America at war! (1941--) -- Part 2

Editorial: Yanks bomb Germany

The first American bomber raids on German soil, opened with the attack on Wilhelmshaven and Emden, are less noteworthy for their accomplishments – which may have been considerable – than for the fact that they herald to Germany what is to come.

Many Americans have expressed dissatisfaction because we have not been pounding away at Berlin and Tokyo. Yet to have sent over bombers in small groups would have been expensive, would have cost lives and machines out of proportion to the damage done. The experience of the war has shown that bombers do their most effective work when they fly in large numbers for protection, and make repeated forays over the same target areas. Our Army is very evidently determined not to waste planes and precious fliers and to wait until it can build up an effective force before sending planes on dangerous bombing trips over enemy territory. That is the threat that must make the German High Command sleep uneasily these nights.

The Pittsburgh Press (January 29, 1943)

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

A forward airdrome in French North Africa – (Jan. 28)
This is a continuation of the story of nine American boys who got lost, accidentally ran into German fighter planes, and had to jump from their Fortress on their very first day in the war zone.

The bombardier, Lt. Victor Coveno of Cleveland, is the gay one of the outfit. It was all marvelous to him. He recalls all the funny little things that happened. For instance, about the German fighter who surprised them, Coveno says:

You know what I said? I said, “Let’s shoot them tin cans down.”

But the tin cans kept out of Coveno’s range.

Finally, late that night, they ran out of gas and had to jump. They had a box of vitamin pills aboard, and they each ate a handful of pills just before jumping. Coveno grabbed a .45 automatic in one hand and a flashlight in the other, and jumped that way, carrying them all the way down.

One of the sergeants tucked an orange under his right arm. And then while plunging through space he had to reach up and get the orange in his hand so he could free that arm for pulling the ripcord. He saved the orange then, but later he let it drop somewhere. He’s still cussing about it.

Coveno sang all the way down. He doesn’t remember what he sang, but he just sang because he was so damned happy about that parachute. However, it oscillated so badly he got seasick.

Parachutes in the war zone are packed with chocolate rations, and the boys stuffed a few additional rations in their pockets before jumping. On the ground, Lt. Devers ordered them to cut their rations to half portions, in case they should be in the desert a long time. As it turned out, their parachute rations were still untouched when they finally reached an American airdrome. They ate goat meat all the time with the Arabs. They don’t care much for goat meat.

Arabs are naturally wizards at finding water holes, and the boys would fill their canteens regularly. They always remembered to put in purifying pills too, which we all carry.

They slept in their parachutes all five of their nights in the desert. They didn’t sleep much, for it was too cold. Devers appointed guards each night, for they still weren’t sure where they were.

During the day, when riding razorback camels in utmost agony, they all sang that Bing Crosby-Bob Hope song, “The Road to Morocco.” They were a long way from Morocco but they felt that the song sort of fitted into their background.

The old Arab who first picked them up was a spectacular character, a true nomad moving from day to day with his family and his herd of goats. He was 80 years old, had only one eye and no teeth.

They talked to him in sign language. He told them he had heard their plane the night before. The boys tried to give him money when they parted. He wouldn’t take it, but he did accept some knives. The boys forgot to find out his name, but the Arab will be taken care of anyhow when the French find him, for the American Army will reward him.

Coveno says:

Boy, I’ve seen one beautiful Arab girl. She’s this old fellow’s granddaughter, and she’s really beautiful.

But the lieutenant heard how the Arabs feel about their women, so he didn’t make eyes at her.

Lt. Watt was the only one in the bunch who saved his ripcord. Several of the crew arrived carrying specimens of a peculiar rock, picked up from the sands. It’s called desert rose, and is a hard sandstone. It really looks like a rose. It’s a precious souvenir they’ll always keep.

All of them lost everything they had on the plane. When they arrived, they naïvely said:

We want to go to the quartermaster in the morning and get some new outfits.

Everybody laughed loudly. You don’t get new outfits here. You wear just what you’ve got on, and keep on wearing it for months and months.

These boys feel miserable about bungling their trip and losing a brand-new ship. They are humble about it. And they are almost worshipful in the presence of the veterans here who have seen so much action. But they will get a new ship, and in a few months, they will be able to talk like veterans to other new arrivals.

Völkischer Beobachter (January 30, 1943)

Keine Begeisterung für Casablanca –
Zweikampf Giraud-de Gaulle geht weiter

vb. Wien, 29. Jänner –
Wie schon die ersten offiziellen Mitteilungen über die Konferenz von Casablanca zwischen den Zeilen erkennen ließen, ist es nicht gelungen, die Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Cliquen der französischen Separatistengenerale aus der Welt zu schaffen. Das Versöhnungstheater zwischen Giraud und de Gaulle war eine reine Bühnenszene. Nachdem der Vorhang gefallen ist, geht der Kampf in aller Schärfe weiter.

So weist die Presse in Französisch-Nordafrika, die der Kontrolle Girauds untersteht, mit Nachdruck darauf hin, de Gaulle sei in Casablanca praktisch durchgefallen. Nur Giraud sei eingeladen worden, an der Besprechung der Generalstabschefs teilzunehmen. De Gaulle dagegen nicht. Umgekehrt tritt die Times Berichten in der Presse Girauds entgegen, nach denen die Konferenz in Casablanca Giraud als den alleinigen Sachwalter der französischen Interessen anerkannt habe. Dies sei „ein Mißverständnis.“ Die Konferenz habe nichts Derartiges beschlossen. Es sei lediglich ein Verbindungsausschuß ernannt worden. Die Stellung Girauds in Nordafrika sei anerkannt, ebenso jedoch bleibe die Stellung de Gaulles in anderen Gebieten unangetastet. Deutlicher kann nicht gesagt werden, daß auch Roosevelt und Churchill zu keiner einheitlichen Auffassung in dieser Streitfrage gelangt sind.

Konferenz der Nichtigkeiten

Aus Neuyork wird berichtet, daß die erste Begeisterung der Presse über Casablanca, die die Daily Mail als „ersten großen Sieg im Nervenkrieg“ proklamierte, bereits nach 24 Stunden schwachen und müden Kommentaren Platz gemacht habe. Die maßgebenden politischen Kommentatoren in Washington machten keinen Hehl aus dem negativen Ausgang der Besprechungen, den sie wie folgt charakterisierten: Stalin sei nicht erschienen, Tschiangkaischek sei nicht erschienen, volle Einigung zwischen Giraud und de Gaulle sei nicht zustande gekommen, die Schaffung eines einheitlichen Oberkommandos sei anscheinend nicht erreicht worden, die Schaffung eines großen Rates sei nicht vorgenommen worden.

„Diesmal haben die Oberhäupter der Demokratien alles endgültig geordnet, künftig läuft alles wie auf Schienen,“ schreibt die spanische Zeitung Solidaridad Nacional ironisch zu dem anglo-amerikanischen Geschrei um Casablanca. Dummerweise, so fährt das Blatt fort, sei aber bereits vor einem Jahr in einer Churchill-Roosevelt-Erklärung schon einmal „alles geordnet und endgültig in Betrieb gesetzt“ worden. Aber weitere 103.000 BRT. versenkten Schiffsraumes hätten das Fest in tragischer Weise verdorben, anscheinend sei doch nicht alles „endgültig geordnet“ worden.

Im übrigen hat die zehntägige Konferenz von Casablanca auch noch ein militärisches Nachspiel. Nach der Abreise der Politiker sind die Militärs unter sich geblieben und setzen in Algier ihre Beratung fort. Im Hauptquartier des amerikanischen Oberkommandierenden in Nordafrika, General Eisenhower, tagen der Generalstabschef der USA. Marshall, der britische Oberbefehlshaber des Vorderen Orient Alexander und als Vertreter der beiden Flotten der Amerikaner Clark und der Brite Pound. In London gibt man der Erwartung Ausdruck, daß sich als nachträgliches Ergebnis von Casablanca eine Verschmelzung des Flottenkommandos im Atlantik erzielen lasse. Gegenwärtig operierten Amerikaner, Engländer und sogar die Kanadier auf eigene Faust.

Auf den Spuren der Sklavenhändler –
Roosevelt inspiziert Liberia

Stockholm, 29. Jänner –
Wie das Weiße Haus bekanntgab, hat Roosevelt auf der Rückfahrt von Casablanca nach den Vereinigten Staaten den Umweg über Liberia gewählt, um dort, wie es in diplomatischer Glätte heißt, dem „Staatspräsidenten“ einen Höflichkeitsbesuch zu machen. Welcher tiefere Zweck hinter diesem Höflichkeitsbesuch steht, wird aus der Schilderung des Ablaufs der Visite ersichtlich. Danach zeigte sich Roosevelt besonders interessiert, „die in Liberien befindlichen, zahlenmäßig starken Negertruppen zu inspizieren,“ auf gut deutsch: Roosevelt zog an Ort und Stelle Erkundungen ein, wie weit sich die Neger von Liberia als Kanonenfutter für die USA. verwenden lassen.

Im Anschluß an seine Inspektionsreise nach Liberia hatte Roosevelt einer Reuter-Meldung aus Rio de Janeiro zufolge in Natal eine Konferenz mit dem brasilianischen Präsidenten Vargas.

Giraud zeigt großen Eifer –
Senegaltruppen an die Front

Nach der Konferenz von Casablanca hat Giraud seine Anstrengungen verdoppelt, sich den Amerikanern dienstbar zu erweisen und um gegenüber seinem Rivalen de Gaulle seine Position zu verstärken. Sein Versprechen an General Eisenhower, aus Marokko und Algerien große Eingeborenen Truppenkontingente zur Verfügung zu stellen, konnte bisher nicht erfüllt werden, da der Widerstand im Lande gegen die Rekrutierung groß ist. Giraud hat infolgedessen auf Westafrika zurückgegriffen, wo die Rekrutierung jetzt mit allen Mitteln betrieben wird. Giraud hat seinen Vertrauensmann in Dakar beauftragt, augenblicklich das erste Kontingent von Senegaltruppen nach Algerien zu bringen. Dazu wird gemeldet, daß von Dakar ein Geleitzug in See ging, der eine Anzahl von Senegaltruppen an Bord hat.

England und USA. verschweigen weiter die Verlustzittern
Gereizte Stimmung durch die Schiffsraumsorgen

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

Stockholm, 29. Jänner –
Die neuerliche Weigerung der britischen Regierung, die eigenen Tonnageverluste bekanntzugeben – seit Juni 1941 wurden keine Angaben darüber veröffentlicht – hat, wie Dagens Nyheter schreibt:

…eine gewisse gereizte Stimmung in verschiedenen Kreisen hervorgerufen.

Diese Kreise stehen auf dem Standpunkt, daß die englische Öffentlichkeit nicht ausreichend über die Bedeutung der U-Boot-Gefahr unterrichtet wird, und der Manchester Guardian gibt dieser Geheimnistuerei der englischen und amerikanischen Regierung die Schuld, wenn die öffentliche Meinung auf diese Weise zu sehr wenig optimistischen Schlußfolgerungen gezwungen werde.

So schreibt das Blatt:

Bevor wir nicht von der englischen und amerikanischen Regierung offizielle Ziffern erhalten dürfen wir nicht getadelt werden, wenn wir vermuten, daß unsere Fahrzeugverluste im vorigen Jahr höher waren als die im kritischesten Jahr des vorigen Weltkrieges.

Die Zeitung bezweifelt schließlich sogar die Richtigkeit der wenigen über die U-Boot-Bedrohung herausgegebenen offiziellen Angaben und gibt die Feststellung eines amerikanischen Blattes wieder, in der es heißt, daß die offizielle Mitteilung, es seien im vorigen Jahr mehr Fahrzeuge gebaut worden, als versenkt wurden, nur dann korrekt sei, wenn man Passagierdampfer (also Truppentransporter) und Tanker nicht mitrechne.

Der Londoner Vertreter von Dagens Nyheter berichtet dazu, daß sich die kommenden Debatten um die britische Kriegführung mehr und mehr auf das U-Boot-Problem konzentrieren werden. Eine immer größere Gruppe von Sachverständigen ginge von dem Standpunkt aus, daß die U-Boot-Waffe als einer der Hauptfaktoren in der deutschen Strategie angesehen werden müsse.

England will von der Abwürgung loskommen

Schon aus dem ersten englischen Echo aus Casablanca war zu entnehmen, wie stark in der britischen Öffentlichkeit das Aufsehen darüber war, daß in der offiziellen Verlautbarung über das Roosevelt-Churchill-Treffen mit keinem Wort die Tonnagefrage berührt worden ist. Aus unterrichteten Londoner Kreisen wird jedoch bekannt, daß die Tonnagefrage tatsächlich den Hauptgegenstand der politischen und militärischen Besprechungen in Casablanca gebildet hat. Churchill habe die folgenschweren Auswirkungen der anhaltend hohen Schiffsverluste auf die Versorgungslage Englands zum Anlaß genommen, um Roosevelt die Schiffsräumfrage als das Kriegsproblem Nr. 1 hinzustellen, von dessen Lösung der Ausgang des Krieges abhänge.

Die britische Öffentlichkeit, so verlautet in diesen Kreisen weiter, sei weniger daran interessiert, ob in Casablanca der englisch-nordamerikanische Gegensatz in Nordafrika behoben und die Einigung zwischen den französischen Generalen de Gaulle und Giraud vollzogen worden ist, als daran, ob sich mit Hilfe der Vereinigten Staaten ein gangbarer Weg finden läßt, um England aus der Abwürgung durch den Ü-Boot-Krieg der Achse zu erlösen.

Keine Baumwollkäufe in Ägypten

Die Vereinigten Staaten haben die ägyptische Regierung, wie aus Ankara berichtet wird, davon verständigt, daß sie infolge Mangels an Schiffsraum nicht in der Lage sind, die in Aussicht gestellten Baumwollkäufe zu tätigen. Das bedeutet, daß fast die gesamte letzte ägyptische Baumwollernte unverkauft bleibt und das durch den Krieg bereits schwer geschädigte ägyptische Wirtschaftsleben neuen schwersten Schaden erleiden muß.

Kein Öl aus Venezuela

Die englische Zeitschrift Financial News befaßt sich mit dem Schaden, den Venezuela durch den Kriegseintritt der USA. und insbesondere durch die damit zusammenhängende Ausdehnung der deutschen U-Boot-Operationen auf die Karibische See seit diesem Zeitpunkt erlitten hat und weiter erleidet. Der Reichtum Venezuelas an öl sei geradezu durch die umfangreichen Tankerversenkungen zur Ursache der heutigen Schwierigkeiten geworden. Infolge der ständigen U-Boot-Bedrohung sei der Schiffs- und insbesondere der Tankerverkehr fast vollständig zum Stillstand gekommen. Seitdem habe die Ölproduktion zum Teil sogar praktisch eingeschränkt werden müssen.

Die Schiffsraumschwierigkeiten verursachten aber recht merkliche Versorgungsstörungen, Venezuela sei nämlich stets auf Einführen von Getreide, Reis, Zucker, Kartoffeln und Speisefett angewiesen, die es früher gegen öl, Kaffee, Kakao, seine Hauptausfuhrgüter, ein tauschte. Auch dieser Handel leide schwer unter den Einschränkungen des Schiffsverkehrs, ohne daß Venezuela selbst die Möglichkeit besäße, die ihm fehlenden Nahrungsmittel zu erzeugen.

Teilgeständnis aus Washington

dnb. Stockholm, 29. Jänner –
Das USA.-Marineministerium gab bekannt, daß Anfang Jänner aus einem Geleitzug an der Nordküste Südamerikas drei mittelgroße und ein kleines USA.-Handelsschiff durch Achsen-U-Boote versenkt wurden. Die überlebenden landeten in Miami.

Auch für verheiratete Frauen –
Erweiterte englische Arbeitspflicht

Eigener Bericht des „VB."
rd. Stockholm, 29. Jänner –
Der englische Arbeitsminister Bevin hat, einer Reuter-Meldung aus London zufolge, im englischen Unterhaus neue Maßnahmen zur vollständigen Erfassung aller verfügbaren männlichen und weiblichen Arbeitskräfte angekündigt. Unter anderem ist England jetzt gezwungen, den obligatorischen Arbeitsdienst für verheiratete Frauen einzuführen.

U.S. Navy Department (January 30, 1943)

Communiqué No. 266

Pacific and Far East.
U.S. submarines have reported the following results of operations against the enemy in the waters of these areas:

  1. One destroyer sunk.
  2. One large tanker sunk.
  3. Four medium-sized cargo ships sunk.
  4. One medium-sized cargo ship damaged.

These actions have not been announced in any previous Navy Department communiqué.

South Pacific.
On the evening of January 28, a force of Flying Fortress heavy bombers (Boeing B-17) bombed Kahili in the Shortland area. Results were not reported.

Brooklyn Eagle (January 30, 1943)

8TH ARMY FIGHTS IN TUNISIA
British gain within 150 miles of U.S. forces

Eisenhower seen ready to strike toward east coast

Invasion peril from Africa ended, Roosevelt tells Vargas

President 61 today

Washington (UP) –
President Roosevelt was 61 today, observing his birthday at the conclusion of the greatest adventure of his life.

A man who loved action and drams long before he came to the White House, Mr. Roosevelt marked the passage of another year in his life with little ceremony. In fact, it was not possible to say where and how the President observed the date.

The country, following custom established in the first year of Mr. Roosevelt’s tenure in the White House, celebrates his birthday at parties and dances tonight, proceeds of which will go to the National Foundation for Infantile Paralysis.

The President will address the nation tonight over the major radio networks between 11:15 p.m. and 12:15 a.m.


City celebrates Roosevelt’s birthday

The city’s celebration of President Roosevelt’s 61st birthday will be set off today when Mayor La Guardia lights the candles on a red, white and blue birthday cake at ceremonies in the City Council chambers in City Hall.

Leading the parade of gala affairs tonight will be the annual party at the Waldorf-Astoria, proceeds of which will go to the National Foundation for Infantile Paralysis. Stage, screen and radio stars will be featured, at least a dozen dance bands will provide music, eight nightclub revues will entertain, and a trio of Ringling Brothers and Barnum & Bailey Circus clown will perform.

An international celebration will be held by the consular offices of Argentina, Colombia, Costa Rica, Cuba, Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexico, Nicaragua. Panama, Paraguay, Peru, the Dominican Republic and Uruguay at the Hotel Capitol in cooperation with chambers of commerce of several Latin-American nations and the Pan-American Society.

Japs routed in New Papua battle, chief dies

7 reported killed in U.S. plane crash

Madrid, Spain (UP) –
A dispatch from Ceuta, Spanish Morocco, said today that a four-motored U.S. plane crashed at the limits of the protectorate gone last night, killing the seven members of the crew.

Shortly after it passed Ceuta, a violent explosion was heard and flames mounted 1,000 feet. The plane was destroyed and the bodies of the crew members almost completely consumed.

Conversion squeeze put on homeowners

OPA in campaign to popularize stoves – Ickes not optimistic

Says airpower could bring victory in 1944

14 ‘doubtful’ Democrats hold Ed Flynn’s fate

Support by five would give foes victory on Monday

Flynn trial runs gamut of weird testimony

African jam session

[]
Jim, a U.S. naval officer, and Nikki, his Casablanca “date,” dropped around to see some of the sights there during the “Feast of the Mutton.” Beggars dance and sing on the streets on the holiday and of course the audience “pays off” the performers. The African hepcat behind the musicians is shown making a collection from Officer Jim.

The Pittsburgh Press (January 30, 1943)

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

A forward airdrome in French North Africa – (Jan. 29)
There is nothing lighthearted about the imminence of death at the moment it is upon a man, but the next morning it can be very funny. It is worth a small fortune to be around an American camp on the morning after an aerial attack. Soldier comics have fertile ground then, and they go to work in the old vaudeville fashion of getting a laugh by making fun of yourself.

The other morning, I sat in a tent with a dozen airplane mechanics and heard Sgt. Claude Coggey of Richmond, Virginia, speak. The sergeant said:

I hear there’s one man who says he was not scared last night. I want to meet that man and shake his hand. Then I’ll knock him down for being a damned liar.

Me, I was never so scared in my life. As soon as those bombs started dropping, I started hunting a chaplain. Boy, I needed some morale-building. A big one came whistling down. I dived into the nearest trench and landed right on top of a chaplain. Pretty soon I had an idea. I said, “Chaplain, are you with me?” He said, “Brother, I’m ahead of you.” So, we went whisht out of the ditch and took off for the mountains.

Anybody who says a scared man can’t make 50 miles an hour uphill doesn’t know what he’s talking about. Me and the chaplain can prove it. Now and then we’d slow down to about 30 miles an hour and listen for a plane, and then speed up again. But in the moonlight the Jerries picked us out and came down shooting. I dived into an irrigation ditch full of water and went right to the bottom. After a while I said “Chaplain, you still with me?” And he said, “With you, hell, I’m under you.”

It never occurred to me till this morning what damned fools we were to get out of that ditch and run in the moonlight. It won’t happen again. After this, from 6 p.m. on, my address will be the top of that farthest mountain peak.

The reactions of the American soldiers to their first bad bombings have been exactly what you would expect of them. They take it in a way to make you proud. The following figures aren’t literal for any certain camp or particular bombing, but just my own generalization, which I believe a real survey would authenticate. Say you’ve got a camp of 5,000 men, and they go through a dive-bombing and machine-gun strafing. One man out of that 5,000 will break completely and go berserk. He may never recover. Perhaps 25 will momentarily lose their heads and start dashing around foolishly. A couple of hundred will decide to change trenches when the bombs seem too close, forgetting that the safest place is the hole where you are. The 4,774 others will stay right in their trenches, thoroughly scared, but in full possession of themselves. They’ll do exactly the right thing. The moment it’s over they’ll be out with shovels and tools helping to put out fires, working just as calmly as they would in the safety of broad daylight.

Our bombings here have proved that deep trenches are fully satisfactory as shelters. I’ve just seen a crater you could put a Ford car in, within 40 feet of an open trench full of men. An uprooted palm tree fell across the trench, and the men were covered with flying dirt, but not one was scratched. Their tents were mangled. One boy had just received a two-pound tin box of candy from his girl. Shrapnel slashed it wide open.

During the melee some running soldiers found one guy dead drunk in a ditch. He was sound asleep and snoring away. It was so funny they paused in their flight to laugh and envy him. Some men didn’t hear the alert and had to dive into trenches in their underwear and bare feet. One boy showed me his steel helmet with bullet holes front and back. I foolishly asked:

Did you have it on?

Obviously, he hadn’t.

Where German machine-gun bullets hit the ground around their tents, soldiers described the result as looking like snake holes. At first the boys would search for pieces of shrapnel as souvenirs to take home, but within a few days, shrapnel was so common they didn’t bother to pick it up.

To top it all off, every morning at sunrise you can see the dirt flying and the trenches going a little deeper.

Völkischer Beobachter (January 31, 1943)

Eisenhower kam zu spät –
Tunesien – das große Fragezeichen

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

Stockholm, 30. Jänner –
Nicht mehr die Ostfront, sondern Tunesien steht, wie Stockholms Tidningen aus London meldet, im Brennpunkt des militärischen Interesses in England. Im Anschluß an die Konferenz von Casablanca erwarte man eine Generaloffensive und in diesem Zusammenhang auch Veränderungen im englisch-amerikanischen Oberkommando. Von englischer Seite aus wird immer wieder der Kommandeur der 8. britischen Armee, General Montgomery, als für ein verantwortungsvolles Kommando „vorbestimmt“ bezeichnet. Völlig unklar ist es den militärischen Beobachtern in London, wie Feldmarschall Rommel weiter operieren werde. Wieder taucht der Name der Maginot-Linie von Tunesien, der Mareth-Linie, in den Kommentaren der Londoner Presse auf. Ebenso hartnäckig wird aber auch die These von einem Zusammenschluß der deutsch-italienischen Panzerarmee mit den in Tunesien stehenden Truppen der Achse verfochten.

Die Hoffnung, daß ein Stoß amerikanischer Verbände über Maknassi (etwa auf halbem Wege zwischen Gaffa und Sfax) hinaus in östlicher Richtung eine günstigere Wendung erzwingen könnte, hat man aufgegeben. Dieser Stoß, so stellt man in London fest, sei zu spät gekommen, um noch irgendwelchen Einfluß auf die Operationen Rommels auszuüben. Widerwillig muß man auch zugeben, daß die erfolgreichen deutsch-italienischen Angriffe in der vorigen Woche größere Auswirkungen auf die Kampflage erzielt haben, als man ursprünglich vermutet hatte. Vor allem hätten sie den General Eisenhower gezwungen, Truppen aus anderen Frontabschnitten abzuziehen, um damit die durch den deutschen Angriff entstandenen Lükken auszufüllen.

Australien fühlt sich vernachlässigt

Aus Australien kommt wieder einmal ein Hilfe- und Warnungsruf nach dem anderen. Die Konferenz von Casablanca habe danach die Befürchtungen Australiens nicht nur nicht zerstreut, sondern sogar noch erhöht. Man beklage sich darüber, daß Roosevelt und Churchill den Pazifik, damit aber auch das Schicksal Australiens, völlig vernachlässigten. Die großaufgemachten lokalen Erfolge McArthurs auf Neuguinea hätten die australischen Befürchtungen nicht vermindern können. Man erkenne ganz genau, daß die japanische Gefahr durch die kleinen Urwaldgefechte, aus denen McArthur große Schlachten mache, nicht aus der Welt geschafft werden könne. Infolgedessen werde fortgesetzt von großen Vorbereitungen der Japaner berichtet und betont, daß Australien von heute auf morgen in eine ernste Lage versetzt werden könne.

Roosevelt bringt den Bolschewismus

Nach einer Meldung des Londoner Reuterbüros hat die Sowjetbotschaft in Washington am Freitagabend bekanntgegeben, daß die diplomatischen Beziehungen zwischen Sowjetunion und Uruguay, die bekanntlich seit dem Jahre 1934 abgebrochen waren, nunmehr wieder aufgenommen werden. Im Zusammenhang hiemit findet eine Nachricht aus der gleichen Quelle Beachtung, die besagt, daß in diesen Tagen auch der Senat von Kolumbien der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit Moskau seine Zustimmung gab, und daß zu diesem Zweck augenblicklich mit Botschafter Litwinow in Washington Verhandlungen stattfinden.

Die Tatsache, daß das amtliche britische Nachrichtenbüro seine Meldung über die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zweier iberoamerikanischer Länder mit der Sowjetunion ausgerechnet aus Washington datiert, unterstreicht erneut die ebenso bemerkenswerte wie bekannte Erscheinung, daß überall dort, wo Roosevelts Erpresserpolitik an den Staaten Südamerikas „Erfolge“ zu verzeichnen hat, der Präsident der USA. gleichzeitig auch die Rolle eines Schrittmachers des Bolschewismus übernimmt. Die Völker Europas jedenfalls können – jedes zu seinem Teile – ein Lied davon singen, welche praktischen Auswirkungen sich erfahrungsgemäß mit einer „Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion“ verbinden. Die Errichtung sowjetischer Botschaften oder Gesandtschaften in der politischen Zentrale eines Landes bedeutet – wie man weiß – nichts anderes, als die Infiltration bolschewistischer Spitzel, die Hereinnahme von Agenten für die Verwirklichung einer von Moskau zentral geleiteten und skrupellos geplanten bolschewistischen Weltrevolution und nicht zuletzt auch die Immunisierung jener Schergen der GPU., die im „Schafsgewand“ sogenannter sowjetischer „Diplomaten“ mit Dolch und Pistole, Gift oder Bombe den dunklen, völkerzersetzenden Zielen ihrer Auftraggeber dienen.

Brasilien soll ihm helfen –
Roosevelt enthüllt seinen Anspruch auf Nordafrika

vb. Wien, 30. Jänner –
Wie aus London gemeldet wird, wird Churchill dem Unterhaus erst dann Bericht über die Casablanca-Konferenz erstatten, wenn Roosevelt nach Washington zurückgekehrt ist. Der „Weltpräsident“ läßt es sich aber inzwischen nicht nehmen, auf seiner Rückreise immer wieder zu versichern, daß er „vollkommen befriedigt“ sei. Das tat er jetzt auch wieder anläßlich eines Besuches, den er in Brasilien abstattete.

In Brasilien gaben Roosevelt und der Präsident Vargas eine gemeinsame Erklärung heraus, in der viel von den gemeinschaftlichen „brasilianisch-amerikanischen Kriegsanstrengungen“ und von der U-Boot-Gefahr gesprochen wird, zu deren Abwehr Brasilien „erhöhte Anstrengungen“ machen soll. Im übrigen wird mit naiver Unverschämtheit behauptet, daß die „künftige Sicherheit beider amerikanischer Kontinente“ darin bestände, daß sie auch die Westküste Afrikas beherrschen.

Außer dieser gemeinsamen Erklärung haben Roosevelt und Vargas jeder für sich Verlautbarungen ausgegeben. Roosevelt bemerkte dabei, auf der Casablanca-Konferenz seien Fragen aufgetaucht, die seine Begegnung mit Vargas veranlaßt hätten. Es handle sich dabei um „Einzelheiten weiterer gegenseitiger Hilfsleistung.“ Vargas präzisierte dies dahin, Brasilien habe:

…sich einverstanden erklärt, seinen Anteil an den Kriegsanstrengungen zu übernehmen.

Als Brasilien unter dem Druck der USA. in den Krieg eintrat, suchte man in Rio den Eindruck zu erwecken, als ob es bei der brasilianischen Regierung läge, in welchem Umfang sie sich tatsächlich am Krieg beteiligen wollte. Heute ist es vollkommen klar, daß es von den Vereinigten Staaten aufs schärfste herangezogen werden wird, um Schiffe und Kanonenfutter zu stellen.

Die Ohrfeige von Casablanca

Eigener Bericht des „VB.“

al. Rom, 30. Jänner –
Es bedarf nicht des Hinweises, daß die Riesenreklame, welche die Angelsachsen mit Casablanca zu machen versucht haben, in der italienischen Öffentlichkeit keinerlei Eindruck hinterlassen hat. Der Hauptschriftleiter des Telegrafo, Ansaldo, rückt im italienischen Rundfunk dem Konferenzergebnis mit Erwägungen des gesunden Menschenverstandes zu Leibe. Ausgehend von dem Wunsche nach einem einheitlichen Oberbefehl aller gegen den Dreimächtepakt kämpfenden Staaten, der von der angelsächsischen Agitation oft genug ausgesprochen worden ist, gelangt er zu dem Ergebnis, daß Roosevelt und Churchill offenbar darauf ausgingen, unter dem Hinweis auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen Kriegführung den „schwarzen Mann“ im Kreml aus seiner Höhle herauszulocken, um ihm im gastlichen Kreis auf etwas behaglichere Weise zu begegnen, als er Churchill im Kreml offenbar begegnet ist.

Der schwarze Mann ließ erklären, daß er außerordentlich beschäftigt sei, und ging nicht nach Casablanca. Damit hatte die so sorgfältig aufgebaute Konferenz ihr Hauptziel verfehlt. Seine Abwesenheit von Casablanca ist eine diplomatische Ohrfeige für die Angelsachsen, wenn sie sich auch noch so große Mühe geben, sie geheimzuhalten: man sieht dennoch auf ihren-Backen die Spuren der fünf Finger.

In den Vereinigten Staaten ist, wie der Londoner Korrespondent von Nya Dagligt Allehanda erfährt, offenbar ein Sturm der Erbitterung gegen Cordell Hull wegen der Lage in Nordafrika ausgebrochen. Hull sei noch nie in den ganzen zehn Jahren, in denen er das Außenministerium leite, einer so heftigen Kritik ausgesetzt gewesen, schreiben die britischen Korrespondenten aus Washington an ihre Blätter. Sämtliche Kritiker Hulls forderten, zu erfahren, mit wem das Staatsdepartement eigentlich Krieg führe, gegen die Achsenmächte oder gegen die, die:

die reaktionäre Behandlung der politischen Dinge in Nordafrika zu kritisieren wagten.

Ein neuer USA.-Beauftragter für Nordafrika

dnb. Genf, 30. Jänner –
Wie das Staatsdepartement bekanntgibt, ist Fred K. Hoehler in Algier eingetroffen, um als Beauftragter für Unterstützungsaktionen der USA. dort zu fungieren. Hoehler wird seine Arbeit unter Anleitung Robert Murphis, Roosevelts Vertreters, der Chef der zivilen Angelegenheiten und dem Stab Eisenhowers zugeteilt ist, beginnen.

Japan begeht mit Deutschland den 30. Jänner –
Ein Wendepunkt der Weltordnung

dnb. Tokio, 30. Jänner –
„Am Tage, da das deutsche Volk den zehnten Jahrestag der Wiedergeburt seines Vaterlandes begeht, gedenkt das japanische Volk mit besonderer Herzlichkeit seines Verbündeten,“ erklärte der Sprecher der Regierung in einer offiziellen Verlautbarung zum 30. Jänner. Niemals in der Geschichte Europas habe es einen Zeitabschnitt von so ungeheuer umwälzenden Ereignissen gegeben, wie sie diese zehn Jahre der nationalsozialistischen Bewegung Deutschland gebracht hätten.

Der Vizepräsident des Informationsamtes der Regierung, Okumura, richtete zum 30. Jänner eine Glückwunschbotschaft an das deutsche Volk, die über den japanischen Rundfunk nach Deutschland übertragen wurde; darin heißt es unter anderem:

Am zehnten Jahrestag der Machtübernahme des Führers beglückwünscht das japanische Volk aus tiefstem Herzen seinen Freund und Waffenkameraden, das deutsche Volk, dessen Kampf ihm ewigen Ruhm in der Weltgeschichte einbringen wird. Diese zehn Jahre seit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus bedeuten einen Wendepunkt der Weltordnung, mit der sich kein anderes Ereignis in der ganzen Menschheitsgeschichte vergleichen läßt. Allen drohenden Wolken zum Trotz hat sich durch die unvergleichbare Waffenmacht der drei Nationen Japans, Deutschlands und Italiens das Licht der Neuordnung immer heller über die ganze Welt ergossen. Die glänzenden Schläge Deutschlands unter der genialen Führung Adolf Hitlers und die japanischen Siege in Ostasien gegen den anglo-amerikanischen Menschheitsfeind bedeuten den Kampf des Lichtes gegen die Mächte der Finsternis. Dies ist ein heiliger Krieg unserer eng miteinander verbündeten Mächte, mit dessen siegreichem Ende eine höhere sittliche Ordnung auf der Welt erkämpft wird.

Dieser Weltkrieg, der den Orient und den Okzident verbindet, wird die alte anglo-amerikanische Weltordnung stürzen und sie mit der Wurzel ausrotten. Dieser Weltkrieg ist wahrhaft ein weltgeschichtlicher Wendepunkt, der eine sittliche Neuordnung der Welt herbeiführen wird. Mit diesem festen Glauben betet das japanische Volk am zehnten Jahrestag der Machtübernahme innig für den Endsieg des befreundeten deutschen Volkes, für den Sieg der großen Ideale seines Führers und grüßt das deutsche Volk mit dem Gruß: „Heil Hitler!“

Große Kundgebung in Tokio

Anläßlich des 10. Jahrestages der Machtübernahme veranstaltete in der „Reservistenhalle“ in Tokio die Deutsch-Italienisch-Japanische Freundschaftsgesellschaft zusammen mit dem Verband zur Unterstützung des Kaiserthrones eine große Sympathiekundgebung der japanischen Heimatfront. Viele Tausende füllten die Veranstaltungshalle, in der Admiral Ogasawara die Begrüßungsansprache hielt. Es schlossen sich die Reden des Oberbürgermeisters von Tokio, Kishimoto, und des Vizepräsidenten des Verbandes zur Unterstützung des Kaiserthrones, Kisaburo Ando, sowie des Vizepräsidenten des Informationsamtes der Regierung, Okumura, an.

Im Namen des deutschen Botschafters dankte Gesandter Boltze, der darauf hinwies, daß am 30. Jänner das deutsche Volk ein gleiches Gelöbnis ablegen werde wie es von dem japanischen Volk durch den Mund des Ministerpräsidenten Tojo des deutschen und italienischen Bundesgenossen versichert wurde.

Brooklyn Eagle (January 31, 1943)

U.S. subs sink Jap destroyer, five other ships

7th vessel damaged by undersea raiders – toll now put at 123