America at war! (1941–) – Part 3

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

Somewhere in Normandy, France – (by wireless)
Let’s go to what the Ordnance branch calls one of its “mobile maintenance companies.”

This type company repairs jeeps, light trucks, small arms and light artillery. It does not take tanks, heavy trucks or big guns.

The company is bivouacked around the hedgerows of a large, grassy L-shaped pasture. There are no trees in the pasture. There is nothing in the center except some grazing horses. No man or vehicle walks or drives across the pasture. Always they stick to the tree-high hedgerows.

It is hard to conceive that here in the thin, invisible line around the edges of this empty pasture there is a great machine shop with nearly 200 men working with wrenches and welding torches, that six teams of auto mechanics are busy, that the buzz of urgent labor goes on through all the daylight hours.

Actually, there is little need for such perfect camouflages for this company is perhaps 10 miles behind the lines, and German planes never appear in the daytime. But it’s a good policy to keep in practice on camouflage.

This is a proud company. It was the first one to land in France – first, that is, behind the companies actually attached to divisions. It landed on D+2 and lost three men killed and seven wounded when a shell hit their ship as they were unloading.

Proud record in two years

For five days it was the only Ordnance company of its type ashore. Its small complement whose job in theory is to back up only one division in medium repair work carried all repair work for four divisions until help arrived.

The company had a proud record in the last war, being in nine major engagements. And it has a sentimental little coincidence in its history, too. In 1917 and in 1943, it left America for France on the same date, Dec. 12.

In one corner of the pasture is the command post tent where two sergeants and two officers work at folding tables and keep the records so necessary in ordnance.

A first lieutenant is in command of the company, assisted by five other lieutenants. Their standby is Warrant Officer Ernest Pike of Savoy, Texas, who has been in the Army 15 years, 13 of them with this very company. What he doesn’t know about practical ordnance you could put in a dead German’s eye.

In another corner of the pasture is a mess truck with its field kitchens under some trees. Here the men of the company line up for meals with mess kits, officers as well as men, and eat sitting on the grass.

The officers lounge on the grass in a little group apart and when they finish eating, they light cigarettes and play a while with some cute little French puppies they found in German strongpoints, or traded soap and cigarettes for. The officers know the men intimately and if they are in a hurry and have left their mess kits behind, they just borrow one from some soldier who has finished eating.

Unit is highly mobile

A company of this kind is highly mobile. It can pack up and be underway in probably less than an hour.

Yet ordnance figures as a basic policy that its companies must not move oftener than every six days if they are to work successfully. They figure one day for moving, one for settling down and four days of fulltime work, then move forward again.

If at any time the fighting army ahead of them gets rolling faster than this rate, the Ordnance companies begin leapfrogging each other, one working while another of the same type moves around it and sets up.

Once set up the men sleep on the ground in pup tents along the hedge with foxholes dug deep and handy. But usually, their greatest enemy is the hordes of mosquitoes that infest the hedgerows at night.

The more skilled men work at their benches and instruments inside the shop trucks. The bulk of the work outside is done under dark green canvas canopies stretched outward from the hedgerows and held taut on upright poles, their walls formed of camouflage nets.

Nothing but a vague blur is visible from a couple of hundred yards away. you have to make a long tour clear around the big pasture, nosing in under the hedge and camouflage nets to realize anything is going on at all.

In the far distance, you can hear a faint rumble of big guns, and overhead all day our own planes roar comfortingly.

But outside those fringes of war, it is as peaceful in this Normandy field as it would be in a pasture in Ohio. Why even the three liberated horses graze contentedly on the ankle-high grass, quite indifferent to the fact that this peaceful field is a part of a great war machine that will destroy their recent masters.

Editorial: Veterans, unions and jobs

Editorial: The Pope and peace

Editorial: The ‘Tiger’ takes over

americavotes1944

Editorial: Campaign corn

Right now is the time for the two national political chairmen to get together and take a stand against puns on the Republican challenger’s name and the Democratic titleholder’s terms in office. Otherwise, we shall be subjected to such bright items as “glorious Fourth,” “safe and sane Fourth,” “Dewey-eyed supporters,” “Dewey or don’t we,” and so on, ad nauseum.

So let’s have a nonpartisan embargo, quickly. Otherwise, the 1944 campaign may be remembered not as one of the most crucial campaigns in American history, but as the corniest.

americavotes1944

Heath: Soldier vote issue tackled by Governor Dewey

By S. Burton Heath

S. Burton Heath, writing a series of articles from Albany, is substituting for Peter Edson, regular conductor of the Washington Column, who is absent from Washington.

Albany, New York –
When Governor Dewey denounced the CIO Political Action Committee the other day, without naming it, for criticizing the New York soldier vote law, he was striking at one phase of what many Democrats think may reelect President Roosevelt – the Commander-in-Chief issue.

Democrats claim and Republicans fear that the great bulk of the uniformed vote will go to the President because his war leadership is considered a known quantity while that of Mr. Dewey would have to be taken on faith and hope. Similar considerations may influence the votes of many stay-at-homes who have men in the Armed Forces.

The Democratic campaign will play that issue to the limit in every ramification Chairman Hannegan and his fellow strategists can discover or devise in hope of confirming servicemen and their relatives in their supposed pro-Rooseveltism.

As one approach, Governor Dewey’s refusal to go along on the federal ballot for servicemen is being exploited. Here, thus far, the CIO left-wing pro-Roosevelt organization appears to be doing most of the ball carrying. It is Governor Dewey’s contention that the “Citizens Non-Partisan Committee for the Servicemen’s Vote” is a CIO left-wing front with a thin window-dressing of Democrats and anti-Dewey Republicans.

Method in New York

New York State has 1,100,000 men and women in the Armed Forces. For them, contending that the federal ballot could not legally be counted under the state constitution. Governor Dewey and the Republican Legislature provided a simple method of voting.

All that the serviceman need for is send to Albany, direct or through family or friends, his name, his pre-service street address (to determine his election district) and his service address to which the ballot is to be mailed.

He will be sent exactly the same ballot he would use if he were voting at home, which he is to mark and mail back to Albany, whence it will be sent to the voter’s home election district for counting.

Last year, 62,000 New York servicemen asked for ballots and 42,000 of them actually voted – two out of three. The State War Ballot Commission estimates that 250,000 of New York’s absent servicemen are underage; some are aliens and others will not trouble to apply. If 350,000 should ask for ballots, the commission would expect, on the basis of last year’s result, about 200,000 votes.

In a close election, that number could easily decide whether New York’s 47 electoral votes shall go to President Roosevelt or Governor Dewey. Mr. Dewey lost the governorship in 1938 by 64,394, and Herbert Hoover carried New York in 1928 by only 103,481 votes.

It’s dynamite

What is considered more important – if the Democratic CIO coalition could persuade all servicemen and their families and friends that Governor Dewey, fearing the service vote, is trying to keep soldiers and sailors from voting, their action might easily decide the result in several other states.

For that reason, Governor Dewey is trying to get across his contention that it is as easy for New York servicemen to vote under his law as under the federal; and that whereas there can be no question about the legality of votes cast under his law, federal ballots might be tossed out.

He claims that, for the sake of embarrassing him, the CIO-PAC, through a front, is perpetuating a fraud upon the soldiers and sailors by trying to hand them the federal ballot.

In time of war a court might hesitate to toss our soldiers’ ballots because they did not include every office at stake in the soldiers’ home districts, but only the four officers for which the federal ballot provides.

The CIO says, “Take a chance.”

Governor Dewey says:

Let’s be sure that those who do vote shall have their ballots counted.

americavotes1944

Background of news –
Vice Presidency to the fore

By Bertram Benedict

The vice-presidential nominations as both major party conventions this year attracted more than usual attention. The selection of Governor Bricker, one of the principal contenders for first place on the Republican ticket – and the only active one – following the refusal of Governor Warren to be considered, first focused attention on the Vice President in our government.

Then came the Democratic Convention, in which Vice President Wallace made a spirited bid for renomination, only to be rejected on the second ballot when the convention named Senator Truman (D-MO) – with the support of Southern delegations and the city bosses. Interest in the Democratic contest was high, too, because of the fact that President Roosevelt has already served more than 11 arduous years in the Presidency, and will be almost 67 years old by Jan. 20, 1949.

Under the original Constitution, the runner-up for the Presidency became Vice President. Any man who received the second largest number of votes for President would obviously be a person of parts. After a term or more as Vice President, he would have to be seriously considered for the Presidency itself when the incumbent President passed out of the picture.

Adams and Jefferson cited

And for a time that expectation was realized. The first Vice President, John Adams, was elected President when the first President retired. The second Vice President, Thomas Jefferson, became the third President. And although the next five Vice Presidents did not achieve the Presidency, each of them was quite a fellow:

  • Aaron Burr (ran a tie with Jefferson for the Presidency).
  • George Clinton (seven times Governor of New York).
  • Elbridge Gerry (commissioner to France; twice Governor of Massachusetts).
  • Daniel D. Tompkins (four times Governor of New York).
  • John C. Calhoun (Secretary of War; later Secretary of State).

Then came Martin Van Buren, elected President in 1836 on Jackson’s retirement, and so far, the last Vice President promoted to the Presidency except through the death of a President.

After Van Buren came a series of undistinguished Vice Presidents, nominated in most cases to heal party wounds or give geographical balance to the ticket.

Who today knows even the names of Richard M. Johnson, William R. King, George M. Dallas, Henry Wilson of New Hampshire, William A. Wheeler? Yet these were all Vice Presidents of the United States in the four decades after 1837. For that matter, how many of the voters who actually cast their ballots for him could recall today that Charles W. Bryan (brother of William Jennings Bryan) was the Democratic vice-presidential candidate in 1924?

Garner restores prestige

But with the John Nance Garner in 1933, the Vice Presidency resumed the role of important which it had played in the earlier days of the Republic. For years, Mr. Garner had been the Democratic leader of the House of Representatives and later Speaker, and as presiding officer of the Senate, he continued to be extremely potent in shaping legislation and putting it through, as long as he adhered to the New Deal.

After he broke with the Roosevelt program, Mr. Garner was potent in heading off or weakening certain New Deal measurers to which he was opposed, and he was a candidate for the presidential nomination against Mr. Roosevelt in 1940.

The defeated candidates for the Vice Presidency of late have also been men of stature. Senator Charles L. McNary (1940) was the Republican leader of the Senate, and Frank Knox (1936) later showed his abilities as Secretary of the Navy.

Westinghouse refund totals $5 million

Renegotiation reduces income by $953,732

Fortune: Going My Way gets new high for Penn

Crosby picture’s gross amazes movie men; news of show business
By Dick Fortune

Millett: Men aren’t so clever

Women are wise to their ‘bait’
By Ruth Millett

americavotes1944

Tolerance and restraint needed –
Stokes: 1944 campaign may be bitterest in history

Need for safeguarding American ideals puts extra responsibility on everybody
By Thomas L. Stokes, Scripps-Howard staff writer

Washington –
Evidence is accumulating that this presidential campaign is going to be one of the bitterest in history unless there is a vigilant exercise of tolerance and restraint all around.

It would seem to put an extra responsibility on everybody – on political leaders and civic leaders, on business leaders and labor leaders, on newspapers and radio, and on the individual voter, himself. For much is at stake, much precious to democracy and its ideals and forms, in the way this campaign is conducted.

The Chicago Democratic Convention has come in for much panning on various counts.

The usual spectacle

It was the usual spectacle, with its bright and its shabby aspects, its hysterics and his histrionics, its political trickery and its higher moments such as that when Vice President Henry A. Wallace stepped to the platform. It was very much like the 11 other national conventions observed by this writer since 1924. It was the same noisy, stumbling, hilarious performance that American political conventions always have been. We take our democracy that way. We like it, and it works.

There was much talk of one-man domination of the convention by President Roosevelt. After all, he is the leader of his party, and a President in office seeking renomination usually dominates the convention, as did Mr. Coolidge and Mr. Hoover in my time.

One man dominated the Republican Convention in Chicago a few weeks ago, too. Governor Thomas E. Dewey sat at the telephone in Albany to direct his own nomination for an office for which he had never acknowledged his candidacy, which is acceptable procedure in American politics.

Picked running mate

He had his handpicked candidate for the vice-presidential nomination, California Governor Earl Warren, and the convention would have taken him in a minute, except that he didn’t want the job. Ohio Governor John W. Bricker, who took it, had to have Mr. Dewey’s approval before the convention took him.

Each party got the candidate for President that the rank-and-file party members wanted overwhelmingly, according to the polls, and it has not always been that way. Democrats did not get the vice-presidential candidate who led in the polls, but the selection was thrown open to the convention, as so many had advocated, and went for more than one ballot – one of the few times it had done so in modern history.

Everybody had a run for his money, though the party leaders exercised pressure in the end, as so often happens.

GOP also has bosses

Much has been made of the big-city Democratic bosses, and few would defend them. They always have been a sordid phase of our democracy. Republicans also have their bosses, the Pews and the Grundys, representing wealth, and the Creagers and the other Southern losses with their “kept” delegations at national conventions. They once had big city bosses, too, but they haven’t been able to carry the big cities in recent years.

No party has a monopoly of virtue or villainy.

A great uproar has been raised over the attempt of labor to have a voice at the Democratic Convention through its CIO Political Action Committee directed by Sidney Hillman. Farmers and other groups have always been around conventions, and I saw embattled farmers try to storm the 1932 Republican Convention, but without success. The Grundys and the Pews have been around, too.

Mr. Hillman has been held up to opprobrium because he was born in Lithuania though this country had advertised as one of its cardinal tenets that it is a refuge for people from everywhere.

The foreign names in the CIO-PAC are recited. They read about the same as the all-American football team, or the roster of a company of American boys fighting in Normandy or the South Pacific, and like the casualty list of G.I. Jims that Clare Boothe Luce read to the Republican Convention…

Smith, Martof, Johnston, Chang, Novak, Leblanc, Konstantakis, Yamada, O’Toole, Svendsen, Sanchez, Potavin, Goldstein, Rossi, Nodal, Wroblewski, McGregor, Schneider, Jones–

Kawakami: Japs’ shakeup first stage of peace move

Hirohito follows strategy of Konoe
By Kiyoshi K. Kawakami

Yankees rated ‘also rans’ in pennant chase

Girl radio editor names her ‘pinup’ boys

Says they thrill like Valentino
By Si Steinhauser

Roper: Breaks all rules greeting King of England

‘How do you do, sir!’ he says in one-way conversation at reception in Italy
By James E. Roper, United Press staff writer

Maj. Williams: Post-war airlines

By Maj. Al Williams

Völkischer Beobachter (July 27, 1944)

Feindbetrachtung über die Invasionsfront –
‚Kampf immer schwieriger und kostspieliger‘

Von unserer Stockholmer Schriftleitung

ka. Stockholm, 26. Juli –
Die Kriegführung der Westmächte an der Invasionsfront, ihre Methode, mit dem größtmöglichen Aufgebot an Material und unter Inkaufnahme schwerster Verluste geringfügige Gebietsgewinne zu erzwingen, die in gar keinem Verhältnis zu dem Aufwand und den Opfern stehen, wird in einem Artikel des Manchester Guardian besonders deutlich.

Der Verfasser, ein Kriegsberichter, charakterisiert die bisherigen militärischen Ereignisse in der Normandie durch die Feststellung, dass die geringen Erfolge jeweils mit außerordentlichen Anstrengungen und zu einem Preis erzielt worden seien, der nicht unterschätzt werden dürfe. Die Alliierten ständen vor tiefen und starken Stellungen, in denen die deutschen Soldaten ihr Bestes täten, um die Lage zu meistern. Es sei bekannt, dass sie oft Mangel an Transportmitteln oder Flugzeugen hätten, dass sie wahrscheinlich sogar manchmal an Munitionsmangel litten. Aber mit ihren wohlausgebauten Artilleriestellungen und ihrem Geschick und ihrem Mut, diese Stellungen auszunutzen und die Munitionsvorräte auf die wirksamste Weise einzusetzen, gelinge es ihnen, die Nachteile, die sie den Alliierten gegenüber hätten, zu überwinden. Die Deutschen zwängen die Alliierten, teuer zu zahlen. Es werde immer schwieriger und kostspieliger, auch kleine Ziele zu erreichen.

Der Korrespondent schildert dann die in der Normandie angewandte Methode, mit einer gewaltigen Feuerkonzentration von Bomben und Granaten die Verteidigung eines Gebietsabschnitts zu suchen. Wenn dieses Verfahren auch für die weiteren Kämpfe typisch bleibe, dann ergäbe sich daraus die Notwendigkeit, weitere Kampfmittel in riesigem Ausmaß bereitzustellen. Der in Berichten aus Washington angegebene Verbrauch der Alliierten an schwerer Munition – natürlich nicht nur in der Normandie, sondern auch in Italien, im Fernen Osten und im Luftkrieg – habe die Vorräte an Bomben und Granaten auf einen Stand reduziert, unter den er nicht weiter sinken dürfe. Trotz der Produktionssteigerung der amerikanischen Fabriken im vergangenen Jahre müsse die Munitionsherstellung für den Verbrauch der Alliierten doch noch weiterhin erhöht werden. Ein moderner Krieg gegen Japan und Deutschland fordere so unerhörte Mengen an Munition, wie es sich nur wenige Amerikaner früher hätten träumen lassen.

Viel Munition, große Truppenmengen und harte Anstrengungen seien noch vonnöten. Die Alliierten seien heute noch viel weiter von Berlin entfernt als im November 1918 und sie haften eine um vieles geringere Anzahl Truppen in Frankreich als damals.

Die Westmächte erhoffen sich also alles von einem Massenaufgebot an Menschen und Material. Das Wunder der Zahl soll die Führung und den Geist ersetzen. Die Erfahrung hat aber tausendfach gelehrt, dass die Mechanik allein im letzten niemals entscheidend ist, sondern dass die Überlegenheit der Führung und die seelische Kraft einer Nation die Fundamente des Sieges sind.

‚Widerstand von beispielloser Wildheit‘

Berlin, 26. Juli –
„Der deutsche Widerstand ist von beispielloser Wildheit. Er hat einen Höhepunkt erreicht, der kaum noch übertroffen werden kann. Es ist, als ob Hitler in diesem Augenblick der Krise jedem Kämpfer persönlich den Befehl gegeben hätte, die äußersten Anstrengungen zu machen.“ Mit diesem Eingeständnis sucht man jetzt in London zu erklären, daß die beiden neuen Offensiven der Invasionstruppen südlich Caen und westlich Saint-Lô bereits in den ersten Stunden der erbitterten Kämpfe ohne greifbaren Erfolg blieben.

Im Raum westlich Saint-Lô wiederholten die Nordamerikaner im Laufe des Dienstagvormittags ihren bei Nacht schon einmal zusammengebrochenen Angriff. Gegen 10,30 Uhr begannen wieder mehrere hundert Flugzeuge die Hauptkampflinie, Batteriestellungen und rückwärtigen Verbindungen zu bombardieren. Nach starker Artillerievorbereitung trat dann der Feind um 1 Uhr aus dem Raum Rampan–Les Champs-de-Losque mit starken Infanterie- und Panzerkräften auf breiter Front von neuem an. Südlich Rampan und südwestlich Amigny blieb der Angriff nach etwa 1 Kilometer Bodengewinn in Richtung auf Hébécrevon aber bereits Wieder stecken. Gegenangriffe zur Vernichtung der abgeriegelten feindlichen Kräfte sind im Gange.

Einen zweiten Abwehrerfolg errangen unsere Truppen im Süden der Cotentin-Halbinsel in den ersten Stunden des Mittwoch. Als die Nordamerikaner versuchten, ihre Angriffsfront zu verbreitern und auch an der Straße Carentan–Périers bei der Ortschaft Raids mit stärkeren Kräften vorgingen, brachen auch hier sämtliche Vorstöße verlustreich für den Gegner zusammen.

Der am Dienstagmittag begonnene britische Angriff bei Caen hatte das gleiche Schicksal. Hier wurden ebenfalls aus den großangelegten Offensivstößen des Feindes durch den harten Widerstand unserer Truppen örtlich begrenzte Kämpfe bei Tilly-la-Campagne und an den Höhen an der Orne bei Saint-Andre, Saint-Martin und May-sur-Orne. In hin und her wogendem Ringen wurde der Feind, der zunächst in die Ruinen von Tilly-la-Campagne eindringen konnte, gegen Abend zurückgeworfen. Der ganze an dieser Stelle mit sehr schweren Verlusten erkaufte Bodengewinn des Feindes besteht nur aus einem nach wenigen Schritten zu messenden Streifen des bisherigen Niemandslandes.

Im Laufe dieser Kämpfe gelang es unseren Truppen nördlich May-sur-Orne, in östlicher Richtung ausweichende britische Kampfgruppen überraschend in der Flanke zu fassen und ihnen sehr schwere Verluste beizubringen. Da der Gegner weitere starke Kräfte in die frontnahen Bereitstellungsräume vorzieht, ist mit weiteren Angriffen zu rechnen.

Unsere Artillerie nahm die feindlichen Truppenansammlungen wirksam unter Feuer. Unsere Luftwaffe unterstützte mit Jagd- und Schlachtfliegerverbänden die Abwehrkämpfe und griff mit guter Wirkung feindliche Truppenziele in den Räumen südlich Carentan, Saint-Lô und Caen an. Im Seegebiet war die Kampftätigkeit infolge schlechter Sicht gering.

Dr. Seibert: Weltbild aus Toronto und Lancashire

Von Kriegsberichter Dr. Seibert

Normandie, im Juli 1944 –
pk. Um die Gespräche, von denen hier berichtet wird, in ihrer ganzen Groteske würdigen zu können, muß der Leser versuchen, sich in das Milieu hineinzuversetzen, in dem sie geführt wurden: In die normannische Bauernlandschaft, in dieses ganz und gar europäische, ja fast heimatliche Stuck Erde, dessen Menschen uns näherstehen als die meisten anderen französischen Stämme, in diesen großen Obstgarten am Ärmelkanal, in dem so fleißig gearbeitet, gegessen und getrunken wird wie in irgendeinem Landstrich Mitteldeutschlands. In diese Dörfer, von deren Dächern nun der rote Hahn leuchtet, in deren heckenumstandenen Wiesen gefallenes Vieh verwest, erschlagen von englischen Bordkanonen, dessen bezaubernde Städtchen wüste Schutthaufen als Grabmäler Tausender friedlicher Männer, Frauen und Kinder tragen. In dieses Land, in das unsere Gegner eingebrochen sind wie die ägyptischen Plagen – ungerufen, unerwünscht, bar jeden Verständnisses für das, was den hier seit über tausend Jahren Siedelnden lieb und teuer ist.

Der erste, den wir trafen, gefolgt von dem jungen SS-Mann mit Gewehr unterm Arm, der ihn dreckstarrend aus einem Graben gezogen hatte, war ein Buchhalter aus Toronto. Misstrauisch bis in die Knochen, keck und ängstlich zugleich, erklärte er sofort, noch ehe wir den Mund auftaten, daß. er nichts „aussagen“ werde, was wir Wohl verstehen würden und im umgekehrten Falle doch auch nicht täten… Fünf Minuten später waren wir in einer hitzigen politischen Diskussion. Der Kanadier hatte rasch begriffen, daß uns seine militärischen Weisheiten, nicht interessierten, daß wir vielmehr nur wissen wollten, was in drei Teufels Namen er in diesem Lande zu suchen habe. Und darüber war er bereit, klare Auskunft zu geben: Es stellte sich heraus, daß er hier nicht etwa gelandet war, weil es ihm so befohlen war, sondern daß er allen Ernstes vorhatte, die Franzosen zu befreien. „So, so! Und hatten Sie den Eindruck, daß die in eurem Brückenkopf bereits Befreiten sehr glücklich darüber waren?“ Das gerade nicht, meinte Mr. W.; die Leute dort seien recht mürrisch gewesen und hätten „anscheinend“ unter der deutschen Besatzung nicht sehr gelitten.

Aber in anderen Gegenden Frankreichs, in der Pariser zum Beispiel, hätten wir ins ganz wüst aufgeführt…

„Woher wissen Sie denn das?“ Jawoll, antwortete er mit überlegener Miene, das wisse er ganz genau; die Briten hätten einen ganz ausgezeichneten Nachrichtendienst in ganz Europa. „Schön, mein Lieber, wenn das so ist, dann werden Sie sicher mit Vergnügen zusammen mit anderen Gefangenen durch Paris marschieren; wir wollen versuchen, Ihnen die Möglichkeit dazu zu verschaffen.“ Die Ironie ließ ihn die Ohren spitzen und die Frage stellen, wie das gemeint sei. Dann erzählten wir ihm, daß kürzlich anglo-amerikanische Gefangenentrupps auf dem Marsch von einem Pariser Bahnhof zu einem anderen von ganzen Scharen französischer Frauen schwer beschimpft und angespuckt worden seien – aus Dankbarkeit für die Befreiung in Form von wahllosem Terrorbombardement. Worauf Mr. W. sein unrasiertes Kinn kratzte, sich räusperte und schließlich die unverfängliche Frage stellte, ob wir nicht eine Zigarette hätten. Wir hatten eine.

Das war die Einleitung. Dann kam das übliche, das heißt die Wiederkäuung von rund zehn Jahren Roosevelt- und Churchill-Propaganda. Der Buchhalter aus Toronto verstand absolut nicht, warum die zehn Millionen Deutschen jenseits der Versailler Ostgrenzen des Reiches gerade unter deutscher Regierung leben wollten, und nicht unter tschechischer oder polnischer. Er verglich deren Lage allen Ernstes mit der Lage der Kanadier, die doch auch ganz gemütlich neben und außerhalb der USA lebten! Mr. W. war ganz sicher, daß die Polen „russische“ Herrschaft der deutschen vorzögen. Er hatte nie etwas davon gehört, daß die Esten, Letten und Litauer keinen Geschmack an der Sowjetverwaltung des Jahres 1940/41 gefunden hatten und sich mit Klauen und Zähnen gegen deren Wiederkehr wehrten. Selbst meine Hinweise auf teilweise recht offene Artikel der anglo-amerikanischen Presse zu diesem und verwandten Themen weckten kein Echo in seinem Hirn; „kann sein, daß die Zeitungsschreiber bei uns mal so was geschrieben haben, aber ich lese solches politisches Zeug nicht.“ Was er denn überhaupt über Europa gelesen habe und wisse? „Well, nicht sehr viel. Aber einer meiner Freunde ist vor dem Kriege im Schwarzwald gewesen; da muß es schön sein – kann man nicht dorthin in ein Gefangenenlager kommen?“ Da gab ich’s auf, aus diesem kanadischen Holzbock einen politischen Funken zu schlagen…

Wir waren inzwischen an einer Gefangenensammelstelle angelangt, und Buchhalter W. aus Toronto setzte sich zu seinen Genossen auf den Rasen. Sein Zigarettenrest wanderte von Mund zu Mund, jeder durfte einen Zug machen. An die 20 Burschen saßen da, alle zwischen 20 und 30 Jahren alt, US-Amerikaner. Als ich nähertrat, um dieses merkwürdige Sammelsurium von Typen zu betrachten, erhob sich ein baumlanger Mastersergeant, Hauptfeldwebel, und stellte sich ungefragt als der Rangälteste vor, die Hände in den Hosentaschen. „Ihr scheint schlechte Manieren in der US-Armee zu haben! Sprecht ihr mit euren Offizieren auch so?“ „Sorry, Sir,“ und die Hände kamen heraus.

mastersgt.dnb
Amerikanischer Mastersergeant

Der erste, den wir ansprachen, war serbischer Abstammung. Ob er schon mal in Serbien gewesen sei? Natürlich nicht, und wo dieses Serbien genau war, wusste er auch nicht, „irgendwo auf dem Balkan, hat man mir gesagt.“ Der nächste, ein hämischer Bursch, bezeichnete sich als Holländer; ihm war versprochen worden, daß das Regiment in Holland landen würde, und nun war er böse, daß er zu den „damned French,“ zu den verdammten Franzosen geraten war. Mit Nr. 3, einem Mexikaner, war überhaupt nichts anzufangen, denn sein Englisch war schlimmer als chinesisches Pidgin-Englisch. Der vierte antwortete auf die Frage nach der Abstammung mit dem dunklen Wort „Eiteiljän;“ der Mastersergeant verbesserte in „Italian“ – nicht einmal richtig englisch aussprechen konnte Nr. 4 den Namen seiner Väter; Italienisch sprach er auch nicht. Der einzige Deutschblütige der Gruppe war ebenfalls keine Zierde seines Stammlandes; er wusste nicht einmal, aus welcher Gegend Deutschlands seine Großeltern herübergekommen waren. Dann kam ein biederer Schotte und schließlich ein Rassengemisch von einem Spaßvogel, der gleich „Irisch-Schottisch-Deutsch-Holländisch“ herunterschnurrte. Wie der Vollblutneger und der Indochinese in diese Musterkarte des „freiesten Volkes der Erde“ gekommen waren, vermochte nicht einmal der Mastersergeant anzugeben; sie schienen aus einem De-Gaulle-Regiment dazwischengeraten zu sein, Englisch oder Französisch sprachen beide nicht.

mexikaner.dnb
US-Gefangener mexikanischer Abstammung

italiener.dnb
US-Gefangener italienischer Abstammung (Aufn.: Atlantik)

negro.dnb
Vollblutneger – ein besonders bemerkenswertes Exemplar von ‚Befreier Europas‘

Stumm besahen wir uns nochmals den ganzen Haufen, und allmählich stieg uns die Galle hoch. Jeder von diesen Soldaten Roosevelts mochte in seiner heimatlichen amerikanischen Umgebung irgendeinen Platz ausfüllen, irgendein persönliches Leben führen, irgendeinen obskuren Daseinszweck erfüllen. Alle waren sie, an europäischen Maßstäben gemessen, stumpf, uninteressant, primitiv, farblos: ein, vom Winde blinden Zufalls zusammengewehter Haufen artverschiedener Menschen, überzogen von der grauen Tünche einer Massenzivilisation. Und dieses rassische Strandgut aller Herren Länder wagte die ungeheuerliche Anmaßung eines Roosevelt als Befreier und Kulturbringer an das ehrwürdige Gestade Europas zu werfen, auf dem jeder Stein die Sprache der Geschichte sprach und jede Lebensart sich voll entwickelt hatte! Aber aus dem Zorn über solche Unverschämtheit wuchs die Bestätigung unserer Erkenntnis: Wenn man diese US-amerikanische Gefangenengruppe mit dem Erinnerungsbild jener braunen Sowjetscharen verglich, die man im Osten tausendfach gesehen hatte – war der Unterschied wirklich größer als ein bisschen höhere Zivilisation? War nicht hier wie dort die gleiche nationale Farblosigkeit, der gleiche Mangel an völkischem Gesicht und Wesen? Ist es mithin ein Wunder, daß die Bolschewisten kein zweites Volk so emsig nachahmend bewundern wie die Yankees, und daß die Yankees ihrerseits zwar den Bolschewismus als Antikapitalismus ablehnen, aber nicht den Abscheu aller europäischen Völker vor der Seelen- und Gestaltlosigkeit des östlichen Massenstaates teilen?

Mit diesen Gedanken im Sinn schlenderten wir zu einer Gruppe britischer Gefangener hinüber, die sich von ihren Bundesgenossen – hier wie überall in den Sammelstellen und Lagern – streng, wenn auch vielleicht absichtslos, absondern. Wir redeten einen Mann mit hoher Stirne und Hornbrille an, der sich als Maurer aus Lancashire entpuppte. Dem Photoapparat wich er geflissentlich aus. Warum? „Wenn mein Bild in die Zeitungen kommt, kann ich bei der Rückkehr Schwierigkeiten bekommen… Man hält mich dann vielleicht für einen ‚Collaborationist,‘ für einen, der mit den Deutschen zusammenarbeitet.“ Wir verzichteten gern auf sein belangloses Konterfei, worauf er gesprächig wurde. Sein Typ war bald klar: Er war der echte britische Kleinbürger, emsig bestrebt, nicht aufzufallen, sich der Standardmeinung anzuschließen, alle Schwenkungen der hohen und niederen Politik mitzumachen, „parteilos“ zu sein, ein trauriges Stück schaler Konvention. Er fand, daß die Konservativen „wieder im Kommen“ seien, fand aber auch, daß der sowjetische Kommunismus „viel Gutes“ habe, hoffte auf die Aera der zweiten Königin Elisabeth, weil es England unter Königinnen immer gut gegangen sei, versprach uns einen „milden“ Frieden und sich den „baldigen“ Sieg. Wusste nichts darauf zu sagen, als wir ihn an Churchills wilden Antibolschewismus vor 1941 erinnerten – Daß die Mehrzahl aller Briten von heutzutage solche traurigen Gesellen sind, die aus Mangel an Zivilcourage eifrig selbst die Scheuklappen festhalten, die ihnen das robuste Churchill-Regiment angelegt hat – das war ja die Voraussetzung für Churchills Krieg und ist die Grundbedingung für den Ausverkauf der britischen Weltmacht.

Wir ließen den Maurer stehen und wandten uns einem jungen Metallarbeiter zu. Er gehörte zur Labour-Partei, machte aber kein Hehl daraus, daß er diese für eine ziemlich vertrottelte Einrichtung hielt. Die Kommunisten? Nein, die „passten nicht“ für England. Die Kapitalisten? Mit denen gehe es zu Ende. Und dann? Nun, dann entwickelte der junge Mann in gesetzten, nachdenklichen Worten ein innenpolitisches Zukunftsprogramm seines Landes, das dem deutschen Nationalsozialismus glich wie ein Ei dem anderen! Als wir ihn schonend darauf aufmerksam machten, hielt er das zunächst für einen schlechten Witz, um in immer größeres Staunen zu geraten, als wir ihm an Hand nüchterner Tatsachen und Daten bewiesen, daß Deutschland den Weg, den er sich im Stillen für England erträumte, schon zu zwei Dritteln zurückgelegt hatte, als sein Churchill uns den Krieg erklärte. Und seine Überraschung wich der Bestürzung, nachdem wir ihm nicht minder nüchtern klargemacht hatten, daß weder Deutschland noch England die mindeste Aussicht auf die Verwirklichung des Sozialismus hätten, wenn die Sowjetheere je über die Grenzen Mitteleuropas hereinbranden sollten.

Der dritte Lancashire-Mann, Gasarbeiter seines Zeichens, war ein Pfiffikus, trotz seiner 21 Jahre. Er gehörte der Tory-Partei an und verschwor sich zuerst hoch und teuer, daß der prächtige Churchill uns einen wundervollen und braven Frieden schenken werde, wenn… Vor Stalin brauchten wir gar keine Angst zu haben, denn dem würde die Zunge zum Halse heraushängen am Ende der Schlachten, so daß Churchill – von Roosevelts Mitarbeit wollte der konservative Gasmann nicht viel wissen – Europa schön nach englischem Geschmack einrichten könne. Worauf wir ihn fragten, ob er etwas militärisch zu denken vermöge. Das wurde bescheiden, „im Rahmen der Möglichkeit eines einfachen Mannes bejaht.“ Gut, sagten wir, dann möge er einmal das Tempo und die Massenwucht der Sowjetoffensiven mit den anglo-amerikanischen Schneckenoffensiven vergleichen und daraus seine Schlüsse für den Fall eines deutschen Erlahmens ziehen… Das leuchtete ihm ein: „Ja, das wäre natürlich schlimm, wenn die Sowjets zuerst in Berlin ankämen.“ Und schließlich schloss er sich auch der Ansicht an, daß England in einer verflucht brenzligen Lage wäre, wenn dann erwartungsgemäß die roten Fahnen über ganz Europa hochgingen. Aber Churchill weiß das doch auch alles, und er wird schon wissen, wie er Stalin… „Betrügen kann?“ ergänzte ich. Seine stumm lächelnde Zustimmung versteinerte jedoch, als wir ihm an Churchills ganzer politischer Vergangenheit nachwiesen, daß sein Idol immer nur ein frecher Spieler gewesen war und heute nicht mehr aus der Sackgasse herauskönne, in die er Britannien hineingelotst hatte.

lancashire.dnb
Gasarbeiter aus Lancashire

„Aber es muß doch eine Rettung für England geben!“ Es gibt keine Rettung für England, seit sein Volk schwach und gedankenlos genug war, sein Geschick einem Churchill anzuvertrauen. Und es wird ein grausames Erwachen für die Soldaten des großmäuligen Montgomery sein, die auf einen leichten Endsieg über die Deutschen und die Schlauheit des alten Fuchses in Westminster bauten…

Von 50 Jahren –
Auf den Marshallinseln