America at war! (1941–) – Part 3

Editorial: Every man an accountant

Editorial: Slavs or Americans?

Edson: Federal agencies seek repatriates for war services

By Peter Edson

Ferguson: Radio exaggerations

By Mrs. Walter Ferguson

Background of news –
What’s FDR going to do?

By Jay G. Hayden, North American Newspaper Alliance

CANDIDLY SPEAKING —
Cowards, the men!

By Maxine Garrison

Garson, Lukas take critics’ film honors

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

At the frontlines in Italy – (by wireless)
Late one dark night we were all in the gun pit on a firing mission, and during one of those startling silences that sometimes come in the midst of bedlam, you could hear ever so faintly a few lovely, gentle strains of music.

One of the cannoneers said:

Hey, listen! That’s music! It can’t be we’re all going crazy.

And another one said:

Sure, it’s music. Don’t you know – it’s one of those musical shells the Germans send over one in a while.

None of us really believed we had heard music, but a little nosing around next morning disclosed that an anti-aircraft gun crew high up the hillside had a portable radio and we had heard it playing.

One night in the tent a soldier brought out a box from home and passed around some pecans that had been sent from his own farm.

He said:

Just think. Three years ago, I had my hands on the very trees these nuts came from.

Another one said:

If you’re lucky, you can have your hands on them again in another three years – maybe.

That’s the way conversation at the front goes all the time. Ten minutes hardly ever go by without some nostalgic reference to home, how long you’ve been away, how long before you get back, what you’ll do first when you hit the states, what your chances are for returning before the war is over.

Round peg in square hole

In one gun crew I ran onto there is a cannoneer who used to be a photographer for Harris & Ewing in Washington, back in the days when I worked in Washington. He is Pvt. Francis J. Hoffman. He has just been in the Army since March, and overseas only two months. He is a perfect example of the queer things the Army can do.

Hoffman had 18 years’ experience as a photographer, yet they listed him as a cook at first and then changed their minds and made him a cannoneer. He doesn’t think he’s a very good cannoneer, but if they want him to be a round peg in a square hole, he’ll do the best he can at it.

If you wanted to be romantic you could drum up in your imagination as artillery crew absolutely falling in love with its gun. You could imagine a gunner who wouldn’t sleep anywhere but in the gun pit.

I think I’ve seen it that way in the movies, and of course it has undoubtedly happened, but I don’t think very often. Certainly not with my crew.

One of our boys said one day during a lull:

That damn gun is driving me crazy.

And another one said:

I even dream about the damn thing at night.

At least half of the gun crews, I’d say, would like to get transferred to some other kind of work in the battery, such as cooking, running the switchboard, or driving.

Pfc. Frank Helms from Newburg, West Virginia, is one of the more articulate members of our crew. He is 28 and married and has a two-year-old baby at home. He is a coalminer.

Has ideas on everything

Frank has ideas on everything, and comment to make. He calls this Italian campaign a “mudaneering” campaign. He carries a four-leaf clover inside the plastic disk about the size of a watch. Somebody from home sent it to him.

Frank thinks the government ought to take over the coalmines and end the strike trouble. He says he’d like working in a government-operated mine.

He says he has the damnedest quirk – he doesn’t smoke a great deal, but the moment the crew is called to the guns and gets just about ready to put the shell in he goes crazy for a cigarette. It is all right to smoke in the gun pit, and everybody does, but when that urge hits him, he can’t always take time to light one right away.

Helms is one of the boys who say the gun is driving them crazy, but if that’s true he’s mighty good-natured about it.

The one who dreams about the gun is Pfc. Raymond Wilson of 29 E General Robinson St., North Side, Pittsburgh. He is the No. 1 cannoneer, the one who closes the breech and pulls the lanyard. He is about the only one of the crew who doesn’t play poker. He says he’d rather waste his money some other way. He is only 20.

It’s an odd thing about the both these boys hating the gun, for they seem to be almost the two most conscientious ones in the crew.

Clapper: Soldier vote

By Raymond Clapper

What’s cooking inside the Reich?
Dr. Schacht, the slick Nazi banker, is ‘front man’ in new peace feelers

German Army chiefs expect defeat, seek ‘truce;’ end for Hitler to be either execution or suicide
By Dr. Max Immanuel, North American Newspaper Alliance

Power output proves ample for war needs

Further rise in electric generating capacity seen after war

The home front –
Veterans who served during wartime are entitled to free hospitalization

But only if there is room in a veterans’ hospital

U.S. State Department (December 22, 1943)

Madame Chiang to President Roosevelt

Chungking, December 5 [22], 1943
Confidential

My Dear Mr. President: The Generalissimo and I arrived in Chungking on the morning of December 1. …

. . . . . . . . . . . . . .

Immediately upon our return the Generalissimo consulted with Dr. Kung regarding the feasibility of the plan which you suggested in our conference regarding the alleviation of China’s urgent economic situation. Dr. Kung has studied its possibilities with great care and he wishes me to tell you that, in his opinion, your suggestion is both generous and kind and he thinks some feasible procedure could be worked out with the aid of Secretary Morgenthau. He appreciates the interest and concern you have shown in helping us to fight aggression not only with the military machine, but with economic weapons as well. He is impressed with the fact that you see with such clear foresight and vision that, in order to continue resistance, methods and means must be evolved to hold intact China’s economic security, a fact which you doubtless will remember that the Generalissimo emphasized was even more critical than the military.

The Generalissimo is now thinking of asking Dr. Kung or his appointee, empowered with full credentials, to go to Washington to discuss the details with the American Government and would like to know whether this is satisfactory to you. It would, of course, be best if Dr. Kung could go himself, but, failing that, he will send one of his trusted men to go in his stead.

I need not tell you how grateful we feel that you have promised to speak to the Treasury about the two hundred million gold bar arrangement.

The Generalissimo wishes me to thank you again for your promise to help stabilize the fapi.

. . . . . . . . . . . . . .

MAYLING SOONG CHIANG

Völkischer Beobachter (December 23, 1943)

Vorstoß auf Befehl Moskaus –
Stalins ‚Marschall‘ Tito bricht mit Exkönig Peter

London und Washington müssen nun Farbe bekennen

Churchills Kairoer Nachkonferenz

w. v. d. Ankara, 22. Dezember –
Churchill ist nicht gleichzeitig mit Roosevelt von Kairo aufgebrochen, weil er, wie die offizielle Begründung lautet, seine seit der Erkrankung vom vergangenen Frühjahr immer noch angegriffene Lunge in dem günstigen ägyptischen Winterklima kräftigen wollte. Daneben aber hatte er auch die Absicht, sich vor seiner Rückreise nach London noch bestimmten Arbeiten an nahöstlichen Problemen zu widmen, die im besonderen Interesse Englands liegen. Ein Steckenpferd Churchills ist seit jeher die Herstellung einer panarabischen Union unter englischer Oberleitung gewesen. Schon in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg hatte er dieses Ziel im Auge. Damals ließ sich das Projekt einer arabischen Einigung indessen nicht verwirklichen, weil Frankreich darauf bestand, die Vormacht roll? im syrischen Raum zu erhalten. Da sich nach dem französischen Zusammenbruch im gegenwärtigen Krieg der englischen Politik die Möglichkeit bot, zu dem alten Plan zurückzukehren, so wurde er von ihr vor eineinhalb Jahren wieder aufgegriffen und seine Ausführung dem ägyptischen Premierminister Nahas Pascha übertragen Aber alle Bemühungen des Ägypters in der ihm gewiesenen Richtung sind bisher kläglich fehlgeschlagen. In der Tat hat Nahas Pascha mittlerweile die Hoffnung, eine Union der arabischen Staaten ins Leben rufen zu können, aufgegeben. Kleinlaut spricht er nur noch von panarabischer- Zusammenarbeit Eine solche aber genügt dem britischen Premierminister nicht. Churchill will, daß ein festgefügter Block entstehe, der sich geschlossen dem Willen Englands unterordnete und der durch seine Geschlossenheit Einmischungen anderer Großmächte in irgendwelchen arabischen Gebieten erschwert.

Berichte aus Kairo besagen, daß neuerdings weitere Umstände hinzugekommen sind, die Nahas Pascha die Freude an dem ihm erteilten Auftrag nehmen. Ägypten ist in den letzten Wochen zweimal, der Iran einmal Gastgeber internationaler Konferenzen gewesen. Der Iran erhielt dafür, gleichsam als Belohnung, ein amerikanisch-englisch-sowjetisches Kommuniqué, das ihm für die Zeit nach dem Kriege Wiederherstellung seiner Rechte und Freiheit verspricht. Ägypten aber ist selbst ohne diesen Trostpreis geblieben. Gewiß, die dem Iran gegebenen Versprechungen werden. sich zu gegebener Zeit als recht wertlos erweisen. Doch sollte der iranische Premierminister Suheili durch sie immerhin in den Stand versetzt werden, sich vor der Öffentlichkeit seines Landes brüsten zu können, daß er etwas „erreicht“ habe. Nahas Pascha aber ist nicht in die gleiche Lage gebracht worden. Sein Volk weiß sehr genau, daß er entsprechend dem Programm des von ihm geleiteten Wafd mancherlei Wünsche hat: er möchte – nachdem er eine solche allerdings nur bedingte Zusage von England bereits im Herbst 1942 erhielt – nun auch von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion die Zusicherung erlangen, daß Ägypten auf der zukünftigen Friedenskonferenz als gleichberechtigter Staat zugelassen werde. Ferner strebt er eine Änderung des ägyptisch-britischen Bündnisvertrages an, unter dem sein Land weiter in einem Vasallenverhältnis zu England geblieben ist. Und er will schließlich, daß der Sudan Ägypten einverleibt werde. Bei dem letzten Programmpunkt handelt es sich ebenfalls um eine nationale Aspiration von nicht geringer Bedeutung, nennt sich doch der ägyptische König in seinem offiziellen Titel schon jetzt auch „Herr des Sudans.“ Die ägyptische Öffentlichkeit hatte von ihrem Premierminister erwartet, daß es ihm gelingen werde, den zweimaligen Aufenthalt Roosevelts und Churchills in Kairo für die Durchsetzung dieser ägyptischen Forderungen auszunutzen. Nahas Pascha hat das jedoch nicht vermocht. Es trifft ihn infolgedessen allgemeiner Tadel, worunter sein Eifer bei der Zusammenarbeit mit Churchill leidet.

Im Zusammenhang mit dem panarabischen Problem gibt es noch manche andere Schwierigkeiten, die Churchill Sorge bereiten. Ihn Saud, der von einer Union der arabischen Staaten nichts wissen will, weil er nicht geneigt ist, sein Land einer ägyptischen Leitung zu unterstellen, hat jüngst in bündigster Form erklärt, auch eine panarabische Zusammenarbeit planmäßiger Art könne nicht in Frage kommen, solange das palästinensische Problem nicht eine gerechte Lösung gefunden habe. Wiederholte Aussagen des irakischen „Premierministers“ Nuri el Said, der sich trotz seiner Englandhörigkeit in der Frage Palästinas des Öfteren nicht ohne Nachdruck der arabischen Interessen angenommen hat, bekunden die gleiche Auffassung. Die Haltung des Irakers wird auch durch das Bedürfnis seines Landes nach dem Bau einer Eisenbahn von Bagdad nach Haifa bestimmt, die den Irak fester mit Palästina verbinden und ihm den ersehnten Ausgang zum Mittelmeer geben soll.

In Palästina selber stehen die Dinge ebenfalls schlecht. Nachdem sich bereits saudi-arabische, irakische und syrische Abordnungen zur Erörterung der panarabischen Angelegenheit in Kairo eingefunden haben, ist Nahas Pascha seit Monaten bestrebt, zu den Beratungen auch eine palästinensische Araberdelegation hinzuzuziehen. Die Araber Palästinas wollen die gleiche Delegation entsenden wie seinerzeit (Frühjahr 1939) zu der fehlgeschlagenen Londoner „Konferenz am runden Tisch.“ Delegationsführer war damals Dschemal Husseini, der sich gegenwärtig in Uganda in Verbannung befindet. Die Engländer wären an sich bereit’, ihn frei zu lassen. Dschemal Husseini, der sich stets nur als der Beauftragte seines Vetters, des Großmufti von Jerusalem, gefühlt hat, aber erklärt, er könne sich nicht ohne Zustimmung seines Oberhauptes für den Delegationszweck zur Verfügung stellen. Im übrigen zeigt auch in den inneren Verwaltungsangelegenheiten Palästinas die englische Oberbehörde nach wie vor wenig Bereitwilligkeit zur Herbeiführung einer gerechten Lösung des arabisch-jüdischen Problems. So ist von ihr im November ein beratender Wirtschaftsausschuß unter der Leitung von drei Engländern eingesetzt worden, zu dem vier Juden und vier Araber gehören, während es doch im Lande doppelt so viel Araber als Juden gibt. Die Araber innerhalb und außerhalb Palästinas sehen darin einen weiteren Beweis der antiarabischen Einstellung Englands.

Eine englische Meldung hat ausgesprochen, daß sich Churchill während seines verlängerten Kairoer Aufenthalts auch mit der libanesisch-syrischen Frage befassen wolle. Diese hat gewiß insofern Fortschritte gemacht, als es in beiden Ländern gelungen ist, den gaullistischen Einfluß auszuschalten. Die Regierungen der beiden Staaten verhandeln zur Zeit über die Herstellung einer gemeinsamen Zoll- und Verkehrsverwaltung, die bisher unter gaullistischer Leitung stand und die Haupteinnahmequelle der dem Libanon und Syrien aufgezwungenen gaullistischen Beamtenschaft bildete. Die Gaullisten werden somit, weil sie sich ihre Gehälter nicht mehr auszahlen können, wahrscheinlich demnächst das Feld räumen müssen. So weit ist also das von England angezettelte Spiel gelungen. Doch zeigt sich jetzt, daß sich die englische Politik in ihren eigenen Netzen gefangen hat. Es lag ihr daran, Frankreich aus dem syrischen Raum zu verdrängen. Um dies zu erreichen, war sie darauf aus, den französischen Mandatsapparat zu stürzen. Dem englischen Anschlag haben sich die Libanesen und Syrer neuerlich freudigst geliehen. Doch gingen die Regierungen der beiden Staaten nun noch den einen, durchaus logischen Schritt weiter, daß sie das französische Mandat nicht nur in der Praxis, sondern auch als Prinzip aufheben wollen. Das aber glaubt England nicht zulassen zu dürfen, weil es befürchtet, sein Mandatsverhältnis in Palästina könnte dadurch tangiert werden. Riad el Sulh, der libanesische Premierminister, und Saadalah Dschabri, sein syrischer Kollege, die erprobte Kampfkameraden (und miteinander verschwägert) sind, haben sehr wohl erkannt, daß die Beibehaltung des Mandatsprinzips, auch ein leeres, für ihre Länder gefährlich wäre, weil dadurch die Hintertüren für eine Wiedereinführung der eigentlichen Mandatspolitik durch die Großmächte offenbliebe. Die Freiheitsbewegung um Libanon und in Syrien wird sich also hienach unter Umständen gegen England richten.

Verschärfung der Rassenfrage in USA –
Roosevelt als Freund der Neger

dnb. Stockholm, 22. Dezember –
In den Vereinigten Staaten spitzen sich die Rassenkonflikte immer gefährlicher zu.

Wie der amerikanische Rundfunkkommentator des Londoner Senders berichtet, ist die Lage vor allem in den Südstaaten kritisch. Die Negerbevölkerung, die sich der Unterstützung maßgebender Kreise des Weißen Hauses, nicht zuletzt des Präsidenten und seiner Frau, sicher wisse, werde immer anspruchsvoller. Damit werde in gewissen Südstaaten, wie zum Beispiel Mississippi, wo die Neger die Mehrheit der Bevölkerung bilden, eine für die Weißen sehr ernste Lage geschaffen.

Auch in den nördlichen Staaten wachse die Rassenspannung. Seit Kriegsbeginn habe eine der größten Wanderungen der Negerbevölkerung eingesetzt, die in Massen aus den Südstaaten mit ihren Sondergesetzen gegen das farbige Element, abwandere, Um im Norden festen Fuß zu fassen. In den Industriegebieten seien seit dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten ganze Negerstädte emporgewachsen. Von unterrichteter Seite werde erklärt, die Negerfrage sei schon bei Ende des ersten Weltkrieges für die Vereinigten Staaten gefährlich gewesen. Diese Gefahr werde sich bei Ende dieses Krieges in hundertfach vergrößerter Form abermals erheben.

U.S. Navy Department (December 23, 1943)

CINCPAC Press Release No. 207

A force of Navy Hellcat fighters and Army and Navy Dauntless light bombers bombed and strafed enemy installations on Imieji Island, Jaluit Atoll, at noon on December 20 (West Longitude Date). A medium cargo ship and one small vessel in the lagoon were damaged. Heavy anti-aircraft fire was encountered; we lost one plane.

A group of Liberators from the Seventh Army Air Force and Fleet Air Wing Two bombed Kwajalein and Roi Islands, Kwajalein Atoll, on the afternoon of December 21. Our planes were intercepted by nine Japanese fighters, but sustained no damage. More than 20 enemy ships were seen in the lagoon.

On the early morning of December 20, two enemy planes dropped bombs on Tarawa from high altitude. One of our planes on the ground was slightly damaged.

U.S. State Department (December 23, 1943)

740.00119 EW 1939/2057½

The President to the Secretary of State

Washington, December 23, 1943

Memorandum for the Secretary of State

This I think should be taken up by Winant with Prime Minister Churchill as soon as the latter gets back. It was not brought up in any way at Tehran in my presence.

FDR

Generalissimo Chiang to President Roosevelt

Chungking, 23 December 1943

Secret
Priority
955.

I have received your telegram of December 21. Since our meeting at Cairo, I have been even more keenly aware of your friendly assistance to and deep concern for China, and have therefore accepted your suggestion of delaying our all-out offensive in Burma until we can have a large-scale amphibious operation as outlined in your telegram of December 7. As regards the general strategy decided by the British-American council of Chiefs of Staff to use all available resources to defeat Germany first, I was not present during the deliberations and was therefore not in position to express my views. I place the greatest confidence in the soundness of your judgment. I must however say quite frankly that judging by the latest military dispositions and activities the Allied strategy of relegating the China War Theater to the background has given rise to serious misgivings on all sides. The success or failure of the Burma campaign is a matter of life and death for China. You will recall that while at Cairo I emphasized the fact that to dispatch our Yunnan troops to begin operations in south Burma to outflank the enemy is to court disaster – a plan of campaign to which I am unable to agree. …

The Ambassador in the Soviet Union to the President

Moscow, 23 December 1943
Secret

Personal and secret for the President from Harriman.

Referring to your cable to me USnavcom 211720 of December, I beg respectfully to mention that the request Stalin made to you and the Prime Minister at Tehran was for the fulfillment of the Soviet request for a specific number of Italian ships, namely one battleship, one cruiser, eight destroyers and four submarines for dispatch to North Russia and 40,000 tons displacement of mer[chant] shipping for use in the Black Sea.

After some discussion both you and the Prime Minister agreed that the Soviet request should be approved and that the delivery of the ships was to be made by the 1st of February. No mention was made at Moscow or Tehran of their getting additional ships up to one-third of those captured.

I believe Stalin expects all the ships he requested will be turned over to the Soviet Government’s control by February first.

If for any reason it is not now advisable to meet this commitment on time I recommend that the facts be given to the British Minister and myself in Moscow as promptly as possible with instructions that we go directly to Stalin to explain to him the situation in full. Under this method of handling I have no doubt that Stalin will be reasonable and cooperative. On the other hand if the commitment cannot be carried out and we wait for him to bring pressure on us to carry out our earliest commitment resulting from Tehran I am afraid that suspicion might be aroused in his mind or in the minds of his associates who were not present as to the firmness of the other commitments taken at Tehran.

I interpret your cable as being for my information and if queried by Molotov will simply advise him that you are giving active consideration to the matter.