America at war! (1941–) – Part 3

Gorrell: Norman countryside set afire by big guns

Massed batteries fire into onrushing Yanks; peasants hand out cognac to doughboys
By Henry T. Gorrell

Outside Cherbourg, France (UP) – (June 24, 7:10 p.m. CET)
U.S. troops battering the Germans back along the flaming road to Cherbourg were within 1,000 yards of the port tonight, and the order has gone out to our infantry: “Push the b******* over and walk into the town.”

From a vantage point on the road overlooking Cherbourg, I see massed batteries of German 88s firing over open sights into the onrushing Americans.

The whole countryside seems to be on fire from a frightful storm of bombs and shells. Flames are licking up the slopes of the hills dominating the city.

Sound resembles surf’s roar

The roar of small-arms fire rolling back from hand-to-hand fighting just down the road resembles the roar of surf on a rocky shore during a tropical storm.

The Germans have dug into the outlying houses around Cherbourg and are covering the roads with machine-gun fire while their heavy artillery is trying to halt the main American forces closing in from the south and southwest.

As I joined the forward companies moving up for the assault, I saw dozens of subterranean concrete and steel pillboxes that had been bypassed in the initial sweep and mopped up later.

Dead as yet unburied

Black smoke mushroomed up from the ruined pillboxes and the Germans, Poles and Russians who manned them are piled up in grotesque heaps of dead or crammed into nearby prison-cages, trembling in terror at the crash of their own shells.

In the heat of the battle, there has been no time to pick up even American dead, let alone enemy dead, and the bodies of fallen Germans lie in roadside ditches covered with blood-soaked coats and blankets.

The advance is progressing under the personal direction of an American general who many times today escaped death by the narrowest of margins.

French peasants who remained in their partially ruined farmhouses as the battle of Cherbourg swirled around them are dashing back and forth, handing out cognac to tired frontline doughboys.

Fighting is going on all around this post, but the peasants line the road to watch hundreds of captured Germans streaming back to the rear.

French hoot Nazi prisoners

Many of the peasants hoot derisively at the Nazis and draw their hands across their throats, yelling “Dirty Boches!”

All indications tonight are that the siege of Cherbourg is entering its final hours. The Germans must now surrender or die fighting in the streets. Militarily, Cherbourg is untenable.

Word has just come back that the doughboys have fought their way across the pillbox-studded heights overlooking the port, where the Germans had their last major defense line.

Poked dynamite down periscope

The captain of an infantry company told me how Cpl. John D. Kelly knocked out a pillbox with concrete and steel walls six feet thick.

The captain said:

We were pinned down by machine guns with dead and wounded all around us when I saw this guy carrying a long pole. It was Kelly with his pole charges – long sticks with a charge of dynamite on the end.

He dropped three or four of them down the hole where the periscope sticks out of the pillbox and smoked the Heinies out. He did all this under heavy fire.

Robot threat stymied Allied bombs credited

americavotes1944

Dewey managers seek first ballot nomination as opposition wavers

Assurance of Governor’s backers seen checkmating Bricker-Stassen challenge
By Lyle C. Wilson

Chicago, Illinois (UP) – (June 24)
Governor Dewey’s “draft” managers are driving tonight for his ballot nomination on the Republican ticket against opposition that seems unable to organize effectively.

The first big test for the Dewey managers was scheduled for 10:30 p.m. CT when Illinois leaders were to caucus the state’s 59-vote delegation.

Plans for the Republican National Convention meeting here June 26 have been streamlined for adoption of a platform and nomination of the ticket by June 28. The successful candidate is scheduled to accept the 1944 leadership of the Republican Party against the New Deal-Democratic Party Wednesday or Thursday.

Platform building is slowed by pulling and hauling over the foreign relations plank, but it is obvious that the convention will adopt some kind of pledge for post-war international cooperation.

Three names before delegates

At least three names will be before the delegates for the presidential nomination. The managers of Governor John W. Bricker of Ohio claim they have 200 to 225 first ballot votes. LtCdr. Harold E. Stassen’s supporters expect the former Minnesota Governor to poll about 65 votes on the first ballot.

Dewey backers are making no public claims and their smug assurance pinpricks the opposition. Bricker spokesmen estimate that Dewey will have 385 votes on the first ballot. Any candidate would need a bare majority of 529 to be nominated.

The Bricker-Stassen challenge to the Dewey “draft” probably will justify itself or collapse 12 to 24 hours before the convention meets when some of the big state delegations begin to caucus to decide with whom to ride on early ballots.

Hopes to hold Dewey

Bricker has a chance among all of them and there is the possibility that state leaders may decide to cast favorite-son votes on early ballots from a safe position on the fence. Bricker is counting on that, hoping to hold Dewey for a couple of ballots and then chip away his lead, as was done four years ago in Philadelphia.

Those tactics might easily lead to deadlock in which event a lot of smart money would be put down quickly on Senator Robert A. Taft (R-OH), whose stature in the party has risen steadily and is still going up.

California, Illinois and Pennsylvania apparently control the situation and they are expected to hold hotel room caucuses over the weekend to decide, in effect, whether the East or Midwest shall provide the man with whom the GOP will attempt for the third time to defeat President Franklin D. Roosevelt.

The party regulars are talking a Dewey-Warren ticket, insisting that Governor Earl Warren of California can be persuaded to accept the vice-presidential nomination despite his known disinclination for the assignment.

If Warren balks, there are a dozen other Republican governors who are willing and able to grace the ticket and Rep. Everett Dirksen (R-IL), who campaigned for the presidential nomination, is recognized now as a contender for second place.

Rep. Harold Knutson (R-MN) arrived today from ballyhooing a coalition ticket on which Senator Harry F. Byrd (D-VA), a notable anti-Roosevelt Southerner, would be nominated for Vice President. The party regulars are not impressed and some of the more sarcastic remark that they tried to win an election in 1940 with a Democrat on the Republican ticket and that it will not work. They refer to Wendell L. Willkie, the 1940 GOP presidential nominee, who was a Democrat before Mr. Roosevelt began making some changes in that party.

americavotes1944

Dewey-pledged Boro delegates Chicago-bound

Confident governor will be chosen on the first ballot
By Joseph H. Schmalacker

The main body of New York State’s delegation to the Republican National Convention, staking its full strength and voting power on the imminent draft of Governor Dewey for the GOP presidential nomination, last night sped toward Chicago for tomorrow’s convention debut.

All indications were that the solid pro-Dewey delegation would seek to clinch the nomination quickly for New York’s Republican Governor.

Republican Leader John R. Crews, as he headed the Brooklyn unit of the delegation at its departure, said:

I am fully convinced the convention will draft Governor Dewey on the first ballot. The task now is to choose the best nominee for Vice President.

With Governor Dewey as the nominee for President, the ticket will poll millions of independent votes and will sweep the country in November.

Expect near landslide

While Crews and others were making their final pre-convention predictions, political enthusiasm soared among the delegation’s rank-and-file and the unspoken consensus among many of the delegates seemed to indicate they were expecting Mr. Dewey’s nomination to be voted actually by near landslide proportions. Their belief, they said, was based on glowing private reports reaching the delegation from Chicago.

The main body of the delegation left for Chicago in two groups. The Brooklyn delegates (representing Kings County) left with the delegates from Queens, the Bronx, Manhattan and Richmond aboard a New York Central train from Grand Central. Nassau and Suffolk delegates departed hours later aboard a Pennsylvania train from the Pennsylvania Station.

Accommodations on both trains were made available for more than 300 delegates, alternates, leaders and convention personnel under Office of Defense Transportation restrictions. All were required to produce ODT certificates authorizing the convention journey.

W. Kingsland Macy, Suffolk County leader and Republican State chairman, was with the Long Island delegation.

Macy remarked:

When New York elected Joe R. Hanley as Lieutenant Governor last November, I said it was another indication of the trend in favor of Governor Dewey. It has become more obvious every day the sentiment of the country is for his nomination.

Delegation caucus tonight

The entire 93-member New York delegation will meet in caucus tonight at the Hotel Stevens, the New York State headquarters in Chicago, to pledge its formal support for Dewey. Except for the Kings County unit, which adopted a pro-Dewey pledge several weeks ago, the New York delegation has maintained a technically unpledged attitude.

The Brooklyn delegates include Attorney General Nathaniel L. Goldstein, Public Service Commissioner George A. Arkwright, Benjamin F. Westervelt, William E. Rowen, Harold L. Turk, Walter J. Vernie, James Leo Morrison; William S. Webb, head of the State Tax Bureau; Deputy Industrial Commissioner A. H. Goodman, Assistant Secretary Michael Chiusano of the State Labor Department, George Eilperin, Ernest C. Wagner and Walter L. Johnston.

The alternate delegates are Chairman William T. Simpson of the State War Ballot Commission; A. David Benjamin, chairman of the Kings County Republican Law Committee; Assemblyman Robert J. Crews, John Morris, Mrs. Faith Moore Andrews, Samuel Sweet, Joseph F. Keating, Miss Amy Wren, Almert W. Hoff. Harry G. Anderson, George J. Beldock, Henry Sugarman, William A. Root, Jacob Bartscherer and Richard Wright. John Bartels, president of the Brooklyn Republican Club, is an alternate delegate-at-large.

Another prominent Republican in the Brooklyn delegation was Frank Pals, leader of the new 1st AD. Former U.S. Attorney George Z. Medalie, John Foster Dulles, Election Commissioner David B. Costuma, Senator Frederic R. Coudert Jr. and Roger W. Straus were included in the Manhattan delegation. The entire group traveled under the direction of Charles W. Ferry, passenger representative of the Republican State Committee and assistant appraiser of the State Tax Department for the metropolitan district.

americavotes1944

Clare comes up with ‘bumbledom,’ thanks to Dickens

Washington (UP) – (June 24)
Rep. Clare Boothe Luce (R-CT), who coined the word “globaloney” to describe the New Deal’s foreign policy, has invented another for its domestic policy. “Bumbledom” is the word.

And the thousands at the GOP convention in Chicago and millions who will be tuned in on their radios to listen to the proceedings Tuesday night will hear it again and again: “Bumbledom! Bumbledom! Bumbledom!”

Mrs. Luce, a delegate to the convention from Connecticut who believes Governor Dewey will be drafted and have a 50–50 chance of getting elected, doesn’t claim full credit for her new word for deriding the Roosevelt administration. This time, she admits, she dipped into Charles Dickens’ novel, Oliver Twist, for the idea.

Germans threaten 10–1 ‘reprisal’ on U.S. captives

By the United Press

A German DNB Agency broadcast, reported to the United Press Saturday by the FCC, quoted a German High Command announcement that it had received reports that the Allies were shooting Nazi prisoners taken around Cherbourg and threatened a 10–1 reprisal on U.S. prisoners “if these reports should prove true.”

The German broadcast followed by a day the disclosure in Commons by Foreign Secretary Anthony Eden that the British government had full evidence showing the Germans murdered in cold blood 50 Allied war prisoners after they tried to escape from a prison camp near Breslau last March and that “exemplary justice” would be meted out to the guilty after the war.

4 U.S. bomber fleets blast France, Germany and Balkans

Yanks rake robot ramps, rail targets
By Walter Cronkite

SHAEF, London, England (UP) – (June 24)
Four flights of U.S. heavy bombers blasted France, Germany and the Balkans today, maintaining constant aerial assault on European on rail targets, airfields and the Calais rocket coast and Cherbourg Peninsula in France.

Three heavy bomber task forces sallied from Britain. The first pounded airfields and rail bridges: the second struck in Northwest Germany. and third hit nine robot bomb installations near Calais and switching stations near Boulogne.

The assault on the robot bomb ramps was the tenth by the heavyweights of the 8th Air Force this week, following an earlier raid by Havocs and Thunderbolt dive bombers. The Thunderbolts, providing top cover for the bombers, followed the Havocs’ bombs down in steep dives, loosening loads of heavy demolition bombs.

A third assault on the flying bomb installations was made by a daylight flight of British Lancasters and Halifaxes, escorted by fighters. One bomber was lost.

The day’s bomber operations opened with an attack on Cherbourg’s crumbling defenses by Marauders, which roared out at daylight to pitch 250 tons of bombs on four groups of heavy German guns, delaying the final lunge of ground troops into the prize port.

The once heavily-defended city greeted the Marauders with only slight ground fire and there was no enemy interception.

Although the sky was nearly clear of German aircraft, one squadron of Spitfires flown by Norwegian pilots engaged 12 Me 109s over Caen and shot down four without loss. Six of 15 Me 109s found aground on an airdrome in France were destroyed.

Meanwhile, numerous formations of 9th Air Force dive bombers and rocket-firing fighters of the RAF 2nd Tactical Air Force roared out over France to attack a series of rail targets ranging in a wide 200-mile arc from the Paris area to Granville on the south coast of Cherbourg Peninsula.

Gorrell: Twisted steel and battle debris mark Nazi boast at Cherbourg

By Henry T. Gorrell

In a Piper Club over the Cherbourg battlefront, France (UP) – (June 24)
This Grasshopper spotter plane is tickling along only a few hundred feet above the battlefield on which the Americans are contesting with the German defenders of Cherbourg.

Below, I can see American infantrymen advancing en masse along winding roads and across fields pockmarked by huge bomb craters toward their final objectives.

From the heights dominating Cherbourg southward, I saw only one German strongpoint still firing. What had once been a formidable line of fortifications in depth is now just a part of the steadily piling debris of battle.

As this tiny ship hovers like a seagull over the battlefront, I can look down into the remains of scores of German strongpoints with what had been fine guns of all calibers, now just a mass of twisted steel.

Gun crews are corpses

No one is manning these guns. Their crews are corpses amid the wreckage, like ants after you’ve walked down their hill.

The front line shortly after noon appears to be along the heights to the north of La Mare à Canards, from which the last German gun emplacements are firing at the advancing doughboys. There are other guns firing from the Cherbourg valley and from concrete platforms on the east side of the Cherbourg Harbor. I can see the flash of the guns and the bursts of their big shells in the smoke of the charred hilltops where our advanced infantry is pushing.

The pilot of this Cub is Lt. Peter A. Daly, 8148 Woodhaven Blvd., Glendale, Long Island. He is giving firing orders to our batteries of Long Toms a few thousand yards to the rear of the ground across which we fly.

Watches for shells to hit

He pinpoints the enemy targets and then watches for the burst of our shell.

“On the way.” comes the message from below. “Firing for effect… How’s that?” “Perfect,” Daly replies. “Pump it to them.”

Entire hillsides are aflame, sending up columns of gray-brown smoke. Medium and P-47 bombers have just been over this area, showing tremendous brown scars of craters against the green cow pastures. I can smell the smoke and feel the concussion.

Dives to avoid flak

Suddenly the German ack-ack opens up on us. Daly shouts, “Flak,” and then points to a shell burst a few yards off our left wing.

He throws the Cub into a power dive. I’m wishing right now that I could retract my head into my shoulders as the Germans send flak and tracers after us.

We seem to float downward, but eventually we are hedgehopping along the treetops out of range. That gives me an excellent view of shattered pillboxes, farmhouses and knocked-out enemy guns and vehicles.

Daly starts up again and we are floating over Cherbourg. Our artillery is pouring shells into the outskirts and there are fires in the center of the city.

Ships, railyards smashed

In the harbor are a number of ships, apparently German. The railyards are a jumble of broken locomotives and cars.

Swinging back over the battle line, we see a double line of dough boys walking slowly up the sides of a road lined with broken pillboxes and wrecked German transport. The troops are under heavy shellfire, but they keep slogging forward.

Beyond is a green hillside with the wreckage of an American Thunderbolt strewn over several hundred yards.

It seems that every crossroad south of Cherbourg has taken a direct bomb hit and is piled high with wrecked German vehicles, motor and horse.

Heading back, the radiophone warns us, “There’s a plane just behind you.” I feel again as if I’d like to haul in my head, expecting the crash of .50-caliber machine-gun slugs in the fuselage. But it’s only another spotter plane coming in for a landing in the French pasture, which is our airport.

British close Burma trap on Jap garrison

Fiercely-fighting Nazis fail to stem advance

americavotes1944

Willkie invited to GOP parley but only as guest

Chicago, Illinois (UP) – (June 24)
The pre-convention gathering of Republicans to pick their 1944 presidential nominee did not include Wendell Willkie, the 1940 choice.

Willkie, who withdrew from the race this year after a crushing defeat in the Wisconsin primary, has an invitation from National Chairman Harrison E. Spangler to attend next week’s sessions as a guest.

He has no place on the program, however, such as has been accorded former President Herbert Hoover and lacks the delegate status held by Alf M. Landon, the 1936 nominee. Willkie has not said whether he will accept Spangler’s invitation. He has offered his platform views through a series of new paper articles.

Late bills piled on Roosevelt’s desk

americavotes1944

GOP committee claims foreign policy accord

Chicago, Illinois (UP) – (June 24)
The Republican convention’s foreign policy subcommittee, striving for a platform declaration which would unite the party and at the same time eliminate international relations as a November campaign issue, reported tonight it had completed its task in “complete harmony.”

Committee Chairman Senator Warren R. Austin (R-VT) declined to reveal the details of the foreign policy proposal until it is reported to the next meeting of the convention resolutions committee, scheduled for Monday.

It was expected, however, to follow closely the recommendations of a foreign policy advisory committee for “cooperative” direction by the United Nations of “peace forces” to prevent future wars.

Divergent views presented

Foreign policy had been one of the chief intra-party divisions as Republicans began drafting the platform on which they intend to challenge the New Deal in the November elections.

Agreement came despite the fact that the concluding public hearing this morning had been marked by presentation of widely divergent views on the question.

Senator Joseph H. Ball (R-MN) said that a tentative draft favoring “cooperative” direction of “peace forces” to prevent future wars, contained “rubber words,” but would be acceptable if endorsement of an outright international police force such as he advocates cannot be obtained.

Would put U.S. interests first

Senator Edward V. Robertson (R-WY) went to the other extreme by proposing a nationalist platform which would put American interests ahead of all other considerations and would stipulate that international cooperation does not mean an international police force or “an international New Deal with the United States in the role of Santa Claus.”

In the final analysis, the subcommittee is expected to recommend to the convention without material change the tentative draft submitted yesterday by Senator Arthur H. Vandenberg (R-MI) as chairman of a special committee appointed six months ago to make a particular study of party sentiment. Vandenberg called his draft the “common denominator” on which all members of the party could stand.

Domestic issues less difficult

Platform proposals on domestic affairs, being drafted by six other subcommittees, generally involved less intra-party differences.

The agriculture group, headed by Governor B. B. Hickenlooper of Iowa, this morning heard Albert Goss, master of the National Grange, condemn government farm subsidies, and then recessed until tomorrow to receive the report of a farm advisory committee appointed last September at the Mackinac Conference.

The general drafting committee, handling such miscellaneous questions as equal rights for women, race discrimination, the St. Lawrence Seaway and a host of other subjects, was the only other group meeting during the day.

Other questions up

The other platform subcommittees and some of the questions before them included:

  • Post-war business: Principally a plank which will stress that a healthy post-war economy depends upon a free enterprise system with a minimum of government interference.

  • Foreign Trade Committee: Tariff considerations which may include a demand that reciprocal trade treaties be submitted to the Senate for ratification.

  • Western and Pacific: The fate of war-borne industrialization of the far West in the post-war period as well as post-war programs for irrigation and reclamation.

  • Labor: Confronted with a demand for repeal of the Smith-Connally anti-strike act which Congress passed over a presidential veto last year.


Dewey aides sure of keystone group

Chicago, Illinois (UP) – (June 24)
Supporters of Governor Dewey of New York expressed confidence today that Pennsylvania’s 70 Republican convention votes will be cast for his presidential nomination.

“They’ll go along with him,” said one of the spokesmen at Dewey-for-President headquarters. He added that Joseph N. Pew, one of the leaders of the Pennsylvania delegation, has been in touch with J. Russell Sprague, a Dewey manager.

The Pennsylvania delegation caucuses tomorrow night and is expected to make a final determination of the course it will follow.

Meanwhile, Dewey headquarters continued confident that he would win the nomination on the first ballot. Dewey, Sprague said, has agreed come to Chicago to appear before the convention “right after his nomination.”

Move to reduce post-war taxes

Völkischer Beobachter (June 26, 1944)

‚Eine ‚V. 1‘-Serie folgt der anderen in wütendem Tempo‘ –
Britische Presse gesteht jetzt schwere Schäden ein

Verzweifelte, aber erfolglose Abwehrversuche

Schlussfolgerungen zu Lytteltons Erklärungen –
Die Wahrheit über Roosevelts Kriegsschuld

Französische Passion 1944

Von Kriegsberichter Fritz Zierke

pk. In Caen, 25. Juni –
Nun sind die Gewitter des Krieges, die seit Wochen ihre Vorboten über den Himmel Frankreichs geschickt hatten, mit wilder Wut losgebrochen, und sie rasen grausamer, als es die finstersten Seher vorausschauend verkündet hatten. Denn es gibt Grenzen der menschlichen Vorstellung, über die nicht einmal die Fieberträume der Furcht hinausdringen, es gibt Wirklichkeiten, die erst dann ihre ganze Abgründigkeit offenbaren, wenn sie den Menschen in ihren Strudel reißen. In einen solchen Abgrund blickt heute Frankreich – und ein Zittern geht durch seinen gepeinigten Leib.

Bis an die Schwelle des vergangenen Frühjahres war Frankreich von den schlimmsten Schrecken des Krieges verschont geblieben – mehr als jedes andere der großen europäischen Länder. Als wir in sechs Wochen von der Maginotlinie zum Atlantik flogen, zeigte der Krieg noch ein menschlicheres Antlitz. Nirgends, es sei denn in Serbien und Griechenland, hinterließ er weniger tiefe Spuren. Nur dort, wo wir die ersten Breschen in das feindliche Land schlugen und wo der Gegner, bereits schwankend, sich noch einmal zu aussichtslosem Widerstand stellte, an der Maas und an der Somme, an der Seine und der Aisne, sanken Dörfer in Schutt, fiel auch in einige Städte die Brandfackel der Schlachten, aber das alles wirkte doch wie ein Spuk, der ebenso rasch verflog, wie er kam. Und so blickten wir damals halb fragend auf die Karawanen der Flüchtlinge, die sich über alle Straßen des Landes wälzten.

Wovor flohen sie? Nicht eigentlich vor der Wirklichkeit des Krieges, die weit weniger grausam war als ihr Wahn, sondern vor Gespenstern, die eine aberwitzige Schreckpropaganda ihrer Regierung entfesselt hatte. Und schon auf dem Wege, als der Krieg, schneller als ihre den Schritt beflügelnde Angst, sie überholte, wurden sie ihrer Täuschung inne. Sie kehrten, erleichtert, ernüchtert, zum Teil beschämt und verbittert in ihre Dörfer und Städte zurück, und nur sehr wenige fanden verbrannte Erde und Ruinen vor, wo sie blühende Felder und freundliche Häuser verlassen hatten.

An jene Flüchtlingsscharen des Jahres 1940 mußten wir auf Schritt und Tritt denken, als uns der Krieg nun abermals durch die französische Landschaft trug. Ein verwandtes Bild und doch ganz anders. Damals fuhren sie in großen Lastwagen mit hochbeladenen Fuhrwerken, in Zügen ohne Ende strömten sie dahin, um von ihrem Besitz zu retten, was sich retten ließ – heute wandern sie einzeln, mit bescheidensten Kartons, mit einem Bett, manche nur mit ihrer letzten, freilich schönsten Habe, ihren kleinen Kindern, die Landstraßen entlang. Damals waren sie sinnlos davongestürzt, ohne zwingende Not, heute gingen die meisten, als es zu spät war. Oft genug war an sie die Aufforderung gelangt, ihre gefährdeten Städte zu verlassen – aber sie wollten ihr nicht folgen. War es die stille, feste Liebe zur Heimat, Haus und Herd vor allem, die sie festhielt – war es der trügerische Glaube, daß auch diesmal alles weniger schlimm kommen würde? Die sich diesem Wahn hingaben, sind inzwischen fürchterlich erwacht – sie wissen jetzt, wie es aussieht, wenn Briten und Amerikaner ihre Kreuzzüge für Menschlichkeit und „Freiheit von Not“ führen.

Es ist an dieser Stelle bereits an einem der ungeheuerlichsten Beispiele – an einem freilich nur neben anderen – aufgezeigt worden, mit welchen Methoden die Horden der Invasion über die Städte tief im Hinterland der Front hergefallen sind. (Vergleiche „VB.“ vom 15. Juni: „Das Verbrechen von Saint-Lô.“) Was damals, drei Tage nach Beginn des feindlichen Angriffs, in den Elementen sichtbar wurde, läßt sich heute im Gesamtbild erfassen – und dies Bild ist für Frankreich wahrhaft erschreckend. Zehn Tage Invasionsschlacht haben dem Lande bereits tiefere Wunden geschlagen als die sechs Wochen des Sommerfeldzuges von 1940 – und dabei feiert die Zerstörungswut der anglo-amerikanischen Geschwader täglich neue Orgien und verschlingt eine Stadt nach der anderen. Soviel ist bei jedem denkenden Franzosen im eigentlichen Kriegsgebiet und im weiteren Hinterlande der Front inzwischen klargeworden: wenn der Krieg in den bisherigen Formen weitergeht und wenn unsere Gegner sich tiefer in das Land hineinbohren könnten, so wäre das gleichbedeutend mit dem Ende Frankreichs.

Was die Normandie, eine der Kernprovinzen des Landes, heute schon an seelischer und materieller Substanz eingebüßt hat, läßt sich noch gar nicht ermessen. Der einfache Mann sieht und empfindet vielleicht nicht einmal so sehr den unwiederbringlichen Verlust einiger der stolzesten und reichsten Einzeldenkmäler der französischen Geschichte und Kunst – er beklagt vor allem die radikale Austilgung ganzer Landstädte und Zehntausender von Menschen, die unter ihren Trümmern begraben wurden, überall dort, wo sich wichtigere Durchgangsstraßen kreuzten, setzten Eisenhower und sein britischer Beigeordneter für den Luftkrieg ihre Bomber mit einer Rücksichtslosigkeit ein, für die selbst dieser Krieg kein Beispiel kennt. Niemals ist für einen derartig geringen militärischen Nutzeffekt – denn eine Unterbrechung des Straßenverkehrs ist bei dem engmaschigen und ausgezeichnet gepflegten französischen Netz ein Ding der Unmöglichkeit – die Flut absoluter Vernichtung gleich skrupellos und gleich mörderisch entfesselt worden. Es gibt ein rundes Dutzend normannischer Städte, die buchstäblich nur noch Trümmerhaufen sind. In Saint-Lô versucht man vergeblich zu erkennen, wo früher die Hauptstraßen verliefen – der frühere Stadtkern ist nur noch ein wildes Gemisch von Trichtern und Steinen, er ist nicht einmal, sondern mehrfach von Bomben ungeheuren Kalibers umgepflügt worden.

Niemals wieder, dass ahnen die Flüchtlinge, die diesen Stätten des Grauens als letzte den Rücken kehren, wird aus den Ruinen neues Leben erblühen. Wenn das deutsche Volk im Angesicht seiner ausgebrannten Städte den festen Glauben hegt, daß mit den Glocken des Friedens zugleich die Stunde des Wiederaufbauens schlagen wird – woher soll Frankreich die Kraft zu einem solchen umfassenden Werk nehmen? Verfielen nicht schon vor dem Kriege, im Wohlstand seines Überflusses, in seinen fruchtbarsten Landschaften stattliche Bauernhöfe von ehedem starben in den von der Natur stiefmütterlicher behandelten Departements nicht ganze Gemeinden ab, weil die nachlassende Volkskraft einfach nicht mehr ausreichte, das Bestehende zu erhalten? Und bis zu welcher Höhe werden die blutigen Verluste des französischen Volkes in diesem Kriege noch ansteigen? Schon heute kann man rechnen, daß allein die die Invasion vorbereitende Bombenoffensive und die ersten zehn Tage des Invasionsfeldzuges selbst 40.000 Franzosen das Leben gekostet haben. Wer die chaotischen Massengräber gesehen hat, in die sich ganze normannische Städte in wenigen Stunden verwandelten, wird geneigt sein zu bezweifeln, ob diese Zahl nicht weit hinter der Wirklichkeit zurückbleibt.

Die Gefühle, mit denen die französische Nation dieses Schauspiel der Vernichtung begleitet, lassen sich schwerlich auf eine einfache und allgemeingültige Formel bringen. Soviel ist gewiss, daß in den geschändeten Landstrichen selbst der Haß gegen England und die USA in wenigen Tagen zu einer Flamme angeschwollen ist, die nicht mehr erlöschen wird. Englische Gefangene waren bestürzt über die Drohungen und Verwünschungen, die ihnen auf ihrem Marsch durch die französischen Dörfer entgegenhallten – die Rolle der Befreier, in der Roosevelt und Churchill aufzutreten gedachten, ist schon gründlich ausgespielt. Sicherlich waren die französischen Massen in einem bis zur Selbstverleugnung gehenden Maß bereit, manche von den Handlungen unserer Feinde als ein Gebot kriegerischer Notwendigkeit zu entschuldigen – der Krieg aber, den die Anglo-Amerikaner nun nach Frankreich getragen haben, findet bei keinem mehr, der ihn sah oder gar am eigenen Leibe erlebte, Fürsprache und Verzeihung.

Wir sahen die verängstigten Flüchtlinge, die sich in die Straßengräben kauerten oder im tarnenden Buschwerk verkrochen, sobald sie nur das Geräusch eines amerikanischen Flugzeuges in der Luft vernahmen. In den ersten Tagen hatten einzelne Optimisten noch geglaubt, sie würden verschont bleiben von den Menschenjägern der demokratischen Welt, wenn sie mit weißen Tüchern oder mit Fahnen des Roten Kreuzes ihre Wagen und Karren kenntlich machten. In der Wahllösigkeit des mechanisierten Mordes verflogen bald die letzten Illusionen. Der Mann, der die Leiche seiner schönen jungen Frau aus der Hölle des brennenden Saint-Lô fuhr, sagte kein Wort in seinem gefrorenen Schmerz, aber seine Mitbürger, die gesehen hatten, wie die Beklagenswerte an seiner Seite auf offener Straße von einem Tiefflieger mit dem Maschinengewehr umgebracht worden war, als sie nebeneinander aufrecht dahingingen, riefen in wildem Grimm die Rache des Himmels auf die Mörder herab.

Niemals verspürte man aus einem politischen Gespräch mit Franzosen in der jüngsten Vergangenheit eine heißere Leidenschaft und tiefere Wahrheit, als aus dem Aufschrei einer alleinstehenden Frau, die mit tränenden Augen auf die Ruinen ihres Dorfes blickte – dabei hatte ein gnädiges Schicksal ihr eigenes Anwesen verschont. „Wenn ihr Deutschen diesen Krieg nicht gewinnen solltet,“ so sprach sie, „so will ich nur für eines am Leben bleiben: Ich will noch den Tag sehen, an dem Stalin auch die Engländer auffrisst. Sie haben es doppelt verdient, an euch so gut wie an uns!“

Es wäre falsch, wollte man diese Gefühle und die Regungen tätiger Vergeltung in der französischen Seele verallgemeinern, wenn auch im Kampfgebiet selbst der deutsche Soldat heute eine Hilfsbereitschaft findet wie nie zuvor, wenn die Wünsche der weit überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung für den Sieg unserer Waffen ehrlich sind und aus tieferer Quelle entspringen als der Hoffnung, nur so den vollen Schrecken des Krieges zu entrinnen. Abseits des Feldes der Not und Verwüstung scheint das französische Volk noch kaum erfaßt zu haben, daß heute auf den Fluren der Normandie sein Schicksal im Spiele ist. Die lahme Tatenlosigkeit des Abwartens, die seit dem Zusammenbruch von 1940 Frankreichs Tun und Denken kennzeichnet, liegt selbst in diesen Stunden der Entscheidung wie ein Schleier über dem Lande, und die Brandsäulen von Rouen und Caen, von Flers und Falaise wirken nicht weiter, als ihr feuriger Schein reicht. Es ist, als müsse die anglo-amerikanische Sintflut noch tiefer in das Land einbrechen, ehe Frankreich hinter den künstlichen Deichen seiner selbstmörderischen Ruhe erwacht. Der Weg der französischen Passion ist noch nicht an seiner letzten Station angelangt – und selbst in Frankreichs besten Herzen wohnt nicht der feste Glaube, sondern banger Zweifel, ob er sein krönendes Ende in einer Auferstehung findet.

Schwere Abwehrkämpfe im Osten –
Beispielhafte Tapferkeit der Verteidiger Cherbourgs

Fortsetzung des schweren Störungsfeuers auf London und seine Außenbezirke

dnb. Führerhauptquartier, 25. Juni –
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:

Im Kampfraum der Festung Cherbourg erlitt der Feind gestern bei seinen Angriffen gegen unsere Widerstandstruppen, die mit beispielhafter Tapferkeit aushalten, besonders schwere Verluste. Erst nachdem in den Abendstunden südwestlich und südöstlich Cherbourg einige unserer Stützpunkte nach erbitterten Nahkämpfen verlorengingen, konnte der Gegner dort die Stadtränder erreichen. Im Raum von Tilly trat der Feind mit starken Kräften zum Angriff an. Die Kämpfe sind dort in vollem Gange.

Unsere Küstenbatterien griffen trotz schweren Feuers der feindlichen Schiffsartillerie und rollender Luftangriffe wirksam in die Erdkämpfe ein. Außerdem erzielten sie mehrere Treffer auf feindlichen Kreuzern und Zerstörern.

Im Ostteil der Seinebucht schossen Heeresküstenbatterien einen Transporter von 5.000 BRT in Brand. Ein feindlicher Monitor und mehrere feindliche Kriegsschiffe wurden zum Abdrehen gezwungen. Nach Minentreffern ging im gleichen Seegebiet ein feindlicher Zerstörer unter, ein weiterer größerer Transporter geriet in Brand.

Unsere Schnellboote und Vorpostenstreitkräfte erzielten im Gefecht mit feindlichen Seestreitkräfte Treffer auf Zerstörern und Schnellbooten.

Fernkampfbatterien der Kriegsmarine vernichteten im Kanal vor Dover einen feindlichen Frachter von 7.000 BRT.

Schweres Störungsfeuer lag weiterhin auf London und seinen Außenbezirken.

In Mittelitalien griff der Feind gestern im Westabschnitt unsere Front erneut an mehreren Stellen mit starken Kräften an. Nach schweren Kämpfen, die sich bis zum Abend hinzogen, konnte der Feind im Küstenabschnitt unsere Linien wenige Kilometer zurückdrücken. An den übrigen Stellen wurden alle Angriffe zerschlagen.

Im Osten stehen unsere Divisionen im gesamten mittleren Frontabschnitt im schweren Abwehrkampf gegen die mit starken Infanterie-, Panzer- und Luftstreitkräften geführte Offensive der Sowjets. Es gelang dem Feind nur östlich Mogilew, an der Smolensker Rollbahn und besonders im Raum von Witebsk seine Einbrüche zu erweitern. An allen anderen Stellen brach der feindliche Ansturm nach harten, wechselvollen Kämpfen blutig zusammen. 252 feindliche Panzer wurden vernichtet.

Jäger und Flakartillerie brachten 42 sowjetische Flugzeuge zum Absturz.

Zwischen Polock und Pleskau führten die Bolschewisten zahlreiche vergebliche Angriffe, bei denen weitere 27 Panzer abgeschossen wurden.

Ein nordamerikanischer Bomberverband griff erneut rumänisches Gebiet an und warf Bomben im Raum von Ploesti. Deutsche, rumänische und bulgarische Luftverteidigungskräfte vernichteten 23 feindliche Flugzeuge, darunter 20 viermotorige Bomber.

Nordamerikanische Bomber führten in den gestrigen Mittagsstunden einen Terrorangriff gegen Bremen. Es entstanden Schäden in Wohnvierteln. Die Bevölkerung hatte Verluste.

In der Nacht warfen einzelne britische Flugzeuge Bomben im Raum von Berlin.

Durch Luftverteidigungskräfte wurden über dem Reichsgebiet und den besetzten Westgebieten bei Tage und in der Nacht 59 feindliche Flugzeuge vernichtet.

Nationale Konvention der Republikaner tagt in Chikago –
Auftakt zur Wahlschlacht in den USA

v. m. Lissabon, 25. Juni –
Am 26. Juni, also morgen Montag, tritt in Chikago die Nationale Konvention der Republikanischen Partei zusammen, um ihren Präsidentschaftskandidaten aufzustellen. Nach dem Verzicht Wendell Willkies und General MacArthurs auf die Kandidatur stehen der Gouverneur von Neuyork, Dewey, der Gouverneur von Ohio, Bricker, und die beiden Senatoren Taft und Stassen in der engeren Wahl. Über 70 Prozent aller Voraussagen glauben, daß Dewey mit einer großen Mehrheit zum Kandidaten gewählt werden wird. Der Daily Express läßt sich aus Washington berichten, daß er über ein Minimum von 700 Wahlmännerstimmen verfügt, während er 530 nur brauchen würde, um zu kandidieren.

Roosevelt hat mit allen Mitteln versucht, die Konvention seiner Parteigegner von vornherein zu beeinflussen, damit sie einen Mann aufstellen, der ihm in keiner Weise gefährlich werden kann. In Teheran bestand er auf der Vorverlegung der zweiten Front, obwohl Churchill für ihre Durchführung im Spätsommer plädierte. Die katholische Zeitung America enthüllt nun, daß Roosevelt immer wieder erklärte habe, man müsse die Wahlschlacht an der französischen Kanalküste gewinnen. Die republikanische Parteikonvention müsse im Zeichen amerikanischer Erfolge in Europa zusammentreten, damit die Kritik an seiner Außenpolitik und seiner Kriegführung nicht zum Hauptargument des republikanischen Wahlkampfes werden könne.

Dieser Umstand zeigt die Anstrengungen, die der US-General Bradley vor Cherbourg machen läßt, im besonderen Licht und läßt auch vermuten, weshalb Roosevelt nach dem wenig überzeugenden Anfang der Invasion und dem Erscheinen der deutschen Geheimwaffe auf den Gedanken gekommen ist, den Admiral Nimitz zur grotesken Behauptung von der „vollständigen Vernichtung der japanischen Flotte“ zu veranlassen.

Die Lüge hatte allerdings so kurze Beine, daß der Präsident in seiner letzten Pressekonferenz von ihr abgerückt ist. Er erklärte den Journalisten, seine Generalstabschefs bedauerten sehr, daß es nicht gelungen sei, die japanische Flotte entscheidend zu schlagen. Auch die heftigen republikanischen Vorwürfe gegen seine Ibero-Amerika-Politik versuchte Roosevelt rechtzeitig durch die Versöhnung mit der revolutionären Regierung Boliviens zu entkräften. Die jüdischen Finanzkreise hinter der republikanischen Front beruhigte er dabei auf besondere Weise: er stellte bei den Verhandlungen mit Bolivien die Freilassung des gefangen gehaltenen jüdischen Zinnkönigs Moritz Rothschild zur Bedingung und setzte sie durch.

Die Republikaner haben ihrerseits auch alles in Bewegung gesetzt, um die Konvention ihrer Partei zu einer gewaltigen Anti-Roosevelt-Kundgebung werden zu lassen. Die Enthüllungen des englischen Produktionsministers Lyttelton über das kriegstreiberische Verhalten der amerikanischen Außenpolitik, das damit verbundene neuerliche Aufrühren des geheimen Briefwechsels zwischen Roosevelt, Churchill und Eden hinter dem Rücken des alten Chamberlains und die in diesem Zusammenhänge erfolgte Verhaftung des englischen Unterhausabgeordneten Ramsay und des amerikanischen Konsulatssekretärs, durch dessen Indiskretion diese Ränke bekannt wurden sowie die verzweifelten Entschuldigungsversuche des US-Außenministers Hull, das alles gibt einen allerdings ungewöhnlich guten Start für den Angriff auf Roosevelt.

Selbst der Versuch der Roosevelt freundlichen Presse, die Reisen des Vizepräsidenten Wallace nach Tschungking und des Handelskammerpräsidenten Johnston nach Moskau als großen außenpolitischen Erfolg darzustellen, vermochten nicht die Stärke der republikanischen Attacke abzuschwächen. Die Neuyorker Zeitung PM befürchtet daher, daß die Republikaner jetzt in Chikago „besonders viel schmutzige Wäsche waschen werden.“ Einstweilen richtet sich aber die amerikanische Dreckschleuder gegen Lyttelton, dessen Rücktritt energisch gefordert wird.

Ein warnendes Beispiel für Europa –
Kolchose und US-Banken in Süditalien