America at war! (1941--) -- Part 2

U.S. told to take all that’s needed for ring of steel

Dakar and Casablanca specifically mentioned in GOP Committeeman Kelland’s demand for a protective alliance

A dissenting voice –
Eberharter praises WRA handling of Jap internees

Pittsburgher on Dies Subcommittee calls findings of majority ‘wind and fury’

Hawaii judge cites general for contempt

Writ of habeas corpus in islands at issue in court dispute

Seven waves of Liberators raid Jap base

Enemy interceptors shy off from combat over Wewak
By Brydon Taves, United Press staff writer

Editorial: Sanitation follows the Flag

Editorial: Québec and Stalin

Edson: ‘New Deal’ party in Canada threat to King’s regime

By Peter Edson

Ferguson: Freedom vs. security

By Mrs. Walter Ferguson

Background of news –
The citizen’s right to squawk

By Burt Garnett, editorial research reports

Robert Young big failure until he broke into films

Even his mother told him he’d never amount to anything for he couldn’t keep a job

All tire needs to be filled, Jeffers assures the nation


OPA abandons grade labels

Action taken on order from Congress

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

Somewhere in Sicily, Italy – (by wireless)
At one time, in central Sicily, we correspondents were camped in a peach orchard behind the country home of an Italian baron. Apparently, the baron had skedaddled, as nobility is wont to do, before the fighting started. German and Italian troops had been occupying the place before we came.

The baron had built himself a big stone house that was pink and palatial, with a marvelous view over miles of rolling country. It had the usual royal peacocks strutting around but not a bath in the place. The dining room ceiling was hand-painted and the staircase gigantic, yet the royal family used porcelain washbowls and old-fashioned thundermugs. It was the perfect shabby rococo domicile of what H. R. Knickerbocker calls the “wretched aristocracy of Europe.”

While the baron lived in this comparative luxury, his employees lived in sheds and even caves in the big rocky hill just back of the house. They looked like gypsies.

Italians loot the house

When we arrived, the interior of the castle was a wreck. I’ve never seen such a complete shambles. Every room was knee-deep in debris. The enemy had thoroughly looted the place before fleeing. And servants gave us the shameful news that most of the looting and destruction was done by Italian soldiers rather than German.

They’d gone through the house shelf by shelf, drawer by drawer. Expensive dishes were thrown on the tile floor, antique vases shattered, women’s clothes dumped in jumbled heaps, pictures torn down, medicine cabinets dashed against walls, dressers broken up, wine bottles dropped on the floor, their contents turning the trash heap into a gooey mass as it dried.

It was truly the work of beasts. We tiptoed into the place gingerly, suspecting boobytraps, but finally decided it had not been fixed up. Then some of us rummaged around the debris seeing if anything left was worth taking as souvenirs. As far as I have seen, Americans have been good about not looting. Usually, they take only what is left from the Germans’ and Italians’ destruction or what the inhabitants voluntarily give them. All I could salvage were a few pieces of lace from the sewing-room floor.

Then we decided the dining room was the least messy place in the building, so we set to with grass brooms and shovels and water and cleaned it up. Thus, it became our press room. The Signal Corps ran wires from a portable generator to give us light so we could work by night.

One day, I was writing while all the other correspondents were away and a stray soldier peered in after having wandered in astonishment through the jumbled house.

He asked, “What is this place?”

I told him it was the former home of an Italian baron. His next question was so typically American you had to laugh despite a little shame at the average soldiers’ bad grammar and lack of learning.

A menagerie next door

He said:

What is these barons, anyway? Is they something like lords in England?

To avoid a technical discussion, I told him that for all practical purposes they were somewhat along the same line. He went away apparently satisfied.

Our orchard bivouac behind the castle was fine except for one thing. That was the barnyard collection that surrounded us. About an hour before dawn, we were always awakened by the most startling orchestra of weird and ghoulish noises ever put together.

Guinea hens would cackle, ducks would quack, calves bawl, babies cry, men shout, peacocks jabber and turkeys gobble. And to cap it all, a lone donkey at just the right dramatic moment in this hideous cacophony would let loose a long sardonic heehaw that turned your exasperation into outlandish laughter.

The baron’s servants were a poor-looking lot, yet they seemed very nice. Their kids hung around our camp all day, very quiet and meek. They looked at us so hungrily we couldn’t resist giving them cans of food. We tried to teach them to say grazia (thanks, in Italian) but with no success.

One day, some of us correspondents were doing our washing when one of the Sicilian women came up and took it away from us and washed it herself. When she finished, we asked her, “How much?”

They’re not lazy anyway

She said, “Nothing at all.” We said we’d give her some food. She said she didn’t expect any, that she was just doing it for us free, but we gave her some food anyway.

Stories like that are countless. The Army engineers tell me how the Sicilians would come up where they were working, grab shovels and start digging themselves and refuse to take anything for it. Whatever else you can say about them, the Sicilians don’t seem lazy.

One soldier summed it up when he said:

After living nine months with Arabs, the sight of somebody working voluntarily is almost too much for me.

Pegler: Americanism or Fascism?

By Westbrook Pegler

Clapper: War going stale

By Raymond Clapper

Alaska goes to war

Old-time sourdoughs lead new rush into Klondike for tungsten, platinum, tin
By Morley Cassidy, North American Newspaper Alliance

Völkischer Beobachter (August 26, 1943)

Das Ergebnis von Quebec –
‚Neue Konferenzen erforderlich‘

dnb. Stockholm, 25. August –
Über die Besprechungen, die in der kanadischen Stadt Quebec vom nordamerikanischen Präsidenten Roosevelt und dem britischen Ministerpräsidenten Churchill in den letzten Tagen geführt wurden, ist am Dienstagabend eine recht inhaltslose abschließende Erklärung ausgegeben worden.

Mitteilungen über militärische Probleme werden in dieser Veröffentlichung über allgemeine Phrasen hinaus nicht gegeben, nur hinsichtlich des Krieges im Pazifik wird erklärt, „daß sich die militärischen Besprechungen in großem Umfang auf den Krieg in Ostasien und die Leistung einer wirksamen Hilfe für China bezogen hätten.“ In diesem Zusammenhang wird mitgeteilt, daß der tschungking-chinesische Außenminister Sung an der Besprechung teilnahm.

Politisch ist das einzig Greifbare an der Erklärung die Mitteilung, daß die Konferenz in Quebec neue Konferenzen beschlossen hat, die „wahrscheinlich in kürzeren Abständen als bisher erforderlich“ seien.

Unabhängig von diesem amtlichen Kommuniqué gab der amerikanische Präsident Roosevelt Pressevertretern gegenüber die bemerkenswerte Erklärung ab, daß „die bewaffneten Streitkräfte allein den Krieg nicht gewinnen könnten,“ womit er die Rolle kennzeichnet, die dem „Propagandakrieg“ zukommt, der im Zusammenhang mit den Besprechungen von Quebec von unseren Feinden angekündigt worden ist.

Japans unwandelbarer Entschluß:
Der Todesstoß für England und die USA.

Die Achsenfeinde zwischen Erwartungen und Verheißungen –
Wirkungslose Sowjetoffensive und Zeitnot im Pazifik

Eigener Bericht des „Völkischen Beobachters“

rd. Stockholm, 25. August –
In London ist, wie schwedische Meldungen mit aller Schärfe hervorheben, die Forderung nach Errichtung einer weiteren Front stärker denn je. Den Grund für dieses mit den sowjetischen Wünschen übereinstimmende Verlangen haben englische und sowjetische Betrachtungen über die gegenwärtige Kriegslage ziemlich offenherzig angegeben: nämlich die Einsicht, daß die Sowjets an der Ostfront allein keine Besiegung Deutschlands zuwege bringen konnten.

Die Prawda muß gestehen, daß es unmöglich sei, einen vernichtenden Schlag allein von Osten her gegen Deutschland zu führen. Gleichzeitig preist sie unmißverständlich die vorzügliche strategische Lage der britischen Insel, die man unter allen Umständen ausnützen müsse. Nur aus dieser Perspektive erklärt sich das Drängen Stalins, seine Unzufriedenheit mit der bisherigen Haltung der Alliierten und seine Abneigung, sich entweder mit verschärftem Bombenterror gegen Europa oder gar mit einer einstweiligen Verlagerung der Angriffsoperationen nach dem Pazifik abzufinden. Für die Alliierten drängt aber die Zeit gerade im Pazifik so sehr, daß sie dort noch weniger als in Europa kostbare Monate verlieren zu können glauben.

Bracken windet sich

Der englische Informationsminister Bracken verkündete in Quebec, daß bei den letzten englisch-amerikanischen Besprechungen bestimmte Probleme der Pazifikkriegführung im Vordergründe gestanden hätten. Gleichzeitig verbreitete das englische Reuterbüro eine Auslassung, die ganz auf Befriedigung der militärischen Sowjeterwartungen abgestellt ist. Derartige Bemühungen sind jedoch in den letzten Wochen von englisch-amerikanischer Seite so geflissentlich unternommen worden und mit immer geringerem konkretem Kern, daß jetzt sogar in neutralen Kreisen Skepsis gegenüber diesen Ausstreuungen eintritt. Dagegen finden die Ankündigungen größerer Operationen gegen Japan angesichts der im Pazifik vorherrschenden Zwangslage für die Alliierten stärkeren Glauben, besonders auf Grund der Quebec-Besprechungen mit dem Tschungking-Außenminister Soong. In Washington wird jetzt eine derartige Offensive gegen Japan für Dezember angekündigt. Es ist erneut von den schon bekannten drei Angriffslinien die Rede, die Japan zur Zersplitterung seiner Kräfte zwingen sollten.

Die ‚begrenzten Möglichkeiten‘

Die Londoner Militärschriftsteller sind neben den Angaben über Pazifik-Operationen an Stelle beschleunigter Europa-Invasion eifrig bemüht, darzulegen, daß bereits die in England stehenden Streitkräfte eine Art Entlastung für die Sowjets darstellten Liddell Hart versucht in der Daily Mail den Sowjets darzulegen, daß die Verzögerung einer „zweiten Front“ nicht an mangelndem Wunsch oder Willen liege.

Die praktische Lösung einer Aufgabe hängt ab von den verfügbaren Kräften und Möglichkeiten. Das gilt nicht nur bezüglich der Zahl verfügbarer Einheiten. Bei modernen Invasionsunternehmungen braucht man eine umfassende technische Ausrüstung und große Vorbereitungen. Wenn bestimmte Möglichkeiten nicht vorhergesehen und Vorbereitungen nicht rechtzeitig getroffen sind, kann es unmöglich werden, die strategischen Pläne der jüngsten Entwicklung anzupassen, wie verheißungsvoll die Aussichten sich auch darbieten mögen. Der technisch verwickelte Charakter der modernen mechanisierten Kriegführung hat begrenzte Möglichkeiten für erfolgreiche Improvisationen.

Dieses Plädoyer enthält interessante Aufschlüsse über die Lehren, die England und die USA offensichtlich aus dem verlustreichen, verlangsamten und nicht planmäßig abgelaufenen Sizilien-Unternehmen gezogen haben. Es verrät aber weiter, daß die Engländer und Amerikaner trotz ihrer markierten Freude über einige unerwartete Schlußauswirkungen der sowjetischen Sommeroffensive deren Mißerfolg als Ganzes für unverrückbar ansehen, die Notwendigkeit eigenen Eingreifens vom Westen her daher grundsätzlich bejahen und sich nun bemühen müssen, das wieder einmal gescheiterte Zusammenwirken von den verschiedenen Fronten her als Folge unüberwindbarer technischer Schwierigkeiten für „Amphibien-Operationen“ hinzustellen.

Eifrig wird in London versichert, daß Litwinows Abberufung mit diesen Dingen wohl nicht Zusammenhänge und daß sicherlich die Wirksamkeit der militärischen Zusammenarbeit nicht beeinträchtigt werde, und erleichtert wird festgestellt, daß der kommunistische Daily Worker auf sein bisheriges Geschrei nach der „zweiten Front“ jetzt warme Empfehlungen einer Dreimächtekonferenz folgen läßt.

Von der Möglichkeit, daß die Sowjets den Kampf gegen Europa allein schaffen könnten, spricht gleichwohl von allen Beteiligten niemand. Die Sowjets verharren daher in ihrer Erwartung englisch-amerikanischer Hilfsoperationen, und die Engländer und Amerikaner bleiben bei ihren Verheißungen. Inzwischen setzt Deutschland seine Rüstungen im Westen, Süden und Norden sowie seine bewegliche Verteidigung im Osten fort, ohne daß auch nur die vermessensten Propheten der Feindseite ein Nachlassen oder Erlahmen feststellen können – im Gegenteil: am Dienstagmorgen verkündete ein Londoner Kommentar, um zu weitgehenden Hoffnungen aus der Räumung Charkows vorzubeugen:

Die deutsche Wehrmacht ist auch im Osten weit von Niederlagen entfernt. Sie ist stark und schlagkräftig wie je.

Roosevelt in Ottawa

Roosevelt stattete am Mittwoch Ottawa, der Hauptstadt des britischen Dominions Kanada, einen Besuch ab. Er wurde vom Oberbürgermeister mit einer Ansprache bewillkommnet, in der dieser sagte:

Wir sind fest davon überzeugt, daß in einem weiteren engen Zusammenschluß zwischen dem britischen Commonwealth und den USA die sicherste Garantie für die Förderung der Wohlfahrt der Menschheit liegt.

Der Anfang mit diesem engen Zusammenschluß dürfte wohl bei Kanada gemacht werden, das ja schon lange die Begehrlichkeit der Yankees reizt.

Nach der Rückkehr seines Chefs –
Sumner Weites will gehen

Sumner Welles hat als Unterstaatssekretär im USA.-Staatsdepartement sein Rücktrittsgesuch eingereicht, berichtet Reuter auf Grund einer Meldung von Washington Evening Star. Das Washingtoner Blatt fügt hinzu, daß die Angelegenheit nach der Rückkehr Roosevelts behandelt werden würde.

The Pittsburgh Press (August 26, 1943)

BERLIN BLASTED FOR THIRD NIGHT
Nazi capital still afire, raiders say

Only one British plane lost; wide area hit by Mosquitoes
By Walter Cronkite, United Press staff writer