Editorial: German peace feelers
…
War bride visits husband’s family in Ambridge while he fights in Pacific
…
Misunderstanding on gold quota hinted
By Elmer C. Walzer, United Press staff wrtier
…
…
…
Some in Rome want long occupation of nation to prevent internal strife
By Edward P. Morgan
…
Yank find souvenir quite useful
By Keith Wheeler, North American Newspaper Alliance
…
By Ernie Pyle
In Normandy, France – (by wireless)
Lt. Orion Shockley came over with a map and explained to us just what his company was going to do.
There was a German strongpoint of pillboxes and machine-gun nests about half a mile down the street ahead of us.
Our troops had made wedges into the city on both sides of us, but nobody yet had been up this street. The street, they thought, was almost certainly under rifle fire.
The lieutenant said:
This is how we’ll do it. A rifle platoon goes first. Right behind them will go part of a heavy-weapons platoon, with machine guns to cover the first platoon.
Then comes another rifle platoon. Then a small section with mortars, in case they run into something pretty heavy. Then another rifle platoon. And brining up the rear, the rest of the heavy-weapons outfit to protect us from behind.
We don’t know what we’ll run into, and I don’t want to stick you right out in front, so why don’t you come along with me? We’ll go in the middle of the company.
I said, “Okay.” By this time, I wasn’t scared. You seldom are once you’re into something. Anticipation is the worst. Fortunately, this little foray came up so suddenly there wasn’t time for much anticipation.
Soldier crouch lower behind wall
The rain kept on coming down, and you could sense that it had set in for the afternoon. None of us had raincoats, and by evening there wasn’t a dry thread on any of us. I could go back to a tent for the night, but the soldiers would have to sleep the way they were.
We were just ready to start when all of a sudden, bullets came whipping savagely right above our heads.
“It’s those damn 20mm’s again,” the lieutenant said. “Better hold it up a minute.”
The soldiers all crouched lower behind the wall. The vicious little shells whanged into a grassy hillside just beyond us. A French suburban farmer was hitching up his horses in a barnyard on the hillside. He ran into the house. Shells struck all around it.
Two dead Germans and a dead American still lay in his driveway. We could see them when we moved up a few feet.
The shells stopped, and finally the order to start was given. As we left the protection of the high wall, we had to cross a little culvert right out in the open and then make a turn in the road.
The men went forward one at a time. They crouched and ran, ape-like, across this dangerous space. Then, beyond the culvert, they filtered to either side of the road, stopping and squatting down every now and then to wait a few moments.
The lieutenant kept yelling at them as they started:
Spread it out now. Do you want to draw fire on yourselves? Don’t bunch up like that. Keep five yards apart. Spread it out, dammit.
There is an almost irresistible pull to get close to somebody when you are in danger. In spite of themselves, the men would run up close to the fellow ahead for company.
The other lieutenant now called out:
Now you on the right, watch the left side of the street for snipers, and you on the left, watch the right side. Cover each other that way.
And a first sergeant said to a passing soldier:
Get that grenade out of its case. It won’t do you no good in the case. Throw the case away. That’s right.
Attackers hesitant, cautious
Some of the men carried grenades already fixed in the ends of their rifles. All of them had hand grenades. Some had big Browning automatic rifles. One carried a bazooka. Interspersed in the thin line of men every now and then was a medic, with his bags of bandages and a Red Cross armband on the left arm. The men didn’t talk any. They just went.
They weren’t heroic figures as they moved forward one at a time a few seconds apart. You think of attackers as being savage and bold. These men were hesitant and cautious. They were realty the hunters, but they looked like the hunted. There was a confused excitement and a grim anxiety in their faces.
They seemed terribly pathetic to me. They weren’t warriors. They were American boys who by mere chance of fate had wound up with guns in their hands sneaking up a death-laden street in a strange and shattered city in a faraway country in a driving rain. They were afraid, but it was beyond their power to quit. They had no choice.
They were good boys. I talked with them all afternoon as we sneaked slowly forward along the mysterious and rubbled street, and I know they were good boys.
And even though they aren’t warriors born to kill, they win their battles. That’s the point.
Völkischer Beobachter (July 14, 1944)
Die Ursachen der schweren Verluste der Eindringlinge in der Normandie
dr. th. b. Stockholm, 13. Juli –
„Sie sind knochenharte Fanatiker alle zusammen und kennen nichts anderes als den Nationalsozialismus.“ Es war ein amerikanischer Feldgendarm, der diese Worte sprach, als eine kleine Zahl deutscher Grenadiere, die bei den harten Kämpfen bei La Haye du Puits in feindliche Gefangenschaft gefallen war, an ihm vorübergeführt wurde. Ein amerikanischer Berichterstatter fing diese Worte auf und fügte hinzu: „Die Deutschen beißen sich in jedem Haus und in jeder Baumkrone fest und ergeben sich nicht.“
Die feindliche Kriegsberichterstattung würde der beispiellosen Tapferkeit der deutschen Soldaten kaum solche Anerkennung zollen, wenn sie es nicht nötig hätten, der eigenen Öffentlichkeit die ungeheuer schweren Verluste begreiflich zu machen, die die amerikanischen, britischen und kanadischen Truppen bei ihrem sturen Anrennen gegen den deutschen Verteidigungsring in der Normandie stündlich erleiden. Ein Bericht der United Press erwähnt beispielsweise den Straßenkampf in einem normannischen Städtchen, bei dem ein amerikanischer Oberst mit- seinem gesamten Stabe und großen Teilen seines Regiments von wenigen deutschen Maschinenpistolen und Maschinengewehren niedergemäht wurde.
In Erstaunen setzt den Feind dabei immer wieder die besondere Härte der jungen deutschen Soldaten. Die deutschen Truppen, die sich aus der Hitlerjugend zusammensetzen, heißt es in einem Bericht der Nya Dagligt Allehanda, kämpfen fanatisch und mit einer beispiellosen Rücksichtslosigkeit. Diesem Fanatismus hat der Feind, auch wo er verbissen kämpft, in erster Linie doch nur seine materielle Überlegenheit entgegenzusetzen.
Zum Kampf um Caen schreibt der Kriegskorrespondent der News Chronicle, der mit dabei war, daß es ein teuer errungener Sieg sei. Inwieweit Gewinn und Verlust einander die Waage hielten oder die Verluste den Gewinn übersteigen, darüber sei man sich im alliierten Lager überhaupt noch nicht klar.
Die Deutschen hätten eine ausgesprochen geschickte Verteidigung angewandt und nach fünfwöchigem Festhalten an dem einen Teil von Caen sich ebenso geschickt auf ihre gegenwärtige Position zurückgezogen. Auf der anderen Seite der durch Caen fließenden Orne, im Vorort De-Vaucelles, erwarteten die alliierten Soldaten weitere erbitterte Kämpfe. Bis jetzt besäßen die Verbündeten nur die Hälfte von Caen, ohne jedoch Fluss und Kanal, die Caen eine besondere Bedeutung verleihen, in Kontrolle gebracht zu haben.
Er habe sich den deutschen Verteidigungsraum um Caen angesehen, fährt der Korrespondent fort, und trotzdem sei eine Anzahl unbeantworteter Fragen in seinem Kopf zurückgeblieben. So zum Beispiel gingen die Alliierten mit ihrer Artillerie geradezu verschwenderisch um. Nichts Entsprechendes aber habe ihnen dieser unerhört starke Artilleriebeschuss eingebracht. Vor allem seien die Kampfkraft und die Fähigkeiten der gegnerischen Soldaten nicht im Geringsten geschwächt worden. Die Deutschen verständen es, sich derart einzugraben, daß das Artilleriefeuer sie kaum Verluste koste. Aus diesem Grunde zweifle er daran, daß die Artillerie der Alliierten zur Unterstützung der Infanterie jenen großen Wert besitze, den man ihr beimesse. Alle möglichen Stadien der Übertreibung hätten die Alliierten in ihrer Kriegführung schon durchgemacht. So sei von ihnen der Wert der Luftwaffe, dann der der Tanks überschätzt worden, und jetzt habe es ganz den Anschein, als überbewerte man den Artilleriebeschuss.
Daß der Feind dabei die schöne Normandie in einen Trümmerhaufen verwandelt, muß er selbst zugeben. Von einem der Städtchen, die in der Kampfzone liegen, heißt es in dem Bericht des amerikanischen Berichterstatters Robert Miller:
Das Städtchen ist, militärisch gesehen, ohne Bedeutung, es ist nur eine der hundert normannischen Ortschaften, die die Alliierten bei ihrem Vormarsch durch Frankreich durchstoßen müssen, die also durch den totalen Krieg umgepflügt werden. Die Bedeutung, die das Städtchen einmal für das zivile Leben besaß, ist wahrscheinlich für immer dahin, denn man kann die Häuser, die noch einigermaßen bewohnbar sind, an den Fingern abzählen.
Hier wird also offen zugegeben, daß über die Normandie von den Aggressoren Europas Tod und Vernichtung gebracht wird, obwohl ihre Städte und Dörfer „militärisch bedeutungslos“ sind. Können sich diese Aggressoren, die sich auch „Befreier“ nennen, wundern, daß sie bei den deutschen Truppen, deren Heimatstädte gleichfalls in Schutt und Asche gelegt wurden, auf solchen fanatischen Widerstand stoßen?