The Nuremberg Trial

The Evening Star (April 6, 1946)

Keitel tells court of 3 Hitler orders he hated to sign

NUERNBERG (AP) – Field Marshal Wilhelm Keitel, former chief of the German high command, listed for the International Military Tribunal today the “three worst things I had to do against my conscience” in serving Adolf Hitler.

He testified that these were:

  • Ordering warfare in the Soviet Union, which violated civilized rules.

  • Sanctioning the Gestapo execution of 50 escaped British RAF prisoners of war in 1944 and the lynch law against “terror” fliers.

  • Issuing a decree for the liquidation of patriots in occupied western countries.

These decisions, which he attributed to Hitler but admitted signing, were “most against my education as a German officer and my inner voice,” Keitel said.

Cruelty admitted

An operation whereby Gestapo agents spirited suspected resistance leaders from their native countries to death in Germany was admitted by Keitel to be “extremely cruel and brutal.” Families of those so executed were not informed, he said.

Gen. R. A. Rudenko, Soviet prosecutor, asserted that a month before the war with Russia Keitel signed a directive “for the shooting and murdering of Soviet political commissars.”

“It did not contain the word murder,” Keitel said.

“It speaks for itself,” Gen. Rudenko replied.

Keitel yesterday denied that Adolf Hitler was simply an upstart former corporal, saying he was a military genius who knew more than the highest professional officers in Germany.

Says Hitler was officer

“A few years ago, I found out from Hitler himself that he was a lieutenant in a Bavarian infantry regiment at the end of the first World War, although he fought throughout as a private and noncommissioned officer,” the former German Army chief said in answer to a mocking question from Lt. Gen. Roman Rudenko of the Soviet prosecution at the war crimes trial.

“Hitler had surprising knowledge. For all the armies of the globe and, what is more remarkable, for all the navies, he knew their leadership, organization, armament and equipment and it was impossible to prove him in error…”

Keitel asserted that all Wehrmacht orders which resulted in atrocities originated with Hitler, and declared “even in everyday questions, I was the one who was advised and not the adviser.”

The Evening Star (April 7, 1946)

Kaltenbrunner seeks Nazi camp chief’s aid

NUERNBERG (AP, April 6) – The International Military Tribunal was asked today by counsel for Ernst Kaltenbrunner to summon as a defense witness Col. Rudolf Hoess, who has admitted issuing orders for putting to death 2,000,000 persons while he was commandant of the Oswiecim concentration camp.

Attorneys for both the defense and prosecution quickly indorsed the request and it appeared that the tribunal also would accede.

Thus far the defendants have tried to show that they and the German people were kept in ignorance of mass torture and murder programs in the concentration camps. Presumably the defense attorneys want Hoess to testify on that score.

Hoess was arrested by the British last month after being sought ever since the German surrender. The British said he signed a statement admitting the gassing of 2,000,000 victims at Oswiecim on direct orders from Heinrich Himmler.

The Pittsburgh Press (April 7, 1946)

Nazi marshal admits giving murder order

Keitel wilts under cross-examination

NUERNBERG (UP, April 6) – Field Marshal Wilhelm Keitel today wilted under drumfire cross-examination by the Russian and British prosecutors.

He admitted that he had issued cruel and brutal orders for the slaying of countless humans, including unnumbered Russian women and children, German workers, and British and American airmen and Commandos.

Keitel’s Prussian arrogance vanished under the relentless questioning of Gen. Roman Rudenko, the Soviet prosecutor, and Sir David Maxwell Fyfe, the British prosecutor.

Remembers order

The attack on Keitel, who had claimed he issued orders only as a kind of rubber-stamp for Hitler, was led off by Rudenko. He questioned the marshal on the conduct of the German Army in Russia.

Rudenko noted Keitel’s orders concerning Soviet guerrillas and said: “Do you remember an order authorizing the most cruel measures because human life costs absolutely nothing in the eastern territories?”

“Yes,” Keitel signed.

“You signed this order?” asked Rudenko.

“Yes.”

“You considered it correct and apt?”

“Yes. It was a well-known fact that lives were not respected in the eastern and Soviet territories.”

Denies killings

Rudenko quoted from a Keitel order: “Troops have the right and are obligated to take any measures without restriction against women and children.”

“That is correct,” said Keitel.

“You consider this order right?”

“Yes. But of course no German soldier and no German officer ever thought of killing women and children.”

“There were such cases – a million of them.”

“I do not believe that.”

Refers to report

Rudenko referred to a report from the late Adm. Wilhelm Canaris, chief of German Intelligence, which protested mass killings of Soviet prisoners of war. He asked Keitel if he agreed with the report.

“I shared his views,” said Keitel.

Rudenko then handed the court, the original of Canaris’ report on which Keitel had written a marginal note:

“These suggestions are according to your soldiers’ conception of conducting the war as a knight but do not fit in with the new idea. This is a new war, therefore I approve such measures and I stand behind them.”

Takes responsibility

“Yes,” admitted Keitel, “I wrote that.”

“Then,” said Rudenko, “you who were called a field marshal; you, who called yourself a soldier; you, by your own bloody resolution in 1941, you approved and sanctioned the murder of defenseless unarmed soldiers taken by you as prisoners!”

“I signed those decrees,” Keitel admitted, “and I assume the responsibility.”

Mr. Fyfe read back to the wilting field marshal his admission to American interrogators in his Nuernberg prison cell last autumn that he “often acted against the inner voice of my conscience.”

Didn’t oppose orders

“What,” asked Mr. Fyfe quietly, “were the worst matters in which you acted against the inner voice of conscience?”

“The ones,” said Keitel, “which were against my basic training as a German officer.”

“On the Fuehrer’s order to shoot Commandos – did you approve that order?” Mr. Fyfe asked.

“According to my inner convictions,” Keitel said, “I did not consider it right but after it was given I no longer contradicted, resisted or worked against it in any way.”

nuremberg.tribunal

Day 102

The Evening Star (April 8, 1946)

Defense at Nuernberg attacks prosecution on conspiracy theory

NUERNBERG (AP) – A former chief of the German chancellery attacked as unsound today the whole prosecution theory of a conspiracy by top Nazis to seize power in Germany and then invade neighboring states. This is the basis of the first count of the indictment of 22 German war leaders on trial as war criminals.

Dr. Hans Heinrich Lammers told the International Military Tribunal that in “the Anglo-Saxon sense of government, with ministers possessing certain powers, there was no longer a Reich government after 1930.”

“The Fuehrer (Hitler) was the Reich government,” he contended. “A majority of the ministers never had any knowledge of Hitler’s general plans. The time when we left the League of Nations was the last time Hitler informed the government of important actions before they occurred.”

Lammers said the ministers were informed of marches into the Rhineland, Austria, Czechoslovakia, Poland and other areas only after they occurred. He asserted that Hitler’s seizure of all powers was “perfectly legal” because of Reichstag enactments authorizing the concentration of authority.

He testified after Field Marshal Wilhelm Keitel, chief of the German high command. The British prosecution submitted new documents which linked Keitel directly with a 1944 plan to give captured Allied fliers “special treatment.”

This “special treatment” was the Nazi term for secret execution by the security police, the documents said.

Obviously somewhat flustered by this new evidence, Keitel said “it was generally known what special treatment was,” but added that “thank goodness, these measures were never taken.”

Earlier, however, when British prosecutor Sir David Maxwell Fyfe asked “you knew, did you not, that if the airmen were handed over to the security police their chances would be only one in a million?”, Keitel replied: “I did not know at that time what would happen?”

Sir David also drew from the defendant an admission that he was aware that the Nazi government’s explanation of the shooting of 50 RAF airmen was a “complete and utter lie.”

The airmen were executed after their escape from a Nazi prison camp in March 1944 and the explanation from Hitler’s headquarters at that time was that they were shot while attempting to flee.

Keitel, in a dramatic final gesture from the witness stand, told the court: “You may say I made mistakes and committed wrong actions. You may say I showed weakness in following the Fuehrer, but there is one thing you cannot accuse me of. That I was cowardly or dishonorable or faithless.”

The Pittsburgh Press (April 8, 1946)

Keitel blames war crimes on blind faith in Hitler

Nazi Army chief makes impassioned effort to wash off atrocities he admitted ordering

NUERNBERG (UP) – Marshal Wilhelm Keitel testified today that he issued blanket orders for Nazi war crimes because he was under the evil domination of Adolf Hitler.

In his final statement under direct re-examination, Keitel fell back on his “soldier’s faith” as a follower of Hitler in an impassioned attempt to exonerate himself of blame for the atrocity orders he admitted issuing.

Keitel’s voice quivered and his clenched fists pounded the witness box rail as he testified.

After the prosecution finished a blistering cross-examination, Keitel was turned back to his own counsel. He launched into an ideological tirade summing up his stubborn contention that as chief of the German High Command he was a mere lackey of Hitler.

“Persons not concerned – particularly foreigners – cannot understand,” he cried. “You have to know the Fuehrer. You must know the circumstances under which I worked for years.

“I raised my objections. The Fuehrer would then raise his counter-arguments which he considered decisive. He did so in that positive way peculiar to him. He pointed out the welfare of our soldiers and our people.

“I will say that in the ever-increasing military urgency I realized the rightness of such measures. I allowed myself to become convinced.

“Thus I promulgated orders without consideration of the evil results. I may consider this a weakness, and of that I am guilty. But at any rate the facts as I described them did exist. I admitted I often had serious bouts with my conscience.

“But one thing was certain – I would never disobey the leader. To me as a soldier, faith is something which cannot be violated. I may have made errors, but one thing you cannot accuse me of – that I was cowardly, dishonorable or lacked faith.”

Under cross-examination he admitted earlier that many of the orders he signed violated international law and the soldier’s code. It was on that note that the prosecution wound up its examination of him.

nuremberg.tribunal

Day 103

Wiener Kurier (April 9, 1946)

Keitel bricht zusammen und gesteht seine Schuld

Nürnberg (AND) - Zu dramatischer Höhe entwickelte sich am Montag die Verhandlung gegen Keitel, als dem ehemaligen Chef des Oberkommandos der Wehrmacht nochmals Gelegenheit zur Motivierung seiner Taten geboten wurde. Seine Hände umkrampften das Geländer des Zeugenstandes, als er mit bebender Stimme erklärte:

„Aus der bisherigen Verhandlung ersehe Ich, daß gewisse Dokumente gefunden wurden, die meine Initialen tragen. Uneingeweihte Personen – besonders Ausländer – können die Zusammenhänge nicht verstehen. Sie müßten den Führer gekannt haben. Sie müßten auch die Verhältnisse gekannt haben, unter denen ich jahrelang zu arbeiten hatte. Ich habe meine Einwendungen geltend gemacht, worauf der Führer mit Gegenargumenten antwortete, die er als endgültig betrachtete. Er tat dies in der ihm eigenen zwingenden Art. Er machte das Wohlergehen unserer Soldaten und unseres Volkes als wichtigstes Argument geltend. Ich möchte sagen, daß ich in Anbetracht der immer dringlicheren militärischen Notwendigkeit die Richtigkeit solcher Maßnahmen anerkannt habe. Ich habe mich überzeugen lassen und habe dann Befehle erteilt, ohne die üblen Folgen in Betracht zu ziehen. Sie mögen dies als Schwäche auslegen und mir als Schuld anrechnen, aber auf jeden Fall bestanden damals die von mir geschilderten Umstände.“

‚Gelegentliche Unglücksfälle‘ in der Judenpolitik

Einen weiteren Höhepunkt in der Montagsverhandlung bildete die Aussage des ehemaligen Reichsministers Dr. Heinrich Lammers, der als Entlastungszeuge für mehrere Angeklagte aufgerufen wurde und das Gericht glauben machen wollte, weder Hitler noch Himmler hätten eine Vernichtung der Juden gewollt. Die Juden seien lediglich aus Deutschland nach Osten „evakuiert“ worden und dabei seien „gelegentliche Unglücksfälle“ vorgekommen. Beschwerden über Mißhandlung oder Ermordung von Juden seien von Himmler immer „sehr entgegenkommend“ erledigt worden.

In der Morgensitzung mußte Keitel zugeben, daß er von der Übergabe bestimmter politisch unerwünschter Kriegsgefangener an den SD wußte und diese für „sehr wirkungsvoll“ hielt. Keitel gestand weiter ein, daß er den Kommandanten der deutschen Kriegsgefangenenlager Anweisung gab, die Aktion gegen die fünfzig aus dem Lager Stalag Luft III entflohenen Flieger bekanntzumachen, um eine „abschreckende Wirkung“ zu erzielen.

Keitel selbst erließ Erschießungsbefehl

Keitel erklärte, daß er auf Wunsch des Führers einen Befehl erlassen habe, Feindflieger, die zivilen Ziele angriffen, nicht als Kriegsgefangene zu behandeln, wenn sie in deutsche Hände fielen. Sie sollten vielmehr sofort erschossen werden. Entflohene und wiederergriffene Kriegsgefangene sollten zur „Sonderbehandlung“ in das SD-Lager Oberursel gebracht werden.

„Das bedeutete den Tod, wußten Sie das nicht?“ fragte der britische Ankläger. Keitel antwortete hierauf: „Doch, ich wußte, was Sonderbehandlung heißt.“

Auf die Frage, ob er sich geweigert hätte, mit all den Aktionen etwas zu tim zu haben, die den Mord so vieler unschuldiger Menschen zur Folge hatten, wenn er damals gewußt hätte, was er heute wußte, antwortete Keitel: „Nein, aber ich bin der Überzeugung, wenn die deutsche Wehrmacht davon gewußt hätte, dann hätte sie sich dagegen zur Wehr gesetzt.“

Säbelgerassel zur Einschüchterung Schuschniggs

Der britische Ankläger, Sir Maxwell Fyfe, bezog sich im Verlaufe des Kreuzverhörs auf Keitels wiederholte Beteuerungen, daß er kein „politischer General“ gewesen sei und er beschuldigte ihn, Hitler bei der Einschüchterung Schuschniggs in Berchtesgaden geholfen zu haben. Er habe auch falsche, aber glaubwürdige Befehle für die Invasion Österreichs ausgegeben, um den Österreichern Angst einzujagen.

Keitel: „Ich war bei den Schuschnigg-Besprechungen nur anwesend, um durch meine Uniform zu wirken.“ Die falschen Truppenbefehle habe er nur auf Anweisung Hitlers ausgegeben.

Regierungsgewalt einzig bei Hitler

Der frühere Reichsminister Dr. Heinrich Lammers erklärte: Bis zum Einmarsch deutscher Truppen in das Rheinland habe Hitler das Reichskabinett immer im voraus von seinen Absichten in Kenntnis gesetzt. Bei allen späteren Ereignissen jedoch seien die Minister weder vorher gehört, noch nachträglich informiert worden. Die Regierungsgewalt sei in der Entwicklung eines allmählichen Staatsgewohnheitsrechtes auf Hitler übergegangen, führte Lammers weiter aus.

So habe es seit dem Jahre 1937 praktisch keine Reichsregierung mehr gegeben, da Hitler selbst regierte und die Erörterung wichtiger politischer Fragen in dem Kabinett verboten war.

Der ehemalige Generalgouverneur für Polen, Frank, habe sich stets für einen „Rechtsstaat“ eingesetzt, behauptete Lammers, den „Polizeistaat“ bekämpft und sich in öffentlichen Reden gegen die Konzentrationslager ausgesprochen. Frank sei ein ausgesprochener Gegner der Gewaltpolitik Himmlers gewesen.

Auch Rosenberg habe als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete eine gemäßigte und wohlwollende Einstellung gegenüber der Bevölkerung gehabt, behauptete der Zeuge. Zwischen Rosenberg und dem Reichskommissar für die Ukraine, Erich Koch, hätte es ständig Auseinandersetzungen gegeben. Hitler habe jedoch immer auf seiten Kochs gestanden.

The Evening Star (April 9, 1946)

Nazis’ defense wages war on Jews through trial, Jackson says

NUERNBERG (AP) – Justice Robert H. Jackson, chief American prosecutor, charged before the International Military Tribunal today that the defense was attempting to “disseminate anti-Semitic propaganda” through the war crimes trial and had committed a “flagrant ease of contempt of court.”

Mr. Jackson based his charges on an exhibit of documentary evidence which the tribunal’s presses had printed for defendant Alfred Rosenberg. Mr. Jackson contended the material, which he described as “violently anti-Semite and irrelevant rubbish” had been submitted to the printers by Rosenberg’s counsel after it had been rejected by the tribunal.

Sharp reaction from defense

Mr. Jackson’s charges brought an immediate and sharp reaction from defense counsel, whose spokesman, tall, white-haired Dr. Rudolf Dix, replied with a suggestion that Mr. Jackson retract.

“I stand on the facts,” Mr. Jackson rejoined, and exhibited to the tribunal stenciled copies of the rejected material.

Mr. Jackson read to the tribunal excerpts from Rosenberg’s book of documentary evidence which characterized Jews as a “bastard population… arrogant, shrewd and crooked.”

“The United States cannot print and disseminate to the press this violent anti-Semitism,” Mr. Jackson declared. “The defense believes we are here to try the issue of the causes of anti-Semitism, with this tribunal as the sounding board. That is wrong. The issue is not Rosenberg’s philosophy, but we are charging the murder of four to five million Jews.”

Included ‘by mistake’

The American prosecutor proposed shutting off printing facilities to the defense.

Rosenberg’s counsel contended that the anti-Semitic passages read by Mr. Jackson were quotations from a French philosopher and were included in the printing order “by mistake.”

Mr. Jackson’s blast, delivered at the opening of the day’s session, provoked a 90-minute argument over the rules on submitting, processing and printing documentary evidence. There have been frequent differences between the prosecution and the defense relative to material of questionable relevance.

To alleviate these differences, the tribunal accepted Mr. Jackson’s suggestion that a special master be appointed to rule on the relevance of material submitted for printing, thus relieving the prosecutors and the tribunal of this problem.

The Pittsburgh Press (April 9, 1946)

War criminals’ propaganda hit

NUERNBERG (UP) – Justice Robert H. Jackson, chief American prosecutor, angrily accused war crimes defense counsel today of using the Allies as press agents for anti-Semitic propaganda. He accused them of turning the tribunal into a sounding board for Nazism.

His voice quivering with rage, Justice Jackson announced that he was forbidding the document room from continuing to mimeograph documents for the defense attorneys.

Mr. Jackson cited a 170-page document by Alfred Rosenberg’s counsel, Dr. Alfred Thoma. He called it “violent anti-Semitism which the United States simply cannot be in position to spread, even at the order of the tribunal.”

I simply must not become a party to printing and disseminating to the press this just plain anti-Semitism and what I would call rubbish at the expense of the United States,” he said.

“I simply cannot any longer sit silent to this,” the justice added. “The United States simply cannot do it.”

Mr. Jackson said that undoubtedly the defense counsel would argue that such material was pertinent to their cases. But, he said, the defendants were being charged with the murder of four or five million Jews; and the question of ideology did not arise.

“There is no purpose to try anti-Semitism or superiority of races here, or whether Jews are liked or disliked. It is murder of human beings,” he said.

“We are in the peculiar position of being press agents for the defense. The United States cannot be the press agent for distribution of this literature, which was one of the vices of this Nazi regime. It seems to me that this is a flagrant case of the defense committing contempt of court.”

nuremberg.tribunal

Day 104

Wiener Kurier (April 10, 1946)

In Nurnberg:
Jackson protestiert gegen die Methoden der Verteidigung

Nürnberg (AND) - „Die Verteidigung scheint zu glauben, daß wir hier sind, um vor Gericht das Problem der Wurzeln des Antisemitismus zu behandeln. Das ist ein Irrtum. Nicht Rosenbergs Philosophie ist Gegenstand des Prozesses, sondern wir erheben die Anklage wegen Ermordung von vier bis fünf Millionen Juden. Die Verteidigung versucht vor Gericht antisemitische Propaganda zu betreiben, dies ist eine offenkundige Mißachtung des Gerichtshofes.“

Mit diesen scharfen Worten wandte sich gestern der amerikanische Anklagevertreter Jackson gegen die schon öfter beobachtete Absicht der Anwälte, die Verteidigung zum Anlaß oder Vorwand nationalsozialistischer Propaganda zu machen. Diesmal hatte der Verteidiger Alfred Rosenbergs Auszüge aus Rosenbergs Büchern in der Druckerei des Gerichts vervielfältigen lassen und als Beweismaterial vorzulegen versucht. Jackson betonte, daß der Gerichtshof dieses Material als Beweismittel bereits zurückgewiesen habe, worauf es trotzdem der Druckerei zur Vervielfältigung übergeben wurde. „Die Schriftstücke sind, scharf antisemitisch und überdies ein für das Verfahren bedeutungsloser Unsinn,“ betonte der Anklagevertreter. Der Gerichtshof entschied, daß ein fachkundiger Beauftragter für Verfahrensfragen das Gericht und die Anklagevertretung in Hinkunft von Fragen dieser Art entlasten solle.

Lammers wußte nur von zwei Konzentrationslagern

Bei Fortsetzung des Kreuzverhörs mit dem Chef der Reichskanzlei, Lammers, war der britische Anklagevertreter bemüht, dessen Behauptung zu entkräften, daß Hitlers Minister in Wirklichkeit völlig machtlos waren. Lammers betonte, daß Hitler immer unzugänglicher wurde, nachdem Bormann sein Sekretär geworden war.

„Sie, der Chef der Reichskanzlei, der Mann, der alle Geheimnisse des Dritten Reiches kannte, wollen den Gerichtshof glauben machen, daß Sie von der Ermordung von Millionen und aber Millionen Menschen unter dem Naziregime keine Ahnung hatten?“, fragte der britische Anklagevertreter Ellyn Jones den Zeugen Lammers, der darauf ruhig zur Antwort gab: „Ich wußte von nichts, bis Deutschland Ende April 1945 knapp vor dem Zusammenbruch stand. Selbst dann erfuhr ich davon nur durch den ausländischen Rundfunk. Ich hatte zwar schon früher Berichte erhalten, schenkte ihnen aber keinen Glauben.“

Ein Geburtstagsgeschenk von 600.000 Mark

„Sie haben beachtliche Vorteile durch das Naziregime gehabt, oblag Ihnen nicht die Verteilung großer Summen?“, fuhr Jones im Kreuzverhör mit Lammers fort. Der Zeuge gab zu, daß er mit der Geldgebarung Hitlers beauftragt war und nach dessen Anweisung Zahlungen leistete. Er erklärte, daß Ley, Ribbentrop und Keitel je eine Million Mark erhielten. Auf den Einwurf des Anklägers, daß er selbst auch 600.000 Mark erhalten habe, erklärte Lammers, daß dies anläßlich seines Geburtstages für Dienste erfolgt war, für die er früher nichts bezahlt bekommen hatte.

The Evening Star (April 10, 1946)

Reds cite Nazi document in deaths of 500,000

NUERNBERG (AP) – The Russian prosecution introduced documentary evidence today indicating 500,000 Soviet prisoners died in German custody in the last four months of 1941 and that many thousands more were too broken physically to be useful as laborers.

The Russians, leveling their charges at 22 ranking Germans on trial as war criminals before the International Military Tribunal, read from the minutes of a meeting of the German Ministry of Economics held February 29, 1942:

“Of 3,900,000 Russians once in our custody there are only 1,300,000 now available for work. Five hundred thousand were dead in the four months up to January 1942. At this moment there are only 400,000 working. However, it is possible that this figure can be raised by 100,000 if the current typhus epidemic relents.”

The same report suggested that “it is useless to transfer manpower in open and unheated boxcars because then all we can unload will be corpses.”

nuremberg.tribunal

Day 105

Wiener Kurier (April 11, 1946)

Kaltenbrunner im Kreuzverhör

Nürnberg (AND) - Ernst Kaltenbrunner, der ehemalige Chef der Gestapo, der „Schlächter Deutschlands“, beginnt heute den Kampf um sein Leben. Von den 21 Angeklagten hat er die schwerste Aufgabe. Die Masse der ihm zur Last gelegten Verbrechen sind solche gegen die Menschlichkeit.

Überraschenderweise äußerte der Verteidiger Kaltenbrunners, daß von dem ursprünglich geplanten Aufruf mehrerer Entlastungszeugen Abstand genommen wurde. Als einziger Zeuge für Kaltenbrunner wird der ehemalige Bürgermeister von Wien und deutsche Gesandte in Belgrad, Ing. Hermann Neubacher, einvernommen werden.

Das Verhör mit Kaltenbrunner wird mindestens einen Tag in Anspruch nehmen.

‚Innerhalb vier Monaten starben 500.000 Gefangene‘

Im Verlauf der gestrigen Sitzung wurde unter anderem ein Bericht des ehemaligen Reichswirtschaftsministeriums verlesen, in dem es bezüglich der ,menschlichen“ Behandlung von Kriegsgefangenen heißt:

„Von den 3,900.000 Russen, die sich einmal in unserem Gewahrsam befunden haben, sind nur mehr 1,300.000 verfügbar. Allein bis zum Jänner 1942 starben 500.000 Gefangene innerhalb vier Monaten. Im Augenblick arbeiten noch 400.000. Es ist jedoch möglich, daß sich diese Ziffer bei Nachlassen der herrschenden Typhusepidemie um 100.000 erhöhen kann.“

Diese erschütternden Zahlen aus dem amtlichen deutschen Bericht vom Februar 1942 waren die Antwort der russischen Anklagevertretung auf die von dem Angeklagten Keitel gemachten Versuche, die Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland als „menschlich“ darzustellen.

In dem Bericht des Ministeriums wird noch erklärt, daß es „zwecklos sei, Menschen in offenen und ungeheizten Waggons zu befördern, da man nach Ankunft der Züge nur Leichen ausladen müßte!“

Sie lügen alle

Auch der als Entlastungszeuge für Keitel namhaft gemachte ehemalige General Westhoff, früherer Abteilungsleiter beim Generalinspektor für das Kriegsgefangenenwesen, versuchte das ehemalige Oberkommando der Wehrmacht von dem Vorwurf der Mißhandlung und Massentötung von Kriegsgefangenen dadurch zu entlasten, daß auch er die Verantwortung dafür auf Hitler und Himmler schob.

Westhoff wurde jedoch im Kreuzverhör gezwungen, zuzugehen, daß Keitel einmal erklärt habe, „ihm sei es gleichgültig, was mit den Kriegsgefangenen geschehe.“

Der letzte Entlastungszeuge für Keitel, Max Wieland, der ehemalige Polizeipräsident von Breslau, beschuldigte seinerseits wieder die Gestapo, allein für die Erschießung der britischen Luftwaffenoffiziere verantwortlich zu sein.

Zum Abschluß von Keitels Vernehmung wurde mit der Verlesung der eidesstattlichen Aussage des 29jährigen Neffen Winston Churchills, Giles Romilly, zu den ihm schriftlich vorgelegten Fragen begonnen.

Trotz Abschluß seiner persönlichen Einvernahme legte Ribbentrop durch seinen Verteidiger dem Gerichtshof erneut deutsche Dokumente vor, durch welche er vor allem die Politik der Vereinigten Staaten so umzudeuten versucht, daß Deutschland infolge der „Expansionsbestrebungen Amerikas“ zur Kriegserklärung geradezu gezwungen wurde.

Eine zweite Urkunde wurde von der Frau des Angeklagten vorgelegt, worin diese an einer Unterredung zwischen Hitler und Ribbentrop teilgenommen haben will, in der Ribbentrop im Jahre 1940 „begeistert einen Plan zur Aufnahme Sowjetrußlands in das Achsenbündnis vorgetragen haben soll.“

Auch Richter Jackson kommt nach Wien

Wien (AND) - Wie das Hauptquartier der USFA bekanntgibt, soll der Hauptanklagevertreter der Vereinigten Staaten bei dem Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß, Richter Robert Jackson, am 13. April zu einem zweitägigen Besuch in Wien eintreffen. Richter Jackson wird während seines Besuches in Wien Besprechungen mit dem österreichischen Justizminister abhalten.

The Pittsburgh Press (April 11, 1946)

Nazi hatchet man calls self puppet

Lacked real power, Kaltenbrunner claims

NUERNBERG (UP) – Ernst Kaltenbrunner accepted full responsibility today for mass atrocities of the Nazi Security Police under him. Then he plunged into a glib attempt to convince the War Crimes Court that he never had any executive power whatever.

The scar-faced Kaltenbrunner opened his testimony in his own defense with a pretense of shouldering the blame. However, soon his testimony assumed the now familiar pattern of that by other war crimes defendants – that somebody else, the dead Heinrich Himmler, the missing Adolf Hitler, or others actually issued the orders which appeared over the name of the accused.

Calls Himmler power-mad

Kaltenbrunner characterized Himmler as a power-mad police chief. He said Himmler coerced him into accepting the hatchet-man job and then issued sadistic orders in the name of the new appointee.

He denied he ever signed or even saw a single order for protective custody arrest. He said he generally opposed protective custody, because a man’s liberty must be counted among the highest privileges “and only a proper court could deprive him of that liberty.”

He also disapproved, he said, of protective arrest because of religious views and rumor spreading.

Denies responsibility

“Orders for killing people,” Kaltenbrunner said, were issued before he took office. The Nazi policy regarding Jews went against his conscience, he said, and orders under which 12 to 15 American parachutists were killed in Yugoslavia in January 1945 meant another “wrongful use” of his name.

Kaltenbrunner said he did not know of the “misuse of concentration camps and internees.” Orders for shooting Soviet political commissars and Jewish soldiers on the Eastern Front were issued and expired before he took office, he testified.

nuremberg.tribunal

Day 106

Wiener Kurier (April 12, 1946)

Kaltenbrunners Rechnung: 99 Prozent aller in Österreich für Anschluß

Nürnberg (AND) - Ernst Kaltenbrunner, der in der Donnerstagmorgensitzung als Zeuge in eigener Sache aufgerufen wurde und dessen Name unlöslich mit den in den Konzentrationslagern verübten Schandtaten verbunden ist, antwortete auf Fragen seines Verteidigers, daß ihm weder die Morde an der Zivilbevölkerung durch die Einsatzstäbe, noch über die Erschießung 15 amerikanischer Fallschirmspringer im Konzentrationslager Mauthausen, noch über Befehle zur Erschießung gefangener jüdischer Soldaten das ge[…]uste bekannt sei.

Kaltenbrunner behauptete ferner, die Volksabstimmung in Österreich am […] April 1938, in der 99 Prozent aller Stimmen für den Anschluß abgegeben wurden, habe […] Willen des österreichischen Volkes dargestellt, Österreich unter allen Umständen dem Reich anzugliedern.

„Ich möchte erklären, daß ich mir der Schwere der gegen mich erhobenen Vorwürfe voll bewußt bin“, begann Kaltenbrunner seine Ausführungen. „Ich weiß, daß sich der Haß einer Welt gegen mich stellt, der ich, zumal da Himmler, SS-Obergruppenführer Oswald Pohl und Gestapo-Chef Heinrich Müller nicht mehr am Leben sind, allein der Welt und dem Gericht Antwort zu geben habe. Ich bin mir bewußt, daß ich die Wahrheit zu sagen habe, um das Gericht und die Welt in die Lage zu versetzen, alle Vorgänge gerecht zu erfassen und zu beurteilen.“

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Anklageschrift gegen Kaltenbrunner lautet: „Der Angeklagte Kaltenbrunner war in den Jahren von 1932 bis 1945 Mitglied der NSDAP, General der SS, Mitglied des Reichstages, General der Polizei, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes und Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes. Der Angeklagte Kaltenbrunner benutzte die genannten Positionen und seinen persönlichen Einfluß derart, daß er die Festigung der Kontrolle über Österreich nach dessen gewaltsamer Annexion, angeführt in Anklagepunkt eins, förderte, und daß er die in Anklagepunkt drei angeführten Kriegsverbrechen, die in Anklagepunkt vier angeführten Verbrechen gegen Humanität, wie sie im System der Konzentrationslager zum Ausdruck kamen, genehmigte, leitete und an ihnen teilnahm.“

Der Polizeichef verstand wenig von der Polizei

Seine Tätigkeit in Österreich als Polizeichef sei nur repräsentativer Art gewesen, da die tatsächliche polizeiliche Exekutivgewalt durch Berliner Zentralstellen ausgeübt worden sei, sagte Kaltenbrunner.

Im weiteren Verlauf des Verhörs erklärte Kaltenbrunner, daß er im Dezember 1942 von Himmler nach Berchtesgaden bestellt worden sei, um die Leitung des Reichssicherheitshauptamtes zu übernehmen.

Kaltenbrunner will damals Himmler gegenüber seinen Bedenken gegen die Innen- und Außenpolitik sowie gegen gewisse Punkte der Naziideologie und -rechtsprechung geäußert haben.

Er hätte Himmler gebeten, ihn nicht mit polizeilichen Aufgaben zu betrauen, von denen er nur wenig verstünde, sondern ihm vor allem den Ausbau des Nachrichtendienstes zu übertragen, keinesfalls habe er aber mit der Gestapo Zusammenarbeiten wollen, da diese durch die Tätigkeit Himmlers in derartigen politischen Mißkredit gebracht worden sei, daß er nicht seinen Namen und den seiner Familie damit in Zusammenhang habe bringen wollen.

‚Keine Einsicht in die Konzentrationslager‘

Auf eine Frage seines Verteidigers behauptete Kaltenbrunner, vor seiner. Ernennung zum Chef des Sicherheitshauptamtes habe er nur drei Konzentrationslager gekannt. Zu Ende seiner Tätigkeit seien es zwölf gewesen. Es habe insgesamt dreizehn Konzentrationslager gegeben, von denen das dreizehnte ein Lager für SS-Männer gewesen sei.

Dr. Kaufmann legte dem Angeklagten eine Aussage des SS-Unterscharführers Höllriegel vor, der erklärt hatte, er habe Kaltenbrunner beim Besuch im Mauthausener Konzentrationslager mehrere Male gesehen.

Kaltenbrunner erwiderte, daß diese Behauptung, falsch sei. Er habe kein Konzentrationslager gegründet. Jedes Konzentrationslager sei von Himmler durch einen Befehl an Pohl gegründet worden. Das treffe auch für Mauthausen zu.

Kaltenbrunner behauptete weiter, er habe niemals eine Gaskammer gesehen und auch von dem Bestehen einer solchen nichts gewußt.

Erst im November 1943 habe er von dem Bestehen des Konzentrationslagers Auschwitz gehört. Die Bedeutung des Lagers als ausgesprochenes Vernichtungslager sei ihm nicht bekannt gewesen.

Die Morde an den Fallschirmspringern

Bei dieser Methode blieb er auch, als Doktor Kaufmann ihm ein Dokument überreichen ließ, das von der Erschießung 12 bis 15 amerikanischer Fallschirmspringer handelt, die im KZ Mauthausen erschossen wurden.

In dem Dokument, das von dem ehemaligen Adjutanten des Lagerkommandanten von Mauthausen stammt, heißt es unter anderem: „Die Häftlinge trugen eine Uniform, die amerikanischer oder kanadischer Herkunft war. Ungefähr bis zehn Tage nach ihrer Ankunft kam der Exekutionsbefehl in Form eines Funkspruches oder Fernschreibens. Ziereis kam zu mir ins Büro und sagte: ‚Jetzt hat Kaltenbrunner die Exekution genehmigt.‘ Am selben Tage wurden die Leute standrechtlich erschossen.“

Schwere Belastung Kaltenbrunners durch die Zeugenaussagen

In schärfstem Widerspruch zu den Aussagen Kaltenbrunners stehen die von dem amerikanischen Anklagevertreter Oberst John Amen in der Donnerstag-Nachmittagssitzung vorgelegten schriftlichen Aussagen von Dr. Werner Mildner und Dr. Wilhelm Hoettl.

Aus ihnen geht einwandfrei hervor, daß Kaltenbrunner mit dem Chef der Konzentrationslager und Leiter des Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamtes der SS, Oswald Pohl, in Verbindung stand, sowie, daß er über die Zustände in den Lagern unterrichtet war und daß der von Himmler ausgegebene Erschießungsbefehl durch die Hände Kaltenbrunners ging.

„Wer hatte denn nun jetzt tatsächlich die Verantwortung für das, was in den KZ vorging?“, fragte Dr. Kaufmann den Angeklagten.

„Alles, was mit dem Häftling geschah, vom Augenblick an, da er die Schwelle des KZ überschritten hatte, bis zu seiner Entlassung, bis zu seinem Tod oder bis zu seiner Befreiung durch die Alliierten, stand unter Kontrolle des Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamtes“, erwiderte der Angeklagte.

The Evening Star (April 12, 1946)

Kaltenbrunner angrily complains of insults in Nuernberg trial

NUERNBERG (AP) – Ernst Kaltenbrunner complained, flushed and shaking, on the witness stand today against “constant insults” after an American prosecutor had accused him of lying.

Col. John H. Amen raised the point when the former chief of the German security police denied the genuineness of the Kaltenbrunner signature on a letter to the mayor of Vienna relating to an order that Jews be moved to labor and death camps.

“Is it not a fact that you simply lied about your signature, just as you are lying about everything else you have said here?” Col. Amen demanded.

Kaltenbrunner retorted: “These insults you are tossing at me, mister prosecutor, are insults of a kind I have become accustomed to. I have been insulted many times in interrogation in the last year.”

Kaltenbrunner then launched into a complaint to the International Military Tribunal, trying him and 21 other top Nazis on war crimes charges, that the preparation of his defense was hampered because he had not been able to confront witnesses.

Col. Amen followed up this complaint by reading from the defendant’s own statement an excerpt saying that he had been treated fairly and was given every consideration.

Kaltenbrunner concluded his testimony with the statement that he retained his job as lieutenant to Heinrich Himmler “because I considered it my duty to stay and fight the wrong after I found out what conditions existed.”