America at war! (1941–) – Part 3

Caen houses stood one minute, gone next, says Long Island flier

A U.S. fighter-bomber base (UP) –
One minute the houses of Caen were sitting side by side and the next minute there weren’t any houses in the center of the town at all.

There was nothing but flames, rubble and flying dust, Capt. James F. McCarthy, 26, Massapequa, Long Island, Thunderbolt pilot, told about it today.

He said:

I have never seen anything in my life which frightened me more. I have never seen such devastation, such sudden destruction.

We dropped down through the overcast on inspection. All of a sudden Caen just went completely to pieces in the center. Sidewalks, trees, houses, parked vehicles seemed to melt away.

At first, we didn’t realize what had happened. Then we noticed rapid blinking from the coast and realized the town was being subjected to heavy naval gunfire. A heavy naval broadside had blown out the belly of that German strongpoint.

U.S. troops peril 2nd Jap airport on Biak

Nazi retreat in Italy fast becoming rout

By Robert Vermillion

Air armadas continue blitz, support troops

By Walter Cronkite

London, England (UP) –
The full striking power of the Allied air arm crashed down on the bomb-riddled German defenses in northern France today in the wake of a shattering double blow by the RAF night raiders against railway targets in the suburbs of Paris and a hidden Nazi fuel depot 12 miles behind the invasion coast.

Clearing skies over the Channel and the battle zone sent thousands of Allied warplanes thundering out at daybreak in what appeared to be their biggest ground-support operation since the beginning of the invasion.

A huge aerial task force of some 1,000 U.S. Flying Fortresses and Liberators escorted by about half that number of fighters blasted bridges, railway targets and airdromes over a wide area ranging from 100 to 150 miles south, southeast and southwest of the Normandy beachheads.

Clouds of medium bombers and fighter-bombers also shuttled across the Channel in continuous waves to strike at other urgent targets marked for destruction by ground force observers.

Official reports indicated that the Luftwaffe was rising to meet the challenge in increasing numbers, but the Allied fliers everywhere maintained an overwhelming superiority and swarms of fighter planes kept a tight cover over the beachhead troops.

The first official reports said Allied air forces lost 62 fighters, one medium bomber and 15 heavies in the 24-hour period, while 102 Nazi planes were destroyed, including at least one enemy troop carrier.

U.S. losses in that period numbered 39 fighters, two heavy bombers and one medium raider.

Mosley: ‘Chutists silenced coast guns six hours before invasion

By Leonard Mosley

Behind the Atlantic Wall, France (UP) – (June 6)
I parachuted into Europe at two minutes past 1:00 a.m. today, six and a half hours before seaborne forces began their invasion of France and I have experienced a lot since then.

I was near the shore hiding from a Nazi patrol as I watched the first Allied forces go ashore from the sea at 7:15. I have seen a few thousand paratroops and glider-borne troops whom I nominate now as the bravest most tenacious men I have ever known hold a bridgehead against Hitler’s armies for over 16 hours despite overwhelming odds. I believe the things they have done are almost solely and completely responsible for the great success the invasion has had in this sector.

There is a helluva battle going on here as I write and bullets and mortar bombs, not to mention a couple of snipers, are producing conditions in my vicinity not conducive to consecutive thinking. My typewriter got a bad bashing when I rolled on it after a hard landing when I parachuted into France with it strapped to my chest.

Job to silence coast gun

Our job was to silence a vital coastal battery which, if still in operation, might have blown our ships to bits as they came in to shore. We silenced it. Our other just as vital job was to secure two important bridges over a canal and river north of Caen to prevent their being blown up and to hold them against all comers until the main armies arrived.

We’re still holding there and they’re still intact.

This story began in a great black bomber C for Charlie on the biggest airfield in Britain. There were Lancashiremen, Yorkshiremen and Northumbrians In the “stick” of paratroopers. Preceding them by half an hour were gliders and planes of paratroopers who were going to make a do-or-die attempt to take those vital bridges. The gliders were going to crash themselves on the buttresses of the bridges and then aided by paratroops were to capture the bridges and surrounding land.

Aim to prevent counterattacks

It was our job to come in a half-hour later to “infest” the whole area for 100 miles around to prevent the Nazis from counterattacking. The general had said the other day:

Only a fool would invade in bad weather and on a heavily-guarded stretch of enemy territory like this. Well, I am going to do it.

Our plane, third in the formation, headed for France. We doodled for an hour, then from the pilot came the signal. “Up hook your chutes.” It was five minutes to 1:00 when the light snapped off and a hold in the plane opened. Under it we could see the coast of France. A garish sight it was, for flak from the coast defenses was spurting flame everywhere.

A light flashes green and we are all madly shuffling down the hole into space. The tremendous roar of the slipstream, and then the blissful peace of the soft night as your chute develops. But this time we were not going down to a safe landing on the dropping ground, but to enemy territory covered with poles and holes and thick with enemy looking for us.

Lands in orchard

I came down in an orchard outside a farmhouse. As I stood up with my harness off and wiped sweat off my brown-painted face, I knew I was hopelessly lost. Dare I go to the farmhouse? Suddenly there was a rip and a tear in my flapping jumping smock, and I flung myself to the ground as a machine gun rattled. There were two more smashing explosions – hand grenades this time.

I dived through a bunch of nettles and fought my way through a tangle of barbed wire into the next field and began to run at a crouch. Then suddenly at the other end, there were two figures. They were coming toward me and were carrying guns.

There was a crash of gunfire and both men crumpled not 15 yards from me. Into the field stealthily came five men to challenge me, and I was with our own paratroopers again.

Nazis taken by surprise

With a counterattack developing against this headquarters, this is no moment to write too long about what followed. For two weary hours, we wandered through the countryside. We shot up a Nazi car speeding down a lane. Just after 3:00 a.m., we made our rendezvous. I dropped my heavy equipment and made my way to the bridges.

Here the battle had ceased. Both the river and canal spans were in our hands and firmly held. Only beyond in the west country could tracers be seen and the noise of battle heard as we beat back Nazi counterattacks.

But the situation was grim. There was no doubt of that when I got to headquarters. We had taken the Nazis by surprise, but they knew what was happening now and we could expect their tanks at any moment at the bridgehead quarters in a copse overlooking the river Orne.

Equipment arrives

At 20 minutes past 3:00 a.m., every paratrooper breathed a sigh of relief as he heard bombers coming in slow, towing gliders. We watched them unhook and dive steeply for earth. We saw one caught by ack-ack fire and fly around for three or four minutes a great ball of flame. We heard the crunch of breaking matchwood as gliders bounced on rocks and careened into still-undestroyed poles.

It was hard to restrain an impulse to cheer for out of every glider were pouring jeeps and anti-tank guns and field guns. We knew if the Nazis came now, we could hold.

A glow began to appear in the eastern sky and there was a roaring that grew to a thunderous roll that never stopped. We knew the climax phase of the invasion was approaching. Here were bombers swarming like bees to give the Nazi defenses their last softening. We were about two miles away, but the shudder of explosions lifted us from the ground.

As dawn came, I moved nearer the coast. Wrecked gliders littered fields and orchards. I saw a shape in a tree. It was a man who jumped before me in our stick but he was beyond help. The ripped body of a young Nazi nearby showed he hadn’t died unavenged.

Once patrols were a few yards from us but we dodged them and reached high ground overlooking the coast. Under cover of naval ships, invasion barges were coming in, firing.

We shook hands in knowledge that the invasion at long last had begun. Since that time, we have heard little of that invasion because ours has continued to be largely a private war. The Nazi reply to our arrival was infiltration into our positions with armored cars, mobile guns and hordes of snipers.

‘Ike’ aids rescue of soldiers on derelict barge

By Stanley Burch

On board a British warship off invasion beaches (UP) – (June 7, delayed)
The Supreme Commander-in-Chief of the Allied forces, and the naval commander-in-chief, en route on their dramatic cruise across the Channel to obtain first-hand battle reports, aided today in the rescue of a handful of drifting soldiers.

About half across on the cruise that carried them within five miles of the enemy, Adm. Sir Bertram Ramsay swung his binocular toward port and then reported to Gen. Eisenhower: “There seems to be a landing barge in trouble.”

As we came nearer to the barge, lurching helplessly at the side of the convoy channel, the men signaled they needed help.

From the bridge was flashed the signal: “We’ll tell the next home going ship.”

Only a mile or so nearer France, we met a returning landing craft, passed on the message and gave the bearings of the drifting barge.

A little later, what appeared to be a drifting raft was sighted. The order came from the bridge for the doctor to stand by to remove the men.

Eisenhower peered through his glasses but as we swung nearer, the “raft” turned out to be a derelict empty patch of balloon. Eisenhower grinned and remarked, “The photographers will be disappointed.”

They were. They had been waiting for the most distinguished rescue scene of the war.

In the conferences held In the captain’s cabin, the Supreme Commander obtained up-to-date exhaustive information on the battlefront situation 30 hours after H-hour.

He undertook this audacious, unescorted trip because he knew he could obtain infinitely more valuable information on the progress of the battle than by relying on cross-Channel signals.

When Gen. Sir Bernard L. Montgomery, commander of invasion forces, left the conference and climbed down to his launch, he grinned up confidently. Eisenhower stuck up his thumb and called good luck.


Coast Guard saves 444 off invasion beaches

By Carrol Barber

With the USCG Rescue Flotilla (UP) – (June 7, delayed)
Small 83-foot cutters of the Coast Guard Rescue Flotilla, operating with both U.S. and British forces, have rescued at least 444 soldiers and sailors from drowning and have been instrumental in keeping casualty lists far below the numbers anticipated.

The wooden cutters accompanied initial invasion waves to within 1,666 yards of the beaches. Coast Guard Boat 16 commanded by Lt. (jg.) R. V. McPhail, achieved the highest record, picking up 126 survivors from three ships stricken within a half mile of the beach.

Coast Guard Boat 34, commanded by Lt. (jg.) Gordon W. Grafos, with 32 rescues achieved the best record of those cutters assigned to the Eastern Task Force, composed of British units.

Nazi prisoners on French coast awestruck over ‘chute landings

By S. L. Solon

With Allied Expeditionary Forces (UP) – (June 7, 1:00 p.m., delayed)
Allied forward troops, advancing steadily against undiminishing German resistance, were on the outskirts of Caen today and joining up with the Canadians.

They resumed their advance after several hours’ sleep under skies crisscrossed by ack-ack and tracer bullets.

A German tank counterattack has been smashed, but the Luftwaffe was making a desperate effort to check the advance and there was constant bombing of the beach area during the night. The skies were never without the roar of planes – usually mixed Allied and German craft.

Hold area extending inward

In this sector, the Allied troops have a good hold on a large area extending well inland.

We witnessed the arrival of the great airborne army which landed last night. Hundreds of airplanes swept overhead, flying low and disgorging colored parachutes, marking different paratroop units, and the sky was filled with bunches of multicolored silk like unfolding flowers.

The French nearby cheered the spectacle which probably was the largest formation of airborne and paratroop units ever used on a military operation.

German prisoners watched with awe the manifestation of power and almost appeared to show admiration at the fantastic sight of thousands of armed men dropping from the skies.

The glider-borne troops were fighting to break one of the toughest German defense areas. Paratroops who landed earlier to secure bridgeheads across a canal and river on the left bank, secured their first objective in a victory over superior forces.

The victory was achieved at a heavy cost, particularly to one battalion, but it saved far greater casualties which would have resulted from a frontal drive and they did a vitally important job in securing the left flank where the danger of German pressure was greatest.


Wounded return, pale and grim; praise heroism of invasion medics

By Dudley Ann Harmon

An invasion port, England (UP) –
This is the other end of the invasion – the return of the landing boats bearing the wounded.

These are the boys who didn’t get past the beaches and the water obstacles. They come back now with blood staining their hastily-applied field bandages.

They lie pale and still on their litters. For them the invasion is no success, the assault no walkover.

Wounded praise medics

I manage to catch a few words with one of the more lightly wounded as he hobbles off a LST with a bandage on one hand and his trousers torn to the knee.

He says:

The medics are doing a terrific job on the beaches. They have been right there giving morphine and bandaging wounds with bullets flying around their ears.

He continued:

I saw some boys with arms or legs blown away and they were getting tourniquets right away. I guess I was hit by a mortar shell or something. I fell down and when I came to, an army doctor was right there. He gave me morphine and sulfa powder and then I walked back down the beach under my own power.

Cling to their few possessions

Some of the wounded walk off the ship, slowly and painfully. Some of them are carried off stretchers borne by Negroes.

I watched the wounded pour ashore for hours. Here was one who puffed a cigarette and tried to look chipper; there was another with a smile; some were pale and unhappy.

On their litters they clutched the few personal things they had managed to hold – knives, cartons of cigarettes or boots with the sand of the French beaches still clinging to them.

The medicos were doing a terrific job here, at the wrong end of the Glory Road, too.

Stress ideals of peace, Pope asks reporters

By Eleanor Packard

Editorial: No rift appears between Hitler and German people

Editorial: Court-martial delay

Völkischer Beobachter (June 9, 1944)

Erfolge unserer Kriegsmarine und Luftwaffe –
Feindliche Invasionsflotte erlitt erhebliche Verluste

Fünf Schiffe von 31.000 BRT allein durch die Luftwaffe versenkt – Mehrere Transporter, Frachter und Kriegsschiffe schwer beschädigt

vb. Berlin, 8. Juni –
Seit der ersten Nacht der englisch-amerikanischen Aggression in Nordfrankreich haben die deutschen Seestreitkräfte bereits weit draußen auf dem Kanal den Kampf gegen die feindliche Invasionsflotte begonnen. Tag für Tag gibt der Wehrmachtbericht einen Einblick in die Heftigkeit dieses Kampfes der leichten deutschen Seestreitkräfte. In der Nacht zum 8. Juni waren die Kämpfe besonders lebhaft und führten unter anderem zur Versenkung von neun vollbeladenen feindlichen Landungsschiffen allein durch unsere Schnellboote im Westteil der Seinebucht, und zwar ohne eigene Einbuße.

Aber auch unsere Luftwaffe blieb nicht untätig und erzielte, nachdem sie schon in der Nacht zum Mittwoch mit guter Wirkung Ausladungen und Schiffsansammlungen angegriffen hatte, in der Nacht zum 8. Juni besondere Erfolge.

Das Hauptquartier des Generals Eisenhower vermeidet, es bezeichnenderweise, das Thema der Schiffsverluste zu behandeln. Aber es ist bemerkenswert, daß das Marineministerium in Washington schon mit einem winzigen Teilgeständnis begonnen hat, indem es den Untergang von zwei US-Zerstörern und einem Landungsschiff für Panzer in der ersten Nacht zugab. Seit den Erfahrungen mit den US-Berichten über Pearl Harbour weiß man, daß gerade solche Teilgeständnisse an Stelle der völligen Ableugnung ein Zeichen besonders empfindlicher Schiffsverluste sind. Tatsächlich müssen die feindlichen Augenzeugenberichte trotz ihrer vorsichtigen Fassung immer wieder zugeben, daß die englisch-amerikanische Landungsflotte und die sie begleitenden Seestreitkräfte bereits in der ersten Nacht auf See und vor der Küste empfindliche Verluste erlitten haben. Die als sehr ausgedehnt geschilderten deutschen Minensperren haben vielen feindlichen Schiffen ein vorzeitiges Ende bereitet. Die Torpedoboote und Schnellboote, die Granaten der Küstenbatterien und die Bomben der Flugzeuge haben zahlreiche weitere Treffer erzielt.

Für die deutschen leichten Seestreitkräfte war der Kampf im Kanal seit 1940 immer hart. Er hat die Kanalfahrer erprobt. Sie haben nun in den schweren Invasionskämpfen im Raum der Seinebucht zwischen dem Kap d’Antifer und dem Kap Barfleur ihre Aufgaben gegen einen materiell mit größten Mitteln antretenden Gegner hervorragend erfüllt. Wie sie sonst mit feindlichen Zerstörern und Schnellbooten kämpften, so warfen sie sich nun auch den schweren Seestreitkräften entgegen. Torpedoboote stießen mit unerhörtem Schneid, gleich als die feindliche Aktion begann, mitten in ein feindliches Schlachtschiffgeschwader hinein. Die Schnellboote haben Nacht für Nacht den feindlichen Nachschub gestört und damit erneut gezeigt, was sie zu leisten vermögen.

Mit vorbildlicher Standhaftigkeit haben sich auch die Sicherungsstreitkräfte, die Vorpostenboote, Minensucher usw. eingesetzt. Diese kleinen Sicherungsfahrzeuge waren ständig weit draußen in See die vorgeschobenen Beobachter der Küstenfront, der sie schon bei Dieppe durch die erste Meldung so wertvolle Dienste geleistet hatten. Wie bei Dieppe, so führte auch in der Invasionsnacht ein deutsches Vorpostenboot den Kampf bis zum Letzten, während die Kameraden auf den anderen Booten ebenfalls ihre Munition bis zum letzten Schuß verfeuerten, ehe sie wieder einliefen. Der Ablauf der feindlichen Maßnahmen ist dadurch zweifellos empfindlich gestört worden.

Wie übrigens aus einer amtlichen deutschen Meldung hervorgeht, haben neben unserer Kriegsmarine auch Verbände deutscher Kampfflugzeuge sehr erfolgreich in die Kämpfe an der normannischen Küste eingegriffen und dem feindlichen Nachschubverkehr starke Verluste beigebracht.

So heißt es in einer Meldung des deutschen Nachrichtenbüros:

Unsere Kampffliger erschienen von der Abenddämmerung an immer wieder über den Landeplätzen und Schiffsansammlungen des Gegners und warfen große Mengen Sprengbomben auf die erkannten Ziele ab. Dabei wurden nach bisherigen Feststellungen fünf Transport- und Frachtschiffe mit insgesamt 31.000 BRT versenkt. Diese Schiffe hatten noch ihre gesamte Ladung an Bord, so daß bei den Anglo-Amerikanern beträchtliche Ausfälle an Menschen und Material entstanden. Außerdem erhielten drei Kreuzer durch Bombentreffer erhebliche Beschädigungen. Ebenso ein Transportschiff von 8.000 BRT, zwei große Frachter mit zusammen 26.000 BRT sowie ein großes Landungsspezialschiff. Ein Teil dieser Schiffseinheiten dürfte vernichtet worden sein.

In Tiefangriffen unterstützten schnelle Kampfflugzeuge und Schlachtflieger diese nächtlichen Einsätze deutscher schwerer Kampfverbände, wobei sie dem Feind ebenfalls empfindliche Verluste beibrachten. Sie beschädigten dicht vor der Küste ein größeres Schiff erheblich.

In sehr hohem Maße verwendet der Gegner im Kanal den Schutz von künstlichem Nebel oder dicken Rauchvorhängen. Der Feind nimmt die Nachteile schlechter Sichtverhältnisse für seine Navigation in Kauf, weil er die deutsche Gegenwehr zur See und in der Luft sehr ernst nehmen muß. Das gilt auch für den Nachschub zu seinen Landeplätzen. Welche Tonnage die Invasionskämpfe gerade bei der Entwicklung zu größeren Kampfhandlungen an den Landeplätzen erfordern, geht daraus hervor, daß die englische Presse berichtet, für eine einzige Division seien schon mehrere hundert Fahrzeuge verschiedener Größe erforderlich. Umso fühlbarer ist jede Einbuße an Schiffsraum für den Feind, sowohl bei der jetzigen Aktion wie bei weiteren Plänen.

Übrigens ist wieder einmal zu beobachten, daß die Nordamerikaner auch in diesem Falle in erster Linie die englische Tonnage an Kriegs- und Handelsschiffen ins Feuer schicken. Die Teile der englischen Kriegsflotte, die unter dem Befehl des US-Generals Eisenhower kämpfen, müssen auch entsprechend höherer Verluste in Kauf nehmen. Damit wird die englische Kriegsflotte als automatische Folge der jetzigen Schlacht gegenüber der US-Flotte immer mehr an die zweite Stelle gerückt. Nach englischen Eingeständnissen sind die im Kanal eingesetzten Kriegsschiffe zu 75 Prozent englische Schiffe. In den Rest von 25 Prozent teilt die US-Flotte sich noch mit früheren französischen Kriegsschiffen und anderen Einheiten der Emigrantenverbände. Auch in der Zahl der Transport- und Landungsfahrzeuge überwiegt bisher bei weitem der englische Anteil, wie in London zugegeben wird.

An schweren Seestreitkräften und Kreuzern haben die Engländer, wie die bisherigen Beobachtungen zeigen, meist neuere Schiffe eingesetzt als die Amerikaner. So werden die englischen Schlachtschiffe Nelson, Rodney, Ramillies und Warspite sowie die Kreuzer Mauritius, Scylla, Orion, Glasgow und Enterprise genannt, dazu Zerstörer der modernsten Klassen. Ferner haben die Engländer wie im ersten Weltkriege an der Flandernküste auch wieder Monitoren bereitgestellt, also flachgehende Küstenpanzerschifte mit schwerster Artillerie. Unter den US-Kriegsschiffen befinden sich nach feindlichen Meldungen die beiden ältesten nordamerikanischen Schlachtschiffe Arkansas und Texas sowie das nach Pearl Harbour wiederhergestellte Schlachtschiff Nevada. Am 7. Juni wurde im Norden der Halbinsel Cotentin ein US-Schlachtschiff des Carolina-Typs gesichtet, das sich unter dem Feuer deutscher Marineartillerie wieder zurückzog. In ausländischen Meldungen werden ferner der US-Kreuzer Augusta erwähnt sowie die früher französischen Kreuzer Montcalm und Georges Leygues, die in Dakar in amerikanische Hände gefallen sind.

Welche artilleristische Macht die feindlichen Kriegsschiffe bei der Feuervorbereitung der Landung darstellten, wird durch eine Londoner Meldung verdeutlicht, daß 640 Schiffsgeschütze vom Kaliber 10,2 Zentimeter bis 40,6 Zentimeter eingesetzt worden seien, um Feuerglocken über den Landungsstellen zu bilden. Angesichts der deutschen Batterien seien dabei die Schlachtschiffe und Kreuzer möglichst weit draußen geblieben, während die Monitore und Zerstörer im deutschen Feuer näher herangegangen seien. Die feindliche Hoffnung, dadurch die befestigten deutschen Stützpunkte ausschalten zu können, hat sich auch dort nicht erfüllt, wo der Feind unter bitteren Verlusten Kräfte an Land setzen konnte oder Luftlandetruppen in den Rücken der Batterien absetzte.

In früheren Kriegen waren Küstenbatterien meist nur zur Verteidigung nach See hin eingerichtet. Am Atlantikwall galt auch für sie der Leitsatz der Rundumverteidigung. So haben sich die deutschen Stützpunkte, wie die Meldungen zeigen, inmitten feindlicher Fallschirmjäger und Landungsverbände kämpfend bewährt. Das Beispiel der Marinebatterie Marcouf, die im Kampf auf See einen Kreuzer versenkte und nach Land hin zeitweiliger Abschnürung trotzte, ist im Wehrmachtbericht hervorgehoben worden. Jahrelang haben die Marineartilleristen im Westen auf den Feind gewartet, während ihre Kameraden an Bord hart zu kämpfen hatten. Aber es war sicher, daß die Marineartilleristen im Invasionsfalle den Seeleuten an Kampfeifer nicht nachstehen würden. Sie haben dem Feind ernste Verluste zugefügt. Die Flanderntradition des ersten Weltkrieges ist in ihnen lebendig.

ERICH GLODSCHEY

Die Opfer des Invasionsversuchs steigern sich stündlich –
‚Wir kommen aus dem Risiko nicht heraus‘

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

dr. th. b. Stockholm, 8. Juni –
„Wir können nicht behaupten, daß die Landung geglückt ist, ehe wir nicht im Besitz eines oder mehrerer brauchbarer Häfen sind.“ Diese sehr nüchterne Feststellung traf am Mittwochmorgen der Daily Telegraph, der den Invasionsversuch an der Küste der Normandie sorgenvoll als die schwerste und gefährlichste militärische Operation bezeichnet, die jemals unternommen wurde.

Der bisherige Verlauf der harten Kämpfe zwischen der Mündung der Orne und Bayeux deutet darauf hin, daß sich die Briten und Amerikaner mit allen Mitteln in den Besitz von Cherbourg oder Le Havre, am liebsten natürlich von beiden Häfen setzen wollen. Sie sind aber auf einen Widerstand gestoßen, der sie schon deshalb zu einer sehr vorsichtigen Beurteilung des weiteren Kampfverlaufes zwingt, weil er bisher allein von den Besatzungstruppen des Atlantikwalls getragen wird. Das Bild der Kampflage – darüber ist man sich auch in London vollkommen klar – kann sich also noch ungünstiger gestalten, sobald die deutschen Reserven in den Kampf eingreifen. Gerade diese für das ganze Unternehmen schicksalsschwere Frage beschäftigt die militärischen Beobachter auf der britischen Insel am stärksten. So schreibt der militärische Mitarbeiter des Manchester Guardian:

Der vorsichtige Rundstedt will soweit wie möglich im Bilde sein, ehe er seine Reserven in der einen oder anderen Richtung in Marsch setzt. Wenn wir in den nächsten Tagen in einem Gebiet Fuß fassen können, das groß genug ist, um unsere Streitkräfte zu entwickeln, dann brauchen wir, aber auch nur dann, um das Ergebnis nicht mehr zu bangen. Vorläufig aber ist der Feind zahlenmäßig überlegen. Wir kommen aus dem Risiko nicht heraus, solange das der Fall ist.

An verantwortlicher militärischer Stelle in London erfährt man, daß die Operation vor dem zweiten kritischen Abschnitt stände. Landen könne man immer, da man gegenüber dem Gegner den Vorteil besitze, daß dieser nicht wisse, wo die Landung erfolgt. Das Schwerste aber stehe noch bevor: der Zusammenstoß mit den Hauptkräften des Gegners.

Auch das Kommuniqué aus Eisenhowers Hauptquartier über den weiteren Verlauf der Kämpfe ist vorsichtig gehalten. Es meldet lediglich weitere Landungen an der französischen Nordküste, ohne jedoch Ortsangaben zu machen. Die deutschen Küstenbatterien, so heißt es dann weiter, die immer noch in Aktion seien, wurden von englischen Kriegsschiffen beschossen. Damit dementiert Eisenhower, wenn auch unfreiwillig, die aus London verbreitete Behauptung, es sei bereits in den ersten Stunden der Landung das Feuer der deutschen Verteidigung zum Schweigen gebracht worden. Gegen Abend haben dann die deutschen Batterien, wie Nya Dagligt Allehanda berichtet, ihr Feuer sogar gesteigert. Es waren an mehreren Punkten wiederum kanadische Truppen, die als erste ins Feuer geworfen wurden und dabei schwerste Verluste erlitten. Da viele ihrer Landungsboote in dem hohen Seegang kenterten, ging ihre gesamte Ausrüstung verloren, so daß sie sich teilweise nur mit dem Bajonett verteidigen konnten, bis sie aufgerieben waren, überhaupt bekam die britische Bevölkerung bereits nach 24 Stunden eine Ahnung der ungeheuren Opfer, die das auf Befehl Stalins begonnene Unternehmen kosten muß. Schon am Dienstagnachmittag rollten viele Lazarettzüge mit verwundeten Engländern, Kanadiern und Amerikanern durch Südengland. General Eisenhower hat sein Hauptquartier in einem Schloß in Südengland aufgeschlagen. Dort hat sich jetzt auch Churchill eingefunden.

Die Schlacht in der Normandie

Berlin, 8. Juni –
Der Dunst und der Rauch über der normannischen Küste, gebildet aus den unaufhörlichen Abschüssen von Tausenden von Geschützrohren, aus den in die Luft gewirbelten Stücken von Erde und von Ausrüstungsgegenständen hat sich gegenüber den ersten Stunden der Invasion noch vermehrt. Neue Truppen haben in den Kampf eingegriffen, neue Brennpunkte des Kampfes sind entstanden. Aber aus den Augenzeugenberichten und aus den wenn auch nur spärlichen Angaben der beiderseitigen Führung schälen sich doch langsam wenigstens in großen Zügen die Bilder des Kampfverlaufes heraus, die uns gestatten, einen ersten Überblick über die Entwicklung zu gewinnen.

Wir sehen in der Nacht zum 6. Juni gegen eine Uhr die englischen und amerikanischen Bomber sich verstärken über dem Küstenstreifen und ihr Bombardement gegen die Befestigungen mit vergrößerter Wucht fortsetzen. Wir sehen auf eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern verstreut überall die feindlichen Fallschirme niedergehen. Wir sehen kurz darauf auch die gegnerischen Transportflugzeuge herankommen und auf den Feldern hinter dem Atlantikwall landen. Viele von ihnen geraten auf Minenfelder. In einer Folge von furchtbaren Explosionen gehen die Maschinen mit ihren Insassen in die Luft und werden zerrissen. Andere sind glücklicher. Die Gelandeten liegen nun mit ihren Waffen für einen Augenblick geduckt am Boden und springen dann auf, sich des nächsten Bahnhofs, der nächsten Straße, des nächsten Dorfes zu bemächtigen. Sie werden sofort in erbitterte Feuergefechte mit den deutschen Besatzungen verwickelt. Manche von den gelandeten Verbänden werden dabei umzingelt, ihre Mitglieder werden niedergestreckt oder zur Ergebung gezwungen, bevor sie sich noch recht entfaltet haben. Andere vermögen sich festzusetzen und feuern gegen die Deutschen, während in regelmäßigen Abständen aus der Luft andere Flugzeuge kommen, um ihnen Verstärkungen, Waffen, Munition, Lebensmittel zuzuführen.

Währenddessen haben sich von der See her langsam die Leiber der Schlachtschiffe, Kreuzer herangeschoben, in ständige Artillerieduelle mit den deutschen Festungswerken verwickelt, oft auch mitten in dem von ihnen erzeugten Nebel von schnellen und kühnen deutschen Schiffen angegriffen. Ihre schweren Granaten überschütten nun die Küste mit Feuer. Zusammen mit den Bombenflugzeugen – deren Einsatz man sich allerdings gerade in den ersten Tagen der Invasion nicht allzu stark vorstellen darf – bilden sie einen Feuerschirm. Unter seinem Schutz fahren die Landungsboote bis dicht an die Küste heran. Sie lassen die Landeklappen herunter. Soldaten, Panzer, Geschütze, Fahrzeuge strömen an Land. Aber gerade wie sie sehr nahe an der Küste sind, wie sich die dichten Massen der Soldaten und der Fahrzeuge als Ziel darbieten, eröffnen auch die leichte deutsche Artillerie und die Maschinengewehre das Feuer. Hunderte von Landungsbooten brennen aus und treiben nun steuerlos dahin, Tausende von Soldaten fallen, und über sie schließt sich die kühle See.

Für die anderen Verbände, die an Land gekommen sind, beginnt nun eine neue schwere Prüfung. Wir haben den Bericht eines gegnerischen Augenzeugen, der bei Anzio dabei war. Er findet die Erlebnisse dort vergleichsweise angenehm gegenüber der Hölle, in die er nun in der Normandie geraten ist. Zu dem Feuer der deutschen Befestigungswerke kommt das nicht minder erbitterte Feuer der Grenadiere. Die Angreifer leiden furchtbar. An vielen Stellen können sie sich nicht entfalten, werden entweder wieder in die See getrieben oder müssen auf einem schmalen Küstensaum hängenbleiben. Andere freilich vermögen einige Kilometer ins Land einzudringen oder auch sich mit den weiter südlich fechtenden Luftlandetruppen zu vereinigen. So entstehen einige Brückenköpfe. In sie entsendet der Feind von der See her wie aus der Luft immer wieder Verstärkungen und Nachschub.

So etwa war die Lage nach den ersten beiden Tagen der Invasionsoffensive. Es wurde allmählich erkennbar, daß es dem Gegner vor allen Dingen darum ging, größere Häfen zu gewinnen, die ihm erlauben sollten, Landungen von Truppen und Material gesicherter und in größerem Umfange vorzunehmen als in den ersten Kampftagen. Das Hauptziel für den Beginn der Invasion war offenbar der Hafen von Le Havre an der Seinemündung. Gerade hier sind die gegnerischen Angriffsversuche blutig gescheitert. Der Feind hat daraus wohl den Schluß gezogen, auf neue Angriffe gegen Le Havre wenigstens vorläufig zu verzichten und dafür sich zunächst auf den Versuch zu konzentrieren, den Hafen von Cherbourg mit der ganzen Halbinsel in Besitz zu bekommen. Seine Maßnahmen in den letzten Tagen deuten darauf hin, daß er plant, die Stadt vom Lande her zu nehmen, ihr also in den Rücken zu kommen.

Im Wehrmachtbericht vom Donnerstag werden vor allem folgende Brückenköpfe, Landungsstellen und Plätze für Landungsversuche des Gegners genannt: östlich der Ornemündung, dann zwischen Caen und Bayeux, dann am Füße der Halbinsel nördlich von Carentan, bei Marcouf, dann an der Nordwestspitze der Halbinsel in der Bucht von Saint-Martin. Aus einem pk.-Bericht erfahren wir noch von stärkeren Luftlandungen des Gegners bei Coutances im Südwesten der Halbinsel. Das Bild über die operativen Absichten des Gegners wird damit eindeutig, und es wird noch ergänzt durch die Bemerkung im OKW-Bericht, daß aus dem Brückenkopf zwischen Caen und Bayeux – dem nach Breite und Tiefe umfangreichsten des Gegners – die feindlichen Truppen zum Angriff nach Südwesten angetreten sind. Das Ziel ist deutlich: die Halbinsel an der Basis abzuschnüren.

Es ist nicht so, daß in diesen Brückenköpfen nur englische oder amerikanische Truppen stünden. Unter dem ungeheuren Feuer der feindlichen Granaten und Bomben sind manche von den leichten deutschen Befestigungen zerstört worden, aber überall stehen in der feindlichen Flut noch deutsche Stützpunkte, tapfere Grenadiere und Mariner, überall stehen vor allem noch die schweren deutschen Werke. Ihre mächtigen Mauern haben den feindlichen Granaten und Bomben getrotzt. Ihre Geschütze schweigen auch jetzt zu keiner Stunde, sie halten die feindlichen Schiffe in respektvoller Entfernung oder fügen ihnen schwere Verluste zu, sie feuern auch ununterbrochen landeinwärts, ihre Granaten platzen auf den Marsch- und Nachschubstraßen des Gegners, und die Stellungen derjenigen Invasionsverbände, die weiter ins Land gekommen sind, begegnen nicht nur dem Feuer der deutschen Verteidiger, die vor ihnen liegen, sondern sie werden auch von rückwärts aus den schweren Werken immer wieder mit Granaten überschüttet. So wirken die Befestigungen des Atlantikwalls wie Wellenbrecher in einer schweren Brandung, so verhindern sie eine schnelle Ausweitung der Brückenköpfe, so helfen sie der Führung, Zeit für ihre Gegenmaßnahmen zu gewinnen.

Daß es dem Gegner, wenn er erst zum Angriff antrete, auch gelingen werde, an einigen Stellen Brückenköpfe zu gewinnen, war von vornherein klar für Freund und Feind und ist an dieser Stelle auch schon vor Monaten gesagt, worden.

Bei der weiten Ausdehnung der französischen Küste war es natürlich nicht möglich, jede Strecke so dicht zu besetzen, daß der Feind daran gehindert würde, überhaupt an Land zu gehen. Aufgabe der örtlichen Verteidigungen konnte es nur immer sein, den Feind so lange aufzuhalten, bis die Führung ihre Gegenmaßnahmen treffen konnte. Der Wehrmachtbericht vom Donnerstag verrät in einigen kargen Angaben, daß diese Gegenmaßnahmen nunmehr begonnen haben. Die Reserven haben eingegriffen. Man vermag sich vorzustellen, wie die deutsche Führung zunächst aus all den in überreicher Fülle einlaufenden und zum Teil verwirrenden Meldungen ein klares Bild zu gewinnen versucht: Wo ist der Feind überall gelandet? Wo ist er sofort vernichtet worden, und wo hat er sich stärker festgesetzt? Wo liegen nur Täuschungsmanöver vor, und wo ist der Schwerpunkt des Angriffs? Man kann sich weiter vorstellen, wie die Führung nun ihre Befehle gibt, wie die längst alarmierten und bereitstehenden Männer in ihre Panzer und andere Gefährte springen, wie die Motoren anfangen zu singen und wie nun die Heerschar zur Küste braust, dem Kanonendonner entgegen, zu dem ihre Herzen sie hintreiben. Die ersten Wirkungen der Gegenmaßnahmen werden im Wehrmachtbericht vom Donnerstag gemeldet, östlich der Orne und nördlich Carentan werden die Gegner immer mehr zusammengedrängt, und inzwischen hat der Angriff auch gegen den stärksten feindlichen Brückenkopf, den zwischen Caen und Bayeux, begonnen.

Wir sind erst am Anfang der schweren Schlacht. Auf beiden Seiten sind erst Teile der zur Verfügung stehenden Truppen eingesetzt. Der Kampf geht weiter. Er hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht, der Gegner ist sehr stark. Er wird neue Verstärkungen holen, er wird vielleicht auch an anderer Stelle landen. Dann werden ihm andere deutsche Truppen entgegenstehen. Ein genaueres Urteil wird erst möglich sein, wenn der Kampf in seiner vollen Ausdehnung entbrannt ist. Aber der Verlauf der ersten Tage berechtigt uns bereits dazu, dem Fortgang des Kampfes mit der Zuversicht entgegenzusehen, die die Leistungen unserer Truppen verdienen.

Not in Nordafrika

Stockholm, 8. Juni –
In dem Augenblick, da britische und nordamerikanische Truppen als Invasoren an der Küste Frankreichs Fuß zu fassen versuchen, ist es nicht ohne Interesse, einige Nachrichten über das Verhältnis der Briten und Nordamerikaner zu den Franzosen in Nordafrika und über die dortigen Zustände zu erhalten.

Die Londoner Wochenschrift New Statesman veröffentlicht soeben einen Bericht ihres aus Nordafrika zurückkehrenden Mitarbeiters Raymond Mortimer, der zusammenfassend bemerkt, die Bewohner Marokkos hätten durch die Ankunft der Engländer und Nordamerikaner eigentlich nichts als Unbequemlichkeiten gehabt. Im Wesentlichen beschäftigt sich Mortimer aber mit der Lage in Algier, und darüber schreibt er:

Die Unbequemlichkeiten des Lebens in Algier sind unglaublich. Reisen nichtamtlicher Personen sind eine Plage, und selbst innerhalb der Stadt ist der Verkehr ganz unzulänglich, Die Läden sind fast leer. Am schlimmsten ist, daß die wichtigsten Medikamente ausgegangen sind. Der französische Stadtbewohner hat kaum die Möglichkeit, das Notwendigste zu kaufen, sofern er nicht auf den „Schwarzen Markt“ geht, was viele sich nicht leisten können. Man fragt sich, weshalb ein Mangel an Nahrungsmitteln besteht, da Nordafrika vor dem Krieg Getreide, Fleisch Öl und Früchte ausführte.

Mortimer versucht dann, verschiedene Erklärungen zu geben, vermeidet aber, die Versorgung der. britisch-nordamerikanischen Truppen aus dem Lande zu erwähnen; wie wenig die Westmächte für die Franzosen tun, ergibt sich aus der Feststellung, daß die Lieferung von nur 300 Lastkraftwagen das Transportproblem weitgehend lösen und daß eine einzige Schiffsladung mit Medikamenten zur Befriedigung der dringendsten Bedürfnisse reichen würde.

Zu den politischen Fragen erklärt der Engländer reichlich naiv:

Nordafrika leidet unter den Nachteilen, die stets mit einer Doppelherrschaft verbunden sind. Die Franzosen hängen aber für ihre Einfuhr von den Engländern und Nordamerikanern ab. Die amerikanisch-französischen Beziehungen sind alles andere als gut. Es besteht die Gefahr, daß der nordamerikanische Durchschnittssoldat in Nordafrika infolgedessen ein rabiater Isolationist wird.

Der Gegenangriff unserer Reserven hat begonnen –
Schwerste feindliche Verluste nördlich Carentan

Aus dem Führer-Hauptquartier, 8. Juni –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

In der Normandie versuchte der Feind die gebildeten Brückenköpfe zu verstärken. Neue Landungsversuche fanden aber nicht statt, östlich der Ornemündung wurde der Feind auf engem Raum zusammengedrängt und von der Küste abgedrängt. Aus seinem Brückenkopf zwischen Caen und Bayeux trat der Feind in südwestlicher Richtung zum Angriff an. Gleichzeitig hat der Gegenangriff unserer herangeführten Reserven begonnen. Um die Stadt Bayeux ist zurzeit ein heftiger Kampf im Gange, überall im feindlichen Brückenkopf halten sich eigene Stützpunkte in unerschütterter Abwehr. Die amerikanischen Truppen, die sich nördlich Carentan am Fuß der Halbinsel von Cherbourg aus der Luft und von See festgesetzt hatten, erlitten schwerste Verluste. Die eigenen konzentrisch geführten Gegenangriffe pressen den Gegner immer mehr zusammen.

In der Bucht von St. Martin an der Nordwestspitze der Halbinsel wurde ein feindlicher Landungsversuch im Feuer der Küstenbatterien zerschlagen.

Kampffliegerverbände führten in der vergangenen Nacht Angriffe gegen die britisch-nordamerikanische Landungsflotte vor den feindlichen Brückenköpfen. Brände und Explosionen wurden beobachtet. Jagdflieger allein schossen über dem Landungsraum mindestens 89 feindliche Flugzeuge, darunter in der Nacht 30 viermotorige Bomber ab. Die Abschußzahlen der Flak liegen noch nicht fest. Deutsche Kampfflugzeuge griffen Einzelziele in Südostengland an.

Schnellboote versenkten bei einem Vorstoß in die Seinebucht zwei feindliche Handelsschiffe von zusammen 4000 BRT. In harten Artilleriegefechten mit Zerstörern und Schnellbooten erzielten sie zahlreiche Treffer auf den feindlichen Schiffen und wehrten auf der Rückfahrt in ihre Stützpunkte starke Luftangriffe ab.

Eine andere Schnellbootflottille griff in der vergangenen Nacht westlich Fecamp einen feindlichen Landungsverband an und versenkte aus ihm sieben vollbeladene Landungsfahrzeuge.

Unsere Sicherungsstreitkräfte beschädigten in Gefechten mit überlegenen feindlichen Verbänden durch Artillerietreffer mehrere Zerstörer und Schnellboote, die darauf den Kampf abbrachen.

Die Marineküstenbatterie Marcouf liegt seit Beginn der Invasion im Schwerpunkt des Kampfes gegen die feindliche Landungsflotte im Ostteil der Halbinsel Cherbourg. Trotz heftiger Beschießung von See her und starker Luftangriffe vernichtete sie mehrere Landungsfahrzeuge und versenkte durch Volltreffer ein feindliches Kriegsschiff vom Kreuzertyp. Nachdem sie von feindlichen Fallschirmjägern eingeschlossen war, hielt sich die Batterie gegen die überlegenen feindlichen Kräfte und sprengte schließlich den Einschließungsring. Andere Marineküstenbatterien zwangen vor Le Havre durch gut liegendes Feuer zwei feindliche Kreuzer zum Abdrehen.

Fernkampfbatterien beschossen in der Nacht vor Dover einen großen feindlichen Geleitzug.

In Italien stieß der Gegner mit starken Panzerkräften, denen Infanterie folgte, beiderseits des Baraccianosees weiter vor. Hiebei kam es im Raum von Civitavecchia und bei Civita Castellana zu heftigen Kämpfen. Aus dem Frontabschnitt nordöstlich und östlich Rom werden keine besonderen Kampfhandlungen gemeldet. Der Feind folgt unseren Absetzbewegungen nur zögernd.

An der Ostfront scheiterten erneute Gegenangriffe der Sowjets nordwestlich Jassy unter Abschuß von 31 feindlichen Panzern.

Bei den Kämpfen im Raum von Jassy haben deutsch-rumänische Truppen unter dem Befehl des rumänischen Generals der Kavallerie Racovita, des Generals der Panzertruppen von Knobelsdorff sowie des Generals der Infanterie Mieth, hervorragend unterstützt durch starke deutsch-rumänische Kampf- und Schlachtfliegerverbände, in harten Kämpfen die Bolschewisten aus tiefgegliederten, zäh verteidigten Stellungen geworfen und die eigenen Stellungen dadurch bedeutend verbessert. Der Feind hatte schwerste blutige Verluste und verlor außerdem in der Zeit vom 30. Mai bis 7. Juni rund 1400 Gefangene, 209 Panzer, 410 Geschütze und Granatwerfer, sowie zahlreiche sonstige Waffen. 323 feindliche Flugzeuge wurden vernichtet, davon 50 durch Truppen des Heeres. Der Kommandeur eines rumänischen Gebirgsjägerbataillons Major Lunga hat sich bei diesen Kämpfen besonders ausgezeichnet.

Im Finnischen Meerbusen griffen deutsche Wachfahrzeuge die Sicherung eines sowjetischen Räumverbandes an, versenkten zwei Schnellboote und schossen drei weitere in Brand, von denen wahrscheinlich eines gesunken ist.

Einzelne britische Flugzeuge warfen in der vergangenen Nacht Bomben im Raum von Köln.

Versorgungsnöte und Verkehrsschwierigkeiten –
Moskaus Söldlinge demonstrieren in Rom

Ein amerikanisches Zeugnis –
Das Leben im ‚Sowjetparadies‘

Supreme HQ Allied Expeditionary Force (June 8, 1944)

Communique No. 6

British and Canadian troops are continuing to make progress. Repeated enemy attacks against the 6th Airborne Division have been held. The American bridgeheads are being gradually enlarged.

The enemy is fighting fiercely. His reserves have now been in action along the whole front.

With the safe and timely arrival of merchant convoys and improvement in the weather, unloading of supplies is proceeding at a satisfactory rate. Development of the Allied beachheads continues. The supply by air of arms to our airborne troops early this morning was completely successful.

Last night, enemy E-boats operating in four groups entered the assault area and attempted to interfere with our lines of communication. A series of running fights ensued and the attacks were successfully beaten off. Three of the enemy were seen to be repeatedly hit before they escaped. During the early hours of today, E-boats were attacked off the French and Belgian coasts by coastal aircraft. One E-boat was sunk and three others sunk or severely damaged.

Our air assault in support of the land and naval forces against a wide variety of tactical targets has continued uninterruptedly and in vary great strength. The enemy air effort is as yet on a limited scale but some opposition from flak has been encountered.

Ceaseless patrols were maintained over the immediate battle positions by our fighters and fighter bombers. As targets presented themselves, small units broke off from the main patrolling force to dive-bomb and strafe armored columns, troop movements, and gun positions. Other fighters covered shipping against air and sea attack.

Behind the combat zone, other fighter bombers ranged over the country in a deep belt many miles south and southeast of the battle area, attacking armored vehicles, motor transport and troop concentrations. Other targets included railways, fuel dumps, airfields, and canal locks on the river Seine. Rocket-firing planes attacked a tank concentration west of CAEN.

Our heavy bombers in very strong force struck at railway focal points, railway yards, and airfields well beyond the battle area. This morning, medium and light bombers took advantage of the improved weather and made many sorties in the Normandy area against rail and road targets.

Our aircraft have flown approximately 27,000 individual missions in the period from dawn June 6 to midday today. One hundred and seventy-six enemy aircraft have been destroyed in the air. In the same period, our losses were 289 aircraft.

Supreme HQ Allied Expeditionary Force (June 9, 1944)

Communique No. 7

Allied troops have continued to make progress in all sectors, despite further reinforcement of German armor.

Landings have continued on all beaches and bypassed strongpoints of enemy resistance are being steadily reduced.

During yesterday, there was desultory firing from some coastal batteries, which were again silenced by gunfire from Allied warships.

Allied aircraft continued to support naval and land forces by attacks on a variety of targets. Late in the day, weather over northern France caused a reduction in the scale of air operations.

Our heavy bombers, in strong force, attacked railway targets and airfields beyond the battle area yesterday morning. They were escorted by medium forces of fighters. These and other fighters strafed ground targets, shooting down 31 enemy aircraft and destroying more than a score on the ground. From these operations, three bombers and 24 fighters are missing.

Medium bombers attacked a road bridge over the Seine at
Vernon, fighter bombers struck at troop and transport concentrations, gun positions, armored vehicles, and railway and road targets behind the battle lines.

Fighters patrolled over shipping and the assault area. Twenty-one enemy aircraft were destroyed. Eleven of our fighters were lost but two of the pilots are safe.

Rocket-firing fighters attacked German E-boats in the Channel leaving one in a sinking condition.

Last night, heavy bombers, in force, attacked railway centers at Rennes, Fougères, Alençon, Mayenne, and Pontaubault. Five heavy bombers are missing.

Light bombers struck at railway targets behind the battle area during the night.

For the first time since 1940, Allied air forces are able to operate from French soil.

U.S. Navy Department (June 9, 1944)

Joint Statement

For Immediate Release
June 9, 1944

The following joint Anglo-American statement on submarine and anti-submarine operations is issued under the authority of the President and the Prime Minister:

During May, our shipping losses have been by far the lowest for any month of the war, and they have in fact been a fraction of the losses inflicted on enemy shipping by our warships and aircraft, although their merchant shipping is petty compared to that of the Allies.

There has been a lull in the operations of the U-boats which perhaps indicates preparation for a renewed offensive. The change which had come over the scene is illustrated by the fact that in spite of the few U-boats at sea, several are now sent to the bottom for each merchant ship sunk whereas formerly each U-boat accounted for a considerable number of merchant ships before being destroyed.

This is to be ascribed to the vigilance and to the relentless attacks of our Anglo-American-Canadian and other anti-U-boat forces, including the scientists who support them in a brilliant manner.


CINCPAC Press Release No. 438

For Immediate Release
June 9, 1944

Truk Atoll was bombed by 7th Army Air Force Liberators on the night of June 7 8 (West Longitude Date). Airfields were the principal targets. Anti-aircraft fire was meager and inaccurate.

Ponape Island was attacked by Liberators of the 7th Army Air Force on the evening of June 6 and at night on June 8. Airfields, plantation areas, and Ponape Town were bombed. Anti-aircraft fire was meager.

Ventura search planes of Fleet Air Wing Two bombed Pakin and Nauru Islands on June 6. Anti-aircraft batteries were hit at Pakin Island.

Enemy positions in the Marshalls were bombed and strafed by Dauntless dive bombers and Corsair fighters of the 4th Marine Aircraft Wing and Navy Hellcat fighters on June 6 and 7. Runways, coastal gun emplacements, and anti-aircraft batteries were principal targets. A Corsair fighter was downed near Mille Atoll on June 7 and its pilot rescued by a destroyer.