen Revolution zu sein“ und: „Wie ich bei der Übernahme der Kanzlerschaft geworben habe, um der jungen, Freiheitskämpfenden Macht den Weg zu ebnen“!

„Was taten Sie eigentlich nicht alles“, erklärte Sir David dem Angeklagten, „um der Freiheitsbewegung den Weg zu ebnen! Sie haben Hitler zweimal angeboten, in die Regierung einzutreten, Sie haben Hindenburg mit den Nationalsozialisten zusammen gebracht. Waren Sie wirklich der Ansicht, daß eine nationalsozialistische Regierung für Deutschland notwendig war?“ Papen: „Nach dem Wahlergebnis war eine andere Lösung nicht mehr möglich.“

Sir David: „Gab es ohne dieses Wahlergebnis für Sie noch andere Gründe, Hitler in die Regierung zu ziehen?“ Als Papen dies verneinte, hielt ihm der Ankläger seine eigenen Äußerungen entgegen: „Lieber Gott, du hast Deutschland gesegnet, du hast ihm einen Führer gegeben, der es über alle Gefahren hinweg in eine glückliche Zukunft führt.“

Oberrichter Jackson bleibt im Amt

Oberrichter Robert Jackson, Mitglied des Obersten Bundesgerichtshofes der Vereinigten Staaten, dementierte gestern die Nachricht, daß er angeblich beabsichtige, als amerikanischer Hauptanklagevertreter im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß zurückzutreten.

Jackson erklärte einem Vertreter der Associated Press, daß er um den 15. Juli von Nürnberg nach den Vereinigten Staaten abreisen werde, da seine Aufgabe hier erfüllt sei. Er würde jedoch Mitte September zurückkehren, wenn die Urteilsfällung durch den Gerichtshof erfolgen wird. Seine Abreise, so betonte er, bedeute jedoch auf keinen Fall einen Rücktritt.

The Evening Star (June 19, 1946)

Papen angrily admits he exerted pressure on Austria in 1938

NUERNBERG (AP) – Franz von Papen, dropping his suave manner after four days on the witness stand, angrily told the International Military Tribunal today that he helped exert “pressure” on the Austrian government prior to the Anschluss in 1938.

Sir David Maxwell Fyfe, assistant British prosecutor, characterized Von Papen’s admission as a direct contradiction of testimony previously given by former Foreign Minister Joachim von Ribbentrop concerning events leading up to the Anschluss.

Shown as Hitler superspy

After pursuing a line of questioning designed to show that the veteran diplomat played the role of superspy for Adolf Hitler in bringing about the absorption of Austria, Sir David told Von Papen:

“I want you to answer this question carefully because your entire veracity depends upon it: Are you now trying to tell this tribunal that you did not exert pressure on Chancellor Schuschnigg to agree to Hitler’s demands?”

Von Papen leaned forward, ignored the microphone and shouted: “I have never denied it.”

“Well, Von Ribbentrop denied it quite strongly,” the prosecutor said.

Von Papen bluntly told the war crimes tribunal that he was responsible only to his conscience and the German people for sticking by Hitler through the years.

Mystery of aide’s death ended

Von Papen yesterday lifted the veil on the mystery surrounding the death of Baron Wilhelm Emanuel von Ketteler, highly placed Junkers diplomat whose body was found in the Danube River below Vienna in 1938.

Von Papen declared under cross-examination at his war crimes trial that Gestapo agents killed Von Ketteler and threw his body into the Danube.

He said Von Ketteler was one of his principal aides when he was serving as ambassador to Austria shortly before the Anschluss. Von Papen said he personally feared that Hitler intended to overrun Austria and that to keep himself clear of any charge of aggressive warfare he decided to send copies of all records of his envoyship to Switzerland.

Ketteler, the diplomat continued, helped him get the records together and send them to Geneva.

nuremberg.tribunal

Day 159

Arbeiter Zeitung (June 20, 1946)

Speers Arbeitsarmee

Nürnberg, 19. Juni (Reuter) - Nachdem die Einvernahme Papens abgeschlossen worden war, betrat heute der 41jährige frühere Chef der Rüstungsindustrie, Albert Speer, die Zeugenbank.

Speer gab Zahlen über das Anwachsen seiner Arbeitsarmee von 2,600.000 im Jahre 1942, als er das Rüstungsprogramm übernahm, auf 3,200.000 ein Jahr später, als Dönitz ihm auch die Arbeiten für die Marine übertrug. 12,000.000 waren es, als Funk ihm im September 1943 die wirtschaftliche Produktion übergab, und schließlich 14,000.000, als er im August 1944 die Luftwaffen-Kriegsproduktion von Göring übernahm. Die Zahlen beziehen sich auf „Großdeutschland“ ohne die besetzten Gebiete.

nuremberg.tribunal

Day 160

Wiener Kurier (June 21, 1946)

Speer hegte abenteuerlichen Plan zur Ermordung Hitlers durch Giftgas

Nürnberg (AND.) - Der Plan, Hitler durch Giftgas zu töten, das im März 1945 durch einen Ventilator in den Reichskanzleibunker abgeblasen werden sollte, wurde zum erstenmal bekannt, als Albert Speer, der Rüstungsminister des Naziregimes, gestern vor dem Nürnberger Gerichtshof seine Aussagen machte.

Mit ruhiger Stimme erklärte Speer, daß er entschlossen war, Hitler zu töten, und sich offen seinen Befehlen widersetzt habe, nicht zu kapitulieren und das Reich der Vernichtung preiszugeben. Das Ergebnis sei gewesen, daß er am 29. März 1945 gezwungen wurde, seinen Ministerposten binnen 24 Stunden niederzulegen.

Angebliche Warnungen über drohenden Zusammenbruch

Über seinen Plan, Hitler zu töten, sagte er, daß er sich einige Behälter eines neuartigen Gases beschafft, habe, welches er durch einen Ventilator in den Bunker einströmen lassen wollte. Die Wachsamkeit der Wachen, mit denen sich Hitler umgab, und einige technische Schwierigkeiten hätten jedoch seinen Plan vereitelt.

Speer berichtete, er habe während des letzten Kriegsjahres wiederholt Meldungen an Hitler gesandt, in denen er darauf hinwies, daß alle Anstrengungen Deutschlands umsonst seien. Hitler habe jedoch alle diese Warnungen ignoriert. Im Februar 1945 sei es ihm völlig klargeworden, daß Deutschland den Krieg verloren habe. Hitler wollte aber den Kampf um jeden Preis fortsetzen. Schon vorher habe er Hitler darauf hingewiesen, daß es unmöglich sei, mit den vorhandenen Kohle- und Stahlreserven das deutsche Wirtschaftsleben aufrecht zu erhalten und hinzugefügt, daß der drohende wirtschaftliche Zusammenbruch höchstens noch um ein paar Monate hinausgeschoben werden könne.

‚Unpolitischer Fachmann‘

Im übrigen versucht der Angeklagte, seine Verteidigung darauf abzustellen, daß er sich als unpolitischen Fachmann bezeichnet, der nur auf Grund seiner beruflichen Fähigkeiten auf den wichtigen Posten des Produktionsministers berufen wurde. Abgesehen davon, daß Hitler wohl kaum einen Mann auf einen so verantwortungsvollen Posten gestellt hätte, den er nicht genau als verläßlichen Nazi kannte, steht auch die Haltung Speers gegenüber den ausländischen Zwangsarbeiten in eklatantem Widerspruch zu seinen Behauptungen. So führte er zum Beispiel im Oktober 1942 auf einer Tagung der Rüstungsfabrikanten aus: „Es ist nichts dagegen einzuwenden, daß die SS und die Polizei drastische Maßnahmen ergreifen, und alle arbeitsscheuen Elemente in die Konzentrationslager stecken. Wenn das einige Male geschieht, wird es sich unter den übrigen schon herumsprechen.“

400.000 Kriegsgefangene in der Rüstungsindustrie

Er gab auch zu, genaue Kenntnis von der Verwendung von ausländischen Zwangsarbeitern und von Kriegsgefangenen in der Rüstungsindustrie gehabt zu haben. Es sei jedoch vollkommen unmöglich, die genaue Zahl der in diesen Industrien beschäftigten Gefangenen anzugeben. Die von der Anklagevertretung genannte Ziffer – 400.000 – könne jedoch sehr wohl den Tatsachen entsprechen. Bei den Arbeiten am Atlantikwall waren zwanzigmal so viel Fremdarbeiter als deutsche beschäftigt, doch habe sich ein Großteil davon freiwillig gemeldet.

Hitler war für rücksichtslose Vernichtung Deutschlands

„Wenn wir den Krieg verlieren“, soll Hitler Speer erklärt haben, „soll auch die ganze deutsche Nation untergehen. Auf keinen Fall darf Rücksicht auf die Bevölkerung genommen und beim Rückzug Schonung angewandt werden.“

Rundstedt gibt Planung des Angriffskrieges zu

Mittwoch wurde der ehemalige Feldmarschall von Rundstedt von der Sonderkommission einvernommen, die mit der Ausarbeitung der Anklage gegen den deutschen Generalstab und die Naziorganisationen betraut ist. Rundstedt mußte zugeben, daß schon im Frieden durch den Generalstab ein Angriffskrieg geplant wurde. Er versuchte dies mit der Behauptung zu verteidigen, daß jede Armee nur auf dieser Basis ihre Operationspläne aufstellen kann.

Die ‚Evolution‘ war ihm wichtig

Papens betrügerisches Doppelspiel in Österreich
Von unserem Nürnberger Sonderberichterstatter Dr. Rudolph Spitz

Nürnberg (AND.) - Papen hat Neville Henderson gesprochen, Daladier gesprochen, Leon Blum gesprochen, aber immer nur gegen den Anschluß, „Zusammenschluß“ nennt er ihn, dieser alte „Evolutionär“. Sein Verteidiger hält es für nötig, neuerlich die Frage der Parteigelder aufs Tapet zu bringen, die nach Österreich geflossen sind. Neuerlich erklärt Papen, er wisse von nichts, ausgenommen natürlich von Zuwendungen an die Familien der „österreichischen Legionäre“, die sind über ihn gegangen, aber auch das war ja nichts als eine „evolutionäre“ Maßnahme.

Am 4. Februar 1938 kam der große Krach im Zusammenhang mit der „Messaliance“ General von Blombergs. Blomberg flog, Fritsch flog, Papen flog – nach Berlin. Vorher aber verpackte er seine Akten und schickte sie in die Schweiz. Nach diesem Gangstertrick begibt er sich zu Hitler und demissioniert zum fünften Mal. Er bemüht sich um den Posten nicht, das tat er ja nie, aber er hat immerhin eine kleine Überraschung für Hitler. Doktor Schuschnigg möchte, sagte Papen, brennend gern nach Berchtesgaden kommen. „Ja, wenn dem so ist“, sagte Hitler nach Papen, „dann ist alles wieder gut, dann fahren Sie wieder zurück nach Wien, mein lieber Franz.“

‚Nur ein paar Generale…‘

Dann bespricht Papen mit Dr. Schuschnigg das Programm der Berchtesgadener Zusammenkunft. Papen hat heute die Kühnheit, zu behaupten, daß trotz aller Zeugen, die das Gegenteil aussagten, kein bestimmtes Programm für die Besprechung festgelegt wurde. Papen empfängt dann Dr. Schuschnigg und Dr. Schmidt an der salzburgisch-bayrischen Grenze mit der beruhigenden Erklärung: „Erschrecken Sie nicht, es sind vielleicht ein paar Generale oben.“ „Woher mußten Sie das, Zeuge Papen“, will sein Verteidiger wissen, „Sie waren ja nicht vor Dr. Schuschnigg in Berchtesgaden?“ Aber die Generale waren gar nicht so bedrohlich, erzählte uns Papen, überhaupt war die ganze Besprechung nicht so schlimm, wie sie geschildert wird. Er sei auch während der ganzen Anwesenheit Dr. Schuschniggs sehr nett zu ihm gewesen und habe ihm noch am Abend freundlich zugeraten, anzunehmen.

Die Daumenschrauben für Schuschnigg

Am 26. Februar machte er dann in Wien seinen offiziellen Abschiedsbesuch bei Schuschnigg. Und am selben Tage telephoniert er Ribbentrop und berichtet über die Daumenschrauben, die Österreichs Bundeskanzler angelegt wurden. Ja, das läßt sich nicht leugnen. Darüber gibt es nämlich eine Aktennotiz. Also wie erklärt man das? „Gerade die Tatsache“, ruft Papen, „daß ich vom Druck sprach, beweist ja, daß ich gegen diesen Druck war.“

Dann folgt wieder ein Abstecher nach Berlin bis zum 9. März und am 9. März eine „zwanglose, nie arrangierte Zusammenkunft“ in der deutschen Gesandtschaft, an der die Herren Papen, Rainer und Konsorten teilnahmen. Am 10. März ruft Hitler dann Papen nach Berlin, so daß er während der Vorgänge des 11. März gar nicht in Österreich und daher an ihnen ganz unschuldig ist.

Der Mord an Baron von Ketteler

Nach dem Überfall zeigt sich das Reich dann in zweifacher Art erkenntlich. Das goldene Parteiabzeichen trifft ein und gleichzeitig ein Mordkommando, das den treuen Herrn von Ketteler, der die Akten in die Schweiz gelangen ließ, umlegt und in die Donau wirft. Seine Leiche wird unterhalb Wiens aufgefunden.

Papen ist „entrüstet“, verlangt Aufklärung. Jetzt ist aber wieder an Göring die Reihe, von nichts zu wissen. Eine gerichtsärztliche Obduktion des Leichnams ergibt, daß der Ermordete „ohne Zeichen äußerer Gewaltanwendung“ in die Donau gelangte. „Das war die Rache der Gestapo gegen mich“, behauptet Papen.

Interessant war es, bei der Erwähnung der Schweizer Akten und des Ketteler-Mordes Göring zu beobachten. Seine Zähne fletschten, seine Fäuste ballten sich, er machte fieberhaft Notizen. Papen behauptet: „Jeder der Männer, die hier mit mir auf der Anklagebank sitzen, wird bestätigen, daß ich alles war, nur kein Nationalsozialist.“ Würde Göring das wohl bestätigen?

The Pittsburgh Press (June 21, 1946)

Germans could have split atom in year, Nazi claims

Armaments minister tells war crimes court research impeded by flight of scientists

NUERNBERG (UP) – Albert Speer, Nazi armaments minister, told the war crimes court today that Germany was “a year or two away from splitting the atom” when the war ended.

Germany’s atomic research, Speer said, was impeded by the departure from Germany to the United States of atomic experts who became refugees from Hitlerism.

Speer said the Nazis “hadn’t gotten as far as we wanted” in the atomic field, and agreed with Prosecutor Robert H. Jackson that the “driving out of people who didn’t agree with us had serious disadvantages for Germany.”

Tells of rockets

He said he regarded the use of rockers as “nonsense,” and both the army and air force thought they were a waste of money. He claimed that Heinrich Himmler insisted on developing the rockets, although the air force protested that a rocket cost as much as a fighter plane “and their effect compared to the cost was negligible.”

Speer said he heard from Hitler’s associates that one group of Nazis favored using poison gas. He said two gases had been found which had “unusual effects” and no protection against them existed.

“We had three gas factories working full speed until November 1944, when I stopped their production,” Speer said.

He said Hitler opposed him in the halting of the production, contending that gas must be produced at all costs, but despite that he sent out the order stopping it.

Feared counterattack

“The military thought the use of gas would be insane, because considering your air superiority it would have been a catastrophe for German cities in no time,” he said.

The main proponents of gas warfare, he said, were Propaganda Minister Joseph Goebbels, Robert Ley, the labor leader, and Martin Bormann.

Justice Jackson asked Speer: “Is it true that Germany was trying to find a quick way to wipe out people without trace and that a small village was built near Auschwitz here 20,000 Jews were wiped out without trace?”

Speer said he considered it improbable, since he would have known about any such plan.

nuremberg.tribunal

Day 161

Wiener Kurier (June 22, 1946)

Ausländische Arbeiter wurden in den Krupp-Werken grausam gefoltert

Nürnberg (AND.) - In der gestrigen Vernehmung des Angeklagten Speer kamen die Verhältnisse zur Sprache, unter denen die ausländischen Zwangsarbeiter bei der Firma Krupp in Essen untergebracht waren. Jackson erwähnte, daß eine der gegen diese Arbeiter verhängten Strafen darin bestanden hätte, sie in einen eisernen Kasten zu sperren, der eine Höhe von 155 Zentimeter und eine Breite und Tiefe von 40 bis 50 Zentimetern gehabt habe. Ganze Nächte mußten diese Menschen in einem solchen Kasten, in dem selbst ein normales Stehen nicht möglich war, zubringen.

Durch Löcher, die sich in dem Oberteil des Kastens befanden, wurde dann kaltes Wasser auf die Eingesperrten gegossen. Manchmal wurden sogar in einen solchen Kasten zwei Personen gesperrt.

In ungeheizten, verwanzten Räumen

Der Anklagevertreter bemerkte sodann, daß er von den mehr als hundert eidesstattlichen Aussagen über die Verhältnisse bei Krupp die des Arztes Votorisky vorlesen wolle. Votorisky schreibt: „Die etwa 1800 Arbeiter wurden in Räumen untergebracht, die vollkommen verwanzt und verlaust waren. Diese Unterkünfte wurden nie geheizt und sahen in jeder Weise menschenunwürdig aus. Täglich kamen Frauen und Männer mit blauen Flecken am Körper zu mir, die von Mißhandlungen durch Stahlruten oder Stöcke herrührten. Ich habe immer wieder die Verwaltung der Krupp-Werke aufgesucht und auch den deutschen Militärarzt wiederholt gebeten, Abhilfe zu schaffen. Aber auch dieser konnte nichts erreichen.“

Ley und Goebbels wollten Gaskrieg

Zwei neue deutsche Giftgase, „Tabun“ und „Zarin“, sollten über besonderen Wunsch von Dr. Goebbels und Robert Ley angewendet werden, erklärte Speer im gestrigen Kreuzverhör. Die Gase seien „tatsächlich von furchtbarer Wirkung“ gewesen, was „verschiedenen Leuten große Sorgen machte“. Er habe aber, sagte Speer, entgegen Hitlers Wunsch, die Gasproduktion stillgelegt, nachdem sich die Gerüchte von einem Einsatz der Kampfgase immer mehr verstärkt hatten. Von militärischer Seite sei der Gaskrieg wegen der feindlichen Luftüberlegenheit als ein „heller Wahnsinn“ abgelehnt worden.

‚V-Waffen waren ein Unsinn…‘

„Wer war dafür“, fragte der amerikanische Ankläger Jackson, „daß die Raketenwaffen nach England abgeschossen wurden, nachdem der Krieg für Deutschland längst aussichtslos geworden war?“ Die V-Waffen, antwortete Speer, seien eine ziemlich kostspielige Angelegenheit gewesen, deren Wirkung im Vergleich zum Aufwand minimal war. Himmler aber habe sich für diese Raketen stärk eingesetzt, „obwohl es viel besser gewesen wäre, wenn wir uns diesen Unsinn nicht geleistet hätten.“

Deutsche Atomgelehrte emigrierten schon vor dem Krieg

Über Deutschlands Entwicklung auf dem Gebiete der Atomforschung befragt, erklärte Speer: „Wir waren leider noch nicht so weit, weil die besten Kräfte, die wir auf diesem Gebiet hatten, schon vor dem Krieg nach den USA emigrierten. Von einer eventuellen Atomzertrümmerung waren wir noch ein oder zwei Jahre entfernt. Über die angeblichen deutschen Wunderwaffen gab Speer an, daß diese nicht existiert hätten. Man hätte den Truppen und dem deutschen Volk aber „weisgemacht“, daß sie tatsächlich vorhanden seien und „in diesem Glauben hatten viele Deutsche ihr Leben gelassen“.

Hitler nannte Göring einen korrupten Morphinisten

Als Speer befragt wurde, wie Hitler auf das Telegramm Görings im April 1945 reagiert hätte, in dem der „Reichsmarschall“ Kapitulationsverhandlungen vorschlug, gab der Angeklagte an, daß Hitler über den Inhalt dieses Telegramms außerordentlich erregt gewesen sei. Er wüßte seit langem, hätte er gebrüllt, daß Göring ein Versager sei, daß er korrupt und ein Morphinist sei. Es war aber bezeichnend für die Einstellung, die Hitler zum Gesamtproblem hatte, daß er anschließend erklärte: „Aber die Kapitulationsverhandlungen, die kann Göring trotzdem führen.“

Neurath ab heute im Zeugenstand

Heute früh wird in Nürnberg mit der Einvernahme Konstantin von Neuraths, des 73jährigen früheren „Protektors“ des tschechischen Rumpfstaates, begonnen werden. Von den 21 Angeklagten ist er der vorletzte, der den Zeugenstand des Nürnberger Gerichtshofes betritt.

Ihm war am 18. März 1939, drei Tage nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag, die Aufgabe übertragen worden, unter den Tschechen „die Ordnung aufrecht zu erhalten“. Außerdem wird ihm zur Last gelegt, an der gewaltsamen Besetzung Österreichs beteiligt gewesen zu sein.

The Wilmington Morning Star (June 22, 1946)

Hitler persecution held up atom plans

NUERNBERG, June 21 (AP) – Hitler’s policies of persecution hampered German experiments for use of atomic energy, former Nazi Munitions Minister Albert Speer admitted to the International Military Tribunal Friday.

Questioned specifically by Justice Robert H. Jackson about atomic energy, Speer replied: “Unfortunately, the two scientists who knew the most about it had gone from Germany.”

The Pittsburgh Press (June 23, 1946)

Protests to Hitler claimed by Nazi

NUERNBERG, June 22 (UP) – Constantin von Neurath, former Nazi foreign minister, said today he often protested to Adolf Hitler against his policies regarding religion. He said he told the Fuehrer that he disapproved of excesses against the Jews.

“However, I thought the undue influence of the Jews in public life and cultural life should be removed,” von Neurath testified in his own defense before the war crimes court.

Von Neurath, 73, said he first heard of concentration camps in the Boer war and he knew they existed in Germany in 1934.

nuremberg.tribunal

Day 162

Wiener Kurier (June 24, 1946)

Gregor Strasser endete durch Genickschuß

Sensationelle Enthüllungen des jungen Papen
Von DANA-Sonderberichterstatter Werner Prym

Nürnberg (AND.) - Gregor Strasser war die „sehr bekannte Persönlichkeit“, über deren Ermordung durch die Gestapo am 30. Juni 1934 der britische Ankläger Sir Maxwell Fyfe bei seinem Kreuzverhör in Nürnberg den Angeklagten Franz von Papen befragte. Papen konnte sich Freitag an nichts mehr erinnern, aber sein Sohn, Franz von Papen jun., der als Assistent der Verteidigung am Nürnberger Prozeß teilnimmt, gab dem DANA-Berichterstatter bereitwillig Auskunft. Er wurde von der Ermordung Gregor Strassers durch Herrn von Tschirschky, den ehemaligen Sekretär seines Vaters, informiert, den er vor dem Krieg in London besuchte.

Tschirschky, der am 30. Juni 1934 von der Gestapo verhaftet wurde, kam in ein KZ, wurde 1935 entlassen und arbeitete daraufhin wieder bei Papen, der damals deutscher Gesandter in Wien war. Dort erreichte ihn in demselben Jahr eine neuerliche Aufforderung der Gestapo, zu einem „Verhör“ nach Berlin zu kommen.

Herr von Tschirschky weigerte sich, dieser Aufforderung Folge zu leisten und übergab Papen als Begründung für seinen Schritt, den er „aus dem menschlich verständlichen Wunsch zu leben“ unternahm, einen ausführlichen Bericht über seine Erfahrungen mit der Gestapo am 30. Juni 1934.

Der ‚offizielle‘ Selbstmord

„Ich werde mich daher“, so heißt es in Tschirschkys Bericht an Herrn von Papen, der von Sir David dem Gericht vorgelegt wurde, „auf den Fall der Erschießung einer ‚sehr bekannten Persönlichkeit‘ beschränken, die offiziell als ‚Selbstmord‘ hingestellt wurde.

Diese Persönlichkeit wurde hereingebracht und dann unter Bewachung von drei SS-Männern in einen Zellengang neben unserem geschafft. Der Führer des Kommandos war ein SS-Hauptsturmführer, klein und dunkel, mit einer Armeepistole in der Hand.

‚Das Schwein wäre erledigt…‘

Ich hörte das Kommando ‚Schließt die Türen!‘. Die Tür von unserem Gang zu dem anderen wurde geschlossen. Fünf Schüsse wurden abgegeben, und direkt nach den Schüssen kam der Sturmführer aus der Tür mit der noch rauchenden Pistole in der Hand. ‚Das Schwein wäre erledigt‘, stieß er hervor. Unter uns herrschte fieberhafte Erregung. Man hörte erschreckte Ausrufe und Schreie aus den Zellen. Einer der SS-Männer, ein relativ junger Mann, war so erregt, daß er scheinbar die Situation vergaß und mir mitteilte, indem er es mit seinen Fingern illustrierte, daß die in Frage kommende Persönlichkeit durch drei Schüsse in die Schläfe und zwei in den Hinterkopf liquidiert wurde.“

Die Frage nach der Identität dieses Prominenten Gestapo-Opfers konnte im Verlauf der Nürnberger Verhandlung nicht beantwortet werden, und auch der junge Papen würde den Namen Gregor Strassers wahrscheinlich nicht erfahren haben, wenn Herr von Tschirschky der Aufforderung der Gestapo Folge geleistet hätte. Aber Herr von Tschirschky, der nach seinen Erfahrungen kein neuerliches Verhör bei Himmlers Mordverein mehr riskieren wollte, emigrierte nach England. Er eröffnete kürzlich in London eine Buchhandlung, in der er vielleicht viele Bücher verkaufen wird, die sich mit Enthüllungen über das Dritte Reich und seine Führer befassen werden.

The Evening Star (June 24, 1946)

Nazi Rhineland move is blamed on France

NUERNBERG (AP) – Baron Constantin von Neurath, former German foreign minister, testified today that the reoccupation of the Rhineland by Germany in 1936 was accomplished by a single division and was merely a “symbolic and defensive” gesture.

The step was motivated, he told the International Military Tribunal during a lengthy recital of recent German history, by discovery of secret plans of the French general staff to move on Germany with simultaneous attacks from Russia and Czechoslovakia.

The aging noble pictured the Germany of the 1930s as a nation without arms, cut up by the Versailles Treaty in both east and west, “an impossible situation which could not continue.”

The German naval treaty with Britain in 1935 opened the door for scrapping the Versailles Treaty, Von Neurath said, since Germany took the terms of the treaty to be tacit approval for relaxation of the overall military restrictions.

The pact between France and Russia in 1936, he continued, impelled Hitler to take what he called the spontaneous step of marching into the Rhineland.