America at war! (1941–) – Part 3

Lt. Lucas: Marines capture Jap funny man, he has situation well in hand

Leathernecks work for nobby, now
By Lt. Jim G. Lucas, USMC Public Relations Officer

Crisis in France faced by Nazis

Hitler may risk military disaster


Broad region of Reich hit by U.S. bombers

Shuttle raid blasts airfield in Romania

Hemingway and companion blown off road by shell

Author plays dead for a half hour

Col. Schwarzkopf aids the Iranians

Washington (UP) – (Aug. 5)
Col. Norman H. Schwarzkopf, who became nationally known in the 1930s for his work on the Lindbergh kidnapping case, today is director of the Iranian Gendarmerie.

This was revealed in an article in the State Department Bulletin entitled “American Advisers in Persia.”

Schwarzkopf, former director of the New Jersey State Police, has been in the Army several years and for the last two has been helping the Iranians organize their Police Corps.

O’Connor reviews polio epidemic

Says we’re prepared better to fight it

americavotes1944

Poll: California, Washington for Roosevelt; Oregon leans towards Dewey

Pacific Coast states expected to play big role in deciding election
By George Gallup, Director, American Institute of Public Opinion

Princeton, New Jersey –
Franklin D. Roosevelt leads Thomas E. Dewey in popularity at this time in two of the three Pacific Coast states, California and Washington, but Governor Dewey has a slight advantage in the third – Oregon – a scientific sampling poll by the Institute reveals.

On the basis of interviewing conducted in representative areas throughout the three states, the Institute finds political sentiment among civilian voters on the West Coast shaping up today as follows. Each voter was asked how he would vote if the presidential election were being held today.

California only

Roosevelt 53%
Dewey 47%

Washington only

Roosevelt 53%
Dewey 47%

Oregon only

Roosevelt 49%
Dewey 51%

In each of the three states, four percent of the voters interviewed said they were unable to decide as to their present preference.

A close race

The above figures reflect the political situation in the Pacific Coast states only as of the early part of this week.

galluppoll.pacific

During the past four weeks, the Institute has reported the results of its presidential polls in 17 states, with a total of 277 electoral votes.

Six of these states, with 138 electoral votes, have been found leaning toward Governor Dewey as of this time and 11 with 139 electoral votes, are in the Roosevelt column. The box score follows:

Dewey leading

Electoral votes Dewey Roosevelt
47 New York 52% 48%
28 Illinois 54% 46%
25 Ohio 54% 46%
19 Michigan 57% 43%
13 Indiana 57% 43%
6 Oregon 51% 49%
138

Roosevelt leading

Electoral votes Dewey Roosevelt
11 Alabama 20% 80%
9 Arkansas 33% 78%
8 Florida 32% 68%
12 Georgia 16% 84%
10 Louisiana 24% 76%
9 Mississippi 16% 84%
8 South Carolina 11% 89%
23 Texas 25% 75%
16 Massachusetts 48% 52%
25 California 47% 53%
8 Washington 47% 53%
139

All Institute surveys are sponsored by 129 newspapers, some Republican, some Democratic, some independent.

Impartial survey

The Institute’s sole function is to gather and report the facts about public opinion, regardless of which side the facts happen to favor. All ballots since the poll was organized in 1935 have been turned over to Princeton University and are available for inspection by leaders of all political parties and qualified students of public opinion.

The present results of the poll in the Pacific Coast states reflect a sharp trend away from President Roosevelt as compared to the last two presidential elections.

His present lead of 53 percent in California represents a drop of five percentage points since 1940, when Mr. Roosevelt polled 58 percent against Wendell Willkie. In Washington, the defection from Roosevelt has been six percentage points since 1940, and in Oregon five percentage points.

‘Important’ states

As things are shaping up on the political front, the seaboard states on the East and West Coasts will likely form the main battleground of the election.

The farm states in the central portion of the continent show a marked Republican advantage, while the Deep South continues to be strongly pro-Roosevelt.

This means that the outcome in November will hinge, to a large extent, on who carries the Pacific Coast states, and the New England and Mid-Atlantic states.

In Washington –
Senators set for battle on jobless pay

$35-a-week proposal strongly opposed

U.S. Maritime Service seeking skilled men for officer training

Applicants must have three years of college engineering or practical sea experience

Production men eye reconversion

Opposed to WMC veto power
By Joseph Laitin, United Press staff writer


Auto industry hears rumors of mergers

Management changes also hinted

Capt. O’Sheel: Guadalcanal a mighty military base two years after first U.S. D-Day

Island now terminal for web of Army, Navy, Marine airlines
By Capt. Patrick O’Sheel, USMCR

Entertainment, G.I. style –
French ‘artists’ wow Yanks – when they fall off stage

Native talent puts on corny show; boys sit on hands for USO talent, too
By Judy Barden, North American Newspaper Alliance


Yielding Nazis get in Yanks’ way

U.S. MPs move up as front changes
By John M. Carlisle

Italian prisoners donate million man-days of work

Service units made up of anti-Fascists who volunteered to aid in war effort
By Charles T. Lucey, Scripps-Howard staff writer

Editorial: Headed for suicide?

Editorial: For a knockout punch

Paulus: Nazi leaders march underground to keep a losing party alive

Curt Riess tells a very startling story of German leaders’ future plans
By John D. Paulus


War brings revival of Wilson, Versailles to haunt Americans

Critical analysis of peace of 1919; Stanford author tells past errors
By Roger H. Wood

Barely misses shutout –
Hughson captures 17th as Red Sox defeat Nats, 6–2

‘Hitler may risk military disaster’ the allies have already broken into wider France at this point so I think Hitler is facing a massive military disaster at the moment.

1 Like

Völkischer Beobachter (August 7, 1944)

Nach zwei Monaten

Der Bewegungskrieg an der Invasionsfront

pk. Im Westen, 6. August –
Im bisherigen Verlauf der Invasion an Frankreichs Nordwestküste kann man zwei Phasen deutlich unterscheiden. Die erste umfasste den Sprung aufs Land, die Sicherung und Zusammenziehung der verschiedenen Landeköpfe einschließlich der Gewinnung Cherbourgs. Die zweite Phase war im Wesentlichen bestimmt durch den deutschen Widerstand und kennzeichnete sich äußerlich in einem verbissenen Stellungskrieg, der mit seinem Materialaufwand alles bisher Dagewesene übertrumpfte, und der die Briten und Amerikaner im Wesentlichen im Schutze ihrer Schiffsartillerie kämpfen sah. Inzwischen sind in diesen beiden Monaten durch Eisenhower in der Normandie nahezu 45 Divisionen versammelt worden. Diese führen alles mit sich, was ein modernes Feldheer zu jeder nur denkbaren Operation benötigt. Zusammen verfügen die englischen und amerikanischen Armeen über mehrere tausend Panzer und starke motorisierte Infanterie- und Artillerieverbände Hinzu kommt die Unterstützung durch eine in diesem Ausmaß noch auf keinen Kriegsschauplätzen eingesetzte Luftwaffe.

Alle Erfahrungen dieses Krieges haben bewiesen, daß eine Panzermassierung fast immer in der Lage ist, Einbrüche in eine Verteidigungsfrönt zu erzielen. Wir haben diese Möglichkeit in den Feldzügen der Jahre 1939 bis 1942 genügsam vorexerziert, um zu wissen, welche operative Bedeutung solchen Panzerschwerpunkten zukommt Allerdings bleibt es nach wie vor dem Kriegsglück und dem Geschick des Feldherrn überlassen, aus solchen Einbrüchen zu wirklich raumgreifenden Operationen und damit zum Bewegungskrieg zu gelangen. Die Vorteile einer tief gestaffelten Verteidigungszone sowie die Gegenwirkungen von Flankenstößen haben bisher, auch nachdem in den letzten Tagen der Westflügel der Normandie durch die amerikanischen Angriffe in Bewegung geriet, Ergebnisse von größerer strategischer Bedeutung verhindert. Es gelang stets rechtzeitig genug, Raumgewinne zu beschränken.

Gegenüber den ursprünglichen Plänen des Feindes sind die beiden ersten Phasen der Invasion mit vier- bis sechswöchiger Verspätung zu Ende geführt worden. Es ist jedoch nicht anzunehmen, daß die Hölle von Caen oder die Todesstraße nach Saint-Lô weiterhin die höchsten Trümpfe seiner Strategie bleiben werden. Dieser Zentimeterkrieg auf Numero sicher hat ihm so schwere Menschen- und Materialeinbußen gekostet, daß er sich wohl nur noch dort dieses Mittels bedienen wird, wo ihn die Geländeverhältnisse und der deutsche Widerstand absolut dazu zwingen. Bei Abwehr der erwarteten und möglichen Durchstoße aber wird stets der Gedanke maßgebend sein, daß nicht der Quadratkilometer normannischer Erde wichtig ist, sondern der Blutzoll, den der Gegner für seine Bezwingung bezahlen muß. Unter diesem Gesichtspunkt wurde bereits von unserer Seite aus dem Stellungskrieg der letzten Wochen geführt, und es dürfte eines der interessantesten Kapitel der Kriegsgeschichte sein, später einmal die genaue Höhe der gegnerischen Verluste beispielsweise im Kampf um die Höhe 112 zu erfahren. Daß sie geradezu ungeheuerlich waren, wissen wir bereits aus Gefangenenaussagen und neben der Tatsache des Abschusses von 1.500 Panzern, daß kurzfristig immer wieder neuer Ersatz auf der anderen Seite in die Schlacht geworfen werden mußte und welche zeitraubenden Umgruppierungen nach jedem Angriff notwendig wurden.

Der deutsche Soldat und seine Führung wissen genau, worauf es in diesem Ringen ankommt. Sie werden weiterhin ihr Äußerstes leisten und am Zeitpunkt des Einsatzes neuer deutscher Waffen und Kampfmittel Wird man dann sehen, wohin sich die Waage des Kriegsgeschicks neigen wird.

Kriegsberichter EDGAR BISSINGER

Englische Zeitungen über den ‚bisher schwersten ‚V1‘-Beschuß‘
‚Welle auf Welle von ‚V1‘-Robotern‘

Befehl über vier Armeen –
Die Verstärkungen für Montgomery

vb. Berlin, 6. August –
Wie aus einer halbamtlichen deutschen Meldung hervorgeht, ist in den letzten Tagen von unseren Truppen an der Invasionsfront festgestellt worden, daß ihnen nunmehr vier Armeen gegenüberstehen, nämlich zwei britisch­kanadische am Ostflügel und zwei nordamerikanische am Westflügel. Das ist doppelt so viel als während der Kämpfe Ende Juni und Anfang Juli.

Man wird die Gesamtzahl der vom Feinde im Westen eingesetzten Divisionen heute auf nahezu fünfzig schätzen dürfen. Der General Montgomery hat also in den letzten Wochen beträchtliche Verstärkungen erfahren, und nach dem Vorrücken der Amerikaner auf Avranches und über Avranches hinaus hat er auch genügend Raum gewonnen, um diese Stärke einsetzen zu können.

In der Kräfteverteilung hat der General Eisenhower seinen ursprünglichen Plan völlig geändert. Zunächst umfasste die im Südwesten Englands stehende Heeresgruppe des Generals Montgomery nur die Hälfte (oder vielleicht noch etwas weniger) der gesamten für die Invasion bereitgestellten Streitkräfte, nunmehr ist diese Gruppe die stärkere, die andere Gruppe, die des amerikanischen Generals Patton im Südosten Englands, die schwächere geworden. Ob diese Veränderung zugleich den Verzicht auf eine baldige zweite Landung vom Südosten Englands herüber bedeutet, läßt sich im Augenblick noch nicht übersehen; ein Entschluss zur Landung hängt nicht nur von der absoluten Höhe der Truppenzahl, sondern auch von dem Kräfteverhältnis der möglichen Gegner in einer Landungsschlacht ab.

Man kann die Bemerkung nicht völlig unterdrücken, daß diese Verschiebung innerhalb des Kräfteverhältnisses der gegnerischen Truppen dem General Montgomery persönlich schmeicheln muß. Aus seinen eigenen Veröffentlichungen, aber auch aus den Berichten über ihn geht hervor, daß Montgomery über ein ungewöhnlich empfindliches Selbstgefühl verfügt. Sein Bedürfnis nach Volkstümlichkeit ist höher, als es sonst in seinen Kreisen üblich ist. Er mag auch darunter gelitten haben, daß man ihm zunächst weniger Kräfte anvertraute als dem Kollegen aus Nordamerika. Daß es jetzt – einfach unter dem Zwang der Ereignisse und durch den hartnäckigen deutschen Widerstand in der Normandie – notwendig geworden ist, ihm nun doch den Löwenanteil der Angriffsstreitkräfte zu überlassen, wird er mit einer gewissen Befriedigung vermerken.

Dagegen kann der Brite in ihm nur darüber enttäuscht sein, wie sich innerhalb seiner Heeresgruppe die Ereignisse entwickelt haben. Wochenlang war deutlich zu sehen, daß es die Engländer sein sollten, die den Weg aus der Normandie heraus öffneten. Alle diese Versuche sind aber abgeschlagen worden. An manchen Tagen scheint es, als ob sich der englischen Armee des Generals Dempsey eine gewisse Müdigkeit bemächtigt habe. Südlich und östlich von Caen ist auch in den letzten Tagen noch keine Bewegung festzustellen. Es sind die Nordamerikaner, deren Panzergeschwader gegenwärtig über die Straßen der Bretagne mit den Zielen Saint-Malo, Brest, Lorient und Saint-Nazaire fahren. Gleichzeitig versuchen sie aber auch, nach Osten zu drücken.

Sie haben bei Avranches die ursprünglich schmale Basis ihrer fächerförmig vorfühlenden Vorstöße erweitern können. Ihr Bestreben ist deutlich: nach Osten in das Innere Frankreichs zu stoßen. Doch gehen diese Bewegungen bedeutend langsamer vor sich als die in der Bretagne, weil aus Innerfrankreich heraus der deutsche Widerstand an Zahl naturgemäß stärker sein kann als in dem isolierten Kampfraum der Bretagne. Das bedeutet nicht, daß er in der Bretagne weniger hartnäckig wäre. Die Amerikaner müssen gegenwärtig ihre ersten größeren Erfahrungen im Bewegungskrieg machen und ihren Preis dafür bezahlen. Immer wieder sehen sich die allzu schnell vorgepreschten Panzerspitzen einem unerwarteten Widerstand gegenüber. Oft genug werden sie abgetrennt und erleiden dann herbe Verluste, bis von weiter hinten frische Verbände zur Hilfe und Unterstützung. herbeigeeilt sind. So stoßen sie vor, schnellen oft zurück, kommen dann verstärkt wieder – das Ganze enthält alle Elemente des motorisierten Krieges.

Der neue Abschnitt des Invasionsfeldzuges stellt auch die deutsche Führung vor andere Entschlüsse, als während des Stellungskrieges in der Normandie. Auch wenn diese Entschlüsse schnell und entschlossen gefasst werden, bedarf es der Zeit der Ausreifung. Inzwischen ist es die Aufgabe der örtlichen Verbände, den Gegner aufzuhalten und ihn zu verhindern, seinen Aufmarsch ungestört zu vollziehen.

Aus den Ereignissen in den letzten Tagen an der Ostfront sticht die Vernichtung des 3. Panzerkorps der Sowjets hervor. Damit erfährt eine kühne Operation des Generalfeldmarschalls Model ihre Körnung. Mitten im Rückzug frische Truppen aufmarschieren zu lassen, nicht nur zum Widerstand, sondern zur Einkesselung der vordringenden Gegners, gehört gewiss zu den schwierigsten und darum zu den seltensten Operationen des Krieges. Diese Sonderaufgabe ist hier in klassischer Weise gelöst worden. Vermutlich werden die Sowjets daraus die Lehre ziehen, daß sie sich auch im gegenwärtigen Abschnitt des Krieges tollkühne Bewegungen nicht erlauben dürfen und daß der deutsche Gegner noch immer jede Blöße erspäht und gegen sie dann unbarmherzig vorstößt. Die seit acht Tagen beginnenden langsameren Bewegungen an den Weichselübergängen beweisen denn auch, daß die sowjetische Führung es doch vorzieht, wieder zu einer größeren Systematik in der Kriegführung überzugehen.

dr. s.