Editorial: Why delay the simply tax?
…
By Bertram Benedict, editorial research reports
Last week, Governor Bricker of Ohio, avowed candidate for the Republican presidential nomination, went to Washington to deliver two speeches and to be interrogated by newspapermen.
Not even the most ardent Bricker men maintain that he will lead on the first ballot at the convention. That position will probably go to Governor Dewey, unless he flatly declines to be considered or unless Wendell L. Willkie gets more support than he has at present from Republican leaders.
All of which brings up the question of how “dark horses” usually fare at the national nominating conventions.
A dark horse is not necessarily any candidate who is not in the lead on the first ballot. In 1940, Mr. Willkie could hardly have been called a dark horse, for on the first ballot he ranked third, with more than 10% of the total votes. In 1920, Governor Cox of Ohio was hardly a dark horse, for on the first ballot he ranked third, with 12% of the votes, while no candidate had as much as 25%.
Cox loses, then regains, lead
Mr. Cox had the almost unprecedented experience of regaining the lead after losing it. He went ahead on the 22nd ballot, with 40% of the votes, to 34% for McAdoo, but by the 30th ballot, McAdoo was in front once more, only to lose out.
In 1920, Senator Harding of Ohio was certainly a dark horse. On the first ballot at the Republican convention, he ranked sixth, with only 4% of the votes. More than one-half of the Harding votes came from his own state. And on the following three ballots, Harding’s vote was lower than on the first three ballots. Even on the eighth ballot, Harding had less than 15% of the votes; he jumped into the lead on the ninth ballot, and was nominated on the tenth.
John W. Davis in 1924 must also be considered a dark horse. On the first ballot at the Democratic convention in New York, he had only 3% of the votes, while McAdoo had 39% and Smith 22%. On the fifth ballot, when McAdoo had 40% and Smith 24%, Davis had only 5%. Davis was not nominated until the 103rd ballot, after the McAdoo and Smith forces had cancelled each other out.
Incumbents have edge
An incumbent President can usually control the party machinery sufficiently to get a renomination, if he wants it. That was true even in 1912, when the primaries showed an overwhelming preference of the Republican voters for ex-President Roosevelt over President Taft. There have been, in the 20th century, 14 major party nominating conventions in which an incumbent President was not again a candidate.
In only two of these 14 conventions did the nomination go to a dark horse – Harding in 1920, Davis in 1924.
In seven of these 14 conventions, the nomination went on the first ballot to the leading candidate – Landon in 1936 (unanimously), Hoover in 1928, Smith in 1928 (after shifts before a second ballot was called for), Bryan in 1908, Taft in 1908, Parker in 1904 (after shifts), Bryan in 1900.
In two of these 14 conventions, the leading candidate on the first ballot was named soon thereafter – Roosevelt in 1932 (on the fourth ballot; needing 66⅔ percent, he had 60½ percent on the first), Hughes in 1916.
In three of these 14 conventions, the second or third man on the first ballot was finally nominated – Willkie in 1940 (on the sixth ballot), Cox in 1920 (on the 44th ballot) and Wilson in 1912 (on the 46th ballot).
All studios busy working on stories of cruelty of Nips – Zanuck, however, has one ready
By Erskine Johnson
…
‘Scare’ statements by high officials recalled
…
…
Widespread air assaults include heavy blow at New Ireland
…
Congressman warns many income taxpayers may be victimized
By Charles T. Lucey, Scripps-Howard staff writer
…
By Ernie Pyle
In Italy – (by wireless)
Of the nearly 200 men who came overseas in the company I’m with now, only eight are left. In those eight men you will find everything a military man would like to have in a soldier.
They have all been in the Army nearly three years. They have been away from America two years. They have served in Northern Ireland, Scotland, England, Algeria, Tunisia and Italy. They have been at it so long they have become truly more soldier than civilian.
Their life consists wholly and only of war, for they are and always have been frontline infantrymen. They have survived because the fates have been kind to them, certainly, but also because they have become hard and immensely wise in animal-like ways of self-preservation.
None of them likes war. They all want to go home, but they have been at it so long they know how to take care of themselves and to lead others. Every company is built around a little group like them.
I wouldn’t go so far as to say these boys haven’t changed since they left America. Of course, they have changed – they have had to. And yet when I sit and talk with them, they seem just like ordinary humans back home.
Iowa boy is great soldier
Take Sgt. Paul Allumbaugh, for instance. He’s an Iowan boy and a great soldier, yet so quiet, kind and good-natured you can’t imagine him ever killing anybody. He’s only 21, after these years of fighting, and when shaved and cleaned up after battle he doesn’t look a bit older. At first, he looks too small to be a soldier, but then you realize how well built he is.
He is good-looking, and his face is the kind you instinctively like.
Sgt. Allumbaugh’s nickname is Tag. He has gone through the whole thing so far without a wound, although narrow escapes have been countless. He had one bullet scratch across his hand and another across a foot. These are not counted as wounds.
Tag served for three months in the British Commandos when volunteers were asked for out of his company in Scotland. He fought with them in Africa too, then came back with his buddies – and his relatives. At one time this outfit was practically the Allumbaugh family, with Tag and his brother and five cousins in it, all from Shenandoah, Iowa. All seven of them are still alive, but their fates have been varied.
Tag’s brother Donald was captured a year ago and is still a German prisoner. Two cousins were captured also but one of these has escaped. Of the remaining three, one is soon going home on rotation, one is in the engineers and one is still in this division.
Lived in captured dugout
While my company was in its brief olive-grove bivouac, Tag was living in a captured German dugout with his close buddy, Sgt. William Knobbs of Keokuk, Iowa. They had such a battle getting the place that they decided to live in it for a while.
Sgt. Knobbs’ nickname is Knobby, and he too has had some close shaves. Once a bullet went right through his helmet, across the top of his head. It burned the hair off in a groove just as though you had shaved it yet it never broke the skin.
Knobby said his wife has never known he has been in combat. Then he corrected himself. He said actually she did know through friends, but not from him. He has never once written her of any of his experiences or said he was in battle.
Some of the remarks the men recount in fun are pathetically revealing and touching. Take the thing Sgt. Pierson said one day in battle. Jack Pierson is a wonderful guy. He was in the Commandos with Tag. He’s almost a Sgt. Quiet, except that he’s good looking, smart and friendly. But he is tough. As the other men say:
Jack is really a touch man. he would be rough even back home.
‘One-man Army’
He comes from Sidney, Iowa. He is older than most of the others. For many years he ran a piledriver doing construction work along the Missouri and Mississippi Rivers. He calls himself a river rat. The boys here call him a “one-man Army.” He has been wounded once.
Jack is married and has three children. He has a girl, 9, a boy, 7, and then he has Junior, who is going on 2 and whom Jack has never seen. Jack pretty much dotes on Junior and everybody in the company knows about Junior and knows how badly Jack wants to see him.
Well, one day in battle they were having it tough. There were rifle fire, mortars and hand grenades all around, and soldiers on both sides getting knocked off like flies. Tag Allumbaugh was lying within shouting distance of where Jack was pinned down and he yelled over:
How you doin’, Jack?
And then this man who was hard in peacetime and is hard in war called back a resigned answer that expresses in a general way every combat soldier’s pathetic reason for wanting to live and hating to die.
He called back – and he wasn’t joking – and he said:
It don’t look like I’m gonna get to see Junior.
By Raymond Clapper
The following, written by Mr. Clapper before the battle of the Marshalls in which he lost his life, has been forwarded by the Navy.
Aboard an aircraft carrier, somewhere in the Pacific –
Few aside from professional Navy people know what is involved in being the skipper of a capital ship, especially of a new carrier such as this one.
A month after this ship was launched, the captain set up office ashore at the shipyard. From then until the middle of last year, he and his staff worked at outfitting the ship. When the outfitting was finished, they marched the crew aboard, and a month was spent in drilling, putting stores aboard testing equipment. It took one week just to load the ammunition, with the crew working until midnight or 2:00 a.m.
When the ship was transferred to the Pacific, she was used on one run as a transport, and carried not only extra planes, but 2,600 Navy personnel, which with the crew meant a total of more than 5,000 men aboard. It meant sleeping in passageways and on deck, and running the mess at double capacity.
This ship had its first action on Armistice Day at Rabaul. It was in action on Christmas Day and on New Year’s Day. As one of the gun crew pointed out, “We hit on holidays.”
We’ll make own holidays
I said the next holiday was Lincoln’s Birthday. The gunner said:
We won’t wait for that. We’ll make our own holidays.
The question of leadership was discussed by a chaplain the other day when he was telling me the poignant story of an airman who had become afraid. The chaplain said a majority of the men on this ship had never been to sea before they set out last summer, and that an even larger proportion had never been aboard a carrier. He said few of those aboard were aware of the change that was taking place, as the green crew shook baptism of fire at Rabaul – when 150 Japanese planes, including many dreaded “Bettys,” or low bombers, were fought off with heavy losses to the Japs, and not one man pulled away from his post during the engagement.
Lean, bold and humorous
The skipper who has been the subject of these observations volunteered to me from all over the ship is not an impressive-looking man. He is lean, like most fliers, and very bald. He has humorous, blinking eyes, and a rather slow, drawling speech.
Perhaps a part of his success is due to his exceptional experience in this war with carriers. The captain was executive officer of a carrier operating in the Atlantic. Then he was given command of the first carrier to be converted from a cargo vessel. Then he was chief of staff to an air command, and most of this tour of duty was spent at sea. Under that particular command, air cover was provided for the Casablanca phase of the North African invasion.
Thus at 47, after 24 years of flying, he has had experience in this war on both big and small carriers and as a chief of staff.
He is prouder of this ship than of anything else that will ever come to him. Last summer he was able to anchor it in a river almost in front of his home.
He said:
I couldn’t help showing my ship off for the family.
By Maj. Alexander P. de Seversky
…
Prices paid for materials reduced 20% in past two years
…
…
Complete mastery of sky over Europe biggest second front factor
By Victor Gordon Lennox
…
Völkischer Beobachter (February 18, 1944)
Generalfeldmarschall Kesselring über das jüngste Verbrechen der Kulturzerstörer
vb. Wien, 17. Februar –
Auf die unglaublich unverschämten Zwecklügen der Anglo-Amerikaner, die Schuld der Vernichtung des weltberühmten Klosters Monte Cassino der deutschen Kriegführung in die Schuhe zu schieben, um so die Verantwortung dieser ungeheuerlichen Kulturschande von sich abzuwälzen, gibt der Oberbefehlshaber der in Italien kämpfenden deutschen Truppen, Generalfeldmarschall Kesselring, folgende Erklärung ab:
Am 15. Februar 1944 in der Zeit von 9,30 bis 10 Uhr haben mehrere Wellen angreifender viermotoriger anglo-amerikanischer Kampfflugzeuge zahlreiche Bomben auf die Abtei von Monte Cassino, das Stammkloster des Benediktiner-Ordens, abgeworfen. Hiebei ist das Kloster vollständig zerstört und eine große Anzahl der Klosterinsassen getötet, verschüttet oder verwundet worden. Das Kloster hatte bereits am 15. Jänner durch feindliches Artilleriefeuer starke Beschädigungen erlitten.
Die feindliche Führung behauptet, den Angriff zur Vernichtung der im Kloster befindlichen deutschen Truppen und Verteidigungsanlagen geführt zu haben. Demgegenüber stelle ich eindeutig fest:
Als der Vatikan vor einigen Monaten durch Vermittlung der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl an mich mit der Bitte herantrat, das Kloster Monte Cassino nicht in die Kampfhandlungen einzubeziehen, habe ich diesem Vorschlag sofort unter der Voraussetzung zugestimmt, daß auch die Gegenseite sich entsprechend verhalte. Ich habe daraufhin verboten, daß deutsche Soldaten das Kloster sowie seine nähere Umgebung betreten.
Die strikte Durchführung dieses Befehls ist durch die zuständigen Truppenführer und besonders eingesetzte Absperrposten der Feldgendarmerie ständig überwacht worden. Selbst von der Erlaubnis, im Notfall Schwerverwundete vorübergehend im Kloster unterzubringen, ist bis zur Bombardierung kein Gebrauch gemacht worden. Dagegen wurde zahlreichen italienischen Flüchtlingen gestattet, sich in den Schutz des Klosters zu begeben. Am Angriffstage befanden sich daher mehrere hundert Flüchtlinge in der Abtei, die im Vertrauen auf die Heiligkeit des geistlichen Bezirkes und seine Neutralisierung das Kloster als Asyl aufgesucht hatten. Um die in dem Kloster befindlichen unersetzlichen Kulturwerte, insbesondere die Bibliothek, auf alle Fälle sicherzustellen, ist bereits vor längerer Zeit ihre Überführung durch deutsche Truppen in die Vatikanstadt vorsorglich durchgeführt worden.
Die Behauptung, daß das Kloster zum „stärksten Artillerie-Sperrfort der Welt“ ausgebaut worden sei, ist eine ungeheuerliche Zwecklüge.
Auch die weiteren Behauptungen, daß die Abtei und das zu ihr gehörende Gelände zu sonstigen militärischen Anlagen – MG.-Ständen, Artilleriebeobachtungsstellen usw. – benutzt oder ausgebaut worden sei, sind frei erfunden. Tatsächlich befand sich seit dem Abtransport der Kulturschätze kein deutscher Soldat mehr innerhalb des Klosters Monte Cassino, so daß weder der Beschuß der Abteigebäude durch amerikanische Artillerie am 15. Jänner noch der Luftangriff vom 15. Februar irgendwelchen militärischen Schaden anrichtete oder auch nur einen deutschen Soldaten verwundete. Betroffen wurden lediglich die noch im Kloster verbliebenen Mönche und die italienischen Zivilflüchtlinge.
Die Tatsache, daß sich im Klosterbereich kein deutscher Soldat aufgehalten hat, wird durch die nachstehenden schriftlichen Erklärungen erhärtet:
A. Der Abt des Klosters Monte Cassino, Bischof Gregorio Diamare, erklärte:
Ich bescheinige auf Wunsch, daß sich im Kloster von Monte Cassino kein deutscher Soldat befand oder sich befindet.
15. Februar 1944
GREGORIO DIAMARE
Ciscovo Abate di Monte CassinoB. Der Verwalter der Abtei von Monte Cassino, Don Nicola Clementi und der bisherige bischöfliche Delegierte des Verwaltungsbüros der Diözese von Monte Cassino, Don Francesco Salconio, erklärten:
Don Nicola Clementi, Verwalter der Abtei von Monte Cassino und Don Francesco Salconio, bischöflicher Relegierter des Verwaltungsbüros der Diözese von Monte Cassino, die sich vom Bombenangriff vom 15. Februar gerettet haben, durch den die gesamte Abtei zerstört wurde, erklären, daß im Innern des Klosters und in seinem ganzen Umkreis keine deutschen Verteidigungsanlagen oder Truppen oder Kriegsmaterial irgendwelcher Art vorhanden war.
16. Februar 1944
DON NICOLA CLEMENTI
Verwalter der Abtei von Monte CassinoDON FRANCESCO SALCONIO
bischöflicher Delegierter des Verwaltungsbüros der Diözese von Monte Cassino
Nach der nunmehr erfolgten Vernichtung der Klosteranlagen ist die Einbeziehung des Klosters Monte Cassino in die deutschen Verteidigungsanlagen eine militärische Selbstverständlichkeit.
Die päpstliche Residenz Castel Gandolfo, die gleichfalls von anglo-amerikanischen Bombern angegriffen und schwer beschädigt worden ist, und wobei über fünfhundert Personen, darunter 16 Klosterschwestern, getötet wurden, ist niemals durch deutsche Truppen belegt gewesen. Die Exterritorialität dieses Gebietes ist ganz besonders geachtet worden.
Ich stelle somit als der verantwortliche Oberbefehlshaber in Italien fest: Eine kulturlose amerikanische Soldateska hat in ohnmächtiger Wut eines der kostbarsten Baudenkmäler Italiens sinnlos zerstört und italienische Zivilflüchtlinge – Männer, Frauen und Kinder – durch Bomben und Artilleriefeuer erschlagen.
Damit ist wiederum erwiesen worden, daß die angelsächsische und bolschewistische Kriegführung kein anderes Ziel kennt, als die ehrwürdigen Zeugen der europäischen Kultur zu vernichten. Für die zynische Verlogenheit und die scheinheiligen Erklärungen, mit denen die angelsächsische Führung die Schuld dafür mir und meinen Soldaten zuschiebt, kann ich nur die tiefste Verachtung zum Ausdruck bringen.
Gez.: KESSELRING
Generalfeldmarschall
Noch stolz auf ihre Freveltat!
Auch am Mittwoch wurden die Ruinen des Klosters unter feindliches Artilleriefeuer genommen. Hunderte von amerikanischen schweren Geschützen Feuerten auf den Stammsitz der Benediktiner und rissen immer neue große Löcher in die vierzehn Fuß dicken Klostermauern. Jede Minute erzitterte das Kloster erneut unter einem feindlichen Granateinschlag.
Ohne das geringste Gefühl für die Schändlichkeit seines Triumphgeschreies berichtet das ein angelsächsischer Kriegskorrespondent, in dessen Meldung es weiter heißt:
Die Silhouette, die sich gegen den in Rauch gehüllten Monte Cairo abhob, änderte ihre Form ständig, Dieses äußerst konzentrierte Granatfeuer wurde bis in die sinkende Nacht fortgesetzt, und starke Verbände von Flugzeugen flogen dann heran, um ihre großen Lasten von Sprengbomben über dem Kloster abzuwerfen, um es in eine Ruine zu verwandeln. Unsere Luftoffensive wird fortgesetzt.
Und Reuters meldet dazu eine Einzelheit, welche die deutsche Feststellung über unsere militärische Zurückhaltung bei diesem erst von den Angelsachsen zu einem Kriegsobjekt gestempelten Denkmal der Menschheitsgeschichte unterstreicht:
Bei den anglo-amerikanischen Luftangriffen auf das Kloster trat keine deutsche Flak in Aktion, und auch eine deutsche Jagdabwehr wurde nicht verzeichnet.
Das amtliche englische Nachrichtenbüro schämt sich nicht, in seiner Berichterstattung einen so frivolen Satz einzuflechten wie diesen:
Das Kloster Monte Cassino erhält jetzt von den amerikanischen Geschossen erneut Zunder.
Zu dieser sogenannten militärischen Berichterstattung passen die Kommentare, die die englische Presse in dem uns unverständlichen Gefühl, gegen ein wehrloses und unverteidigtes Objekt einen rühmenswerten Sieg errungen zu haben, anstimmt. In der Londoner Times ist zu lesen, daß, entgegen allen Tatsachen, die Bombardierung von Monte Cassino unvermeidlich gewesen sei:
…da irgendein materieller Ausdruck der menschlichen Zivilisation kein Leben auch nur eines englischen Soldaten wert sei.
Sollen wir daran erinnern, daß deutsche Soldaten auf allen Kriegsschauplätzen zur Rettung wertvollen Kulturgutes bedenkenlos ihr Leben einsetzten, gar nicht davon zu reden, daß die deutsche Führung in hohem kulturellem Verantwortungsbewußtsein oft gegen militärische Zweckmäßigkeitserwagungen bisher überall darauf verzichtete, historische Stätten ins Kampffeld einzubeziehen? Den Briten sind solche Erwägungen fremd. Zwar frömmelt der Manchester Guardian verlogen: „Die alliierten Soldaten, welche die Zerstörung der Abtei von Cassino beobachteten, schauten ihr in ehrfürchtigem Stillschweigen zu,“ aber drei Zeilen weiter schon schreibt er davon, daß es den Angelsachsen nur darauf ankam, hier einen schnellen Sieg zu erringen, was nach der Lage der Dinge nur einen billigen Sieg bedeuten konnte.
Zynische, heuchlerische Salbaderei
Das englische Oberhaus ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, ebenso zynisch und ebenso heuchlerisch zu salbadern. Lord Latham sagte in der Aussprache über die Vernichtung von kulturellen und historischen Denkmälern auf den Kriegsschauplätzen: „Ich möchte meinen Sohn nicht für irgendein Gebäude der Welt opfern,“ und stellte sich mit solcher Äußerung weit aus der kulturellen Gemeinschaft der Europäer, die ihre Kultur so oft unter Einsatz von Blut und Leben aufgebaut, bewahrt und verteidigt hat. Der Liberale Viscount Samuel erklärte mit bodenloser Unverschämtheit:
Wenn Baudenkmäler Brennpunkte heftiger Kämpfe wurden, war das immer die Schuld der Deutschen, die auch die Schande dafür auf sich zu nehmen haben. Die Deutschen sprechen sich den Ruf zu, eine hoch kultivierte Nation zu sein, aber die deutsche Armee entwickelt überall eine Bosheit, die furchtbar war.
Und es paßt in diese kulturfeindliche Linie der englischen Plutokratie die Äußerung des Marschalls der Luftflotte, Lord Trenchard:
Selbst um Rom zu verschonen, darf der Preis nur gering sein.
Lord Winster reihte sich den schamlosen Bekenntnissen dieser vornehmen englischen Seelen würdig an, indem er fragte:
Ist hier etwa jemand der Ansicht, daß auch nur ein englisches Menschenleben geopfert werden soll, um diese alten Monumente in Rom etwa zu erhalten?
Entsprechend fiel die Stellungnahme der Regierung aus, die der Lordkanzler Viscount Simon dahin zusammenfaßte, daß die Notwendigkeiten des Krieges allen Bedenken hinsichtlich besonderer historischer oder kultureller Werte vorangehen, und daß die Heftigkeit des Kampfes und die für England immer dringender werdende Notwendigkeit eines möglichst schnellen Sieges es lächerlich erscheinen lassen, sich mit den Bedürfnissen historischer oder kultureller Angelegenheiten überhaupt zu befassen.
Wie weit das europäische Gefühl und das deutsche Verantwortungsbewußtsein besonders von dieser Kulturfeindlichkeit entfernt sind, erhellt aus jedem der zitierten Sätze.
Roosevelt wagte am Mittwoch in einer Proklamation zu einer lächerlichen „Woche der Brüderlichkeit“ in den USA zu sagen, „es bliebe der Welt in diesem Krieg die Wahl zwischen Brüderlichkeit und Chaos.“ Gäbe es keine anderen Beispiele, so genügte das Exempel von Monte Cassino, um zu illustrieren, welchem Chaos die Welt unter der Herrschaft der Angelsachsen ausgeliefert würde.
dnb. Rom, 17. Februar –
Wie wir vom Oberkommando der Wehrmacht erfahren, kündigten die Amerikaner ihre Bombenangriffe gegen das Kloster Monte Cassino den dort versammelten italienischen Flüchtlingen vorher durch Flugzettel an und forderten sie auf, das Kloster zu verlassen. Da jedoch das gesamte Gelände rings um das Kloster unter schwerem feindlichen Beschuß lag, hatten die Italiener keine Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen.
Die Mönche und die nach einigen Tausenden zahlende Menge der Flüchtlinge glaubte auch nicht an einen Angriff, da sich im Kloster nicht ein einziger deutscher Soldat befand. Als sich die amerikanischen Bomber näherten, breiteten die Flüchtlinge weiße Bettlaken und Tischtücher aus, um dadurch den amerikanischen Fliegern zu zeigen, daß im Kloster nur wehrlose Flüchtlinge versammelt waren. Trotzdem warfen die amerikanischen Flieger ihre Bomben ab, die in der dichtgedrängten Menschenmenge erhebliche Verluste hervorriefen.
Man muß damit rechnen, daß mindestens hundert Mönche und Klosterschüler des Benediktiner-Ordens getötet und schwer verwundet wurden, während die Zahl der getöteten und schwer verletzten Flüchtlinge die Zahl sechshundert übersteigt. Die Zahl der leichter Verletzten, die im Augenblick noch nicht genau feststeht, liegt bedeutend höher.