America at war! (1941–) – Part 4

Browns, Tigers pick up ground on idle Yanks

americavotes1944

Stokes: Dewey’s skill

By Thomas L. Stokes

With Dewey party –
Governor Thomas E. Dewey completed the farm and cattle-ranch and mining stage of his Western campaign, heading today into the Pacific Coast states, without getting into the trouble that lurks there for presidential candidates and more than once has tripped previous aspirants.

He proved a cagey and skillful campaigner so far as the explosive issues in that area are concerned. His technique was carefully devised. He gathered information in conferences with all sorts of groups and then made himself the spokesman for their grievances against the New Deal through his press conferences.

But he always explained he was telling what they told him, and he took no responsibility for their appraisal of their problems and their proposed solutions.

He raised issues, but did not offer solutions. That must await later major speeches. But, at the same time, he spread criticism of the New Deal, the restless under war restrictions, far and wide for its effect among the voters, so that a bill of indictment was drawn up just as effectively perhaps as if he had said all these harsh things on his own. Some few times he did speak out for himself, seizing whatever occasion offered to strike out at what he bundles up as “general incompetency” in Washington.

Voices farmers’ complaints

He gave voice to the farmers and their chafing under price regulations and their fear of a surplus of food after the war that will give them competition unless wisely handled; to the cattlemen who likewise are restive under OPA and who are afraid of the present large surplus of beef cattle on the hoof, to wool growers who complain about the surplus of wool built up for war purposes; to sugar beet growers who are restless under production quotas.

It was a one-sided story naturally, this being a political campaign. But anyone who has even a smattering of these problems knows it is not all so simple, and Governor Dewey recognized this by not attempting to solve these problems, himself, with suddenly offered cures.

The men who filed in to see the candidate with their complaints were prosperous and well fed and represented prosperous people on the farms and ranches. They want to make more money, if possible; if not, to hold their present prosperous own. They want to shake off controls, some of them without taking account of consequences.

Once demanded controls

Hanging over their heads is that familiar old surplus problem. That is now their fear, as they enjoy prosperity. This problem, if past experience is any guide, does require certain controls. A few years ago, the farmers were demanding them, and loudly. Governor Dewey is conscious of the complications.

The other side of the argument – for continued efforts under the New Deal – is championed by some of the smaller farmers in the states through which Governor Dewey has passed, a minority which clings to President Roosevelt. They want a guarantee of some kind. In Montana, this element is particularly active politically and there, too, the CIO Political Action Committee is active, especially with the miners.

These are the forces that are boiling around and creating the ferment that is stirring underneath today in the farm and ranch country.

Governor Dewey must resolve these all into a design. He is smart to find out all about them first. For the farm problems, overall, have as many potential danger points as a porcupine has quills.

americavotes1944

Ickes assails Dewey claims

Jackson Hole story called ‘untruthful’

Washington (UP) –
Secretary of the Interior Harold L. Ickes was still bristling today over what he termed the “wildly extravagant and untruthful” statements of Governor Thomas E. Dewey concerning the government’s Jackson Hole National Monument in Wyoming.

Mr. Ickes spoke out last night against the Republican presidential nominee’s recent criticism of the Jackson Hole project, asserting that credit for the monument “belongs to the Republicans.”

He accused Mr. Dewey of “beagle-like snuffing about for votes” and charged that the New York Governor was “willing to enter judgment on any complaint against the administration, even without hearing the evidence.”

‘Land grab’ charged

Mr. Ickes’ charges were contained in a statement replying to Mr. Dewey’s Sheridan (Wyoming) press conference Statement describing the project – a recently-established national park under Mr. Ickes’ jurisdiction – as a “land grab” harmful to thousands of Wyoming residents.

Mr. Ickes traced the monument’s origin back to “the last known Republican Presidents” – the late Calvin Coolidge and Herbert Hoover, whom Mr. Ickes labeled “the political godfather” of the 1944 GOP nominee.

Mr. Ickes said Mr. Coolidge, when he was President, persuaded John D. Rockefeller Jr. to purchase land in the Jackson Hole area for enlargement of the National Park System. Mr. Hoover encouraged Mr. Rockefeller to continue buying the land which eventually was offered to the government, Mr. Ickes said.

Land sale cited

Of the 220,000 acres comprising the monument, Mr. Ickes declared, 170,308 acres were already owned by the government when President Roosevelt took office. Mr. Rockefeller’s purchases pushed the total above 200,000.

Mr. Ickes said:

The balance of these lands are still privately owned and a good deal of the outcry to which Mr. Dewey listened with shocked but naïve attention was from these owners. The basis for their complaint is that Mr. Rockefeller refused to pay them the exorbitant prices for which they were quite willing to sell.

Terming Mr. Dewey a “Charlie McCarthy talking without his Bergen,” he advised the New York Governor to “listen to Herbert Hoover about the West instead of international affairs.” In that way, he said, Mr. Dewey “would not be making the blunders that he has chalked up to his credit to date.”

americavotes1944

Texas Secretary of State scorns new elector slate

Court battle to decide substitution of New Dealers for rebel faction’s choices

Austin, Texas (UP) –
The battle for Texas’ 23 Democratic presidential electors shifted today from a political to a judicial fight, following Secretary of State Sidney Latham’s refusal to certify the slate of electors pledged to vote for the Roosevelt-Truman ticket.

Mr. Latham refused to certify the electors chosen at the tumultuous state convention this week and Harry Seay, newly-appointed chairman of the State Democratic Committee, said there will be a court test of the secretary’s action but it probably would not be started until Monday,

Mr. Latham said he would certify the slate of electors chosen at the Democratic State Convention in Austin May 23. Fifteen of that group have promised to vote for some other Democrat, other than Mr. Roosevelt, probably Senator Harry Byrd (D-VA).

The Secretary of State’s ruling leaves Texas an unknown quantity for the Democrats and if the court upholds him, it might cost the party the election, if it is a close one, or throw it into the House of Representatives for a decision.

The breach in the Democratic Party in Texas began May 23 when a resolution was passed releasing the presidential electors from their obligation to vote for the party nominee unless the national convention at Chicago reestablished the two-thirds rule for nominating a presidential candidate and endorsed a resolution permitting political parties to select their members. The latter was aimed at circumventing a Supreme Court decision permitting Negroes to vote in primary elections.

Pro-Roosevelt forces walked out on the convention and held a rump state convention in Dallas early this week, however, and immediately selected a substitute slate of electors, which Mr. Latham refused to certify.

Maj. de Seversky: Air secrets

By Maj. Alexander de Seversky

americavotes1944

Dewey’s tour stepped up to double tempo

Two conferences set for one day

Aboard Dewey campaign train (UP) –
Governor Thomas E. Dewey, having promised a first-class fight from now until November, doubled the tempo of his Western campaign trip today.

Instead of the customary single stop for a conference with local business and political leaders, the presidential candidate scheduled two meetings today, one at Coeur d’Alene, Idaho, and the other at Spokane, Washington.

One of the principal subjects of his conferences appeared to be the greater development of the West.

Scores ‘defeatism’

He took that line in a rear-platform speech at Livingston, Montana, last night when he assailed what he called “New Deal defeatism” and told a crowd at the station that:

You have only begun to develop the western half of the United States. we have a glorious development ahead of us and jobs and opportunity for more Americans than have ever seen this part of the United States.

First of all, we have got to get an administration which comes out and knows the problems of you people and says we are going ahead and not going back to the 10 million unemployed we had in 1940.

Talks with cattlemen

Mr. Dewey has spent the past week talking with cattlemen, agricultural experts, wool producers, labor leaders and other group leaders, gathering first hand material for his major farm speech. However, it was not known whether that address would be delivered from the West Coast.

Mr. Dewey said he had come to the conclusion that:

Never in the history of our country or of any other country did agricultural and livestock producers rise so heroically to the necessities of war under so many handicaps placed upon them by their own government.


Bricker call New Deal aimless

Parkersburg, West Virginia (UP) –
The New Deal administration, torn by “internal feuds, dissensions, jealousy and strife,” has become a purposeless administration which must be replaced by the Republican Party which will create a “climate of opportunity” to solve the basic economic problems of America, Ohio Governor John W. Bricker said here last night.

Speaking at the opening of the West Virginia state Republican campaign, the GOP vice-presidential nominee accused the present administration of becoming “content with day-by-day improvisations,” following upon its failure “to provide jobs in peacetime.”

Mr. Bricker departed from his prepared text to attack the Roosevelt administration’s “vicious allegiance with Sidney Hillman and his CIO Political Action Committee.”

Mr. Bricker said:

Hillman brought to his country his old-world concepts of power politics and class hatreds and they have no place in the American political future.

I condemn the President of the United States for dealing with Sidney Hillman, and I condemn Hillman himself for the harm he is doing organized labor in the United States.

U.S. stresses need of check safeguards

Air age arrives as Army and Navy warlines forge global network

Fly million miles every 24 hours

Airlines pick Pratt & Whitney engines for post-war Douglas planes

Double Wasp engines will drive DC-6 at over five miles a minute

D-Day equipment goes by air

Washington –
Special invasion equipment, so secret that it cannot yet be named, was the subject of a rush call to the Naval Air Transport Service and the Army Air Transport Command just three days before D-Day.

Within hours giant Navy and Army Douglas Skymasters, each powered by four Pratt & Whitney engines, were on their way.

They rendezvoused at NAS Patuxent, Maryland. Truckloads of the crated gear poured onto the floor at one end, and carefully sorted airplane loads of stripped down material went out the other.

Together NATS and ATC ferried 222,455 pounds of the secret equipment in time for the invasion. So important were these shipments that Adm. H. R. Stark, commander of the U.S. naval forces in Europe, said their successful arrival was “one of the vital factors on which the success of the operation hinged.”

U.S. State Department (September 16, 1944)

Tripartite press conference, 3:45 p.m.

Present
United States United Kingdom Canada
President Roosevelt Prime Minister Churchill Prime Minister Mackenzie King

Roosevelt first reviewed in very general terms the work of the Second Quebec Conference, expressed hope for the surrender of Germany, and discussed joint action against Japan and logistic problems in the Pacific. He stated specifically that questions of command in the Pacific War had not been discussed, and he described the division of responsibility among Mountbatten, MacArthur, and Nimitz. Churchill then commented on the results of the Conference and on British and Canadian participation in the war against Japan. Mackenzie King made brief closing remarks.

Roosevelt-Eden conversation, afternoon

Present
United States United Kingdom
President Roosevelt Foreign Secretary Eden

Foreign Secretary Anthony Eden said goodbye to Roosevelt alone after the press conference. The President told Eden that he would visit England at the end of November whether he won or lost the election.

Lot 60–D 224, Box 55: DO/PR/23

Memorandum by the Under Secretary of State to the Secretary of State

Washington, September 16, 1944

Subject: PROGRESS REPORT ON DUMBARTON OAKS CONVERSATIONS – TWENTY-FOURTH DAY

Because of Sir Alexander Cadogan’s continued absence in Quebec (he did not return until late this afternoon) no official meetings were held today.

However, there were, as you are aware, a number of conferences both this morning and this afternoon with you at the Department and in my office at Dumbarton Oaks, in which various members of the American group participated, on the latest developments relating to the important question of voting procedure in cases of disputes involving a great power.

In addition, I met Sir Alexander Cadogan and Lord Halifax at the British Embassy just after Sir Alexander’s plane arrived late this afternoon.

As you know, the crux of these discussions revolved around the President’s wire on the voting question and consideration of the British position of non-acceptance of the possible compromise. When Sir Alexander told Ambassador Gromyko of the British position, the Ambassador told him that that was likewise the position of his Government, although he did not make it completely clear to Sir Alexander whether or not he had final official instructions on the matter.

Log of the President’s Visit to Canada

Saturday, September 16

The Governor-General and Princess Alice returned to the Citadel this morning from their inspection trip to Arvida.

At 12 o’clock Noon the second plenary meeting of the conference was held at the Citadel with the President, the Prime Minister and the British and American Chiefs of Staffs attending. This meeting marked the close of the 1944 Quebec Conference (OCTAGON). The plenary meeting adjourned at 1:30 p.m., when the President, the Prime Minister and the British and American Chiefs of Staff adjourned to the “sundeck” of the Citadel where they posed for pictures by news and service photographers.

The President lunched at the Citadel at 1:45 p.m. in company with the Prime Minister, Mrs. Churchill and Mr. Eden with and as guests of the Governor-General and Princess Alice.

Admiral Brown returned to Washington this afternoon by air, traveling in the “Executive Plane” with General Marshall. Mr. Early and Mrs. Rumelt also returned by air.

At 3:15 p.m., at a very colorful ceremony on the “sundeck” of the Citadel, Chancellor Morris W. Wilson and a party from the faculty of McGill University, Montreal, conferred honorary LL.D. degrees on the President and Prime Minister Churchill. Members of the Press and news and service photographers were present.

At 3:45 p.m., the President, Prime Minister Churchill and Prime Minister King held a joint press conference on the “sundeck” of the Citadel for the more than 150 press correspondents gathered in Quebec from all over the world to cover the Quebec Conference. Prime Minister King presided and spoke first; the President spoke next; and finally the Prime Minister of Great Britain. A prepared communiqué concerning the results and purpose of the conference, issued jointly by President Roosevelt and Prime Minister Churchill, was handed to the press at this time. A copy of this communiqué is appended, marked “A.”

After the completion of the press conference the President returned to his quarters in the Citadel. Later during the afternoon Princess Alice, Prime Minister Churchill and Mrs. Churchill came to his quarters to bid the President goodbye.

The President left the Citadel at 5:30 p.m., together with Admiral Leahy, for his train which had now been moved from the Quebec railroad station back to Wolfe’s Cove. He was accompanied to the train by the Governor-General and Prime Minister King who remained at the station to see him off.

Our train departed Quebec (Wolfe’s Cove) at 6:00 p.m., for the return trip to Hyde Park and Washington. We traveled over the lines of the Canadian National Railway, crossing the St. Lawrence just below Quebec and coming via the Provincial towns of Cadorna, Val Alain, St. Leonard Junction, St. Hyacinthe and Southward East to Rouse’s Point.

Except for one day (Wednesday) when it rained most of the day, the weather at Quebec during our stay was most pleasant. However, his attendance at the numerous conferences and other engagements prevented the President from leaving the Citadel even once during his six days stay at Quebec.

Völkischer Beobachter (September 17, 1944)

An unsere Leser!

Zur Unterstützung der Kräftersparnis für den totalen Kriegseinsatz wird unser Völkischer Beobachter, Wiener Ausgabe, künftighin an Montagen nicht mehr erscheinen. Wir erwarten, daß alle unsere Leser dieser kriegsbedingten Maßnahme Verständnis entgegenbringen.

VERLAG UND SCHRIFTLEITUNG

Weltanschauung und politischer Fanatismus

Von Alfred Rosenberg

Wie in der alten Kampfzeit, so wird Alfred Rosenberg auch jetzt im VB in zwangloser Folge zu den auftretenden Problemen unseres heutigen Ringens Stellung nehmen.

In Zeiten entscheidender politischer Kämpfe und Kriege rufen die Völker und Heere stets auch die letzten Gefühle zum Widerstand auf und setzen alle Energien des Willens für die Erreichung des Sieges ihrer Sache ein. In Art und Form dieser leidenschaftlichen Äußerungen einer Daseinsbehauptung zeigen Völker und Weltanschauungen ihre Verschiedenartigkeit, aber auch in der Dauerhaftigkeit dieser Ausbrüche weichen sie oft voneinander ab. Wir kennen die leidenschaftlichen Ausrufe etwa der Franzosen, die in mancher Aufwallung ihres Willens echte Leistungen, aber auch gänzlich unbeherrschte Taten vollführten, über die sie in ruhigeren Stunden meist kopfschüttelnd geurteilt haben. Wir kennen den stumpfen, aber zähen, in der unmittelbaren Tat hemmungslosen Fanatismus des einen oder andern Volkes im Osten, und wir wissen, daß auch die deutsche Nation in entscheidenden Kämpfen eine bestimmte Art eines aufwallenden Willens besitzt. Jene unmittelbar kalten Hassgefühle, die man aus England herübertönen hörte, sind dem deutschen Charakter ebenso fremd wie die wortlose fortlaufende Grausamkeit. Die oft vorhandene Abwehr aber, in einem großen militärischen Kampf die Leidenschaften eines starken Fanatismus aufzurufen, ist manchesmal eine Schwäche auch im politischen Selbstbehauptungswillen der deutschen Nation gewesen. Eine große Auseinandersetzung wurde oft militärisch als eine große, doch durch ritterliche Kampfregeln bedingte Kraftprobe betrachtet. Eine solche Haltung machte das Deutschland von 1914 bis 1918 geistig und willensmäßig unfähig, der ganzen aggressiven Polemik fremder Hetzer im Lande selbst und dem hemmungslosen verleumderischen Wirken der äußeren Gegner wirksam entgegenzutreten. Es ist kein Zweifel, daß diese den deutschen Menschen ehrende Charakterhaltung auch im jetzigen Krieg anfänglich durchaus in Erscheinung trat. Erst das zynische Bombardement unserer Städte und Dörfer hat in der deutschen Nation ein Gefühl wachgerufen, das bei anderen Völkern oft bei Geringfügigkeiten aufwallte. Der Haß, der in der deutschen Nation in diesen Jahren gewachsen ist, ist deshalb auch kein prasselndes kurzes Feuer, sondern ist zu einem tiefen, dauerhaften Gefühl geworden. Die Achtung, die man einem gleichwertigen Gegner gegenüber noch haben kann, ist immer mehr verlorengegangen, um dem Gefühl einer Verachtung der Terrorkriegführung Platz zu machen.

Mit dieser emporwachsenden willen haften Verneinung demokratisch-bolschewistischer Kriegführung paart sich aber in steigendem Maße eine tiefe weltanschauliche Überzeugung. Nicht in dem Sinne, daß nunmehr viele Millionen, welche die Konsequenzen der nationalsozialistischen Idee nicht voll überblickten, nun diese wissensmäßig ganz erfaßt hätten, wohl aber in dem Sinne, daß die innere Notwendigkeit des Aufeinanderprallens zweier Welten immer tiefer begriffen wird. Der Nationalsozialismus ist als eine das deutsche Volk und Reich rettende Idee in Erscheinung getreten und hat durch seinen vierzehnjährigen Kampf und die Machtübernahme durch den Führer dieses Deutsche Reich vor einem sonst nicht aufzuhaltenden Zusammenbruch gerettet. In seiner ganzen Formung gab der Nationalsozialismus Antwort auf die soziale Frage, die seit über hundert Jahren alle Völker Europas leidenschaftlich beschäftigt, tat es aber in einer Art, die sich vor allen Dingen aus der deutschen Geschichte und dem deutschen Charakter herausgebildet hatte, ohne eine Propaganda für diese deutsche Lösung des sozialen und nationalen Problems bei anderen Völkern mit ihrer anderen Wesensart und Überlieferung einzuleiten. Es konnte aber nichtsdestoweniger nicht ausbleiben, daß diese deutsche Wiedergeburt, die durch Säuberung des Blutes und eine harte Entschlossenheit der sozialen Gerechtigkeit die Bahn geschlagen hatte, überall dort Feindschaft zeitigte, wo man in der wirklichen Lösung dieses Problems entweder aus ausbeuterischen Geschäftsinteressen oder aus biologischem Vernichtungswillen alles Wertvollen eine Gefahr für die eigene Existenz erblickte.

Die Gefährdung der großen Weltausbeutung ist der ursprüngliche Antrieb dieses neuen Weltkrieges gegen Deutschland gewesen, und wie eine solche Unsauberkeit die Voraussetzung des politischen und militärischen Handelns war, so sind auch alle Gefühlsausbrüche der von diesen Menschen kontrollierten Agitationsorgane diesem Charakter in überwiegender Weise gemäß gewesen. Es ist der wutverzerrte Haß jener, die durch alle ehrlich gemeinten Versuche, die soziale Gerechtigkeit zum Sieg zu führen, hindurchgekommen waren und bisher die feste Hoffnung haben durften, auch alle weiteren Bemühungen unschädlich und die Führer einer sozialen Erneuerung, wenn nicht sich ganz willfährig zu machen, so doch in einer radikalen marxistischen Opposition zu sehen, die zum mindesten das Wesentliche: die Sauberkeit und Erneuerung eines blut- und artbedingten Charakters auszuschalten sich bemühte.

Hier liegt der Punkt, warum so mancher Börsenherr die marxistische Bewegung förderte, um eine sonst doch nicht zu umgehende Opposition in ein Flussbett zu leiten, daß weniger gefährlich erschien als eine prinzipielle Abkehr von der gesamten, durch die materialistisch-kapitalistische Idee bedingten Weltanschauung im 19. Jahrhundert. Diesen Antrieb des Hasses und des Fanatismus auf der gegnerischen Seite müssen wir stets im Auge behalten, selbst dann, wenn er bei dem einen oder anderen Feind nicht immer so bemerkbar werden sollte. Und unsere Antwort des Gefühls und des Willens wird im steigenden Maße darin liegen, im vollen Bewusstsein dieses allgemeinen Vernichtungswillens nicht nur eine zeitweilige Aufwallung eines Hasses diesen Gegnern des Reiches entgegenzustellen, sondern einen Fanatismus, der tief politisch-weltanschaulich begründet ist in der Überzeugung, daß Deutschland heute – von allen Menschlichkeiten abgesehen – um die letzte Formung und Erfüllung einer tausendjährigen Geschichte, einer tausendjährigen Reichsidee kämpft, um seine für die heutige und die kommende Epoche gültige Prägung bis zum letzten zu verteidigen.

Wenn die gegnerische Presse in einigen sachlichen Äußerungen mancher Militärschriftsteller nicht umhinkann, anzuerkennen, mit welcher letzten Hingabe gerade unsere Jugend heute das Reich Adolf Hitlers verteidigt, dann ist das für uns ein Beispiel, daß diese Jugend, unbeschwerter durch manche den einen oder anderen drückende Tradition, diese Aufgabe und Sendung ihrer Zeit zutiefst verstanden hat. Sie hat verstanden, daß sie mit diesem Reichen sich selbst und ihre Zukunft verteidigt, und sie hat weiter mit dem durch den Nationalsozialismus geschärften Blick in die Vergangenheit begriffen, daß diese Zukunft zugleich als Erbe dieser großen Vergangenheit eine doppelte Verpflichtung bedeutet. Es geht in diesem Ringen also nicht nur um politische Formen und auch nicht nur um einen gesicherten Lebensraum, sondern es geht um die seelische, biologische und geschichtliche Existenz der deutschen Nation überhaupt, und erst die Erkenntnis der Einheit dieses gesamten Ringens hat heute dem deutschen Volke jene innere Haltung – man möchte beinahe sagen: Unbekümmertheit – gegeben, die es auch in den Zeiten schwerer politischer und militärischer Krisen kennzeichnet, wie kaum ein anderes Geschlecht in ähnlicher Weise gekennzeichnet worden ist.

Die Aufgabe der nationalsozialistischen Bewegung wird darin bestehen müssen, ihr Gefühl, Willen und Einsicht zu einer immer festeren Einheit zu formen im vollen Bewusstsein, daß dann der deutsche Fanatismus der Verteidigung und der Fanatismus eines Angriffs so dauerhaft gegründet ist, daß er nie mehr verfliegt, sondern durchhält bis zu dem Ende, das die Sicherheit des Großdeutschen Reiches für immer gewährleistet. Es wäre also angesichts dieser ganzen Lage oberflächlich, wenn eine Form des Fanatismus gelehrt werden würde, die diese Einheit nicht sieht oder gar die Mittel, diese Einheit herzustellen, als nebensächlich bewertet. Die deutsche Nation in ihrer heutigen geschichtlichen Erfahrung und mit ihrem schweren Erlebnis vom ersten Weltkrieg her, ist nicht ein Objekt für ein kurzes Feuerwerk des Hasses, sondern sie ist groß und reif geworden für jenen tiefen weltanschaulich und willen Haft begründeten Fanatismus, der sie auch in manchen früheren Zeiten befähigte, die großen geistigen Auseinandersetzungen des Kontinents zu führen. Dieser Fanatismus war nicht immer in militärischer Form gebunden, aber immer von der großen Überzeugung der Notwendigkeit des Tragens eines großen Schicksals bedingt und damit von einer Tiefe aus gespeist, wie keine anderen Bewegungen auf dem europäischen Kontinent.

Gerade in der heutigen Zeit haben wir uns dieser Eigenart und damit auch dieser einzigartigen Kraft bewusst zu sein, die sich unterscheidet von den Äußerungen des Fanatismus im Westen und im Osten und die in der Zeit des Durchbruchs einer neuen Weltanschauung in besonders starker Form das heutige Leben und den ganzen heutigen Widerstandswillen zu bestimmen vermag. Fanatismus, begriffen als die durch Leidenschaft zusammengeschmolzene Einheit einer instinktiven und bewussten Selbstbehauptung, als Einheit von Weltanschauung, Reichsgedanken und unbeugsamer militärischer Aktivität, das ist jene Form, mit der heute der deutsche Lebenswille allen Gegnern gegenüber in Erscheinung tritt. Gerade in diesen Zeiten schwerer Prüfungen muß sich diese Einheit, noch einmal neu gestaltet in der nationalsozialistischen Bewegung, als tragende Kraft der ganzen Nation formen. Erst dieses große Bewusstsein mag auch manches Einzelschicksal noch verklären, für das gesamte Volk in seinem Zukunftswillen aber wird die im Kampf gewonnene Haltung mit entscheidend sein, auch die weiteren Spannungen des politisch-militärischen Lebens zu überstehen und dem Deutschen Reich die für das Leben des deutschen Volkes notwendige Stellung allen Gewalten zum Trotz zu erringen.

‚Eisiges Schweigen‘

Wer wird Erster sein?

h. b. Lissabon, 16. September –
Die gesamte amerikanische Presse spricht in ihrer Berichterstattung über die Quebecer Konferenz offen von den Wünschen der Amerikaner, die Engländer zu einer hundertprozentigen Beteiligung am Kriege gegen Japan zu gewinnen. Der Korrespondent der Baltimore Sun meldet, Morgenthau mit seinem großen Einfluß auf die englischen Finanzkreise wäre von Roosevelt eingespannt worden, um die Briten zu überzeugen, daß sie es sich auf keinen Fall erlauben dürfen, nur in geringem Umfange am Krieg gegen Japan teilzunehmen.

Aus militärischen und Marinekreisen will der Korrespondent erfahren haben, daß die militärischen Führer Amerikas die Leitung des Krieges gegen Japan allein behalten möchten. Sie gehen sogar so weit, daß sie die englischen Hilfskräfte, sowohl die englische Armee wie die Flotte, vor dem Einsatz im Pazifikkrieg nach amerikanischen Methoden ausbilden wollen.

Heftige Kämpfe im Pazifik

Tokio, 16. September –
Das Kaiserlich japanische Hauptquartier gibt bekannt, daß am 6. September ein starkes feindliches Schlachtgeschwader in den Gewässern der westlichen Karolinen erschien. Im Zusammenwirken mit feindlichen Luftstreitkräften, die auf Neuguinea stationiert sind, wurden die Insel Jap, die Palau-Inseln, die Philippinen, die Celebes-Inseln und die Molukken angegriffen. Ein Teil der feindlichen Kriegsschiffe nahm die Insel Jap sowie die Palau-Inseln unter Geschützfeuer.

Die japanischen Garnisonstruppen auf den Palau-Inseln griffen die feindlichen Landungskräfte auf der Insel Peleliu an und warfen sie zweimal zurück. Es gelang dem Feind jedoch, dann Fuß zu fassen. Seitdem verstärkte er seine Truppen. Die japanischen Truppen setzten alle ihre Energie ein und liefern dem Feind einen heißen Kampf. Japanische Garnisonstruppen auf den Molukken griffen die inzwischen auf der Insel Morotal gelandeten Feindkräfte an. Es spielen sich heftige Kämpfe ab.

Wie japanische militärische Kreise zu der strategischen Stellung der Palau-Inseln bemerken, sind sie durch ihre geographische Beschaffenheit ausgezeichnet für die Verteidigung geeignet. Die Hauptinseln Palau-Koror und Peleliu sind gebirgig und von Riffen umgeben, die nur an wenigen Stellen Durchfahrt aufweisen. Sollte der Feind weitere Landungsversuche unternehmen, so dürfte er in der Palaugruppe Opfer von bisher noch nicht dagewesenen Ausmaßen zu bringen haben.

Führer HQ (September 17, 1944)

Kommuniqué des Oberkommandos der Wehrmacht

Beiderseits Aachens setzte der Feind seine starken Versuche, unsere Front zu durchbrechen, fort. Mehrere Angriffe gegen die Südfront der Stadt scheiterten. Besonders erbittert wurde im Raum von Stolberg gekämpft. Gegen den Feind, der nordwestlich Echternach über die Sauer vordrang, sind eigene Gegenangriffe in gutem Fortschreiten. Beiderseits Nancy gehen die harten Kämpfe weiter. An der Burgundischen Pforte haben unsere Divisionen nach erfolgreicher Abwehr aller Durchbruchsversuche der Nordamerikaner eine zusammenhängende Front zwischen Epinal und der Schweizer Grenze gebildet. Auch nach dem Eindringen des Feindes in das völlig zerstörte Brest halten sich eine Reihe von Stützpunkten und Widerstandsnestern.

Das „V1“-Feuer auf London wurde fortgesetzt.

In Italien setzten die Anglo-Amerikaner auch gestern ihre Großangriffe fort. Sie scheiterten nördlich und nordöstlich Florenz nach hin und her wogenden Kämpfen unter hohen Verlusten für den Feind. Der Monte Veruca wurde im Gegenangriff dem Feind wieder entrissen. An der adriatischen Küste verwehrten hartnäckiger Widerstand und Gegenangriffe unserer tapferen Grenadiere und Fallschirmjäger ein Vordringen des Feindes auf Rimini. 35 feindliche Panzer wurden vernichtet. Britische Jagdbomber griffen am 16. September in der Adria das deutsche Lazarettschiff Bonn an.

In Südsiebenbürgen schlugen deutsche und ungarische Truppen bei Torenburg und Neumarkt heftige Angriffe der Bolschewisten zurück. Durch eigene Luftangriffe wurde der feindliche Nachschubverkehr schwer getroffen, zahlreiche Fahrzeuge zerstört. Zwischen Sanok und Krosno setzte der Feind seine Angriffe unter Einsatz neuer Kräfte fort. Sie wurden in harten Kämpfen abgewiesen oder im Gegenangriff aufgefangen. Nordöstlich Warschau errangen Truppen des Heeres und der Waffen-SS sowie ungarische Verbände gegen die erneut angreifenden Sowjets einen vollen Abwehrerfolg. 31 feindliche Panzer wurden vernichtet. Südwestlich Mitau brach eine gepanzerte Angriffsgruppe in die feindlichen Stellungen ein und rollte sie auf. Gefangene wurden eingebracht. Im Nordabschnitt der Ostfront tobt die erbitterte Abwehrschlacht weiter. Die unter hohen Menschen- und Materialeinsatz geführten Angriffe der Bolschewisten wurden im Zusammenwirken mit Verbänden der Luftwaffe im Wesentlichen abgeschlagen. Nördlich Bauske sind Gegenangriffe im Gange. In den letzten drei Tagen wurden hier 234 sowjetische Panzer vernichtet. In Luftkämpfen, durch Flakartillerie und durch Luftverteidigungskräfte der Kriegsmarine verloren die Sowjets gestern an der Ostfront 96 Flugzeuge.

Bei Tage warfen einzelne feindliche Flugzeuge Bomben auf Bremen-Kloppenburg, nachts in den Räumen Braunschweig und Rheine und auf ungarischem Gebiet im Raum von Debrecen.


Im Raum südlich und südwestlich der Burgundischen Pforte hat sich in den Kämpfen der letzten Tage das IV. Luftwaffenfeldkorps unter Führung des Generals der Flieger Petersen, insbesondere die 198. Infanteriedivision unter Oberst Schiel durch vorbildliche Standhaftigkeit wiederholt hervorragend bewährt.

Bei den harten Kämpfen südlich des Wirzsees hat sich das Jägerregiment 25 einer Luftwaffenfelddivision unter Führung des Eichenlaubträgers Oberst Weimer durch besondere Tapferkeit und Standfestigkeit ausgezeichnet.