America at war! (1941–) – Part 3

Editorial: ‘The country is ailing’

Editorial: Congressional primaries

Editorial: To the shooting front

Edson: Home front thinks the war is nearly over

By Peter Edson

Ferguson: Imitation men

By Mrs. Walter Ferguson

Background of news –
What will Willkie do?

By Bertram Benedict

Navy silent about veteran inquiry


Receiver named for Ringling Bros.

War Secretary hits plans for reconversion

Requirements lag 8%, Patterson reveals

Millett: On duty

Women do share on home front
By Ruth Millett


Betty Compton, actress, dies

Stokes: This man Wallace

By Thomas L. Stokes

Maj. de Seversky: Inventiveness

By Maj. Alexander P. de Seversky

Australian girls fall for Marines’ tactics

War bride visits husband’s family in Ambridge while he fights in Pacific

Monetary fund may be set up without Russia

Misunderstanding on gold quota hinted
By Elmer C. Walzer, United Press staff wrtier

Historic proclamation –
Baseball may be changed from day to night sport


Yankees battle Red Sox in bid for 2nd place

Redskins to meet March Field Aug. 25

Compromise with Fascists by Allies in Italy alleged

Some in Rome want long occupation of nation to prevent internal strife
By Edward P. Morgan

Jap saber used to kill a Jap

Yank find souvenir quite useful
By Keith Wheeler, North American Newspaper Alliance

Ernie Pyle V Norman

Roving Reporter

By Ernie Pyle

In Normandy, France – (by wireless)
Lt. Orion Shockley came over with a map and explained to us just what his company was going to do.

There was a German strongpoint of pillboxes and machine-gun nests about half a mile down the street ahead of us.

Our troops had made wedges into the city on both sides of us, but nobody yet had been up this street. The street, they thought, was almost certainly under rifle fire.

The lieutenant said:

This is how we’ll do it. A rifle platoon goes first. Right behind them will go part of a heavy-weapons platoon, with machine guns to cover the first platoon.

Then comes another rifle platoon. Then a small section with mortars, in case they run into something pretty heavy. Then another rifle platoon. And brining up the rear, the rest of the heavy-weapons outfit to protect us from behind.

We don’t know what we’ll run into, and I don’t want to stick you right out in front, so why don’t you come along with me? We’ll go in the middle of the company.

I said, “Okay.” By this time, I wasn’t scared. You seldom are once you’re into something. Anticipation is the worst. Fortunately, this little foray came up so suddenly there wasn’t time for much anticipation.

Soldier crouch lower behind wall

The rain kept on coming down, and you could sense that it had set in for the afternoon. None of us had raincoats, and by evening there wasn’t a dry thread on any of us. I could go back to a tent for the night, but the soldiers would have to sleep the way they were.

We were just ready to start when all of a sudden, bullets came whipping savagely right above our heads.

“It’s those damn 20mm’s again,” the lieutenant said. “Better hold it up a minute.”

The soldiers all crouched lower behind the wall. The vicious little shells whanged into a grassy hillside just beyond us. A French suburban farmer was hitching up his horses in a barnyard on the hillside. He ran into the house. Shells struck all around it.

Two dead Germans and a dead American still lay in his driveway. We could see them when we moved up a few feet.

The shells stopped, and finally the order to start was given. As we left the protection of the high wall, we had to cross a little culvert right out in the open and then make a turn in the road.

The men went forward one at a time. They crouched and ran, ape-like, across this dangerous space. Then, beyond the culvert, they filtered to either side of the road, stopping and squatting down every now and then to wait a few moments.

The lieutenant kept yelling at them as they started:

Spread it out now. Do you want to draw fire on yourselves? Don’t bunch up like that. Keep five yards apart. Spread it out, dammit.

There is an almost irresistible pull to get close to somebody when you are in danger. In spite of themselves, the men would run up close to the fellow ahead for company.

The other lieutenant now called out:

Now you on the right, watch the left side of the street for snipers, and you on the left, watch the right side. Cover each other that way.

And a first sergeant said to a passing soldier:

Get that grenade out of its case. It won’t do you no good in the case. Throw the case away. That’s right.

Attackers hesitant, cautious

Some of the men carried grenades already fixed in the ends of their rifles. All of them had hand grenades. Some had big Browning automatic rifles. One carried a bazooka. Interspersed in the thin line of men every now and then was a medic, with his bags of bandages and a Red Cross armband on the left arm. The men didn’t talk any. They just went.

They weren’t heroic figures as they moved forward one at a time a few seconds apart. You think of attackers as being savage and bold. These men were hesitant and cautious. They were realty the hunters, but they looked like the hunted. There was a confused excitement and a grim anxiety in their faces.

They seemed terribly pathetic to me. They weren’t warriors. They were American boys who by mere chance of fate had wound up with guns in their hands sneaking up a death-laden street in a strange and shattered city in a faraway country in a driving rain. They were afraid, but it was beyond their power to quit. They had no choice.

They were good boys. I talked with them all afternoon as we sneaked slowly forward along the mysterious and rubbled street, and I know they were good boys.

And even though they aren’t warriors born to kill, they win their battles. That’s the point.

Völkischer Beobachter (July 14, 1944)

Zeugnisse deutscher Kampfstärke –
Fanatismus gegen Material

Die Ursachen der schweren Verluste der Eindringlinge in der Normandie

dr. th. b. Stockholm, 13. Juli –
„Sie sind knochenharte Fanatiker alle zusammen und kennen nichts anderes als den Nationalsozialismus.“ Es war ein amerikanischer Feldgendarm, der diese Worte sprach, als eine kleine Zahl deutscher Grenadiere, die bei den harten Kämpfen bei La Haye du Puits in feindliche Gefangenschaft gefallen war, an ihm vorübergeführt wurde. Ein amerikanischer Berichterstatter fing diese Worte auf und fügte hinzu: „Die Deutschen beißen sich in jedem Haus und in jeder Baumkrone fest und ergeben sich nicht.“

Die feindliche Kriegsberichterstattung würde der beispiellosen Tapferkeit der deutschen Soldaten kaum solche Anerkennung zollen, wenn sie es nicht nötig hätten, der eigenen Öffentlichkeit die ungeheuer schweren Verluste begreiflich zu machen, die die amerikanischen, britischen und kanadischen Truppen bei ihrem sturen Anrennen gegen den deutschen Verteidigungsring in der Normandie stündlich erleiden. Ein Bericht der United Press erwähnt beispielsweise den Straßenkampf in einem normannischen Städtchen, bei dem ein amerikanischer Oberst mit- seinem gesamten Stabe und großen Teilen seines Regiments von wenigen deutschen Maschinenpistolen und Maschinengewehren niedergemäht wurde.

In Erstaunen setzt den Feind dabei immer wieder die besondere Härte der jungen deutschen Soldaten. Die deutschen Truppen, die sich aus der Hitlerjugend zusammensetzen, heißt es in einem Bericht der Nya Dagligt Allehanda, kämpfen fanatisch und mit einer beispiellosen Rücksichtslosigkeit. Diesem Fanatismus hat der Feind, auch wo er verbissen kämpft, in erster Linie doch nur seine materielle Überlegenheit entgegenzusetzen.

Zum Kampf um Caen schreibt der Kriegskorrespondent der News Chronicle, der mit dabei war, daß es ein teuer errungener Sieg sei. Inwieweit Gewinn und Verlust einander die Waage hielten oder die Verluste den Gewinn übersteigen, darüber sei man sich im alliierten Lager überhaupt noch nicht klar.

Die Deutschen hätten eine ausgesprochen geschickte Verteidigung angewandt und nach fünfwöchigem Festhalten an dem einen Teil von Caen sich ebenso geschickt auf ihre gegenwärtige Position zurückgezogen. Auf der anderen Seite der durch Caen fließenden Orne, im Vorort De-Vaucelles, erwarteten die alliierten Soldaten weitere erbitterte Kämpfe. Bis jetzt besäßen die Verbündeten nur die Hälfte von Caen, ohne jedoch Fluss und Kanal, die Caen eine besondere Bedeutung verleihen, in Kontrolle gebracht zu haben.

Er habe sich den deutschen Verteidigungsraum um Caen angesehen, fährt der Korrespondent fort, und trotzdem sei eine Anzahl unbeantworteter Fragen in seinem Kopf zurückgeblieben. So zum Beispiel gingen die Alliierten mit ihrer Artillerie geradezu verschwenderisch um. Nichts Entsprechendes aber habe ihnen dieser unerhört starke Artilleriebeschuss eingebracht. Vor allem seien die Kampfkraft und die Fähigkeiten der gegnerischen Soldaten nicht im Geringsten geschwächt worden. Die Deutschen verständen es, sich derart einzugraben, daß das Artilleriefeuer sie kaum Verluste koste. Aus diesem Grunde zweifle er daran, daß die Artillerie der Alliierten zur Unterstützung der Infanterie jenen großen Wert besitze, den man ihr beimesse. Alle möglichen Stadien der Übertreibung hätten die Alliierten in ihrer Kriegführung schon durchgemacht. So sei von ihnen der Wert der Luftwaffe, dann der der Tanks überschätzt worden, und jetzt habe es ganz den Anschein, als überbewerte man den Artilleriebeschuss.

Daß der Feind dabei die schöne Normandie in einen Trümmerhaufen verwandelt, muß er selbst zugeben. Von einem der Städtchen, die in der Kampfzone liegen, heißt es in dem Bericht des amerikanischen Berichterstatters Robert Miller:

Das Städtchen ist, militärisch gesehen, ohne Bedeutung, es ist nur eine der hundert normannischen Ortschaften, die die Alliierten bei ihrem Vormarsch durch Frankreich durchstoßen müssen, die also durch den totalen Krieg umgepflügt werden. Die Bedeutung, die das Städtchen einmal für das zivile Leben besaß, ist wahrscheinlich für immer dahin, denn man kann die Häuser, die noch einigermaßen bewohnbar sind, an den Fingern abzählen.

Hier wird also offen zugegeben, daß über die Normandie von den Aggressoren Europas Tod und Vernichtung gebracht wird, obwohl ihre Städte und Dörfer „militärisch bedeutungslos“ sind. Können sich diese Aggressoren, die sich auch „Befreier“ nennen, wundern, daß sie bei den deutschen Truppen, deren Heimatstädte gleichfalls in Schutt und Asche gelegt wurden, auf solchen fanatischen Widerstand stoßen?

Düstere Zukunftsaussichten der Anglo-Amerikaner

Von unserem Lissaboner Berichterstatter

v. m. Lissabon, 13. Juli –
Nachdem auch die beiden Interviews mit Eisenhower über die fliegenden Bomben und die Lage an der normannischen Front pessimistisch ausfielen, machen die Londoner Zeitungen immer größere, vergeblichere Anstrengungen, die Bevölkerung über das anhaltende Feuer von „V1“ zu beruhigen. Sie berichten immer wieder von Angriffen der anglo-amerikanischen Luftwaffe gegen die vermeintlichen Abschußstellen der deutschen Luftwaffe, bei denen sogenannte „Erdbebenbomben“ und ein besonderes. geheimes Zielgerät, welches angeblich den Bombern gestatten soll, Ziele in der Größe einer Briefmarke zu treffen, verwandt werden sollen.

Die „Erdbebenbombe“ und der „Briefmarkentreffer“ sind Englands größte Hoffnung im Kampf gegen „V1.“ Wie wenig sie jedoch in der Lage sind, die über der Insel lastende Bedrohung wirksam zu beseitigen, zeigten drei nacheinander folgende Reportagen des Luftfahrtkorrespondenten der Daily Mail, Colin Bednall, über Angriffsflüge gegen die „Nester“ der fliegenden Bomben. Bednall schrieb diese Berichte als Teilnehmer und Augenzeuge dieser Angriffe. Umso bemerkenswerter ist es, daß er klipp und klar ihre Erfolglosigkeit zugibt und durchblicken läßt, daß eine Einschränkung der „V1“ höchstens durch die Eroberung von ganz Frankreich erzielt werden könnte. Doch selbst das sei unsicher.

Die Londoner Berichte besagen großspurig, daß das Briefmarkentrefferzielgerät schon seit einem Jahr von der anglo-amerikanischen Luftwaffe verwandt werde. Wenn es wirklich die Eigenschaften hat, die ihm die Agitation zuschreibt, dann ergibt sich ein weiterer, schwerwiegender Anklagepunkt gegen den Bombenterror der Engländer und Yankees auf deutsche Städte. Die Luftgangster können sich nicht auf die Streuung der Bomben berufen, können nicht sagen, daß sie Wohnviertel der europäischen Städte „aus Versehen“ getroffen hätten, wenn sie wirklich ein Zielgerät haben und seit Monaten verwenden, welches genaue Punktwirkungen ermöglicht. Drücken sie sich aber vor dieser Selbstanklage, dann geben sie anderseits zu, daß die Bezeichnung „Briefmarkentreffer“ irreführend und damit das Angreifen der vermeintlichen, gutgetarnten Nester der „V1“ ein vergebliches Unterfangen ist, bei dem es nicht gelingen kann, die deutsche Waffe so schnell zum Schweigen zu bringen, wie die englische Bevölkerung es sich wünscht.

Die Schnelligkeit in der Bekämpfung der „V1“ scheint der höchste Wunsch der Inselbewohner zu sein. Im News Chronicle schreibt der bekannte Kommentator Cummings:

Was das Volk von London und Südengland in der Hauptsache festzustellen wünscht, ist, wie lange es dauern wird, bis es gelingt, das Roboterbombardement zum Schweigen zu bringen. Mr. Churchill, der inzwischen zum vorsichtigsten aller Propheten geworden ist, gab keinerlei Garantie, ja nicht einmal Hinweise auf unsere Gegenmaßnahmen.

Cummings vergaß hinzuzufügen, daß weder Churchill noch sein Schwiegersohn Duncan-Sandys (der jetzt Leiter des Bekämpfungsausschusses geworden ist), noch die Luftabwehr und die englisch-amerikanische Generalität, wie die Unterhauserklärung des Premiers, die von ihr gebilligte Evakuierung Londons und der von ihm befohlene Eilbau von Bunkern zeigen, noch keinerlei Vorstellung haben, wie man „V1“ wirksam begegnen könne, und daß gerade deshalb, wie Daily Telegraph zugeben mußte, in englischen Abgeordnetenkreisen die Ansicht weiter vertreten wird, Churchill habe mit seiner Erklärung zwar vielleicht vorübergehend psychologisch, niemals aber physisch die Atmosphäre zu klären vermocht, weil die geflügelten Bomben ununterbrochen weiter auf die Insel hageln.

Unter demselben Eindruck steht die Daily Mail, welche wieder einmal Anlass findet, Churchills Maßnahmen heftig zu kritisieren. In ihrem Leitartikel klagt das konservative Blatt die Regierung an, ihre Evakuierungsorder einseitig abgefasst zu haben. Das konservative Blatt so meint:

Außer den Müttern mit Kindern unter fünf Jahren, gebe es sehr viele Leute, die heimatlos geworden wären, und aus sonstigen guten Gründen, wohl im Zusammenhang mit dem neuen Blitz, London verlassen müßten. Es gebe sehr viele Ehemänner, die ihre kinderlosen Frauen aus der Hauptstadt entfernt zu wissen wünschten. An diese Fälle sei nicht gedacht worden. Inzwischen seien obendrein auch die Gründe für die Absperrung Südenglands hinfällig geworden.

Diese Maßnahme habe zur Überfüllung anderer Gebiete geführt, die wiederum von den Hoteliers, Gastwirten und Quartiergebern benutzt worden wären, und benutzt würden, um horrende Gewinne herauszuschlagen. Der Abgeordnete Sir Herbert Williams habe im Unterhaus die Regierung auf einen besonders krassen Fall aufmerksam gemacht. Ein Mann aus Südengland, der seine Frau und seine Kinder in ein mittleres Hotel des englischen Nordwestens habe einquartieren wollen, hätte darauf verzichten müssen, weil der Hotelier drei Guineas für den Tag und einen Monat Vorauszahlung verlangt habe.

Daily Mail erklärt:

Dieser Skandal des Profitierens an möblierten Zimmern in Hotels und Gasthäusern ist nicht neu. Die Minister müßten dafür verantwortlich gemacht werden, weil sie noch keine Regelung getroffen hätten, die den augenblicklichen Notwendigkeiten entsprächen.

Die Verantwortung fällt auf den Board of Draea, das Gesundheitsministerium, das Sicherheitsministerium und das Ernährungsministerium. Diese versuchen sie aber sich gegenseitig zuzuschieben. Dies wiederum schaut nach Chaos in der Verwaltung aus, und es ist an der Zeit, jemand verantwortlich zu machen und etwas zu unternehmen.

Diese Zustände sind typisch für die geistige Haltung in der britischen Plutokratie. Selbst aus der kriegsbedingten Evakuierung von Frauen und Kindern aus bedrohten Gebieten versteht man auf der Insel Geschäfte zu machen. Mit einer derartigen Moral gehen sie in eine Phase des Krieges hinein, von der die New York Herald Tribune schreibt: „Die zweite Schlacht um London hat begonnen. Sie wird grimmig und blutig sein.“

Der Londoner Korrespondent des gleichen amerikanischen Blattes Barsons befasst sich ausführlich mit „V1“ und schließt sich dem Urteil der englischen Blätter an. Es sei verwunderlich, daß Churchill so lange gewartet habe, um der Welt etwas zu erklären, was die Deutschen sicherlich längst gewusst hätten. Derselbe Berichterstatter schildert die Wirkung der fliegenden Bomben ausführlich und gibt einen Vorfall wieder, der eine sehr deutliche Sprache über die Wucht der „V1“-Hammerschläge redet. Sein Mitarbeiter Josef Gristoll, der für die New York Herald Tribune als Frontberichterstatter in der Normandie eingesetzt gewesen sei, habe sich bei seiner Rückkehr wegen Krankheit bei ihm gemeldet und ihm erklärt: „Bitte, schicken Sie mich nach Frankreich zurück. Meine Frau in Amerika wird entsetzt sein, mich in London zu wissen.“ Demnach ist es heute unter den Nordamerikanern bereits eine ausgemachte Sache, daß es weniger gefährlich ist, an der Front zu stehen als im Zielbereich der „V1.“

Der Berichterstatter schildert weiter eine Szene bei einer Stabsbesprechung englisch-amerikanischer Offiziere. Eine fliegende Bombe heulte herab. Die Offiziere verloren völlig ihre Würde, warfen «ich flach auf den Boden und krochen unter die Schreibtische „Ich habe die vergangenen zwei Jahre und acht Monate in London gelebt,“ erklärte der Berichterstatter, „und bis zum ersten Angriff der fliegenden Bomben auf London habe ich niemals das Gefühl gehabt, in der Nähe des Krieges zu sein und fühlte mich vor den Kollegen an der Front beschämt. Ich kann nicht behaupten, daß ich heute ähnlich denke… Ich gebe zu, daß ich ein wühlendes Gefühl in der Magengegend verspüre, wenn ich eines Dieser Dinger heranbrausen höre. Ich stecke dann gern den Kopf unter ein Kissen. Vielleicht dumm, aber eine Menge Legte retteten auf diese Weise ihre Augen und Ohren.

Im gleichen Ton fährt Mr. Barsons in seinen Schilderungen fort und sieht bisher nur einen positiven Punkt. Er glaubt, daß die fliegenden Bomben zu einer Verbesserung der englisch-amerikanischen Beziehungen beitragen. Um diese kühne Behauptung zu erklären, führt er einen weiteren Vorfall an. In der Nähe einer Arrestanstalt, in welcher die Engländer „Betrunkene und andere schlechte Kerle der US-Armee“ untergebracht hatten, schlug eine „V1“ ein. Diese Männer sind dann sofort entlassen worden, um an den Aufräumungsarbeiten teilzunehmen. Dabei hätten die Engländer ihnen sogar Bier gereicht. Interessant an diesen Beispielen ist, daß darin überwiegend von Einschlägen in der Nähe militärischer Ziele wie Stabsgebäude und Soldatenunterkünfte gesprochen wird. Ein weiterer Beweis dafür, daß „V1“ im Gegensatz zur blinden Bombentechnik der Terrorflieger gegen militärische Punkte eingesetzt wird.

Dennoch besitzt die amerikanische Zeitschrift Philadelphia Inquirer, die zu den Blättern gehört, die am lautesten dem Bombenkrieg gegen deutsche Frauen und Kinder Beifall gezollt haben, die Dreistigkeit zu schreiben:

Der englische Premier hat der Welt das abschreckende Bild der Nazibestie in ihrer wahnsinnigen Orgie wahllosen Schlachtens vermittelt. Die düstere Zukunftsaussicht, die uns die fliegenden Bomben eröffnen und aus der wir entnehmen, daß selbst wir Amerikaner wohl kaum vor einer Auseinandersetzung mit diesem todausteilenden und von einem hasserfüllten Feind abgeschossenen Ungeheuer bewahrt bleiben werden, ist eine Bedrohung, der hauptsächlich bei der Konferenz am Friedenstisch begegnet werden muß.

In ohnmächtiger Wut drohen unsere Feinde mit einem „bösen Frieden,“ obwohl sie die Ausmaße der Gefahr, die in Gestalt der „V1“ über ihnen hängt, zu erkennen beginnen. Sie wollen heute nicht wahrhaben, daß sie die Erfinder der „wahnsinnigen Orgie wahllosen Schlachtens“ und damit die Bestien gewesen sind, die den Krieg gegen die Zivilbevölkerung einleiteten. Vor 14 Tagen meinte der Londoner Daily Sketch, „V1“ sei eine lächerliche Narrenwaffe, heute ruft das gleiche Blatt nach Rache – Immerhin eine bezeichnende Sinnesänderung!