Yanks wreck 16 Jap Zeros in Solomons
2 others probably shot down at cost of 5 U.S. fighters
…
Ceilings are nationwide and designed to reduce chiseling
…
Butcher’s profits to be undisturbed under new trimming plan
…
Carriers and planes are revealed as backbone of new ‘fleet’
…
…
Salvage and remodeling to cost $19,200,000, chief estimates
…
MacArthur, Halsey to continue conferences to coordinate operations against Japs
By Don Caswell, United Press staff writer
…
Charges administration fosters isolationist economy in U.S.
…
Room for several divisions at desert battle camp
By Dick Thornburg, Scripps-Howard staff writer
…
By Ernie Pyle
Northern Tunisia – (by wireless)
It isn’t good form for correspondents to put themselves too much into their war stories, for we at best are only onlookers. But right up in the lines interesting things happen which you cannot tell without writing about yourself.
So, I am going to violate the usual ethics and regale you with some of my own mild experiences. I’ll tell you the machine-gun story first.
Usually on trips into the lines I have enough columns written to last until I get back to our permanent camp, but this time I didn’t. I have had to write on the spot. Of course, I couldn’t have a typewriter with me, so I wrote with a pencil, sitting on the ground.
Now the midday sun is so bright and hot one can’t sit out in it and write. Where we were there was only one spot of shade in miles. That was a tiny patch, made by a big rock behind which our battalion staff lay directing the battle. So, I picked out this spot of shade for my writing room.
Ernie sits on the bullet side
It would have been all right at that, except my special spot of the rock was the front side and consequently afflicted with bullets. I would write for 10 or 15 minutes, when suddenly machine-gun slugs would come singing down from the hilltop and buzz past us overhead. They came from a dugout sniper on our own hill. Apparently, my paper made a target for him. I would stay each time until three or four bullets went past, then I go around to the other side of the rock and tell the battalion staff:
That guy is shooting at me again.
We’d all laugh, and after a while I would go back to try to recapture the muse. Four times in one day that fellow chased me out of my shady place. The fourth time finally three bullets went past so close they had fuzz on them, and the fourth went into the ground with a squish just 10 feet away. At that I went around that rock so fast I made a groove in the ground. From then on, I stayed on the correct side. Our soldiers finally dug out and captured the sniper that last afternoon. So, there is my narrow escape story, and I’ll stick with it.
Snake stories abound
I don’t know which was the greater mental hazard – my writing, the bullets, or snakes. This rocky hill country is a reptilian paradise. After the machine-gunner had made me flee in shame, I sat down in a foxhole and tried to write. If I had just kept my eyes on the paper, it would have been all right, but for some perverse reason I happened to look down on the ground. There, alongside my leg in the bottom of the hole was one of our dear little slithery friends. A movie of me leaving that foxhole would look like a shell leaving a rifle.
When I finally crept back to peer into the hole, my new roommate turned out to be one of those mistakes of Nature with which this country abounds – something or other that is two-thirds snake and one-third lizard. It is a snake, except it has two legs, side by side, about halfway down its body. Before we could exterminate this monstrosity, he wiggled back under a sunken rock which formed one end of my foxhole. And there he still is, so far as I know.
Pyle discovers an adder
Cpl. Richard Redman of Struthers, Ohio, occupied a shallow foxhole adjoining. An hour or so after my episode, Cpl. Redman was catching some daytime sleep in his trench when I happened to walk by. There, within a foot of his head, was a real snake. This time I let out my special snake-fright whoop, which can be heard miles. The battalion surgeon grabbed a shovel and killed the thing. He said it was an adder, very poisonous. Later they killed another at the same spot.
When Cpl. Redman woke up, I told him how I had practically saved his life. He was very grateful. Indeed, it turned out that he was also cursed with snake horrors. If circumstances were a little different, I think Cpl. Redman and I would just leave these snakes to the Arabs, and come on home.
Cpl. William Otter of Hazleton, Pennsylvania, had the next foxhole. So, he joined in our snake discussion. He said he, too, had had a complex about snakes all his life, but since being in Tunisia he had seen so much horror of battle that a snake seemed minor stuff to him and his unreasonable fear had gone.
Maybe I feel a little like that myself. I thought I couldn’t possibly lie down in my foxhole that night, with that lizard still there and snakes all around. Yet, when the time came, there was nothing else to do. So, I made myself crawl in, and I slept soundly all night.
Pretender to throne of Austria is called a ‘chocolate soldier’
…
Separate campaigns for banks, individuals may be discussed
…
Völkischer Beobachter (May 15, 1943)
dnb. Stockholm, 14. Mai –
Von den Kriegsmarinebehörden der USA. wurde am Donnerstagabend wieder ein Teilgeständnis der Guadalcanarverluste gemacht. Danach sind dort am 7. April 1943 von japanischen Flugzeugen der USA.-Zerstörer Allan Ward, der USA.-Tanker Kanawha (14.500 BRT.) und die neuseeländische Korvette Mars versenkt worden.
Rom: „Wir glauben heute mehr denn je an den Sieg“
al. Rom, 14. Mai –
Es gibt Augenblicke, in denen man den Herzschlag eines Volkes wahrzunehmen glaubt. Einen solchen Augenblick erlebte die italienische Nation gestern abend, als der Rundfunk im Namen Italiens Abschied nahm von den tapferen Soldaten der 1. Armee. Es war keine bloße Geste oder ein Akt der Propaganda. Auch wenn die überlebenden Kämpfer der 1. Armee diese Sendung nicht mehr gehört haben, so wird sie doch im Herzen Italiens und seiner Soldaten lebendig bleiben als das Zeugnis eines bedeutenden Augenblicks der italienischen Geschichte.
Generalstabschef Generaloberst Ambrosio gab die Botschaft bekannt, mit der der König-Kaiser sich ein letztes Mal an seine in Afrika kämpfenden Soldaten wandte. In ihrer schlichten Einfachheit ist sie der würdige Ausdruck der Empfindungen des gesamten Volkes: So erklärte Viktor Emanuel:
Voller Bewunderung habe ich die ruhmreichen Kämpfe der 1. Armee verfolgt. Ihre hervorragende Haltung stellt ein sicheres Unterpfand für die künftige Größe unseres unsterblichen Vaterlandes dar.
Der Weisung ihres Befehlshabers entsprechend haben die Verbände der 1. Armee ihren Widerstand erst aufgegeben, als sowohl ihre schweren als auch die Infanteriewaffen zerstört waren. Waffenlos sind sie dem Feind gegenübergetreten, dessen Führung ihnen die Waffenehre, das Recht, die Waffe auch in der Gefangenschaft zu tragen, nicht zubilligen wollte. Daß diese Haltung nicht nur dem Willen ihres Befehlshabers, sondern dem Geiste der 1. Armee entsprach, dafür waren die Soldatenbriefe ein eindrucksvoller Beleg, die gestern abend im italienischen Rundfunk verlesen wurden. Das unabweichliche Schicksal vor Augen, haben diese Männer es fertiggebracht, ihren Angehörigen zu Hause noch Worte des Trostes und der Stärkung zu sagen, denen man es anmerkt, daß sie keine leeren Phrasen sind. Ihnen liegt eine tiefe Siegesgewißheit zugrunde, die durch die wechselvollen Ereignisse des Krieges nicht berührt wird.
Dem Zeitgenossen ist es nicht gegeben, die Bedeutung des Augenblicks in seinem vollen Umfange zu würdigen, den das italienische Volk und Seite an Seite mit ihm das deutsche gegenwärtig durchleben. Wer sich aber bemüht, unter der Oberfläche der Tagesereignisse den Dingen auf den Grund zu gehen, der wird bemerken, daß das italienische Volk in dieser bitteren Stunde reifer und härter geworden ist. In der 1. Armee trat die Verbundenheit zwischen der alten Überlieferung der dem Hause Savoyen ergebenen italienischen Offiziere und dem im Geiste Mussolinis und des Faschismus erzogenen jungen Faschisten in glänzender Weise zutage.
Tunis stellte, als es vor zwei Menschenaltern in fremde Hände geriet, den Anstoß für die afrikanische Ausbreitung Italiens dar. Das Opfer der 1. Armee gibt Italien die Gewißheit, daß es an die Stelle zurückkehren wird, von der das große afrikanische Unternehmen der Nation seinen Ausgang nahm.
Die italienischen Morgenblätter vom Freitag berichten groß über die ehrenvolle Einstellung des Heldenkampfes der deutschen und italienischen Verbände in Afrika, wobei die Leistungen der 1. italienischen Armee unter General Messe besonders hervorgehoben werden.
Dem Heldentum der 1. italienischen Armee und ihrem Führer Marschall Messe widmet Gayda im Giornale d‘Italia Worte wärmster Anerkennung. Nach 35 Monaten habe der Kampf in Afrika mit der Schlacht in Tunesien, ihrem gegenwärtig letzten Abschnitt, ihr Ende genommen.
Ganz Italien eine Front
Popolo d’Italia schreibt:
Ganz Italien ist jetzt zur Front geworden, und alle Italiener müssen Frontkämpfer werden, weil der feindliche Angriff sich nach Abschluß der Kämpfe in Tunesien in irgend einer Weise gegen die Halbinsel entfalten wird.
Man müsse bereit sein, einen solchen Angriff entschlossen die Stirn zu bieten, „denn von unserem Widerstand und unserer Abwehr hängen unsere Freiheit und unsere Zukunft ab.“ Stampa erklärt, zweifellos werde der Kampf hart sein, aber die Aufgabe der Engländer und Nordamerikaner sei äußerst schwierig, weil Landungen immer die unsichersten Unternehmungen eines Krieges seien.
Der frühere italienische Propagandaminister, Staatsrat Alessandro Pavolini, unterzieht den Kampf in Nordafrika im Messaggero einer Untersuchung. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Kriegspotential der Plutokratien durch den Kampf in Afrika drei Jahre lang neutralisiert worden sei, daß in dieser Zeit die europäische Festung Wirklichkeit habe werden können, daß die sowjetische Bedrohung aufgehalten und gebrochen werden konnte, daß Japan seine Position hätte festigen können, Italien das Problem der Sicherheit auf dem Balkan hätte lösen, die nationale Einheit mit Dalmatien vervollständigen und auch die europäische Verteidigung auf Korsika und Nizza hätte ausdehnen können.
Am gleichen Tage, an dem Italien von der endgültigen Aufgabe des Widerstandes in Tunis Kenntnis erhielt, erstattete der Kolonialminister General Teruzzi vor den Ausschüssen des Senats Bericht über den Stand der Verhältnisse in Italienisch-Ostafrika. Etwa 60.000 Italiener sind dort verblieben, um, wie der Minister erklärte, als Zeugen des Anrechtes Italiens auf Afrika aufzutreten. Etwa 8400 italienische Beamte haben die Fürsorge für diese ihre Landsleute übernommen.
Italiens Soldaten haben sich in Afrika, und besonders in Nordafrika, heldenhaft geschlagen, sagte Minister Terruzzi, nicht weil sie damit einen kürzlich erworbenen Besitz verteidigen wollten, sondern weil sie im Innersten fühlten, mit ihrem Kampf ein geheiligtes Recht Italiens zu schützen. Italien hat in Afrika Milliarden ausgegeben, um Städte zu gründen, vollkommen verlassene Gebiete fruchtbar zu machen und den Lebensstandard der Eingeborenen zu heben. Die Tatsache, daß Italien während des gegenwärtigen Krieges von seinen afrikanischen Gebieten abgeschlossen war, während der Gegner, wenn auch auf Umwegen, so doch auf sicheren und bequemen Wegen nach Italienisch-Afrika gelangen konnte, zeigt besser als alles andere die absolute Notwendigkeit, daß Italien Herr des Mittelmeeres werden muß. Bitterkeit erfaßt uns, wenn wir daran denken, daß wir der Übermacht haben weichen müssen. Wir wissen aber, daß wir zurückkehren werden. Dafür ist uns die Stärke Gewähr, mit der sich unsere Soldaten bis zum letzten Augenblick im äußersten Zipfel von Tunis geschlagen haben.
Der letzte Funksprach
Am Mittwochabend übermittelte ein Sender der 1. italienischen Armee, nachdem er vom Oberkommando den Befehl erhalten hatte, die Sendungen einzustellen und den Posten zu vernichten, zum Schluß zwei Funksprüche.
Der erste Funkspruch enthielt Abschiedsworte an die Kameraden der italienischen Wehrmacht, mit der Aufforderung, unerschütterliches Vertrauen in die Führung und den Endsieg zu bewahren. Der zweite forderte die Mütter und Frauen der Tunesienkämpfer auf, nicht zu trauern, sondern auf ihre Söhne und Männer stolz zu sein, die übermenschliches geleistet haben. So schloß die Sendung:
Die Tunesienkämpfer sind vom Endsieg überzeugt und haben die Gewißheit, daß er erreicht und daß Italien nach Afrika zurückkehren wird.
Von unserer Stockholmer Schriftleitung
Stockholm, 14. Mai –
Der Präsident der Vereinigten Staaten ist trotz aller scheinbaren Machtbefugnisse letzten Endes doch kein freier Mann, der so herrschen kann, wie er will. Das mußte im ersten Weltkrieg Präsident Wilson erfahren, als ihm der Kongreß das Vertrauen entzog und seine Politik mit einem Schlage zum Scheitern brachte, das muß in diesem Krieg auch Roosevelt merken – wenn er sich bisher vielleicht auch rühmen kann, daß der Kongreß ihm wenigstens in außenpolitischer Hinsicht noch keine allzu großen Schwierigkeiten in den Weg gelegt hat. Dieser Kongreß aber zeigt sich heute mit seiner einflußreichen republikanischen Opposition widerspenstiger denn je, und es kommt ihm gar nicht darauf an, Roosevelt gerade dann eine öffentliche Niederlage zuzufügen, wenn ihm diese am peinlichsten sein muß. So durften Churchill und sein in Washington versammelter Stab (vielleicht sogar nicht ohne Schadenfreude) dabei Zusehen, wie ihrem Gastgeber eine innerpolitische Ohrfeige verabfolgt wurde, die unter Umständen auch ihre außenpolitischen Folgen haben kann.
Das Repräsentantenhaus weigerte sich nämlich mit 163 gegen 110 Stimmen, die von der Regierung ausgearbeiteten Handelsabkommen mit fremden Staaten in einer Zeit von drei Monaten zu behandeln und zu billigen. Hinter dieser nicht sehr bedeutungsvoll klingenden Tatsache verbirgt sich in Wirklichkeit der bisher größte Rückschlag für die Politik Roosevelts, da der Entschluß des Repräsentantenhauses darauf hinausläuft, die Zollmauern wieder aufzurichten und zu erhöhen und die auf Freihandel abzielenden Nachkriegspläne der USA.-Regierung von vornherein zu verhindern.
Außenminister Cordell Hull selbst hatte sich für eine Verlängerung der alten Handelsabkommen eingesetzt und das Repräsentantenhaus in letzter Minute davon abhalten wollen, sich gegen die Regierungspläne zu entscheiden. Doch nützte es ihm nicht einmal, daß er nicht weniger als 1200 amerikanische Nationalökonomen zur Unterstützung der Politik Roosevelts aufgeboten hatte. Diese Wissenschaftler hatten Roosevelt zuliebe Erklärungen darüber abgegeben, daß ein Fallenlassen der alten, aus dem Jahre 1933 stammenden Handelsabkommenpolitik eine „nationale Tragödie“ wäre und:
…die wirtschaftlichen Vorbereitungen für einen dritten Weltkrieg in sich tragen würde.
Der Widerstand gegen diese Verlängerung kann mancherlei bedeuten. Es ist schwer zu beurteilen, ob er nur im Rahmen der allgemeinen Oppositionsstimmung gegen Roosevelt und seine schon jetzt betriebene Wiederwahlagitation zu werten ist oder als ein tatsächlicher Sieg der lange in den Hintergrund gedrängten Isolationisten, die damit zeigen wollten, daß sich die USA. schon jetzt darauf vorbereiten, sich von der Zusammenarbeit mit der Welt in der Nachkriegszeit zurückzuziehen. Dieses Zurückziehen würde dabei aber keineswegs ein Abstandnehmen von allen imperialistischen Zielen der USA. bedeuten, für deren Vorhandensein es Beispiele genug gibt, sondern nur ein realistisches Zurückweisen aller den USA. nicht nützlichen oder beschwerlichen uneigennützigen „Menschheitszielen,“ die Roosevelt und Churchill in der Atlantik-Charta der Welt aufzuschwatzen versuchten.
Noch steht die Entscheidung des Senats über den Gesetzesvorschlag aus. Sechs Senatoren haben sich bisher dafür ausgesprochen, daß die USA. ihren vollen Anteil an dem Schicksal der Welt in der Zukunft tragen müßten. Ob es ihnen aber gelingen wird, die übrigen 90 Senatoren von ihrem Standpunkt zu überzeugen, ist eine andere Frage.
USA.-Kriegsanleihe enttäuschend
Die Zeichnungen für die amerikanische Kriegsanleihe haben die Hoffnungen und Wünsche der Washingtoner Regierung keineswegs erfüllt.
In offiziösen Kommentaren werden sie als unzulänglich bezeichnet mit dem Hinweis, daß der für die Kriegsanstrengungen erforderliche Betrag noch lange nicht erreicht sei.
Diese Tatsache ist um so bemerkenswerter, als von seiten der amtlichen Stellen scharfe Druckmittel angewandt wurden, um möglichst hohe Zeichnungen zu erlangen.
Nach Angaben des Finanzministers Morgenthau hat die USA.-Regierung in diesem Jahr zur Bestreitung der Bedürfnisse ihres Haushaltes etwa 70 Milliarden Dollar aufzubringen. Er verlangt daher laut Philadelphia Record, daß jeder Amerikaner 15 bis 20 Prozent seines Einkommens in Kriegsbons anlegt.
Immer wieder empören sich englische und amerikanische Kreise gegen die Taktik ihrer Regierungen, die Verluste zur See zu verschweigen und keine genauen Angaben über den Stand des. U-Boot-Krieges herauszugeben.
In regelmäßigen Abständen übernimmt es darum irgend ein englischer Unterhausabgeordneter, im „Namen des englischen Volkes“ gegen diese Politik der Regierung zu protestieren, obwohl er doch schon wissen sollte, daß Churchill gar nicht daran denkt, auf die Wünsche des Volkes Rücksicht zu nehmen. Aber auch in den USA. wird man unruhig und nimmt gegen die von Roosevelt angeordneten, vom Informationsbüro durchgeführten Verschleierungsmethoden Stellung. Hier beschweren sich besonders die Zeitungen über die „verzuckerte und verlogene Nachrichtenpolitik“ der Regierung. Sie würden gezwungen, Erfolge zweiten Ranges „ganz groß aufzumachen,“ während sie über die Verluste nichts bringen dürfen, falls sie sich nicht dazu bereit finden, sie der amerikanischen Öffentlichkeit in Form von „Zuckerpillen“ zu verabreichen.
Das Blatt der amerikanischen Presse Editor and Publisher verlangt darum „die volle Wahrheit über die Verluste zur See“ und stellt die englische Zeitung Daily Mail als eine nachahmungswerte Vorkämpferin in diesem gegen die Regierung geführten „Kampf für die Wahrheit“ hin. So fordert Editor and Publisher im Namen der amerikanischen Presse:
Gebt uns wirkliche Meldungen, und wir werden Menschen, Flugzeuge, Maschinengewehre und Schiffe und alles, was notwendig ist, liefern. Sitzt ihr aber weiter auf den Meldungen, beschützt ihr weiter unzuständige Leute und politische Gaukler, so wird der Tag des Sieges teuer hinausgezögert werden.
Frisierte Kampfberichte
Das Kriegsinformationsamt verfalle immer wieder in den alten Schwindel, Meldungen auszugeben, die viele Monate alt seien und sie dann so zu frisieren, als habe sich die Tatsache vor wenigen Tagen erst ereignet, erklärte Drew Pearson im Philadelphia Record. Am 13. März hätten viele Zeitungen die amtliche Meldung gebracht:
Amerikanisches U-Boot versenkt japanisches Kriegsschiff nach wildem Kampf.
Diese Meldung sei bereits von American Magazine Ende Dezember in ausführlicher Darstellung behandelt worden, so daß – wie Pearson betont – das Seegefecht im November oder noch früher stattgefunden haben müsse, was für die Zuverlässigkeit der amtlichen Berichterstattung nicht gerade förderlich sei.